Möbellager im Netz

Angebot des Quartiersbüros Niederaußem und der Initiative Neue Nachbarn

Die alte Paulusschule in Niederaußem hat sich zu einem lebendigen Treffpunkt für Menschen verschiedener Generationen und Kulturen entwickelt. Seit 2017 ist dort das Quartiersbüro der Kreisstadt Bergheim untergebracht.

Neben Kreativ- und Spielangeboten, Erzählkreisen, Computer- und Sprachkursen, Sport und Vorlesen hat hier auch das “Grenzenlos” ein Dach über dem Kopf gefunden. Der kleine Sozial-Laden mit Café läuft unter der Regie der ökumenischen Initiative “Neue Nachbarn in Bergheim-Ost” und bietet gespendete Kleidung und Hausrat für geringe Preise an. Immer mittwochs zu den Öffnungszeiten zwischen 15 und 18 Uhr wird es hier besonders voll – beim Stöbern, Kaffee trinken, Kuchen essen und sich sich austauschen lernt man sich kennen. Die Einnahmen werden wieder für soziale Zwecke im Quartier eingesetzt. Wer Kleidung (besonders Kinderkleidung) und Hausrat (Bett- und Tischwäsche, Geschirr, Töpfe, Bestecke usw.) abgeben möchte, kann dies immer montags von 15.00 bis 16.00 Uhr erledigen.

Möbel anbieten und finden

Hans Debuch mit Quartiersmanagerin Sabine Niehus (r.) und Marion Eckart von der Kontaktstelle für Freiwilliges Engagement

Hans Debusch engagiert sich hier ehrenamtlich und hat unter anderem die Küche im Quartiersbüro aufgebaut. Dabei entstand die tolle Idee, ein Möbellager im Netz anzubieten: Gebrauchte Dinge, die für den Sperrmüll zu schade sind, können auf der Internetseite kostenlos angeboten werden. Wer Möbel sucht, wird hier fündig.  “Notfalls organisieren wir auch den Transport”, erklärt Hans Debuch.

Noch hat sich das Angebot nicht herumgesprochen. Das Seniorenportal Bergheim und das EFI-Team unterstützen diese tolle Idee gern! Also mitmachen und weitersagen!

Kontakt: Hans Debuch
Telefon: 01522 / 5829697
E-mail: neue-nachbarn-bergheim-ost-transport@gmx.de

Hier geht es zum Möbellager im Netz: https://www.padlet.com/Grenzenlos/50129

 

Wenn Sie Interesse haben, diese Arbeit tatkräftig zu unterstützen, wenden Sie sich bitte an

Ehrenamtsbegleiterin Christa Mödder
Mobil:0157- 34654090
Email: neue-nachbarn-bergheim-ost@gmx.de

Wir verbinden, wir geben unser Wissen weiter!

Wir vom EFI-Team Bergheim e.V.

Das EFI-Team* ist der Zusammenschluss der in Bergheim ausgebildeten seniorTrainer*Innen.

Der Verein hat einen im Rhein-Erft-Kreis einmaligen Vereinszweck, nämlich die „Förderung des bürgerschaftlichen Engagements zugunsten gemeinnütziger Zwecke“ (§ 52 Abs. 2 Nr. 25 AO).

Falls Sie Fragen haben, melden Sie sich bitte per Email oder rufen Sie einfach an:

Vorstand EFI-Team Bergheim e.V.

Hans-Jürgen Knabben, Tel. 0171 – 335 72 18, Hans-Juergen.Knabben(at)gmx.de

Heribert Küppers, Tel. 02271 – 43 306, Heribert.Kueppers(at)gmx.de

Heidemarie Wolter, Tel. 02235 – 41 546, HeidiWolter(at)freenet.de

  • EFI ist die Abkürzung für das Bundesmodellprogramm „Erfahrungswissen für Initiativen“ zur Gewinnung und Qualifizierung lebenserfahrener Menschen für ein bürgerschaftliches Engagement in der nachberuflichen Zeit.

Die Absolventen der Qualifizierung erhalten das Zertifikat „seniorTrainer*In

 

Tipp: Rinderrouladen

Rinderrouladen
.
Zutaten
4 Rouladen
2,1/2 Zwiebeln
2 Gewürzgurken
6 Scheiben Frühstücksspeck
2 EL Senf, mittelscharf
1/2 Knollensellerie
1/2 Möhre
1/4 Stange Lauch
1/4 Flasche guter Rotwein
1/4 Liter kräftiger Rinderfond
1/2 Schuss Gurkenflüssigkeit
1 EL Butterschmalz
Salz und Pfeffer
.
Zubereitung
Die ausgebreiteten Rouladen dünn mit Senf bestreichen, salzen und pfeffern. Auf jede mittig in der Länge 1/2 Zwiebel, 11/2 Scheiben Frühstücksspeck und 1/2 Gurke verteilen. Von beiden Enden etwas einschlagen, aufrollen und mit Küchengarn verschnüren.
.
In einer Pfanne das Butterschmalz heiß machen und die Rouladen rundum darin anbraten. Danach in einen Schmortopf umfüllen.
.
Den Sellerie, die restliche Zwiebel, das Lauch und die Möhren
kleinschneiden und in der Pfanne anbraten, kurz rühren und eine sehr dünne Schicht vom Rotwein angießen. Nicht mehr rühren und die Flüssigkeit verdampfen lassen. Dies so oft wiederholen, bis die halbe Flasche Wein aufgebraucht ist. Dann ist das Röstgemüse sehr braun und Sie geben die
Fleischbrühe, Salz und Pfeffer und den Schuss Gurkensud dazu. Dann die Soße zu den Rouladen geben und den Topf bei kleiner Flamme
ca. 11/2 Stunden schmoren lassen, bis sie weich sind.
.
Wenn sie sich leicht eindrücken lassen, heraus nehmen und warm stellen. Die Soße durch ein Sieb geben und aufkochen. 1 EL Senf mit etwas Wasser und
Speisestärke gut verrühren und nach und nach in die kochende Soße eingießen. Evtl. noch etwas nachwürzen.
Ein echtes Sonntagsessen!
.
von Gertrud Breuer

Zwölf Maßnahmen zur Absicherung gegen Angriffe aus dem Internet

Und hier geht es zur WebSite (auf Text klicken) vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik, nutzt diese Seite…

Viele Computer von Privatanwendern, die zum Internetsurfen verwendet werden, sind nicht ausreichend gegen die Risiken der Onlinewelt geschützt. Kriminelle nutzen dies, indem sie solche Rechner mit Schadprogrammen infizieren und für ihre Zwecke missbrauchen. Dadurch können Ihnen erhebliche Schäden entstehen. Zum Beispiel können die Kriminellen Ihre Daten löschen oder ausspionieren, in Online-Shops Waren in Ihrem Namen und auf Ihre Kosten bestellen, Transaktionen beim Online-Banking manipulieren oder Ihnen den Zugang zu Ihrem Bankkonto sperren. Die Kriminellen können Ihren Rechner außerdem zum Teil eines Botnetzes machen und ihn so für Cyber-Angriffe auf Unternehmen oder andere Institutionen sowie zum Versand von Spam-E-Mails einsetzen.

Einen hundertprozentigen Schutz gegen diese Gefährdungen gibt es leider nicht.
Um die Risiken jedoch weitgehend einzuschränken, können Sie selbst etwas tun. Wenn Sie die folgenden Maßnahmen umsetzen, dann erhöhen Sie die Sicherheit Ihres Rechners und Ihre Sicherheit im Internet bereits erheblich. Die ersten fünf Empfehlungen („Kernmaßnahmen“) sollten Sie dabei in jedem Fall umsetzen.
Die weiteren Empfehlungen sind ergänzende Maßnahmen, mit deren Umsetzung Sie Cyber-Kriminellen weniger Angriffsfläche bieten und präventiv dafür sorgen können, Ihre Internet-Sicherheit zu verbessern und mögliche negative Folgen zu mindern.

Alle Maßnahmen sind in der Regel auch für Laien einfach umzusetzen. Wenn Sie sich dies dennoch nicht zutrauen, dann sollten Sie einen Internet-Profi oder den Hersteller Ihres IT-Systems zur Rate ziehen, der Sie dabei unterstützen kann.

Hilfestellung bietet auch das Service-Center des BSI, das Sie per E-Mail unter mail@bsi-fuer-buerger.de oder telefonisch unter 0800-2741000 Montags bis Freitags von 8:00 Uhr bis 18:00 Uhr erreichen können.

Kernmaßnahmen

    1. Installieren Sie regelmäßig von den jeweiligen Herstellern bereitgestellte Sicherheitsupdates für Ihr Betriebssystem und die von Ihnen installierten Programme (zum Beispiel Internet-Browser, Office, Flash Player, Adobe Reader) – idealerweise über die Funktion „Automatische Updates“. Diese Funktion können Sie in der Regel im jeweiligen Programm einstellen, meist unter dem Menüpunkt „Optionen“ oder „Einstellungen“.
    2. Setzen Sie ein Virenschutzprogramm ein und aktualisieren Sie dieses regelmäßig, idealerweise über die Funktion „Automatische Updates“.
    3. Verwenden Sie eine Personal Firewall. Diese ist in den meisten modernen Betriebssystemen bereits integriert und soll Ihren Rechner vor Angriffen von außen schützen. Dazu kontrolliert sie alle Verbindungen des Rechners in andere Netzwerke und überprüft sowohl die Anfragen ins Internet als auch die Daten, die aus dem Internet an Ihren Rechner gesendet werden.
    4. Nutzen Sie für den Zugriff auf das Internet ausschließlich ein Benutzerkonto mit eingeschränkten Rechten, keinesfalls ein Administrator-Konto.
      Alle gängigen Betriebssysteme bieten die Möglichkeit, sich als Nutzer mit eingeschränkten Rechten anzumelden. Wie Sie ein einfaches Benutzerkonto einrichten, ist hier erklärt: Microsoft Windows, Mac OS X, Linux, Linux Ubuntu
    5. Seien Sie zurückhaltend mit der Weitergabe persönlicher Informationen. Seien Sie misstrauisch. Klicken Sie nicht automatisch auf jeden Link oder jeden Dateianhang, der Ihnen per E-Mail gesendet wird. Überprüfen Sie ggf. telefonisch, ob der Absender der Mail authentisch ist. Wenn Sie Software herunterladen möchten, dann sollten Sie dies möglichst ausschließlich von der Webseite des jeweiligen Herstellers tun.

 

Ergänzende Maßnahmen

  1. Verwenden Sie einen modernen Internet-Browser mit fortschrittlichen Sicherheitsmechanismen wie etwa einer Sandbox. Konsequent umgesetzt wird dieser Schutz gegenwärtig zum Beispiel von Google Chrome. Zudem sollte der Browser über einen Filtermechanismus verfügen, der Sie vor schädlichen Webseiten warnt, bevor Sie diese ansurfen. Beispiele solcher Filtermechanismen sind der Smart Screen Filter beim Internet Explorer sowie der Phishing- und Malwareschutz bei Google Chrome und Mozilla Firefox. Darüber hinaus sollten Sie nur solche Browser-Zusatzprogramme („Plugins“) verwenden, die Sie unbedingt benötigen. Weitere Empfehlungen zur sicheren Konfiguration Ihres Browsers hat das BSI hier für Sie zusammengestellt.
  2. Nutzen Sie möglichst sichere Passwörter. Verwenden Sie für jeden genutzten Online-Dienst – zum Beispiel E-Mail, Online Shops, Online Banking, Foren, Soziale Netzwerke – ein anderes, sicheres Passwort. Ändern Sie diese Passwörter regelmäßig. Vom Anbieter oder Hersteller voreingestellte Passwörter sollten Sie sofort ändern. Wie Sie ein sicheres Passwort erstellen können, haben wir hier für Sie beschrieben.
  3. Wenn Sie im Internet persönliche Daten übertragen wollen, etwa beim Online Banking oder beim Online Shopping, dann sollten Sie dies ausschließlich über eine verschlüsselte Verbindung tun. Jeder seriöse Online-Dienst bietet eine solche Möglichkeit an, beispielsweise durch die Nutzung des sicheren Kommunikationsprotokolls „HTTPS“. Sie erkennen dies an der von Ihnen aufgerufenen Internetadresse, die stets mit “https://” beginnt und an dem kleinen Schloss-Symbol in Ihrem Browserfenster.
  4. Deinstallieren Sie nicht benötigte Programme. Je weniger Anwendungen Sie nutzen, desto kleiner ist die Angriffsfläche Ihres gesamten Systems.
  5. Erstellen Sie regelmäßig Sicherheitskopien („Backups“) Ihrer Daten, um vor Verlust geschützt zu sein. Hierzu können Sie beispielsweise eine externe Festplatte nutzen.
  6. Wenn Sie ein WLAN („Wireless LAN“, drahtloses Netzwerk) nutzen, dann sollte dies stets mittels des Verschlüsselungsstandards WPA2 verschlüsselt sein. Wie Sie ein sicheres WLAN einrichten können, erfahren Sie hier.
  7. Überprüfen Sie in regelmäßigen Abständen den Sicherheitsstatus Ihres Computers. Eine schnelle Testmöglichkeit bietet die Initiative botfrei des eco-Verbands.

 

Quelle: Gesehen und entnommen vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik.  Danke

Empfehlungen für Senioren, aber auch für Neulinge …

So gehen Sie einfach und sicher online …


1. Starthilfe-Angebote nutzen

Es gibt viele Computer- und Internet-Kurse speziell für Senioren.

Internetcafe, Seniorenportal/CuraCon, VHS  …

Dort können Anfänger viel über die nötige Technik, Tipps und Tricks erfahren. Es empfiehlt sich, Inhalte und Gebühren gründlich zu vergleichen. Ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis bieten oft Volkshochschulen. Meist kommt aber eine kostenlose Alternative in Frage – Starthilfe in der Familie. Viele Senioren haben Kinder oder Enkel, die sich mit dem Web gut auskennen.

2. Einfachen, ergonomischen PC kaufen

Wer seinen PC vor allem für E-Mails und zum Surfen nutzen will, braucht keinen Super-Rechner. Bei einer Neuanschaffung kommen auch einfache Modelle ab 300 Euro in Frage.

Sie sollten ab Werk mit einem vorinstallierten Betriebssystem ausgeliefert werden.
Ein Netzwerk-Anschluss für schnelles Internet per DSL oder TV-Kabel ist bei den meisten PCs Standard; ein WLAN-Modul für drahtloses Internet bietet noch mehr Komfort und verhindert Kabelsalat. Ein Standard-Modem wird nur noch benötigt, falls Faxe versendet werden sollen oder kein schnelles Breitband-Internet verfügbar ist. Für Senioren besonders wichtig ist die nutzerfreundliche Bedienung: Der Bildschirm sollte groß sein und Schriften nicht zu klein darstellen. Spezielle Tastaturen mit angewinkeltem Buchstabenfeld schonen Gelenke und Sehnen. Die Maus muss gut in der Hand liegen und ausreichend große Tasten haben. Maus-Pads mit Gel-Kissen können Schmerzen im Handgelenk verhindern. Eine Alternative zum herkömmlichen PC können Tablet-Computer sein, die über natürliche Gesten und eine beiBedarf eingeblendete Tastatur auf dem Bildschirm (Touchscreen) bedient werden. Viele Aufgaben lassen sich so ohne besondere PC-Kenntnisse mit einem Fingerstrich erledigen.

3. Den richtigen Internet-Zugang wählen und Preise vergleichen

Breitband-Internetzugänge, etwa per DSL oder TV-Kabel, aber auch über Mobilfunk, sind deutlich günstiger geworden. Auch wer nur alle paar Tage E-Mails von Angehörigen liest, kann davon profitieren. Oft gibt es Pakettarife, die neben dem Internet einen Telefonanschluss und unbegrenzte Online-Zeit beinhalten. Bei etlichen Angeboten ist auch eine Pauschale für Festnetzgespräche enthalten. Diese Tarife sparen vielfach nicht nur Geld, sondern machen auch die Kosten überschaubar. Ist der Zugang einmal eingerichtet – auf Wunsch erledigt das ein Service-Mitarbeiter des Anbieters –, kann man sofort nach dem Starten des PCs online gehen. Per DSL oder Kabel bauen sich Webseiten rasch auf, auch das Herunterladen von Bildern, Videos oder Software-Aktualisierungen geht schnell. Verträge gibt es von Telefongesellschaften, Internet-Firmen, TV-Anbietern sowie Stromversorgern.
Als Alternative zu DSL und Kabel werden zunehmend Internetzugänge per Mobilfunk attraktiv,

Tipp: Nichts verleihen …

und immer schön vorsichtig sein an Karneval…


.
Ein Ehepaar wollte an Weiberfastnacht auf einen Maskenball gehen. Leider bekam die Frau starke Kopfschmerzen, so dass sie ihren Mann bat, er solle doch alleine gehen. Nach einigem Zögern willigte er auch ein und die Frau nahm eine Tablette und legte sich ins Bett. Nach einer Stunde wachte sie auf und es ging ihr gut. So kam sie auf die Idee, auch noch zum Ball zu gehen. Sie stellte es sich lustig vor, ihren Mann zu beobachten, weil er nämlich ihr Kostüm nicht kannte. Gesagt, getan…. bald entdeckte sie ihren Mann auf der Tanzfläche. Er ließ keine Gelegenheit aus, seine Tanzpartnerinnen anzufassen und zu küssen. Bei der nächsten Damenwahl schlängelte sie sich zu ihm hin und flirtete und machte ihn an. Sofort biss er an und flüsterte ihr ein eindeutiges Angebot ins Ohr. Sie ließ ihn gewähren, denn schließlich war sie ja seine Ehefrau. Und kurz darauf verzogen sie sich ins Auto und hatten ihren Spaß miteinander.
.
Kurz vor der Demaskierung um Mitternacht verschwand sie nach Hause und entsorgte das Kostüm. Gespannt wartete sie im Bett auf ihn und fragte dann, wie es auf dem Ball denn gewesen sei. Er antwortete:” Ach nichts Besonderes, ohne dich bin ich nicht richtig in Stimmung gekommen.”  “Hast du viel getanzt?” fragte sie. “Nein, überhaupt nicht. Zu meinem Glück habe ich ein paar Arbeitskollegen getroffen und wir haben den ganzen Abend Skat im Hinterzimmer gespielt. Aber du wirst nicht glauben, was dem Typen passiert ist, dem ich mein Kostüm ausgeliehen habe…”
.
von Annemarie Esser

Seniorenwegweiser 2018

Seniorenratgeber der Kreisstadt Bergheim
Alles zum Thema Älterwerden – Anlaufstellen, Beratung und Freizeittipps
Auch im Alter selbstbestimmt leben und möglichst lange in der vertrauten Umgebung
bleiben zu können wünschen sich die meisten Menschen. Seniorinnen und Senioren finden in der Kreisstadt Bergheim vielfältige Möglichkeiten für ein aktives Leben mitten in der Gemeinschaft. Damit dies gelingt, müssen nicht nur die Rahmenbedingungen wie das
Wohnumfeld, eine gute Infrastruktur und eine lebendige Nachbarschaft stimmen, sondern
auch ausreichend individuelle Angebote vorhanden sein, auf die sich Ältere bei steigendem Bedarf an Unterstützung oder Pflege verlassen können.

„Ich freue mich, dass mit dem Seniorenratgeber eine hilfreiche Übersicht geschaffen wurde, die neben allen Ansprechpartnern und Angeboten vor Ort auch vielfältige Informationen zu
Freizeitgestaltung und freiwilligem Engagement enthält. Ich wünsche mir, dass sich alle Menschen, gleich welchen Alters, in unserer schönen Kreisstadt wohl und zu Hause fühlen“, so Bürgermeister Volker Mießeler.

Seit ihrer Gründung im November 2008 kümmert sich die Fachstelle Älterwerden als
zentrale Anlauf- und Weitervermittlungsstelle gezielt um die Belange der Seniorinnen und Senioren in Bergheim und setzt sich für ein aktives Miteinander der Generationen und
Kulturen ein. Ziel ist es, die Kreisstadt Bergheim als zukunftsorientierte, seniorengerechte Stadt weiter zu entwickeln und die lokalen Akteure in der Seniorenarbeit besser zu vernetzen. Die Kontaktstelle für freiwilliges Engagement hilft Interessierten, eine sinnvolle Tätigkeit zu finden und bietet Qualifizierung und Unterstützung. Als Dankeschön für den unentbehrlichen
Einsatz für das Gemeinwohl vergibt die Kreisstadt im Rahmen des landesweiten Projekts „Ehrensache NRW“ Ehrenamtskarten an verdiente Bürgerinnen und Bürger, die ihnen zahlreiche Vergünstigungen ermöglichen.

Erhältlich ist der Seniorenratgeber ab sofort im Rathaus der Kreisstadt Bergheim sowie
online auf der Webseite der Fachstelle Älterwerden der Kreisstadt Bergheim,
www.bergheim.de.

Oder hier zum runterladen, Viel Spass

EFI-Team Bergheim e.V. und das Seniorenportal Bergheim,  sind auch im Seniorenratgeber zu finden

Tipp: Chinakohl …

Chinakohl mit getrockneten Tomaten und Cashew-Basmatireis

Kohl in dünne Streifen schneiden, in Olivenöl mit Koriander (gemahlen), italienischen Kräutern und Salz einige Minuten anbraten (bei mittlerer Temperatur), dann mit wenig Wasser aufgießen und ca. 15 Min. bei geschlossenem Deckel weichköcheln. Frühlingszwiebel: einige Stücke vom grünen Teil abschneiden und mit dem Kohl in die Pfanne geben und mitbraten, währenddessen den Basmatireis zubereiten (die schöne gelbe Farbe kommt vom Kurkuma, außerdem gebe ich etwas Koriander und Kreuzkümmel zum Reis), vorher in kaltem Wasser gut waschen, getrocknete Tomaten zum fertigen Kohl mischen. Cashews kurz in einer beschichteten Pfanne trocken anrösten (Achtung, das brennt schnell an!) und über das fertige Essen geben.

von Gertrud Breuer

An die Unzufriedenen …

An die Unzufriedenen:

Wenn Sie niemals einen Krieg erleben mussten, nie die Folter durch Gefangenschaft, die Agonie des Gequälten oder richtigen Hunger… dann sind Sie glücklicher als 3 Milliarden Menschen.
Wenn sich in Ihrem Kühlschrank Essen befindet, Sie angezogen sind, ein Dach über dem Kopf haben und ein Bett zum Hinlegen… dann sind Sie reicher als 75 % der Menschen. Wenn Sie in die Kirche gehen können, ohne Angst, dass man Sie verhaftet oder umbringt… dann sind Sie glücklicher als Millionen anderer Menschen.
Wenn Sie ein Konto bei der Bank haben, etwas Geld im Portemonnaie und ein
Jahreseinkommen von 10.000 Euro im Jahr (das entspricht in etwa Hatz-IV)… dann gehören Sie zu den einkommenreichsten 15 % der Welt.
Ein deutscher Durchschnittsverdiener mit 20.000 Euro netto im Jahr gehört
sogar schon zu den reichsten zwei Prozent aller Menschen.
.
von Reni Petersen

Was wächst denn da?

Gehölzerkennung im Winter

Auf dieser Tour wird erklärt, wie man anhand von Habitus, Knospen und Rinden Gehölze im Winter erkennen kann. Teilnehmer lernen zudem etwas über die verschiedenen Strategien, die es unseren einheimischen Pflanzen erlauben, die kalte Jahreszeit zu überstehen.

Termin: 02.02.2019, 14.00 Uhr

Treffpunkt: Grünanlage hinter dem Amtsgericht, Eingang Erftallee
Dauer: ca. 2 Stunden
Kosten: 4,00 € pro Person

Anmeldung: Felicitas Keller, stadtfuehrung@bergheim.de,

T. 02271-89250

Anlage Foto: Dieses Bild ist im Zusammenhang mit der Presseinformation kostenfrei nutzbar. Bildautor: E. Lippert-Hamacher.

Mehr lesen

HTML Snippets Powered By : XYZScripts.com