Gesund altern – Digital bewegt

Workshop zum Thema Apps für die Bewegung

Foto: pixabay.de

Gesund altern – das möchten wir alle. Körperliche Bewegung ist dafür von großer Bedeutung. Apps auf dem Smartphone oder Tablet können dabei helfen. Sie liefern viele gute Ideen für Bewegung zu Hause und an der frischen Luft. In diesem Workshop werden wir einige nützliche “digitale Helferlein” für die Bewegung vorstellen und die Anwendung gemeinsam besprechen und uns einige Übungen ansehen.

Voraussetzung sind Kenntnisse des Internet Browsers sowie der Installation von Apps. Bitte bringen Sie ein mobiles End-Gerät (Smartphone oder Tablet) mit.

Im Workshop Digital Bewegt am 23.04.2025 wird das Wichtigste zur Einrichtung und Anwendung behandelt. Uhrzeit: 14 – 15:30, DRK Schulungsraum, Zeppelinstr. 25, 50126 Bergheim.

Um Anmeldung wird gebeten: DRK Bildungszentrum Rhein-Erft, Tel. 02271 606135 oder gerne per eMail ausbildung@drk-rhein-erft.de oder über unsere Website https://bildungszentrum.drk-rhein-erft.

Rotkreuz Digital ist ein Projekt, das finanziell unterstützt wird durch das Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales NRW.

 

Bergheim feiert

50 Jahre Kreisstadt Bergheim – Veranstaltungshighlights 2025

Im Jahr 2025 begeht Bergheim ein besonderes Jubiläum: Seit dem 1. Januar 1975 ist Bergheim die Kreisstadt und das Verwaltungszentrum des Rhein-Erft-Kreise und hat sich in den vergangenen fünf Jahrzehnten kontinuierlich weiterentwickelt. Dieses Jubiläum wird die Stadt das ganze Jahr über begleiten – mal sichtbar, mal in kleinen Momenten, stets als Zeichen dessen, was Bergheim ausmacht.
Unter dem Motto „Bergheim verbindet – 50 Jahre gemeinsam stark“ richtet das Jubiläum den Blick sowohl
auf die bewegte Vergangenheit, als auch auf die vielversprechende Zukunft der Stadt.

Bürgermeister Volker Mießeler betont: “50 Jahre Kreisstadt Bergheim – das ist mehr als nur eine Zahl. Es
steht für Entwicklung und Wandel. Dieses Jubiläum bietet uns die Gelegenheit, zurückzublicken und
gleichzeitig nach vorn zu schauen, um zu reflektieren, was Bergheim in den kommenden Jahren und
Jahrzehnten prägen wird.”

Ein eigens entworfenes Jubiläumslogo wird die Bürgerinnen und Bürger durch das Jahr begleiten und als
sichtbares Zeichen an fünf Jahrzehnte Stadtgeschichte erinnern. Zudem feiert nicht nur Bergheim: Auch der
Rhein-Erft-Kreis wird in 2025 50 Jahre alt. Seit der Gebietsreform von 1975 ist Bergheim als Kreisstadt eng
mit der Entwicklung der gesamten Region verbunden. Ein Jubiläum lädt stets zum Innehalten ein – um Vergangenes bewusst zu würdigen und an der einen oder anderen Stelle einen neuen Blick auf unsere Stadt zu gewinnen. Im Jahr 2025 wird die Kreisstadt diese 50 Jahre immer wieder aufgreifen – mal in großen, mal in kleinen, mal in leisen Momenten.

Im Jubiläumsjahr erwarten euch in Bergheim wieder zahlreiche Veranstaltungen für jeden Geschmack! Von stimmungsvollen Festen bis hin zu aufregenden Events – hier ist für Groß und Klein etwas dabei:

🌸 Bergheimer Frühling (04.05.2025): Frühlingshafte Stimmung mit Markt, Musik und viel Unterhaltung.
🎶 Summer in the City (05.07.2025): Livemusik und Sommerfeeling in der Bergheimer Fußgängerzone.
🎭 Bergheim aktiv (06.07.2025): Das große Vereinsfest – Mitmachen und entdecken!
🎤 Bergheim Live4You (27.09.2025): Ein Abend voller Musik, Live-Acts und guter Laune.
🎡 Hubertusmarkt (31.10.–09.11.2025): Der größte Jahrmarkt im Rhein-Erft-Kreis mit Fahrgeschäften, Buden und Feuerwerk.
🎅 Nikolaussingen (07.12.2025): Gemeinsam Weihnachtslieder singen und die Adventszeit genießen

Osteraktion in der Bergheimer City

Aufregende Ostereiersuche für Kinder und Familien

Vom 28. März bis zum 17. April 2025 sind in der Bergheimer City bunte Ostereier versteckt! Im Rahmen der Aktion „Ostereier in der Bergheimer City gesichtet“ lädt die Stadtbibliothek Bergheim, in Zusammenarbeit mit dem Citymanagement Bergheim, alle kleinen Entdecker und Familien zu einer aufregenden Ostereiersuche ein.

Die Ostereier, die in den Schaufenstern der teilnehmenden Geschäfte in der Bergheimer Innenstadt versteckt sind, warten nur darauf, entdeckt zu werden. Jede Fundstelle birgt ein kleines Rätsel, das gelöst werden muss, um einen Stempel zu erhalten. Der Stempelpass, der ab dem 28. März in der Stadtbibliothek abgeholt werden kann, wird während des gesamten Aktionszeitraums ausgegeben.

Wer alle Stempel gesammelt hat, nimmt an der großen Abschlussveranstaltung am 17. April 2025 teil. Ab 15 Uhr erwartet die Teilnehmer in der Stadtbibliothek Bergheim eine kleine Überraschung und ein kreatives Abschlussfest.

Die Aktion wurde von der Stadtbibliothek Bergheim und dem Citymanagement Bergheim ins Leben gerufen und verspricht eine spannende und unterhaltsame Osterzeit für Kinder und ihre Familien.

Überblick:
Wann: 28. März bis 17. April 2025
Wo: Stadtbibliothek Bergheim und teilnehmende Geschäfte in der Innenstadt
Abschlussveranstaltung: 17. April 2025, ab 15 Uhr in der Stadtbibliothek Bergheim

Ostermarkt der Kunstgemeinschaft Bergheim

Bunte Vielfalt im Rathaus-Foyer am 29. und 30. Mai 2025

33 Aussteller zeigen beim Ostermarkt der Kunstgemeinschaft Bergheim am 29. und 30. März 2025 im Rathausfoyer ihre bunte Vielfalt und großes handwerkliches Können. Zu sehen und erwerben sein werden Gemälde in Aquarell, Acryl und anderen Techniken, Tiffany und Tiermalerei, Fotografien sowie kunstvolle Arbeiten aus Holz, Stein, Glas, Keramik, Filz und Pappe, Perlenschmuck und Edelsteine. Passend zum Osterfest sind auch Patchwork-Styroporeier, Kerzen und farbenfrohe Frühlings-Grußkarten im Angebot. Die Öffnungszeiten sind samstags von 13 bis 18 Uhr, sowie sonntags von 11 bis 17 Uhr. Süßes und Herzhaftes bietet die Caféteria.

Der Ostermarkt ist mit 15 Mitgliedern der Kunstgemeinschaft Bergheim und 18 Gastausstellern wieder komplett ausgebucht. Offiziell eröffnet wird die Ausstellung am Samstag, 29. März, um 15 Uhr von Bürgermeister und Schirmherr Volker Mießeler. Seit den Anfängen besteht eine enge Zusammenarbeit mit der Kreisstadt Bergheim: Der erste Kunsthandwerkermarkt am 20.03.1999 wurde noch von der Stadt organisiert, bevor dies die Kunstgemeinschaft Bergheim selbst übernahm. Aus den mehrwöchigen Gemeinschaftsausstellungen im zur „Rathaus-Galerie“ umfunktionierten Foyer wurde ab 2009 der beliebte Nikolausmarkt, der seitdem auch jährlich zahlreiche Besucherinnen und Besucher anlockt.

„Bergheim im Quadrat“

Neuzugang Jürgen Brandt war bereits beim letzten Oster- und Adventsmarkt dabei und verstärkt seit Januar die Kunstgemeinschaft Bergheim als aktives Mitglied. Geboren und aufgewachsen in Bergheim, wohnt der Fotograf seit 20 Jahren in Kerpen-Horrem. „Kultur und Kunst sollten einen festen Platz in der Gesellschaft haben, nicht nur in Großstädten, auch in der Provinz, auch in Bergheim. Dafür leiste ich gerne einen Beitrag“, so Brandt, der seit seiner Jugend fotografiert. Autodidaktisch und auch in verschiedenen Workshops versucht er den Blick für Motive stets zu verbessern. Mit seiner Bildserie „Bergheim im Quadrat“ nimmt er Motive im öffentlichen Raum in den Blick, die er in verschiedenen Größen, meist im quadratischen Format, ablichtet. Seine Wahl fällt dabei auf Objekte und Plätze, die versteckter sind: das Detail einer Skulptur, ein Graffito, Architektur, Naturaufnahmen.

Kleinode der Natur

Die gebürtige Wienerin Ingrid Kullack ist seit 1978 in Bergheim zu Hause und seit 2004 Mitglied der Kunstgemeinschaft. „Nach einer weitgehend technisch-nüchternen Ausbildung war für mich von jeher die Beschäftigung mit der Natur eine wesentliche Bereicherung meines Lebens“, so die Künstlerin, der es besonders die bunte Welt der Mineralien, der Schmuck- und Edelsteine angetan hat. Einen kleinen Ausschnitt aus der unendlichen Vielfalt dieser Kleinode der Natur präsentiert sie beim Ostermarkt in Form von besonderen selbstgestalteten Schmuckstücken aus natürlichen Materialien, zum Teil in Verbindung mit edlen Metallen.

Die Kunstgemeinschaft Bergheim, der zurzeit 17 aktive und drei Förder-Mitglieder angehören, feierte 2024 ihr 25-jähriges Jubiläum. Neben kreativem Austausch steht besonders die Nachwuchsförderung im Vordergrund. Für 2025 sind bislang neben den beiden traditionellen Kunst- und Handwerkermärkten drei weitere Ausstellungen geplant:

– Noch bis zum 19. Mai 2025 stellen sieben Künstlerinnen Gemälde und Fotografien unter dem Titel „Form und Farbe“ in der Kölner Seniorengemeinschaft im Uni-Center, Luxemburger Str. 136, aus. Zur Finissage am 19.5.25 von 13 bis 19 Uhr ist ein kleiner Kunsthandwerkermarkt mit anderen Kreativen aus der Kunstgemeinschaft Bergheim geplant. Besucher erwarten kunstvolle Arbeiten und Vorführungen, außerdem können sie unter Anleitung selbst kreativ werden.

– Mit der Vernissage am 4. April 2025 um 20 Uhr startet eine dreimonatige Ausstellung im Forum :terra nova in Zusammenarbeit mit der Stadt Elsdorf und der NEULAND HAMBACH GmbH. Thema ist mit Blick auf die Rekultivierung des Tagebaus „Metamorphosen der Erde – eine künstlerische Annäherung“.

– Vom 18.5. bis 27.6.2025 ist die Ausstellung „Gefühlswelten“ in der VHS Bergheim zu sehen. Die Eröffnungs-Matinee findet am Sonntag, 18. Mai 2025, um 11:00 Uhr mit musikalischer Untermalung durch Angela Lentzen & Band, im VHS-Haus, Bethlehemer Str. 25, 50126 Bergheim, statt.

Kontakt:
angelika.lanfermann@t-online.de
Telefon 0151 6145 9835
www.kunstgemeinschaft-bergheim.de

Wegweiser für ältere Menschen

Aktualisierte Broschüre als Neuauflage erhältlich

Die neu aufgelegte gedruckte Broschüre des Bergheimer Wegweisers für ältere Menschen ist im Rathaus, in
der Stadtbibliothek und in den Bergheimer Quatiersbüros in Quadrath-Ichendorf, Kenten, Ahe und
Niederaußem auch in diesem Jahr wieder erhältlich.

Insbesondere die vielen älteren Mitbürgerinnen und Mitbürger, für die Informationen im Internet nicht oder
nur schwer zugänglich sind, sollen mit der gedruckten Ausgabe unterstützt werden.

Als Online-Version ist die Broschüre auf der Webseite der Kreisstadt Bergheim unter www.bergheim.de zu
finden. Hier kann bei Bedarf auch ein Vorleseassistent aktiviert werden.

Bergheim bietet vielfältige Möglichkeiten, bis ins hohe Alter aktiv am sozialen Leben teilzuhaben. Bei der
Suche nach Kontaktadressen rund um Freizeit, Bildung und Kultur sowie bei Fragen im Bereich Soziales,
Gesundheit und Pflege gibt die Broschüre einen Überblick über zahlreiche und nützliche Anlaufstellen.
Die Druckausgabe des Wegweisers wurde von Mitarbeitenden der REHA-Betrieben Erftland in der
Niederlassung Bergheim gebunden und fertiggestellt. Diese Zusammenarbeit soll auf den
Inklusionsgedanken, der alle Menschen, mit und ohne Handicap, auf Augenhöhe einschließt und teilhaben
lässt, aufmerksam machen und ein bespielgebender Impuls für weitere derartige Projekte sein.

Bei Fragen zum neuaufgelegten Wegweiser wenden Sie sich gern an die Fachstelle Älterwerden der Kreisstadt Bergheim, Marion Eckart, Telefon 02271- 89709.

Wilder Müll muss nicht sein

Zahlreiche Möglichkeiten stehen zur Entsorgung bereit – Stadtwerke Bergheim unterstützen

pixabay

Unschön anzusehen, schlecht für die Umwelt und teuer in der Entsorgung: wilder Müll im Stadtgebiet ist ein
Problem. Besonders betroffen sind die Standorte der Glascontainer, die oft zweckentfremdet als Ablageflächen für alle möglichen Abfälle dienen. Doch auch in der freien Natur tauchen immer wieder Müllberge auf – von alten Autoreifen und Farbdosen bis hin zu Schadstoffen.

Dass dies nicht sein muss, dafür sorgen die Stadtwerke Bergheim mit zahlreichen Angeboten und das kostenfrei. „Kein Umzug und keine Renovierung fallen vom Himmel“, so Michael Robens, Geschäftsführer der Stadtwerke Bergheim, „also Zeit genug, die Entsorgung zu planen und ordnungsgemäß durchzuführen.“
Illegale Müllablage ist kein Kavaliersdelikt und kann gemäß den Regelungen in Nordrhein-Westfalen mit hohen Bußgeldern geahndet werden. Je nach Art und Menge des Mülls können Bußgelder in Höhe von mehreren Tausend Euro verhängt werden.

Falls Sie unsicher sind, wo und wie Sie Ihren Müll richtig entsorgen können, wenden Sie sich an die Stadtwerke Bergheim.

Sperrmüll-Abholung: Vereinbaren Sie einfach einen Termin zur Abholung größerer Gegenstände
(Stadtwerke Bergheim 02271- 60 71 17).
Weiße Ware (z. B. Waschmaschinen, Kühlschränke): Diese können auf Anfrage kostenlos bei Ihnen
zu Hause abgeholt werden (Stadtwerke Bergheim 02271- 60 71 17).
Elektroschrott: Kleine Elektrogeräte können direkt bei den Stadtwerken abgegeben werden (Stadtwerke Bergheim Öffnungszeiten Mo-Do in der Zeit von 09:00-14:30 Uhr, Fr 09:00 – 13:00 Uhr).
Schadstoffmobil: mittwochs und samstags steht das Schadstoffmobil auf dem Gelände der Stadtwerke Bergheim zur Verfügung (Mi 14:30 – 18:00 Uhr, Sa 10:00 – 12:00) Darüber hinaus gibt es gesonderte Termine im Abfallkalender für die einzelnen Bergheimer Stadtteile.
Deponie Haus Forst in Kerpen Manheim: Hier können Sie viele Abfallarten entsorgen (Tel. 02275
– 92 20 0)

Bundestagswahlen in Bergheim

Gestaffelte Lieferung der Briefwahl-Stimmzettel 

Aufgrund organisatorischer Vorgaben werden die Stimmzettel für die Bundestagswahl am 23. Februar 2025 in zwei Etappen vom Rhein-Erft-Kreis an die Kreisstadt Bergheim sowie an die kreisangehörigen Kommunen geliefert. Die erste Lieferung, die 30 % der Stimmzettel umfasst, erfolgt voraussichtlich am 7. Februar 2025. Die restlichen 70 % werden aus logistischen Gründen durch das zuständige Druckereiunternehmen spätestens bis zum 17. Februar 2025 ausgeliefert. Auf den Zeitplan der Lieferung hat die Stadtverwaltung Bergheim keinen Einfluss.

Bürgerinnen und Bürger, die Briefwahlunterlagen beantragt haben, erhalten diese je nach Verfügbarkeit der Stimmzettel entweder ab dem 7. Februar oder spätestens ab dem 17. Februar 2025. Die Stadtverwaltung Bergheim setzt alles daran, die Unterlagen schnellstmöglich zu versenden und auszuliefern. Da die Bundestagswahl kurzfristig organisiert wurde, empfiehlt die Landeswahlleitung, am Wahltag, dem 23. Februar 2025, direkt im zuständigen Wahllokal zu wählen. Bitte bringen Sie hierfür Ihre
Wahlbenachrichtigung sowie einen gültigen Personalausweis oder Reisepass mit.

Fachauskunft erteilt:
Abteilungsleiter Wahlorganisation
Stefan Hinkelmann
Telefon: 02271 – 89 820
E-Mail: stefan.hinkelmann@bergheim.de

Rathauserstürmung in Bergheim

Foto von 2019

Das närrische Volk übernimmt das Zepter

Auch in diesem Jahr wird die langjährige, karnevalistische Tradition der „Rathauserstürmung“ in Bergheim
wieder mit Leben gefüllt. Am Samstag, den 22. Februar, ab 10:30 Uhr, wird das närrischer Volk, bestehend
aus den Bergheimer Karnevalsvereinen und den Dreigestirnen das Rathaus vom Konrad-Adenauer-Platz aus erstürmen. Mit diesem bunten und fröhlichen Spektakel wird die Karnevalssession in Bergheim offiziell
eröffnet.

 

Es steht wieder ein spannendes Duell zweier gleichwertiger Parteien bevor, die um den Stadtschlüssel und
damit um die Übernahme des närrischen Volkes über die Kreisstadt kämpfen: Die KG Torwache und die KG
Fidele Geister aus Niederaußem, die von bekannten Truppen, wie der Gesellschaft Einigkeit, den Jecken
Schupos, der KG ABC und vielen weiteren unterstützt werden.

Bürgermeister Volker Mießeler wird in Handschellen abgeführt und es kommt zu knallharten Verhandlungen, bei denen er den Vereinen voraussichtlich eine gefüllte Schatzkiste wird übergeben müssen. Alle Jecken sind herzlich zur Rathauserstürmung und den anschließenden Feierlichkeiten auf dem Konrad-Adenauer-Platz eingeladen.

Ehrenamtliche für Vormundschaften gesucht

Die Kreisstadt Bergheim sucht Sie: engagierte Ehrenamtliche, die bereit sind, eine Vormundschaft für
ein Kind oder einen Jugendlichen zu übernehmen. Diese verantwortungsvolle Aufgabe trägt
entscheidend dazu bei, das Wohl junger Menschen zu fördern, indem Sie Ihnen ein stabiler und
respektvoller Wegbegleiter sind.

Menschen, die Zeit und Engagement mitbringen und sich aktiv für die Belange von Kindern und
Jugendlichen einsetzen möchten, sind herzlich willkommen. Die Aufgaben eines Vormunds sind
vielfältig und beinhalten die rechtliche Vertretung, Unterstützung in alltäglichen Belangen sowie die
Förderung der individuellen Entwicklung des jungen Menschen. Darüber hinaus sollten Sie
Verlässlichkeit, Verantwortungsbewusstsein, gute Menschenkenntnisse und den Mut, Entscheidungen
zu treffen, mitbringen, um eine Vormundschaft zu übernehmen. Interesse für rechtliche
Fragenstellungen ist von Vorteil, aber keine Voraussetzung. Der ehrenamtliche Vormund entscheidet
mit anderen Beteiligten über wichtige Fragen, wie die Schulwahl, Arztbesuche, Therapien, die
Berufswahl oder Vermögensangelegenheiten.

Vor der Übernahme einer Vormundschaft ist eine detaillierte Schulung vorgesehen, um Sie umfassend
auf Ihre Rolle als ehrenamtlicher Vormund vorzubereiten. Darüber hinaus werden Sie von der
Koordinierungsstelle Vormundschaften der Kreisstadt Bergheim fachlich begleitet.
Wenn Sie sich für diese herausfordernde Aufgabe interessieren, können Sie sich gern bei der
Koordinierungsstelle Vormundschaften, Frau Wachs unter 02271- 89 643 melden.

Kontaktmöglichkeiten und weitere Informationen sind auf der Website der Kreisstadt zu finden
(www.bergheim.de, Stichwort: ehrenamtlicher Vormund).

Ihr Engagement kann einen entscheidenden Unterschied im Leben eines Kindes oder Jugendlichen
machen. Helfen Sie mit, die Zukunft junger Menschen positiv zu gestalten.

Jung und Alt gegen Einsamkeit und Demenz

Ulla Henkel macht mit den Senioren Musik.

„Was soll ich denn allein zu Hause sitzen, hier kann ich mich mit anderen austauschen, andere kennenlernen und Spaß haben“. Für Antonio Dell‘ Anna sind die Treffen in den Räumlichkeiten der APK Soziale Dienste in Hürth immer etwas ganz Besonderes. Geschulte Ehrenamtler der Selbsthilfegruppe „Füreinander“ bieten an allen Wochentagen in der Dieselstr. 4 eine Halbtagsbetreuung für ältere Menschen an, die Zeichen einer Demenz oder Depression aufweisen. Bei Bewegungsübungen und Gedächtnistraining, Spielen, gemeinsamem Singen und Musikmachen vergeht die Zeit wie im Flug, es wird erzählt und gelacht. Heute sind nicht nur fünf Schülerpraktikanten des Ernst-Mach-Gymnasiums zu Gast, sondern auch ein Produktionsteam aus Köln, das im Rahmen der Ehrenamtskampagne der Alzheimer Gesellschaft NRW einen Film über das wegweisende Mehrgenerationenprojekt dreht. Premiere soll im Frühsommer sein, auch in Hürth ist eine öffentliche Vorführung geplant, Ort und Termin sind noch offen.

Die Idee, Jung und Alt zusammenzubringen, Senioren aus Einsamkeit und Lethargie zu Hause herauszuholen und ihnen eine gute Zeit zu bereiten, begeistert Jung und Alt. „Hier stehen nicht die Defizite, sondern die verbliebenen Ressourcen älterer Menschen im Vordergrund“, so die Vorsitzende der Alzheimer Gesellschaft Rhein-Erft-Kreis, Dr. Sibylle Schreckling, die die ambulante Demenzbetreuung auch als Entlastung für pflegende Angehörige gemeinsam mit der Arbeitsgemeinschaft für psychisch Kranke (APK) ins Leben gerufen hat. Seit 2009 besteht die Kooperation mit dem Ernst-Mach-Gymnasium: Schülerinnen und Schüler der Stufen 9 bis 10 nehmen an der Durchführung des Gruppenprogramms teil und erhalten tiefe Einblicke ins Älterwerden und seinen Einschränkungen.

Mit allem hätte Laura, 15, beim „Stadt-Land-Fluss“-Spielen gerechnet, nur nicht mit Sukkulenten als aus der Pistole geschossene erste Antwort auf die Frage nach einer Pflanze mit dem Anfangsbuchstaben S. „Cool“ findet Noori, den alten Leuten zuzuhören. „Sie erzählen so gern von früher, zu Hause haben sie eventuell niemanden, der sich für ihre Geschichten interessiert“, meint Tobias. Zu wissen, was die Krankheit Demenz mit einem Menschen macht, aber auch was dagegen hilft, ist für die Jugendlichen eine völlig neue Erfahrung. Bei der Sitzgymnastik ächzen alle gemeinsam und haben ähnliche Schwierigkeiten, die Hände hinter dem Rücken zusammen zu führen. Dr. Schreckling geht als „Perpetuum Mobile“ mit gutem Beispiel voran und macht die Übungen vor, die zum Erhalt der Beweglichkeit und anderer Kompetenzen beitragen. Als Neurologin kennt sie nicht nur die medizinische Seite, sondern bringt auch aus tiefster Überzeugung die „Ohrläppchen zum Glühen“ und „Hirn und Body“ in Schwung.

“Mit einem Lächeln nach Hause gehen”

In einem Nebenraum übt Musikpädagogin Ulla Henkel mit einer kleinen Gruppe das Tischharfenspiel. Dank Unterlegnoten ist das Musikinstrument auch ohne Vorkenntnisse leicht zu lernen. „Nur keine Angst“ ermutigt die ehemalige Ärztin Ingrid Eisolt, 91, ihre junge Mitspielerin Sophie. Mine Marklein, die sich nach einem erfüllten Berufsleben ehrenamtlich in der Gruppe engagiert, wünscht sich, dass das „Füreinander“-Angebot noch bekannter wird. „Mit einem Lächeln nach Hause gehen, auch wenn sich mein Gegenüber vielleicht nächste Woche nicht mehr an meinen Namen erinnert“, ist ihr Antrieb.

Iris Poloczek-Jordan beschäftigt sich im Rahmen einer Doktorarbeit auch wissenschaftlich mit dem Thema und untersucht die Wirksamkeit der Eurythmietherapie als komplementäre Behandlungsform bei Menschen mit Demenz mit leichten kognitiven Störungen. Die sich wiederholenden Bewegungsabläufe fördern die Konzentration, Gedächtnis und Motorik, wirken Stress und dem Verlust von Fähigkeiten entgegen, fördern die Wahrnehmung und heben die Stimmung. „Wie eine Waschanlage für die Seele“, schwärmt Eurythmie-Teilnehmerin Sabine. Sich endlich wieder als Mensch zu fühlen, das ist auch das, was die Bewegungskunst auch für Carmen bedeutet. „Ich gehe wieder viel aufrechter durchs Leben“.

Das Angebot der Gruppe Füreinander findet in den APK-Räumen in der Dieselstraße 4 in Hürth-Hermülheim statt.

Kontakt: Dr. Sibylle Schreckling, info@schreckling.eu, Tel. 0157 34702309, oder pflegeselbsthilfe@gmx.de
www.alzheimer-gesellschaft-rhein-erft-kreis.de

Mehr lesen

HTML Snippets Powered By : XYZScripts.com