Einstiegsschulung im Anton-Heinen-Haus
Acht Bürgerinnen und Bürger verstärken das ehrenamtliche Team der Kreisstadt Bergheim zur Unterstützung älterer Menschen. Bei einer dreitätigen Einstiegsschulung im Anton-Heinen-Haus haben sich die Ehrenamtlichen auf die Seniorenbegleitung vorbereitet.
Zum feierlichen Abschluss der Veranstaltung am 15. November 2025 begrüßte Matthias Esser,
Sozialdezernent und Kämmerer der Kreisstadt Bergheim, die Absolventinnen und Absolventen und auch
bereits tätige Ehrenamtliche. Herr Esser hob den unschätzbaren Wert des Engagements für die soziale
Gemeinschaft hervor und bedankte sich bei den Anwesenden. Sarah Gültzow, Abteilungsleitung für Inklusion und Teilhabe der Kreisstadt Bergheim, wies auf die Bedeutung der Seniorenbegleitung für die Inklusion und Teilhabe hin. Ein großer Dank ging auch an Annette Ullrich, die Referentin des Katholischen
Bildungsforums im Anton-Heinen-Haus, die den Kurs in Zusammenarbeit mit weiteren Fachreferentinnen
wieder sehr erfolgreich durchgeführt hat.
Im 5. Jahr in Folge wurde die Schulung in Zusammenarbeit mit dem Katholischen Bildungsforum Rhein-Erft
und der Fachstelle Älterwerden der Kreisstadt Bergheim organisiert und auch finanziell von der Kreisstadt
Bergheim gefördert. Mit zunehmendem Alter und bei eingeschränkter Mobilität wird nachbarschaftliche, ehrenamtliche Unterstützung immer öfter gebraucht, da die meisten Menschen bis ins hohe Alter im vertrauten Zuhause wohnen bleiben möchten. Mit einer Begleitperson spazieren oder einkaufen gehen, bei bürokratischen und alltäglichen Erledigungen Unterstützung bekommen, sind Beispiele für die ehrenamtliche Seniorenbegleitung. Pflegerische Tätigkeiten, Haushaltshilfe oder Fahrdienste gehören nicht zur ehrenamtlichen Seniorenbegleitung.
Die Schulungsinhalte wurden in verschiedenen Modulen vermittelt:
- Austausch zur persönlichen Motivation und zur Situation älterer Menschen
- Medizinische Aspekte
- Unterstützungsmöglichkeiten, Pflegeberatung und Präventive Hausbesuche, Materialien und
Unterlagen - Erfahrungen aus der Praxis mit Einblicken in das Angebot des Netzwerkes „Gemeinsam gegen
Einsam“ und der Alzheimergesellschaft Bergheim e.V. - Miteinander sprechen- einander verstehen
- Umgang mit altersbedingten Handicaps
In Bergheim haben ältere Menschen ab 75 Jahre Gelegenheit sich bei einer Pflegeberatung mit Hausbesuch
über Möglichkeiten zur Unterstützung zu informieren. In diesem Rahmen kann auch eine ehrenamtliche Seniorenbegleitung angefragt und in die Wege geleitet werden.
Bei Fragen wenden sich Interessierte an
Marion Eckart / Fachstelle Älterwerden der Kreisstadt Bergheim
Tel.: 02271 / 89709
aelterwerden@bergheim.de

