SHG Handicap sucht …

Wer möchte helfen?

Wir die SHG Handicap e.V. sucht ehrenamtliche Leute/rüstige Renter*innen die Lust, Zeit und Zuverlässigkeit haben, uns bei unserer Arbeit im Verein zu unterstützen.

Wir sind ein Verein für Menschen mit und ohne Behinderung im ganzen Rhein-Erft-Kreis tätig. Unser Schwerpunkt liegt Hauptsächlich im öfftl. Raum und Barrierefreiheit. Sensibilisierung der Bevölkerung, Verwaltung und Politik.  Wir arbeiten mit unterschiedlichen Institutionen zusammen, genauso mit Verwaltungen und Politiker.
Außer dieser Arbeiten haben wir 3 Stammtische in Bergheim, Pulheim und Brühl, auch dabei wären wir für Unterstützungen dankbar, denn es sollte immer auch ein Ansprechpartner da sein. Einige Mitglieder würden gerne Kegeln, dies bieten wir bereits seit über 10 Jahre schon an, es ist im Hotel Krone in der Fußgänger Zone, da diese im Keller ist, können verschiede unsere Mitglieder nicht daran teilnehmen. Wenn wir jemanden hätten, der/die es übernehmen würde, würden wir schauen das wir eine Kegelbahn finden, wo unsere Rollifahrerinnen, Rollatorfaherinnen daran teilnehmen können.

Wir suchen genauso jemanden der bereit wäre als Kassierer*in in unserem Verein tätig zu sein, diese/r müsste sich sehr gut in Kassenführung und alles was damit zu tun hat, auskennen. Natürlich bedarf es hierbei um Zuverlässigkeit, Ehrlichkeit und genauso die Zeit. Es wäre auch toll, wenn wir jemanden finden würden, der/die sich für Freizeitaktivitäten kümmern würde, dazu zählt zum Beispiel: die Rehamesse nach Düsseldorf die einmal im Jahr ist.
Das bedeutet, die ganze Planung, also rollstuhlgerechter Bus organisieren, Eintrittskarten besorgen, die Liste führen, wer mit fährt und wie viele Rollis dabei sind, sowie den Unkostenbetrag einsammeln. Einmal im Jahr sollte noch eine Fahrt angeboten werden. Da wir auch den News Letter rausbringen würden wir uns hierbei um Unterstützung genauso freuen.

Wer sich angesprochen und die Herausforderung sucht, ist gerne Willkommen. Wir würden uns freuen, wenn wir erste Gespräche führen könnten.

Wer mehr wissen möchte, wer wir sind und was wir bisher alles gemacht haben, kann sich auf unsere Homepage gerne umsehen: www.shghandicap.de

Ansprechpartner:

Hanne und Stefano

Wir vom Seniorenportal Bergheim unterstützen diesen Aufruf!

Ob der Kandel hilft?

Seniorinnen und Senioren wollten in die Höhe… Kühler Wind geniessen! 

Leider “Laues Lüftchen” statt frischer Wind!

 

Tipp: Melonencocktail mit weißem Rum

 

Melonencocktail mit weißem Rum
.
Zutaten
1 Melone, ca 750 g
Zitronensaft von 1 Zitrone
125 ml weißer Rum
1 Bio Zitrone
.
Zubereitung
Wassermelone schälen, halbieren, aus der Mitte mit einem Kugelausstecher einige kleine Kugeln herausstechen. Das restliche Fruchtfleisch entkernen,
klein schneiden und im Mixer oder mit Pürierstab pürieren. Mit Zitronensaft abschmecken und den Rum verrühren. Zugedeckt in den Kühlschrank stellen. Zitrone waschen, in dünne Scheiben schneiden. Kurz vor dem Servieren den Melonencocktail in 6 Gläser füllen, die Kugeln hineingeben und mit den Zitronenscheiben garnieren.
.
Toller Sommer-Drink!
von Gertrud Breuer

Sonne pur …

Natur wehrt sich …

Seniorinnen und Senioren besuchen Ihringen am Kaiserstuhl.. 

36 Grad… 

zu

 

Sommerzeit Ja oder Nein

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

wenn Sie auch der Meinung sind, dass es sinnlos und nervig ist, immer auf Sommer- und Winterzeit zu wechseln, möchten wir Sie darauf aufmerksam machen, dass Sie jetzt die Möglichkeit haben, beim Europäischen Parlament
online abzustimmen.

Hier geht es zur Abstimmung! Bitte auf diesen Text klicken!

CuraCon sucht …

pädagogische Fachkraft und Mitbewohner für betreutes Wohnen

 

Die Tränen des Laurentius …

 

Die Tränen des Laurentius
.
… so ist die Übersetzung für Perseiden. Dieser Meteorstrom, der dem Sternbild des Perseus zu entspringen scheint, beschert uns jetzt im August wieder das schöne Schauspiel der Sternschnuppen. Besonders gut zu sehen in der Nacht vom 12. auf den 13. August, zwischen 2 und 4 Uhr. In dieser Nacht ist Neumond und Nachteulen können den Sternschnuppenschauer in seiner
ganzen Pracht bewundern. Eine spezielle Ausrüstung braucht man dazu nicht… nur wer davon Fotos machen möchte, braucht ein lichtstarkes Weitwinkelobjektiv für seine Kamera und ein Stativ. Die einzelnen Meteore erreichen eine Geschwindigkeit von 216.000 km/h und wenn die staubkornkleinen Objekte in die Erdatmosphäre eintauchen, kommt es zu dem bekannten Glühen. Größere Objekte werden Boliden, Feuerbälle genannt. Gott sei Dank schaffen sie es nur selten bis zur Erdoberfläche  … in den letzten 100 Jahren gab es nur 13 offiziell anerkannte Meteoriteneinschläge. Und vergessen Sie nicht, sich etwas zu wünschen, wenn Sie Sternschnuppen sehen… aber nicht verraten!
.
von Annemarie Esser

Freiwillige Unterstützungen gesucht …

 

Stadt informiert …

Stadtführerin Astrid Machuj führt euch auf eine geheimnisvolle Reise

Sparen bei Kanalgebühren

Nutzung von Gartenwasser kann beantragt werden

Rasen sprengen, Blumen gießen, Gemüsepflanzen versorgen. Gerade bei den derzeitigen sommerlichen Temperaturen zapfen Gartenbesitzer so manchen Liter Wasser aus der Leitung, der überhaupt nicht in der Kanalisation landet. Trotzdem wird jeder Kubikmeter auf der Wasseruhr bei der Ermittlung der Schmutzwassermenge für die Benutzungsgebühren herangezogen.

Das muss nicht sein. Oft lohnt sich ein Antrag bei der Stadt, dass die auf dem Grundstück nachweisbar verbrauchten oder zurückgehaltenen Wassermengen abgezogen werden. Voraussetzung dafür ist der Einbau eines geeichten Wasserzählers. Wer dann seinen Wasseranschluss nachrüsten möchte, kann einen entsprechenden formlosen Antrag stellen unter: steuern@bergheim.de

Sie erhalten dann ein Merkblatt, was Sie beachten müssen, damit Sie auch tatsächlich einige Euros bei den Kanalgebühren sparen.

Stadtrat Helmut Paul hat aktuell Bürgermeister Volker Mießeler um Prüfung gebeten, ob angesichts der anhaltenden Trockenheit und der hohen Temperaturen für alle Gartenbesitzer pauschal und unbürokratisch einmalig 5 cbm bezogenes Leitungswasser für die Gartenbewässerung von der Abwassergebührenregelung ausgenommen werden kann. Das ist nicht so einfach zu entscheiden, da es sich hier um den städtischen Gebührenhaushalt handelt. Schauen wir mal, ob’s funktioniert.

Antrag auf Befreiung stellen

Ebenfalls besteht die Möglichkeit, das – hoffentlich bald wieder vom Himmel herniederfallende – Regenwasser auf dem eigenen Grundstück zu nutzen bzw. zu beseitigen. Auch hierfür muss ein Antrag auf Befreiung vom Anschluss- und Benutzungszwang für Niederschlagswasser zu stellen. Ausführlichere Informationen zum Thema Nutzung des Niederschlagswassers, Merkblätter und ein Befreiungsantrag erhalten Sie bei den Stadtwerken Bergheim GmbH, E-Mail: c.jacobs@swbm.de

von Anne Keller

Mehr lesen

HTML Snippets Powered By : XYZScripts.com