Akzeptanz von erneuerbaren Energien

Bürgerbeteiligung gefragt



Die Kreisstadt Bergheim führt eine repräsentative Umfrage zur Akzeptanz von erneuerbaren Energien, insbesondere Windenergie, im Bergheimer Stadtgebiet durch. Diese steht im Zeichen der Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger. In diesem Kontext möchte die Stadtverwaltung gemeinsam mit der Stadtwerke Bergheim GmbH umfassend über Ablauf, Hintergründe und Ziele der Umfrage informieren. Im Rahmen dieser Veranstaltungen werden auch der derzeitige Ausbaustand von Wind- und Solaranlagen in Bergheim und die Plangebiete vorgestellt.

28.08.2023 – MEDIO.RHEIN.ERFT, Kondrad-Adenauer-Platz 1
04.09.2023 – Bürgertreff Fliesteden, An der Pfarrkirche 7
06.09.2023 – Bürgerhaus Quadrath-Ichendorf, Graf-Beissel-Platz 1
jeweils 18.30 Uhr

Bürgersprechstunde mit Claudia Middendorf

Die Beauftragten der Landesregierung NRW für Menschen mit Behinderung sowie für Patientinnen und Patienten, Claudia Middendorf,  ist am 31. August 2023 in Bergheim und lädt zu einer Bürger-
sprechstunde ein. Das Angebot richtet sich an Menschen, die derzeit aufgrund ihrer Behinderung oder im Rahmen einer Behandlung Probleme mit Behörden, Kostenträgern oder Einrichtungen haben.
Sie findet statt:

Zeit: Donnerstag, den 31.08.2023 von 10.00 Uhr bis 17.00 Uhr
Ort: Beratungsbüro „Wohnen im Alter“
Klosterstraße 1, 50126 Bergheim

Interessierte können sich gern für diese Bürgersprechstunde anmelden.
Die Voranmeldung und Terminvereinbarung mit Nennung des Gesprächsthemas ist zwingend erforderlich.
Anmeldung unter: E-Mail: kontakt@lbbp.nrw.de (Betreff: Sprechstunde)
Tel.: (0211) 855-31

Altern mit Genuss

Geistig und körperlich fit bleiben mit ausgewogener Wohlfühlküche ist das Thema einer Fortbildung für pflegende Angehörige, die die Alzheimergesellschaft Rhein-Erft-Kreis mit Förderung durch das GKV Bündnis für Gesundheit veranstaltet. Eine gesunde Ernährung, Gemeinschaft und Bewegung schützen vor Krankheiten, so Dr. Sibylle Schreckling, Vorsitzende der Alzheimer Gesellschaft Rhein-Erft-Kreis.

Mit dem Alter verändert sich der Körper, Appetit und Durstgefühl lassen nach. Krankheiten, Einsamkeit und mangelnde Ansprache schlagen förmlich auf den Magen, was die Lebensqualität älterer Menschen zunehmend beeinträchtigt. Während die Muskel- und Knochenmasse sowie der Anteil an Wasser abnehmen, steigt der Anteil an Körperfett. Der Körper braucht weniger Energie, dafür mehr gesunde Nährstoffe. Viele Senioren trinken auch zu wenig, was häufig zu Kopfschmerzen, Schwindel, Kreislaufproblemen, Schwindel und Verwirrtheit führen kann und die Sturzgefahr erhöht.

Der Kurs der Alzheimer Gesellschaft findet am Mittwoch, den 30. August 2023 von 16.00 bis 18.00 Uhr im Familienbüro „Mittendrin“, Bonnstr. 32, 50354 Hürth, statt. Referentinnen sind Dr. Sibylle Schreckling, Vorsitzende der Alzheimer Gesellschaft, mit einer Einführung und fachlicher Begleitung sowie die Ökotrophologin Sabine Lacour. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Betreuung des erkrankten Angehörigen möglich. Anmeldung wird erbeten per E-mail an info@schreckling.eu oder telefonisch unter 0157 50671667, Gruppe Füreinander, Frau Przyklenk.

LiteraturHerbst Rhein-Erft 2023

Der 23. LiteraturHerbst Rhein-Erft vom 31.08. bis 30.09.2023 steht diesmal unter dem Motto “CrimeTime”. Insgesamt werden 28 Lesungen zum Thema im Rahmen der gemeinsamen Veranstaltungsreihe präsentiert.

Die Veranstalter aller 10 Städte im Kreis sowie dem LVR und insbesondere dem Autorenkreis Rhein-Erft haben sich in diesem Jahr mit der Krimizeit für ein klassisches Thema entschieden. Hier geht es erfahrungsgemäß um unterschiedlichste Verbrechen und deren Aufklärung. Ob Regionalkrimis, skandinavische Krimis oder Thriller: Täter und Ermittler spielen hierbei regelmäßig die Hauptrollen.

“Ziel dieser vorbildlichen Veranstaltungsreihe bleibt es jedoch unabhängig vom jeweiligen Thema, dass es auch weiterhin gelingt, Lust am Lesen zu vermitteln sowie Jung und Alt für die Literatur zu begeistern.”, so Landrat Frank Rock.   Sponsoren sind u.a. die Kultur- und Umweltstiftung der Kreissparkasse Köln sowie RheinEnergie, die diese erfolgreiche Veranstaltungsreihe gemeinsam seit Jahren ermöglichen.

Das Programm: https://www.rhein-erft-kreis.de/microsite/literaturherbst/index.php

 

Wegweiser für ältere Menschen

Kreisstadt Bergheim veröffentlicht Neuauflage

Ab sofort steht der Bergheimer Wegweiser für ältere Menschen als Neuauflage zur Verfügung. Bei
der Suche nach Kontaktadressen rund um Freizeit, Bildung, Kultur, Begegnung, Beratung,
Gesundheit, Vorsorge und Pflege können interessierte Menschen in der Broschüre zahlreiche
hilfreiche Hinweise finden.

Bergheim bietet vielfältige Möglichkeiten, bis ins hohe Alter aktiv am sozialen Leben teilzuhaben.
Auch bei Einschränkungen finden Bürgerinnen und Bürger viele nützliche Anlaufstellen und
verlässliche Angebote der Unterstützung.

 

Der Wegweiser ist sowohl als gedruckte Broschüre erhältlich als auch online unter
www.bergheim.de im Internet zu finden. Mit der gedruckten Variante sollen auch die vielen,
insbesondere älteren Menschen, unterstützt werden, für die Informationen im Internet nicht oder nur
schwer zugänglich sind. In der Online-Version stellt der BVB-Verlag, mit dem die Broschüre
gemeinsam erstellt wurde, zudem einen persönlichen Vorlese-Assistenten bereit, der auf Wunsch
aktiviert werden kann.

„Die Menschen in unserer Stadt, sollen gut informiert sein und auch im Alter ein selbstbestimmtes
Leben führen können. Das Motto ist „gemeinsam, statt einsam!“, so Bürgermeister Volker Mießeler.
Die gedruckte Broschüre ist im Rathaus der Kreisstadt Bergheim, in der Stadtbibliothek und in
verschiedenen Bergheimer Einrichtungen erhältlich. Bei Fragen zum neuaufgelegten Wegweiser
wenden Sie sich an die Fachstelle Älterwerden der Kreisstadt Bergheim, Telefon 02271 / 89709 oder aelterwerden@bergheim.de

Sicher im Internet

Ein Workshop an 2 Tagen

Foto: pixabay

In Kooperation mit der Polizei NRW bietet Rotkreuz Digital einen Workshop für Senior:innen zum  sicheren Umgang mit WhatsApp, Online Shopping und eMail.

Der Rotkreuz Digital Workshop ist zweitägig und findet am 1. und 8. September jeweils von 10:00 bis 11:30 h statt.  Am 1. Kurstag gibt Guido Kümpel von der Polizei NRW Einblick in die Gefahren, die im Internet lauern. Themen sind betrügerische Falschnachrichten sowie Betrug in Online Shops und Online Apotheken.

Am 2. Kurstag wird der sichere Umgang mit den Anwendungen geübt. Hierfür bitte das eigene Smartphone oder Tablet mitbringen. Vorkenntnisse im Umgang damit werden vorausgesetzt.

Die Teilnahme ist kostenfrei. Voraussetzung sind Vorkenntnisse in der Anwendung von Messenger-Diensten, Internet Explorer und Google. Eine Anmeldung kann nur zu beiden Terminen erfolgen.

Anmeldung beim DRK Bildungszentrum Rhein-Erft, Rotkreuz Digital (Tina Gissel), unter Telefon 02271/606 135 oder per eMail an: ausbildung@drk-rhein-erft.de.

Kriminal- und Verkehrsprävention

Workshop im Kreishaus

Häufig sind jüngere Menschen Opfer von Kriminalität. Doch auch Seniorinnen werden immer öfter Opfer von Straftaten. Es gibt viele Situationen, in denen ältere Menschen Risiken ausgesetzt sind, und zwar dort, wo sie es am wenigsten erwarten, an der Haus- oder Wohnungstür, in den eigenen vier Wänden und auch am Telefon. Unabhängig davon, ob es betrügerische Kaffeefahrten, Gefahren im Internet, Handtaschenraub, Trickdiebstahl, falsche Polizeibeamte oder der Enkeltrick sind, alle diese Straftaten sollen verhindert werden. Betrüger suchen sich vor allem Personengruppen, die eher wenig informiert sind und schnell verunsichert werden können.

Ältere Menschen müssen über solche Straftaten und Situationen aufgeklärt werden. In Verdachtsfällen von Betrug sollte schnell gehandelt und die Polizei informiert werden.

Doch nicht nur die Kriminalprävention spielt bei Seniorinnen und Senioren eine große Rolle, sondern auch die Verkehrsunfallprävention. Verkehrssicherheitsberater klären über Gefahren im Straßenverkehr auf. Dabei ist die aktive Verkehrsteilnahme als Fußgänger, Fahrradfahrer, PKW-Fahrer und die Nutzung von öffentlichen Verkehrsmitteln ein Thema. Themen wie der tote Winkel, Helmnutzung und “Sehen und Gesehen werden” sind wichtig. Besonders ältere Menschen sind im Straßenverkehr langsamer und unsicherer unterwegs.

Der Rhein-Erft-Kreis lädt Multiplikatoren in Kooperation mit der Kreispolizeibehörde ein, ältere Menschen für die Gefahren der Kriminal- und Unfallprävention zu sensibilisieren:

Dienstag, den 08.08.2023, 10-13 Uhr,
Kreistags- und Kulturgebäude des Rhein-Erft-Kreises, Willy-Brandt-Platz 1, 500126 Bergheim
KT. E 1, EG, großer Sitzungssaal und Foyer.

Um Anmeldung wird gebeten unter pflege@rhein-erft-kreis.de oder 0221/83-15173

Aufhebung des Hundeverbots auf Friedhöfen

Foto: pixabay.de

Im Zuge der 3. Änderung der Friedhofssatzung vom 03.07.2023, welche ab dem 11.07.2023 in
Kraft getreten ist, wurde unter anderem das Hundeverbot auf allen städtischen Friedhöfen der Kreisstadt Bergheim aufgehoben. Der Rat der Kreisstadt Bergheim hatte die Änderung der Satzung in seiner Sitzung am 19.06.2023 beschlossen. Demnach ist das Mitführen von Hunden beim Friedhofsbesuch in Bergheim ab sofort erlaubt. Zuvor galt lediglich eine Ausnahmeregelung für Blinden- und Assistenzhunde, zum Beispiel für Schwerbehindertenbegleithunde.

Die Kreisstadt Bergheim weist jedoch darauf hin, dass die Tiere an einer Leine mit maximal zwei
Metern Länge zu führen sind und bittet alle Hundehalter beim Besuch eines Friedhofs dessen
besonderen Charakter zu berücksichtigen und darauf zu achten, dass andere Besucherinnen und
Besucher sich nicht durch die Anwesenheit des Vierbeiners gestört fühlen. Selbstverständlich soll
darauf geachtet werden, dass keine Hinterlassenschaften der Tiere auf dem Friedhof
zurückbleiben.

Die Kreisstadt Bergheim möchte mit der Aufhebung des Hundeverbots einen ersten Schritt zur
Umwandlung der städtischen Friedhöfe hin zu Orten der Bürgerbegegnung und Naherholung
gehen. „Auch wenn Friedhöfe weiterhin ein Ort für Trauer, Bestattung und Verabschiedung
bleiben sollen, haben sich die Anforderungen unserer Gesellschaft an eine zeitgemäße
Bestattungs- und Trauerkultur verändert. So können Friedhöfe auch als „Grüne Oasen“ im
Stadtgebiet, mit ihrer pflanzlichen Vegetation und ihrem reichhaltigen Vorkommen an Lebewesen,
künftig dazu beitragen, zusätzliche Räume für soziale Begegnungen der Bergheimer Bürger innen
und Bürger zu schaffen“, so Bürgermeister Volker Mießeler.

AG Selbsthilfegruppen mit neuem Vorstand

Das Vorstandsteam der A-SHG (v.l.): Wolfgang Stommel, Dr. Fatma Logemann, Wolfgang Brandt, Andreas Sippel, Roswitha Haas

Die Arbeitsgemeinschaft der Selbsthilfegruppen im Rhein-Erft Kreis (AH-SHG) hat einen neuen Vorstand: Gewählt wurden der Vorsitzende Wolfgang Brandt mit seinen neuen Stellvertretern Roswitha Haas und Andreas Sippel sowie Dr. Fatma Logemann und Wolfgang Stommel als Beigeordnete. Die langjährige Vorsitzende Ingrid Weiss ist aus Altersgründen ausgeschieden, steht dem Vorstandsteam aber ebenso wie Gabriele Miller-Staudt aus dem paritätischen Wohlfahrtsverband als Beraterin weiter zur Verfügung.

Bei der Mitgliederversammlung gab sich der Verein, der im Mai sein 20jähriges Jubiläum feierte, außerdem eine neue Satzung, die die vielfältigen Aufgaben in Zukunft regelt. Die Arbeitsgemeinschaft ist der Ansprechpartner für die rund 100 Selbsthilfegruppen im Rhein-Erft-Kreis und bietet Fördermöglichkeiten, Weiterbildung und Beratung rund um die Vereinsgründung. Als Bindeglied zwischen Ratsuchenden und Selbsthilfegruppen stellt die AG auch den Kontakt her. Die AG SHG mit Sitz im Kreishaus ist in zahlreichen Ausschüssen aktiv und tritt dafür ein, dass die Selbsthilfe mehr Gewicht in der Öffentlichkeit findet.

Kontakt:
info@ag-shg.de
www.ag-shg.de

Neue Einstiegsschulung Seniorenbegleitung

Marion Eckart (hinten links) mit ehrenamtlichen Seniorenbegleiter*innen

Mit zunehmendem Alter und bei eingeschränkter Mobilität bedarf es immer öfter kleinerer Hilfestellungen, auch wenn ein Pflegegrad noch gar nicht besteht. Mit einer Begleitperson spazieren oder einkaufen gehen, wenn man sich allein unsicher fühlt, sind Beispiele für eine nachbarschaftliche Alltagshilfe und Seniorenbegleitung. Besonders bei Behördenangelegenheiten und beim Ausfüllen von Antragsformularen kommen viele ältere Menschen alleine nicht mehr zurecht. Um Hilfeleistungen in die Wege zu leiten, ist dies jedoch dringend erforderlich.

Als ergänzende Unterstützung bietet die Fachstelle Älterwerden der Kreisstadt Bergheim deshalb ehrenamtliche Seniorenbegleitung an, die in Verbindung mit einer Pflegeberatung oder einem „Präventiven Hausbesuch“ durch das DRK vermittelt werden kann. Die Tätigkeit findet im Zuhause der Hilfesuchenden statt und erfordert deshalb einen besonders verlässlichen und vertrauensvollen Rahmen.

Das Ehrenamt bietet denjenigen, die sich dafür entscheiden, viel Flexibilität: Den zeitlichen Umfang, die Uhrzeiten des Einsatzes und auch die Aufgaben können interessierte Personen frei wählen. Regelmäßige, wöchentliche Termine über einen längeren Zeitraum (1-2 Std. wöchentlich) sind für dieses Engagement nicht unbedingt erforderlich, da die Termine bedarfsgerecht abgestimmt werden können. Das Engagement kann zum Beispiel auf die eigene Wohnumgebung und auf ausgewählte Aufgabenbereiche beschränkt werden.

Die Einbindung in das gesamtstädtische Netzwerk mit fachlicher Begleitung und eine
Einstiegsschulung ist jedoch notwendig, um solide Qualitätsstandards für die Tätigkeit in der
Privatsphäre älterer Menschen zu gewährleisten. Mit einer erneuten Einstiegsqualifizierung, die in Zusammenarbeit mit dem Katholischen Bildungsforum im Anton-Heinen-Haus in Bergheim erfolgt, können sich Interessierte auf das Aufgabenfeld vorbereiten. Frau Eckart von der Fachstelle Älterwerden begleitet die Ehrenamtlichen, sorgt für regelmäßigen Erfahrungsaustausch und weiterführende Schulungsmöglichkeiten.

“Die ehrenamtlichen Seniorenbegleiterinnen und Seniorenbegleiter tragen mit ihrem Engagement wesentlich dazu bei, dass Menschen im Alter selbstbestimmt im eigenen Zuhause leben können. Das Schöne daran ist: Wenn sie zur Selbstverständlichkeit wird, dann können auch diejenigen, die
heute anderen helfen, später selbst auf Hilfe zur Selbsthilfe im Alter hoffen”, so Marion Eckart.

Die nächsten Termine für die Einstiegsschulung sind am 2. und 3. September 2023 von 9-16
Uhr sowie am 9. September 2023 von 9 -14 Uhr im Anton-Heinen-Haus geplant. Interessierte wenden sich an Marion Eckart / Fachstelle Älterwerden der Kreisstadt Bergheim
Tel.: 02271 / 89709
aelterwerden@bergheim.de

Mehr lesen

HTML Snippets Powered By : XYZScripts.com