Ausgang für jegliche Art von Schneeflocke ist der Eiskeim. Das kann zum Beispiel ein Staubpartikel sein, um den herum ein Wassertropfen gefriert. Je mehr Wasserdampf sich in der Folge anlagert, desto mehr Arme und Sprossen entstehen um den Eiskeim herum – und je wärmer es dann auf dem Weg nach unten wird, desto mehr solcher Schneesterne oder anderer Fragmente verhaken sich ineinander. Es sollen schon Flocken von bis zu 20 Zentimetern Durchmesser gesehen worden sein.Schnee ist Wasser in fester Form. Er besteht meist aus verzweigten, kleinen Eiskristallen von gewöhnlich sechseckigen Plättchen, Säulen oder Sternchen von zarter Struktur.
Welche Form und Größe die Flocken haben, hängt vor allem von der Temperatur und Luftfeuchtigkeit bei ihrer Entstehung ab. Große Schneeflocken bilden sich vor allem bei Temperaturen von mehr als minus fünf Grad. Dann werden die Schneekristalle besonders gut durch Wassertröpfchen aneinandergekoppelt. Bei tieferen Temperaturen können sich teilweise nur Eiskristalle ausbilden – und der Schnee fällt in Form von Schneesternen, Eisplättchen oder Eisnadeln.
.
von Reni Petersen
Dez. 11
Wissenswertes über Schneeflocken …
Dez. 10
Muss man drüber nachdenken …
Schönes Zitat von Paulo Coelho
.
“Wir sollten uns niemals ein Urteil über das Leben eines anderen erlauben, denn jeder Mensch kennt nur seinen eigenen Schmerz und seine eigenen Entsagungen. Es ist das eine, sich zu fühlen, als sei man auf dem richtigen Weg. Aber es ist etwas anderes, zu denken, dass der eigene Weg der einzig richtige sei.”
.
Paul Coelho ist ein brasilianischer Schriftsteller, der u.a. den Bestseller
“Der Alchimist” geschrieben hat.
Dez. 10
Der Stollen ist weg …
Wahre Geschichte
.
Ich erinnere mich noch gut an diesen Dezembertag 1960, denn ich durfte zum ersten Mal allein die gläsernen Kugeln an den Weihnachtsbaum hängen. Oma Hedwig war in der Küche beschäftigt mit Stollen backen. Ihre Stollen waren immer wunderbar saftig und wenn wir Kinder gemeinsam mit Mama den Baum geschmückt hatten gab es immer ein Stück vom frisch gebackenen Stollen. Wir Kinder tranken dabei Malzkaffee mit viel Milch. Langsam brach die Dämmerung herein und ich freute mich, dass ich mit Omas Hilfe die Kerzen anzünden durfte. Denn ansonsten galt der Spruch: >>Messer, Gabel, Schere, Licht…sind für kleine Kinder nicht.<<
Draußen zankten und krakeelten die Krähen im Kirschbaum, der nahe am Haus stand, doch wir waren zu beschäftigt, um darauf zu achten.
.
Als die Kerzen festlich brannten, war es Zeit für Kaffee und Gebäck. Da ertönte ein Schrei aus der Küche: “Oh Gott… der Stollen ist weg!” schrie Oma. Wir rannten in die Küche und Oma stand am offenen Fenster. “Ich habe den Stollen zum Auskühlen auf den Fenstersims gestellt.” erklärte sie.
Im kahlen Kirschbaum zankten die Krähen und uns dämmerte, dass sie sich um die besten Stücke rangelten. Oma war so richtig wütend: “Gefräßige Deibel!” schimpfte sie, was sonst so gar nicht ihre Art war.
.
Es wurde unser einziges Weihnachtsfest ohne Stollen, aber die Geschichte sorgt noch immer für Erheiterung im Familienkreis.
.
von Annemarie Esser
Dez. 09
Fahrrad fahren ist gesund! Fahr mit!
ADFS Termine zum ausdrucken!
Dienstag, 12.12.2017 KV Rhein-Erft
GPS-Stammtisch des ADFC Rhein-Erft
Die Tourenplanung mit GPS- Geräten findet immer mehr Verbreitung. Hier können Sie sich
in zwangloser Atmosphäre informieren und Erfahrungen über GPS-Geräte und die PC-Vorbereitung der Touren austauschen.
Treffpunkt: 19:30 Uhr, Brauhaus zur Krone in Bergheim, Hauptstr.78
Info: Wilfried Warnken, Tel.:02237–679056 u. Dieter Lindner, Tel.: 02271–52162
Samstag, 16.12.2017 Bergheim
Wintertouren rund um Bergheim
In den Wintermonaten treffen wir uns um gemeinsam 30 – 40 km durch die herbstliche
oder winterliche Natur zu radeln. Eine anschließende Schlusseinkehr ist vorgesehen.
Treffpunkt: 10:15 Uhr, Aachener Tor in Bergheim,
Info: Dieter Lindner, Tel.: 02271–52162
Dienstag, 19.12.2017 Brühl
Dienstag, 09.01.2018 KV Rhein-Erft
GPS-Stammtisch des ADFC Rhein-Erft
Die Tourenplanung mit GPS- Geräten findet immer mehr Verbreitung. Hier können Sie sich
in zwangloser Atmosphäre informieren und Erfahrungen über GPS-Geräte und die PC-Vorbereitung der Touren austauschen.
Treffpunkt: 19:30 Uhr, Brauhaus zur Krone in Bergheim, Hauptstr.78
Info: Wilfried Warnken, Tel.:02237–679056 u. Dieter Lindner, Tel.: 02271–52162
Samstag, 13.01.2018 Bergheim
Wintertouren rund um Bergheim
In den Wintermonaten treffen wir uns um gemeinsam 30 – 40 km durch die herbstliche
oder winterliche Natur zu radeln. Eine anschließende Schlusseinkehr ist vorgesehen.
Treffpunkt: 10:15 Uhr, Aachener Tor in Bergheim,
Info: Dieter Lindner, Tel.: 02271–52162
Donnerstag,18.01.2018 Bergheim
ADFC-Infoabend
Hier treffen sich Aktive, Mitglieder und Freunde der ADFC Ortsgruppe Bergheim, Bedburg u. Elsdorf zum zwanglosen Erfahrungsaustausch.
Treffpunkt: 19:30 Uhr, Brauhaus zur Krone, Hauptstr. 78–80, 50126 Bergheim.
Info: Rainer Böning, Tel.: 02271–65020, Mail: rainer.boening@adfc-rhein-erft.de
Sonntag, 21.01.2018 Bergheim
Bergische- Panoramawanderung
„Der Bauernhofweg“ bei Honrath ! Tageswanderung mit Selbstverpflegung , mittel, ca. 15 km,
Treffp.: 8:00 Uhr, Horrem Bf. Gleis 1
Info: Mirko Musler, Tel.:02271–52109 oder 0177–6161733.
Anmeldung: bis 20.01.2018, 21 Uhr
Samstag, 27.01.2018 Bergheim
Wintertouren rund um Bergheim
In den Wintermonaten treffen wir uns um gemeinsam 30 – 40 km durch die herbstliche
oder winterliche Natur zu radeln. Eine anschließende Schlusseinkehr ist vorgesehen.
Treffpunkt: 10:15 Uhr, Aachener Tor in Bergheim,
Sonntag, 28.01.2018 Bergheim
Tour de „Schlösser: Augustusburg u. Falkenlust“ Von Horrem mit der Bahn nach Köln. Wir radeln über Marienburg, Rondorf und Immendorf zu den Schlössern Falkenlust und Augustusburg. Am Heider Bergsee entlang durch Hürth nach Köln zurück. Hier fahren wir mit der Bahn zurück nach Horrem.
Tagestour mit Selbstverpflegung und evtl. Schlusseinkehr, mittel, ca. 75 km. Evtl.Kosten Bahnfahrt.
1.Treffp.:8:20 Uhr,Aachener Tor in BM
2.Treffp.:8:40 Uhr,Quadrath-Ichendorf, Erftbrücke/ Sandstrasse
3.Treffp.:8:55 Uhr,Horrem Bf., Gleis 1
Info: Mirko Musler,Tel.: 02271–52109 oder 0177–6161733.
Anmeldung erforderlich bis Samstag, 27.01.2018, 21 Uhr.
Samstag, 10.02.2018 Bergheim
Wintertouren rund um Bergheim
In den Wintermonaten treffen wir uns um gemeinsam 30 – 40 km durch die herbstliche oder winterliche Natur zu radeln. Eine anschließende Schlusseinkehr ist vorgesehen.
Treffpunkt: 10:15 Uhr, Aachener Tor in Bergheim,
Info: Dieter Lindner, Tel.: 02271–52162
Samstag, 10.02.2018 Bergheim
Kölsche Närrische Acht Tour.
Von Horrem mit der Bahn nach Köln. „ Links eröm un rähts eröm un mitten durch“ mit Pappnase, Lumpenanzug oder in närrischem Kostüm radeln wir durch Köln (nicht bei Schnee und Eis).
Von Köln aus fahren wir mit der Bahn zurück nach Horrem. Tagestour mit Selbstverpflegung und evtl.Einkehr, mittel, 60 bis.75 km. Zusätzliche Kosten Bahnfahrt.
1.Treffp.:8:20 Uhr Aachener Tor in BM
2.Treffp.:8:40 Uhr Quadrath-Ichendorf, Erftbrücke/Sandstrasse
3.Treffp.:8:55 Uhr Horrem Bf., Gleis 1
Info: Mirko Musler, Tel.: 02271–52109 oder 0177–6161733.
Anmeldung: erforderlich bis Freitag, 09.02.2018, 21 Uhr.
Sonntag, 11.02.2018 Bergheim
Karnevalistische Wanderung durch das Siebengebirge evtl. mit Pappnase, oder närrischem Kostüm (kein Kostümzwang, nur wer möchte). Tageswanderung (Selbstverpflegung und Schlusseinkehr), mittel, ca.15 km. Zusätzliche Kosten Bahnfahrt
Treffp.: 7:35 Uhr, Horrem Bf. Gleis 1
Info: Mirko Musler, Tel.:02271–52109 oder 0177–6161733.
Anmeldung: erforderlich bis Samstag, 10.02.2018, 21 Uhr
Dienstag, 13.02.2018 KV Rhein-Erft
GPS-Stammtisch des ADFC Rhein-Erft
Die Tourenplanung mit GPS- Geräten findet immer mehr Verbreitung. Hier können Sie sich
in zwangloser Atmosphäre informieren und Erfahrungen über GPS-Geräte und die PC-Vorbereitung der Touren austauschen.
Treffpunkt: 19:30 Uhr, Brauhaus zur Krone in Bergheim, Hauptstr.78
Info: Wilfried Warnken, Tel.:02237–679056 u. Dieter Lindner, Tel.: 02271–52162
Mittwoch, 14.02.2018 Bergheim
Aschermittwoch-Radtour mit Fischessen
Von Horrem mit der Bahn nach Köln. Diese Radtour führt uns entlang dem Flüsschen
„Schlunde“ nach Bensberg. Hier besuchen wir ein Restaurant. Von Köln aus fahren wir mit der Bahn zurücknach Horrem.
Tagestour mit Einkehrmöglichkeit, mittel, 60 bis 75 km. Zusätzliche Kosten Bahnfahrt.
1.Treffp.:8:05 Uhr,Aachener Tor in BM
2.Treffp.:8:20 Uhr,Quadrath-Ichendorf, Erftbrücke/Sandstrasse
3.Treffp.:8:35 Uhr,Horrem Bf., Gleis 1
Info: Mirko Musler, Tel.:02271–52109 oder 0177–6161733.
Anmeldung erforderlich bis Dienstag, 13.02.2018, 21 Uhr wegen Tisch-Reservierung.
Samstag, 24.02.2018 Bergheim
Wintertouren rund um Bergheim
In den Wintermonaten treffen wir uns um gemeinsam 30 – 40 km durch die herbstliche
oder winterliche Natur zu radeln. Eine anschließende Schlusseinkehr ist vorgesehen.
Treffpunkt: 10:15 Uhr, Aachener Tor in Bergheim,
Info: Dieter Lindner, Tel.: 02271–52162
Samstag, 10.03.2018 Bergheim
Wintertouren rund um Bergheim
In den Wintermonaten treffen wir uns um gemeinsam 30 – 40 km durch die herbstliche
oder winterliche Natur zu radeln. Eine anschließende Schlusseinkehr ist vorgesehen.
Treffpunkt: 10:15 Uhr, Aachener Tor in Bergheim,
Info: Dieter Lindner, Tel.: 02271–52162
Samstag, 10.03.2018 Bergheim
Wanderung:Hennef nach Siegburg! Panoramawanderweg Natursteig Sieg, Teil 1:
Die waldreiche Etappe führt uns auf Höhen und in feuchte Täler, nahe am Fluss und an
Bächen entlang sowie durch Auen und freien Felder. Tageswanderung mit Selbstverpflegung und Schlusseinkehr, mittel, ca. 15 km. Kosten Bahnfahrt
Treffp.: 8:00 Uhr, Horrem Bf. Gleis 1
Info: Mirko Musler, Tel.:02271–52109 oder 0177–6161733.
Anmeldung: erforderlich bis Freitag, 09.03.2018, 21 Uhr.
Sonntag, 11.03.2018 Bergheim
Tour de „Rhein – Erft“
Von Horrem mit der Bahn nach Köln Wir radeln von Köln aus über die Ville Bergkette
in den Erftkreis, am Neffelbach entlang bis nach Horrem.
Tagestour mit Selbstverpflegung und evtl. Schlusseinkehr, mittel, ca. 70 km. Kosten Bahnfahrt.
1.Treffp.:8:20 Uhr,Aachener Tor in BM
2.Treffp.:8:40 Uhr Quadrath-Ichendorf, Erftbrücke/Sandstrasse
3.Treffp.:8:55 Uhr Horrem Bf., Gleis 1
Info: Mirko Musler, Tel.:02271–52109 oder 0177–6161733.
Anmeldung: erforderlich bis Samstag, 10.03.2018, 21 Uhr.
Dienstag, 13.03.2018 KV Rhein-Erft
GPS-Stammtisch des ADFC Rhein-Erft
Die Tourenplanung mit GPS- Geräten findet immer mehr Verbreitung. Hier können Sie sich
in zwangloser Atmosphäre informieren und Erfahrungen über GPS-Geräte und die PC-Vorbereitung der Touren austauschen.
Treffpunkt: 19:30 Uhr, Brauhaus zur Krone in Bergheim, Hauptstr.78
Info: Wilfried Warnken, Tel.:02237–679056 u. Dieter Lindner, Tel.: 02271–52162
Samstag, 17.03.2018 Bergheim
Tour de „Erft – Rur“
Von Horrem radeln wir an der Erft entlang, flussabwärts über Bergheim nach Bedburg.
Weiter über Flur, Felder und Wiesen nach Jülich an der Rur. Hier entlang der Rur flussaufwärts, bis nach Düren. Von wo wir mit der Bahn zurück nach Horrem fahren.
Tagestour mit Selbstverpflegung und evtl. Schlusseinkehr, mittel, ca. 70 km. Kosten Bahnfahrt.
1.Treffp.10:15 Uhr, Horrem Bf. Ausgang Gleis 10
2. Treffp.:9:55 Uhr,Quadrath-Ichendorf Erftbrücke/Sandstrasse
3.Treffp.10:50 Uhr,Aachener Tor BM
Info: Mirko Musler, Tel.:02271–52109 oder 0177–6161733.
Anmeldung: erforderlich bis Freitag, 16.03.2018, 21 Uhr.
Sonntag, 18.03.2018 Bergheim
Panoramawanderung Natursteig Sieg, Von Blankenberg bis Hennef !
Tageswanderung mit Selbstverpflegung und Schlusseinkehr, mittel, ca. 15 km. Kosten Bahnfahrt
Treffp.: 8:00 Uhr, Horrem Bf. Gleis 1
Info: Mirko Musler, Tel.:02271–52109 oder 0177–6161733.
Anmeldung: erforderlich bis Samstag, 17.03.2018, 21 Uhr.
Donnerstag,22.03.2018 Bergheim
ADFC-Infoabend
Hier treffen sich Aktive, Mitglieder und Freunde der ADFC Ortsgruppe Bergheim, Bedburg u. Elsdorf zum zwanglosen Erfahrungsaustausch.
Treffpunkt: 19:30 Uhr, Brauhaus zur Krone, Hauptstr. 78–80, 50126 Bergheim.
Info: Rainer Böning, Tel.: 02271–65020, Mail: rainer.boening@adfc-rhein-erft.de
Samstag, 24.03.2018 Bergheim
Wintertouren rund um Bergheim
In den Wintermonaten treffen wir uns um gemeinsam 30 – 40 km durch die herbstliche
oder winterliche Natur zu radeln. Eine anschließende Schlusseinkehr ist vorgesehen.
Treffpunkt: 10:15 Uhr, Aachener Tor in Bergheim,
Info: Dieter Lindner, Tel.: 02271–52162
Mittwoch, 04.04.2018 Bedburg
Zum Tagebau Hambach.
Eine gemütliche Fahrradtour zum Feierabend, ca. 25 km.
Treffpunkt: 18:00 Uhr, Schloss Bedburg, Graf-Salm-Str.
Info: Norbert Rapelius, Tel.: 02272–5643
Sonntag, 08.04.2018 Bergheim
Tour de „Erft – Rhein“
Wir radeln entlang der Erft bis zur Erftmündung in den Rhein und weiter am Rhein entlang bis Zons und Dormagen. Von Dormagen aus mit der Bahn zurück nach Köln.
Tagestour mit Selbstverpflegung und evtl. Einkehr, mittel, 75 km. Kosten Bahnfahrt.
1.Treffp.: 09:35 Uhr, Horrem Bhf. (Hinterausgang)
2.Treffp.:9:55 Uhr,Quadrath-Ichendorf Erftbrücke/Sandstrasse
3.Treffp.:10:20 Uhr,AachenerTor BM
4.Treffp.:11:05 Uhr,Bedburg, Marktplatz
Info: Mirko Musler, Tel.:02271–52109 oder 0177 6161733
Dienstag, 10.04.2018 KV Rhein-Erft
GPS-Stammtisch des ADFC Rhein-Erft
Die Tourenplanung mit GPS- Geräten findet immer mehr Verbreitung. Hier können Sie sich
in zwangloser Atmosphäre informieren und Erfahrungen über GPS-Geräte und die PC-Vorbereitung
der Touren austauschen.
Treffpunkt: 19:30 Uhr, Brauhaus zur Krone in Bergheim, Hauptstr.78
Info: Wilfried Warnken, Tel.:02237–679056 u. Dieter Lindner, Tel.: 02271–52162
Mittwoch, 11.04.2018 Bergheim
Feierabendtour rund um Bergheim
Wir treffen uns um 18 Uhr am Aachener Tor in Bergheim und radeln dann gemütlich ca. 2
Stunden rund um Bergheim.
Treffpunkt: 18:00 Uhr, Aachener Tor in Bergheim,
Info: Dieter Lindner, Tel.: 02271–52162
Donnerstag,12.04.2018 Bergheim
Feierabendtour rund um Oberaußem
Wir starten um 18 Uhr am Wanderparkplatz neben dem Hallerhof und radeln dann gemütlich
ca. 2 Stunden rund um Ober- und Niederaußem.
Treffpunkt: 18 Uhr, am Wanderparkplatz Hallerhof (Knotenpunkt 22),
Info: Dieter Lindner, Tel.: 02271–52162
Donnerstag, 12.04.2018 Bedburg
Feierabendtour „Zum Park Grevenbroich“
Treffpunkt:18:00 Uhr, Parkplatz Alt Kaster ,Albert-Schweizer-Str.
Info: Rudi Pötschke, Tel.: 02272-2820
Samstag, 14.04.2018 Bergheim
Drei Flüsse und Heimatblick Tour
Von Horrem aus radeln wir entlang der Erft bis Swist und anschließend weiter zum Brombeeren Hügel, am Heimatblick nähe Alfter. Weiter zum Rhein und flussabwärts nach Köln. Hier fahren wir mit der Bahn zurück nach Horrem. Schwierigkeit: mittel, fast nur ebene Streckenführung! ca.85 km. Kosten: Bahnfahrt
Treffp.10:15 Uhr, Horrem Bf.(Hinterausgang)
Info: Mirko Musler, Tel.:02271–52109 oder 0177 6161733
Anmeldung: erforderlich bis Freitag, 13.04.18 um 21 Uhr.
Sonntag, 15.04.2018 Bergheim
Panoramawanderung im Ahrtal: Rund um Dernau
Tageswanderung mit Selbstverpflegung, mittel, ca. 15 km, Kosten Bahnfahrt
Treffp.:7:35 Uhr Horrem Bf. Gleis 1
Info: Mirko Musler, Tel.:02271–52109 oder 0177–6161733.
Anmeldung: erforderlich bis Samstag, 14.03.2018, 21 Uhr.
Mittwoch, 18.04.2018 Bergheim
Rund um Quadrath-Ichendorf
Eine gemütliche Feierabend-Radeltour in die nähere Umgebung von Quadrath-Ichendorf.
Feierabendtouren: sind leichte Touren für Alt und Jung, die innerhalb von zwei Stunden gut
zu radeln sind.
Treffpunkt: 18:00 Uhr, Am Bahnhof Quadrath-Ichendorf
Info: Vinzenz Welter, Tel.: 02271–93036
Mittwoch, 25.04.2018 Bergheim
Feierabendtour rund um Bergheim
Wir treffen uns um 18 Uhr am Aachener Tor in Bergheim und radeln dann gemütlich ca. 2
Stunden rund um Bergheim.
Treffpunkt: 18:00 Uhr, Aachener Tor in Bergheim,
Info: Dieter Lindner, Tel.: 02271–52162
Dez. 09
Liebe ist alles …
Wo Liebe wohnt in unserer Gesellschaft,
das wird das Fremde geachtet. Das Schwache wird geschützt. Es gelten verlässliche Werte.
Jeder arbeitet mit, dass das Zusammenleben gelingt.
.
Wo Liebe wohnt in unserer Familie,
da gibt es ein warmes Nest… auch für Gäste.
Wir geben einander Halt und Freiräume.
Einer ist da für den anderen.
.
Wo die Liebe wohnt in unseren Beziehungen,
da spielen Dank und Anerkennung eine wichtige Rolle. Wir schenken uns Zeit und Trauriges wird miteinander getragen.
.
Wo die Liebe wohnt in unseren Worten,
da blühen Menschen auf durch das, was wir sagen. Wir verzichten auf Floskeln und werden echt.
.
von Helga-Agnes Cubitzki
Dez. 09
Historienspiel “Jan und Griet- su wie et en ech jewese es!“
Bilder von M. Bach und D. Sachse
Es ist wieder so weit.
Der große Reitergeneral Jan von Werth, alias Markus Potes, wirbelt bei Proben im Museum BERGHEIMAT herum und fragt seine einstige Jugendliebe Griet, alias Astrid Machuj, mit schelmischem Blick „Wer et hät jedonn?“ Es wird gesungen, geschunkelt und gelacht und trotzdem kommt die Historie auch diesmal nicht zu kurz. Der Spielort ist wieder verlegt in das Reich der Toten, denn so hieß die Quelle, mit der man 2012 beweisen konnte, dass die Sage ihren Ursprung nicht in Köln, sondern, wie die Protagonisten so liebevoll präsentieren, auf den Feldern zwischen Quadrath und Ichendorf stattgefunden hat. Selbstverständlich hat man sich auch für dieses Jahr wieder etwas Neues einfallen lassen.
Bereits zum 5. Mal führt die Schauspielschar des Museumsvereins, des Geschichts- und Heimatvereins Quadrath-Ichendorf und die KG Bergheimer Torwache das Historienspiel „Jan und Griet – su wie et en ech jewese es!“ auf.
Am Samstag den 09.12.2017 findet das Spiel um 16.00 Uhr auf dem Weihnachtsmarkt in der Erftmühle in Quadrath-Ichendorf und am 10.12.2017 um 16.00 Uhr auf dem Winterdorf vor dem Medio statt.
Das Besondere an dem 30-minütigem Spiel:
Et kost nix.
Dez. 08
Man macht mit …
Schöne Antwort auf unser Gedicht:
Advent
Hinterm Türchen 8
Sehr schönes Gedicht.
Nur leider haben die meisten vergessen, oder gar nicht mehr erlebt, daß die Vorweihnachtszeit auch eine frohe Zeit der Erwartung auf Weihnachten war und auch heute noch sein sollte.
Wenn der Himmel fast dunkelrot ist, dann wußten wir Kinder, da oben werden von den Engelchen die Weihnachtsplätzchen gebacken und Nikolaus (dä hellije Mann) hat die Aufsicht. Wir saßen an den Nachmittagen am Tisch rund um den Adventkranz und sangen die alten Lieder der Vorweihnachtszeit und es wurde vorgelesen. Wir schrieben oder malten (je nach Alter) unsere Wunschzettel an das Christkind, und unsere Mutter brachte die Wunschzettel dann zum Dom 😉 Da waren dann auch die im Gedicht genannten Geschenke drauf.
Das kennt heute kaum noch jemand. Die Kinder wissen kaum noch, was sie sich wünschen sollen. Es ist fast alles da und wird im Laufe des Jahres (auch außer der Reihe) gekauft. Die Wunschzettel haben Ausmaße angenommen, daß man erschrocken ist und denkt, welche Wünsche haben diese Kinder denn noch, wenn sie erwachsen werden?
Das sind dann Momente, in denen ich denke, wie reich wir als Kinder in diesen armen Zeiten doch waren. In denen wir uns über Plätzchen, Nüsse und selbstgemachtes Marzipan gefreut haben. Und wenn unser Spielzeug vor Weihnachten verschwand und dann an Weihnachten frisch aufgearbeitet unter dem Weihnachtsbaum lag 🎄 hatten wir wieder leuchtende Augen 🤶
gesendet von
Ursula Kirion-Malzmüller
Dez. 08
Zeit für Besinnung …
.
Die Wochen vor Weihnachten waren in früheren Zeiten der Einkehr vorbehalten. Dämmerstunden im Kerzenlicht mit Duft von Tannen, Apfelsinen und Bratäpfeln.
Die Erinnerung verklärt ein bisschen die damalige Zeit, trotzdem war es weniger hektisch. Und wir können uns ja durchaus auch heutzutage mal einen kritischen Blick auf unser Verhalten erlauben. Nichts geht uns schnell genug, wir haben To-do-Listen, die wir abarbeiten müssen, und am liebsten machen wir mehrere Dinge gleichzeitig. Oft sind wir fahrig und ungeduldig und unser Anspruch an uns meint, dass wir immer perfekt funktionieren müssen. Mancher Druck ist auch hausgemacht… Wie wäre es, wenn wir uns wieder die Besinnlichkeit und Vorfreude zurück holen würden? Wenn wir aufhören, ein Rädchen im System zu sein, was funktionieren muss, wenn wir einfach Menschen sind, die auf ihr Herz hören und ihrer Seele die Zeit geben, die sie braucht, um sich zu beruhigen, um Kräfte zu sammeln und sich dann wieder zu entfalten.
Wir müssen nicht perfekt sein, um wundervoll zu sein.!
.
von Helga-Agnes Cubitzki