Informationen zum Hochwasser 2021

Das Hochwasser in Nordrhein-Westfalen hat in einem noch nie dagewesenen Ausmaß auch den Rhein-Erft-Kreis getroffen. Zahlreiche Evakuierungen haben stattgefunden und Menschen haben ihr Hab und Gut verloren. Die Kreisstadt Bergheim ist glücklicherweise vor größeren Auswirkungen verschont geblieben. Dafür hat es die Nachbarkommune Erftstadt um so härter getroffen. Auf der städtischen Homepage bergheim.de sind alle wichtigen Informationen zum Hochwasser und zu den unterschiedlichen Unterstützungsangeboten zu finden.

Weitere Informationen gibt es auf der Homepage des Rhein-Erft-Kreises unter https://www.rhein-erft-kreis.de/hochwasser 

Spenden für die Hochwasseropfer

Die Kreisstadt Bergheim möchte sich bei allen Bürgerinnen und Bürgern, Unternehmen und Institutionen für die großartige Hilfe und Unterstützung bedanken. Viele wollen helfen und haben bereits Sachspenden abgegeben. Da die Aufnahmekapazitäten bereits erschöpft sind, bittet die Kreisstadt Bergheim darum vorerst keine weiteren Sachspenden mehr abzugeben. Momentan sind vor allem Geldspenden für die Betroffenen wichtig.

Wer mit einer Geldspende helfen möchte, kann diese auf folgendes Konto überweisen:

Rhein-Erft-Kreis
“Hochwasserhilfe”
IBAN: DE72 3705 0299 0142 0012 00
BIC: COKSDE33

Die Spenden kommen gewiss 1:1 bei den Menschen an, die es derzeit am allernötigsten brauchen. Vielen herzlichen Dank für Ihr Verständnis und Ihre Unterstützung! 

Benefizkonzert am 21. Juli 2021 im Medio.Lounge.Veranstaltungsgarten

Gemeinsam mit den Musikern Dieter Kirchenbauer und Jo Fleischer wird es am Mittwoch den 21.07.2021 ab 19:00 Uhr ein großes Benefizkonzert zu Gunsten der Bürgerinnen und Bürger aus der Nachbarkommune Erftstadt im Medio.Lounge.Veranstaltungsgarten geben. Mit dem Kauf einer Eintrittskarte (15 Euro) für diese Herzens-Veranstaltung kann das Ganze unterstützt werden. Auch ein spontanes Vorbeikommen ist möglich! Dieter Kirchenbauer und Jo Fleischer spenden ihre komplette Gage für die Opfer dieser kreisweiten Katastrophe, ebenso wird der Veranstaltungsservice Schnorrenberg eine Spende dazugeben und es darf auch noch unter den Gästen gespendet werden. Für das Benefizkonzert haben sich zahlreiche Künstler bereits angemeldet, wie Christine Ladda, Michael Dorp oder Uwe Ulbrich. Alle Künstler verzichten auf ihre Gage und werden diese stattdessen spenden. Außerdem wird der Gewinn der „Pandamie“-Adoptionsaktion von der Medio.Lounge gespendet und auf allen weiteren Veranstaltungen bis zum 08. August werden Spendendosen aufgestellt.

Die Karten können erworben werden unter www.eventim.de, Stichwort Medio.Lounge Bergheim oder unter info@vs-schnorrenberg.de

#zusammensindwirstark

Wichtige Telefonnummern

Für Fragen rund um das Thema Hochwasser in Bergheim steht die Kreisstadt Bergheim telefonisch unter 02271-89 222 zur Verfügung.

Hotline für Personensuche:

Sie vermissen eine Person? Wenden Sie sich bitte an die Personenauskunftsstelle (PASS):
02271 -99 54 50

Hotline des Energieversorgers

Bürgerinnen und Bürger, die Nachfragen oder Probleme zur Energieversorgung haben, können sich an folgende Hotline des Energieversorgers wenden:

0800 411 22 44

Hotline für Hilfsangebote

Sie möchten Helfen? Lassen Sie sich für eine optimale Koordination in der dafür vorgesehenen Datenbank erfassen! Hierzu wenden Sie sich bitte an die Hotline des Rhein-Erft-Kreises unter 02271 / 83 22222 oder per Mail an it-orga@bergheim.de.

Nach der Erfassung des konkreten Hilfsangebotes erfolgt eine Kontaktaufnahme, sobald die Hilfe eingesetzt werden kann. Danke für Ihre Unterstützung!

Informationen für vom Hochwasser betroffene Unternehmen

Unter dem unten beigefügten Link finden betroffene Unternehmerinnen und Unternehmer wichtige Kontaktadressen sowie Links zu Hilfs- und Unterstützungsangeboten:

https://www.ihk-koeln.de/flutinfo

 

Aktuelles wird ebenfalls über die städtischen sozialen Medien verbreitet:

Die Facebookposts des Bürgermeisters Volker Mießeler zum Hochwasser sind einsehbar unter https://www.facebook.com/profile.php?id=100012821569124

Bergheimer Sommerpark eröffnet

Spenden für die Hochwasseropfer – Ein paar Stunden Ablenkung

Es war eine stille und respektvolle Eröffnung. Der Bergheimer Sommerpark startete am Montag, den 19.07.2021 ab 14 Uhr vor dem Aachener Tor mit einer Halbmast-Beflaggung und ohne Musik. Vor Ort sind Sammelbüchsen für die Hochwasseropfer aufgestellt und die Schausteller des Sommerparks werden den gesammelten Betrag am Ende der Kirmes um einen eigenen Betrag aufstocken.

Eventuell Verlängerung bis 26. oder 27. Juli 2021

Es ist eine große Geste, wenn man bedenkt, welche finanziellen Einbußen gerade die Schausteller in der Corona Pandemie hinnehmen mussten, so Stadtsprecherin Christina Conen. Auch wenn es nur ein Tropfen auf den heißen Stein ist, sind alle Kinder aus den vom Hochwasser betroffenen Gebieten am 22.07.2021 ab 14 Uhr zum Bergheimer Sommerpark eingeladen und erhalten kostenlose Pommes, Popcorn und Freifahrten. Hierzu müssen sich die Kinder im Alter bis 14 Jahren aus dem Bereich der PLZ 50374 (Erftstadt), am Eingang entsprechend ausweisen. Dann erhalten sie einen „Bummelpass“ mit Vergünstigungen und Gutscheinen, der hoffentlich zu ein paar Stunden Ablenkung führen wird.

Aufgrund der Verschiebung des Sommerparks und auch in Abhängigkeit von der Nachfrage wird dieser eventuell bis zum 26.07.21 oder 27.07.21 verlängert. Die Kreisstadt Bergheim hofft, dass der Bergheimer Sommerpark nicht nur für alle, die sich nach der Corona Pandemie auf ein wenig Normalität freuen, eine willkommene Abwechslung ist, sondern dass er auch denen, die durch die die schreckliche Hochwasserlage betroffen sind, zumindest ein kleines Lächeln aufs Gesicht zaubert.

Hilfe zur Selbsthilfe für pflegende Angehörige

Neue Demenz-Gruppe trifft sich erstmals am 1. September 2021 in Bedburg

Petra Windhausen, Dr. Sibylle Schreckling und Sarika Kratz (vorne v.l.n.r.) mit Gabriela Leibl und Robert Heinen von der Stadt Bedburg (hinten)

Sedum ist eine Pflanzengattung aus der Familie der Dickblattgewächse. Durch die Wasserspeicherung in ihren Blättern hält sie auch längeren Phasen der Trockenheit stand und kann locker unter widrigen Umständen überleben. SeDum (“Selbsthilfe im Bereich Demenz unterstützend ermöglichen”) ist auch der Name eines Projekts der Alzheimer Gesellschaft NRW,  die in Kooperation mit kommunalen Partnern  Gruppen-Neugründungen im Bereich Demenz auf den Weg bringt. In einigen Teilen Nordrhein-Westfalens gibt es bisher kaum Selbsthilfeangebote. Immer auf der Suche nach solchen weißen Flecken auf der Landkarte, ist SeDum-Projektleiterin Sarika Kratz im Norden des Rhein-Erft-Kreises fündig geworden und begleitet nun gemeinsam mit der Alzheimer Gesellschaft Rhein-Erft-Kreis, den Tierfreunden Rhein-Erft und der Stadt Bedburg den Aufbau einer neuen Gruppe in Bedburg. Das Gründungstreffen findet am 1. September 2021 um 16 Uhr in Bedburg statt, der Ort wird noch über die städtische Homepage bekannt gegeben.

In NRW leben rund 300.000 Menschen mit Demenz – Tendenz steigend. Zwei Drittel der Erkrankten werden zu Hause von nahen Angehörigen gepflegt. Diese Tätigkeit stellt Familien vor große Herausforderungen und verlangt viel Engagement, Verzicht auf Freizeit und die Bereitschaft, für den Erkrankten gegebenenfalls „rund-um-die-Uhr“ da zu sein. Dabei kommen die eigenen Bedürfnisse oft zu kurz. Nicht selten werden die Pflegenden – Ehepartner, Töchter oder Schwiegertöchter – aufgrund der Mehrfachbelastung selbst krank, meiden Kontakte und geben ihren Beruf und ihre Hobbies auf. In der Corona-Zeit hat sich die Situation noch verschärft, weil viele Beratungs- und Entlastungsangebote vor Ort auf Eis lagen. Dazu kommt jetzt noch das Hochwasser.

Der Austausch im geschützten Raum einer Selbsthilfegruppe kann dabei helfen, den Umgang mit der Erkrankung besser zu bewältigen und Entlastung im Alltag zu finden – auch wenn der Angehörige bereits in einem Pflegeheim lebt. „Niemand kann und muss diese Aufgabe auf Dauer und ganz alleine erfüllen. Auch im Interesse der Erkrankten ist es wichtig und ratsam, mit den eigenen Kräften hauszuhalten und sich frühzeitig nach Möglichkeiten der Beratung und Entlastung umzusehen“, so Dr. Sibylle Schreckling von der Alzheimer Gesellschaft Rhein-Erft-Kreis bei der Auftaktveranstaltung im Schloss Bedburg. Über Erfahrungen sprechen, sich gegenseitig Tipps geben, Zuhören, Helfen und auch miteinander Lachen sei wichtig, um schwierige Lebenssituationen zu meistern und neue Energie zu schöpfen, erklärt Sarika Kratz.

Art und Umfang der Unterstützung werden individuell an die Bedürfnisse der Gruppe angepasst. Als Moderatorin konnte die erfahrene Krankenschwester und Demenzcoach Petra Windhausen gewonnen werden, die seit über 15 Jahre Pflegekurse für Angehörige im Maria-Hilf-Krankenhaus in Bergheim gibt. „Das Wichtigste ist, das man sieht, man ist nicht allein. Gemeinsam finden wir eine Lösung für jedes Problem.“

Kontakt:

Alzheimer Gesellschaft Rhein-Erft-Kreis, Dr. Sibylle Schreckling, info@schreckling.eu; Telefon 0171 / 9388800

 

Selbsthilfe für pflegende Angehörige von Menschen mit Alzheimer Demenz

Infoveranstaltung zur Gruppengründung am 19. Juli 2021 von 16 bis 17 Uhr im Schloss Bedburg

Die häusliche Situation der Alzheimer Demenz Betroffenen und ihren pflegenden Angehörigen ist während der Coronapandemie besonders schwer und fordert viel Kraft.

Der Landesverband der Alzheimer Gesellschaften NRW e.V. und die Alzheimer Gesellschaft Rhein-Erft-Kreis e.V. möchten gemeinsam in Kooperation mit der Stadt Bedburg und den Tierfreunden Rhein-Erft Unterstützung bieten. In einer neuen Selbsthilfegruppe können pflegende Angehörige sich mit anderen Betroffenen austauschen und durch Zuhören und Gespräche gegenseitig helfen.

Bei der Informationsveranstaltung wird die Expertin und Vorstandsvorsitzende der Alzheimer Gesellschaft Rhein-Erft-Kreis, Dr. Sibylle Schreckling, einen Impuls zum Thema Selbsthilfe für pflegende Angehörige von Menschen mit Alzheimer Demenz geben. Die Informationsveranstaltung findet am Montag, den 19.07.2021, von 16:00 bis 17:00 Uhr im Schloss Bedburg, Graf-Salm-Straße 34, 50181 Bedburg statt. Anmeldungen nimmt Projektleiterin Sarika Kratz (Landesverband der Alzheimer Gesellschaften NRW e.V.) entgegen, Telefon 0211 – 240869-10 oder per Mail kratz@alzheimer-nrw.de.

Demenz-Lesepaten starten 2. Schulungsrunde

Infoveranstaltung am 28. Juli 2021, 10-12 Uhr in der Stadtbibliothek Bergheim

Die Stadtbibliothek Bergheim bietet zahlreiche Medien und Materialsammlungen rund um das Thema Demenz – wie diese “Erinnerungskoffer”.

Die niedrigen Inzidenzen machen es möglich, dass das Vorlesepaten-Seminar der Lokalen Allianz für Menschen mit Demenz endlich fortgesetzt werden kann. Nach der Online-Vorlesewerkstatt mit Wolfgang Rosen im Dezember und im März startet am 23. August das obligatorische 2. Modul rund um das Thema Demenz. Mit Unterstützung des Regionalbüros Alter, Pflege und Demenz Köln und das südliche Rheinland wird der zweite Teil der Lesepaten-Schulung als mehrwöchiges Selbst-Webtraining angeboten, bei dem sich die Teilnehmenden die Inhalte (Demenz & Kommunikation/Selbstsorge/Rechtliches) bei freier Zeiteinteilung selbst aneignen können.

Eine Infoveranstaltung dazu findet am 28. Juli 2021 von 10-12 Uhr in der Stadtbibliothek Bergheim statt.

  • Vorstellung des Webtrainings durch Martina Romeike vom Regionalbüro
  • Klärung allgemeiner Fragen
  • Spätere Einsatzmöglichkeiten der Lesepat*innen
  • Medien-Angebot der Stadtbibliothek Bergheim
  • Ansprechpartner bei der Kreisstadt Bergheim und der Alzheimer Gesellschaft Bergheim

 

Abschlussveranstaltung und Zertifizierung am 22. September 2021

Die Abschlussveranstaltung und feierliche Zertifizierung der neuen Lesepaten für Menschen mit Demenz ist für den 22. September 2021 im Rahmen des Welt-Alzheimertages geplant. In einer ca. fünfstündigen Präsenzveranstaltung lernen die Teilnehmenden “Erste Hilfe/Verhalten in Notfallsituationen” sowie “Den Alltag unterstützende Hilfen” kennen.

Angehende Lesepaten, die bereits an einem Kurs der Alzheimer Gesellschaft NRW „Leben mit Demenz“ teilgenommen und schon ein Zertifikat haben, sowie diejenigen, die eine Qualifikation nach § 45 bzw. 87 b SGB XI nachweisen können, sind von der verpflichtenden Teilnahme am Modul 2 befreit. Interessenten, die neu mit der Demenz-Lesepaten-Ausbildung starten wollen, sind herzlich willkommen. Weitere Termine für Modul 1, der Vorlesewerkstatt, sind in Planung.

Infos und Anmeldungen unter Stadtbiblothek Bergheim, stadtbibliothek@bergheim.de, sowie Alzheimer Gesellschaft Bergheim, alzheimer-bergheim@outlook.de.

Kultursommer in Bergheim

Kultursommer in Bergheim – Foto: Kreisstadt Bergheim

Endlich sind wieder Veranstaltungen in Bergheim möglich. Gestartet wird in diesem Jahr mit dem zweiten Kultursommer in Bergheim – natürlich mit Corona-konformen Hygienekonzept. Vom  09. Juli 2021 bis zum 08. August 2021 läuft ein abwechslungsreiches Musik- und Kulturprogramm, das Veranstalter Uwe Schnorrenberg und das Team der MEDIO.LOUNGE auf die Beine gestellt haben. Die Kreisstadt Bergheim unterstützt als Kooperationspartnerin, auch zahlreiche Sponsoren sind mit im Boot.

Für den Kultursommer Bergheim verwandelt die MEDIO.LOUNGE im MEDIO.RHEIN.ERFT ihren Außenbereich in einen Eventbiergarten. „Wir freuen uns, dass wir wieder ein buntes Programm mit vielen Highlights anbieten können“, so Uwe Schnorrenberg.

„Ich bin begeistert, wie vielseitig und facettenreich das Programm in den nächsten Wochen sein wird. Die hohe Kartennachfrage zeigt, dass unsere Entscheidung richtig war, den Kultursommer in der Bergheimer City als Hauptsponsor zu unterstützen. Daher danken wir dem Veranstaltungsteam besonders herzlich für ihr tolles Engagement“, sagt Michael Kesternich, stellvertretender Regionsleiter Kommunales Partnermanagement der Westenergie.

Mitveranstalter sind neben der Stadtbibliothek Bergheim, dem Museum Bergheimat und der Bergheimer Torwache zahlreiche Künstlerinnen und Künstler. Als künstlerische und musikalische Beraterin konnte die bekannte Country-Sängerin Jolina Carl gewonnen werden, die im Rahmen der Veranstaltungsreihe ebenfalls ein Konzert geben und dort ihre neuste CD erstmals veröffentlichen wird. Ein weiteres Highlight wird das Konzert mit Raphael Loopro Monsanto sein, der derzeit die Radiocharts in den Niederlanden erstürmt. Mit der neuen Veranstaltungsreihe Music Row Sessions – Singer/Songwriter-Konzerte treten zudem Musikerinnen und Musiker auf, die echte Geschichten erzählen und nicht nur alte Musik neu auflegen.

„Die Zeit des letzten Lockdowns war für uns alle kräftezehrend. Es fühlt sich wie ein Befreiungsschlag an, wenn ich mir das vielfältige Programm des Kultursommers 2021 in Bergheim anschaue. So können wir dem Wunsch vieler Bürgerinnen und Bürger endlich nachkommen und wieder etwas Normalität und Kulturleben nach Bergheim zurückbringen. Es ist ein abwechslungsreiches und buntes Programm, dass vor allem den Familien zu Gute kommt, die in diesem Jahr pandemiebedingt eine Sommerurlaubsalternative suchen“, so Bürgermeister Volker Mießeler. Tickets sind vor Ort in der Medio Lounge oder online unter www.eventim.de, Stichwort Medio Lounge erhältlich.

Sponsoren sind neben Westenergie die Kreissparkasse Köln, die Volksbank Erft e.G. und Reifen Center Heberer. Das Pflanzencenter Stassen, Möbel Hausmann, Elektro Karaschinski sowie Expert Bergheim und Regio TV Rhein & Erft unterstützen bei Technik und Ausstattung. 

Die einzelnen Termine siehe hier im Seniorenportal Bergheim unter “Veranstaltungen”.

Wege aus der Corona-Angst

Lokale Demenz-Allianz bietet Unterstützung

 

Menschen in Senioreneinrichtungen und pflegende Angehörige haben unter der Corona-Zeit besonders gelitten, resümiert Änne Türke vom Kölner Regionalbüro Alter, Pflege und Demenz die schwierigen Lockdown-Monate. Während in den Alten- und Pflegeheimen inzwischen schon wieder einige Lockerungen möglich sind, warten viele Ehrenamtler und ambulante Dienste seit über einem Jahr darauf, ihre vielfältigen Hilfs- und Unterstützungsangebote wieder hochfahren zu dürfen.  Zu der großen Einsamkeit kam das Gefühl der Überforderung, Angst und Unsicherheit. Viele Angehörige fühlten sich allein gelassen und seien an ihre Grenzen gekommen, weil Entlastungs- und Hilfsangebote nur sehr eingeschränkt möglich waren. Die Sehnsucht nach Normalität in Form von Austausch, Beratung, Hausbesuchen, Demenz-Cafés, gemeinsamen Singen oder Gruppen-Sport ist groß.

Lange konnte sich das Demenznetzwerk Rhein-Erft-Kreis nur online treffen. Erwartungsgemäß nutzten die Anwesenden der Lokalen Allianz das erste “echte” Treffen im großen Sitzungssaal des Kreishauses zum regen Austausch und Ausblick auf die gemeinsamen Projekte. In seinem Fachvortrag hob der Theologe Stefan Knor hervor, wie wichtig die Arbeit der professionellen Alltagsbegleiter und Betreuungskräfte vor Ort ist – zur Entlastung der pflegenden Angehörigen ebenso wie für die Demenz-Erkrankten selbst. „Zu der Krankheit Demenz ist nun auch noch Corona gekommen, was die oft zwiespältigen Gefühle noch verstärkt“, warb der Theologe für gegenseitiges Verständnis.

Gute Gedanken säen

Probleme werden in der Familie bewältigt, ein Grund dafür, warum viele Betroffene sich keine Hilfe suchen oder die Entscheidung für ein Pflegeheim zu lange herauszögern. Oftmals stören ungelöste Probleme aus der Vergangenheit und ein vorbelastetes Verhältnis zum Erkrankten die Beziehungen, aus permanenter Überlastung, Sorge, Scham und Schuldgefühl wird nicht selten Aggression. Diese bekommen oft auch professionelle Pflegekräfte zu spüren. „Viele Angehörige wissen alles besser, zeigen wenig Verständnis für den Erkrankten, über- oder unterfordern ihn,“ so Stefan Knor. „Es ist unsere Aufgabe, gute Gedanken zu säen, die Menschen auf beiden Seiten ernst zu nehmen, wertzuschätzen und nicht nur Durchhalteparolen auszugeben.“

Die Lokale Allianz für Menschen mit Demenz ist angetreten, die Situation von Erkrankten und ihren Familien zu verbessern und im Rhein-Erft-Kreis ein breites Hilfe-Netzwerk aus engagierten Ehrenamtlern und Fachkräften aus Verwaltung und Seniorenarbeit aufzubauen. Mit viel Kreativität seien in der Corona-Zeit Alternativen zu laufenden Projekten entwickelt worden, so der neue Amtsleiter für Betreuung, Pflege und Senioren, Patrik Klameth. Da Hausbesuche nicht möglich waren, sei die Beratung meist online oder telefonisch erfolgt. Als eine von 22 Modellkommunen ist der Rhein-Kreis in das Förderprogramm „Guter Lebensabend NRW“ aufgenommen und will Seniorinnen und Senioren mit Einwanderungsgeschichte den Weg zur Regelversorgung ebnen. Auch der Reha-Sport wird großgeschrieben: In Kooperation mit der Alzheimer-Gesellschaft und dem Verbund der Krankenkassen sollen Schulungen für Übungsleiter und Senioren-Kurse ins Leben gerufen werden.

In Bergheim hat in Zusammenarbeit mit der Stadtbibliothek, der Alzheimer Gesellschaft und dem Regionalbüro die Qualifizierung von Demenz-Lesepaten begonnen. In Hürth bereitet die Alzheimer Gesellschaft Rhein-Erft-Kreis einen „Tag der Pflegenden Angehörigen“ vor: Am Samstag, den 28.8.21 von  11.00 bis 17.00 Uhr, ist eine Open-Air-Veranstaltung auf dem Otto-Räcke-Platz geplant. Teilnehmer sind der Kreissportbund, die Hürther Brücke der Kulturen, die Arbeitsgemeinschaft psychisch Kranke mit der WIR GgmbH, das Sana Krankenhaus und die Salus Klinik. Am 5. Oktober steht der „Fachtag Digitalisierung in der Pflege“ an. Auch die Demenzwoche, die 2020 ausfallen musste, ist schon in Vorbereitung: Sie findet vom 30. April bis zum 7. Mai 2022 statt.

 

 

 

 

 

Heute Du, morgen ich …

Heute Du, morgen ich…

Für eine Bergheimer Kultur gegenseitiger Hilfe: Menschen für freiwillige Seniorenbegleitung gesucht!

Mit zunehmendem Alter und bei eingeschränkter Mobilität bedarf es immer öfter kleinerer Hilfestellungen, auch wenn ein Pflegegrad noch gar nicht besteht. Mit einer Begleitperson spazieren oder einkaufen gehen, wenn man sich allein unsicher fühlt oder bei bürokratischen und anderen alltäglichen Erledigungen Hilfe bekommen, sind Beispiel für zugehende nachbarschaftliche Alltagshilfe. Diese trägt wesentlich dazu bei, auch im Alter selbstbestimmt im eigenen Zuhause leben zu können. Die ergänzende freiwillige Hilfe soll auch dazu beitragen, die Hemmschwellen zu professionellen Beratungsangeboten und Hilfsleistungen, die bei Bedarf beantragt werden können, abzubauen. Das Schöne daran ist: Wenn sie zur Selbstverständlichkeit wird, dann können auch diejenigen, die heute anderen helfen, später selbst auf Hilfe zur Selbsthilfe im Alter hoffen.
Bürgerinnen und Bürger, die Freude daran haben, älteren Menschen in Bergheim regelmäßig etwas von ihrer freien Zeit zu widmen, werden deshalb dringend gebraucht und gesucht.
Zunächst wird eine Schulung interessierte Bürgerinnen und Bürger auf das ehrenamtliche Aufgabenfeld vorbereiten. In Zusammenarbeit mit dem Katholischen Bildungsforum im Anton- Heinen-Haus und der Fachstelle Älterwerden der Kreisstadt Bergheim ist das Qualifizierungsangebot im September 2021 und eine Einstiegsveranstaltung im August 2021 geplant. In 25 Unterrichtsstunden werden die Teilnehmenden mit Handlungsgrundlagen und nützlichen Informationen sowie unterstützenden Anlaufstellen vertraut gemacht.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.

Die Teilnahme ist für Menschen, die sich in freiwilligem Engagement für alte Menschen in Bergheim einsetzen möchten, gebührenfrei. Eine Anmeldung ist erforderlich.
Bürgermeister Volker Mießeler dazu: „Wenn es uns gemeinsam gelingt, aus diesem Angebot durch die Beteiligung möglichst vieler Bürgerinnen und Bürger eine Dauereinrichtung zu machen, stützen wir die gegenseitige Hilfe und kommen zu einem ganz besonderen gegenseitigen Umgang der Menschen in unserer Stadt.“

Interessierte wenden sich für weitere Informationen an
Marion Eckart / Fachstelle Älterwerden der Kreisstadt Bergheim Tel.: 02271 / 89709
aelterwerden@bergheim.de

Fachauskunft erteilt:
Abteilung, Demografie, Integration, Stadtteilarbeit Fachstelle Älterwerden
Marion Eckart
Telefon: 02271 / 89709
E-Mail: marion.eckart@bergheim.de

Ausprobieren beim Kreativsommer 2021

Kostenfreie Angebote für Jung und Alt

Das Gleis11 in Bergheim-Quadrath-Ichendorf  hat gemeinsam mit dem Projekt „querquadrath“ des ASH Sprungbrett e.V. auch in diesem Jahr wieder einen facettenreichen Kreativsommer zusammengestellt, bei dem sich Jung und Alt nach Lust und Laune ausprobieren können! Die Angebote unter dem Dach der EG BM gGmbH sind kostenfrei und für jedes Alter offen. Sie finden vom 05.07.-16.07.2021 in den Räumlichkeiten des Integrations- und Kulturbahnhofs Gleis11, Frenser Straße 11, 50127 in Quadrath-Ichendorf statt.

Freuen Sie sich auf die Kunst von Henna, die Gestaltung eigener Collagen, die Vielfalt des Handletterings, die Freiheit von Graffiti, einem Mal- und Smartphonefotografieworkshop sowie Einblicke ins Theater und die Zirkuskunst!

Programm:

Mo 05.07., 16 – 19 Uhr, Henna
Tauchen Sie ein in die Welt der Hennakunst. Woher kommt der Brauch der Henna-Tattoos und welche Bedeutung haben sie? Erfahren Sie mehr und lernen Sie ihr eigenes HennaKunstwerk zu gestalten.

Di 06.07., 17 – 20 Uhr, Collagentechnik
Lernen Sie professionell Collagen zu gestalten und lassen Sie sich vom Spiel mit dem Zufall inspirieren. Visualisieren Sie ihre Ziele oder erfreuen Sie sich einfach nur am kreativen Prozess.

Do 08.07., 17 – 20 Uhr, Handlettering
Beim Lettering geht es darum Schrift und Buchstaben kunstvoll zu zeichnen, wobei verschiedene Stile und Schriftarten kombiniert werden. So werden geschriebene Wörter zum Kunstwerk.

Fr 09.07., 17 – 20 Uhr, Graffiti
Sie wollten sich schon immer mal im Sprayen ausprobieren? Mit Schablonen und Leinwand gelingen auch einem Anfänger in diesem Workshop tolle Graffitis!

Mo 12.07. 16 – 19 Uhr, Wünsch dir was! (Malworkshop)
Mit professioneller Unterstützung wählen Sie Ihr Motiv und die Technik, die sich zur Erarbeitung eignet. Ziel ist es, mit Pinsel und Farben ein individuelles Bild zu schaffen. Für Anfänger und Fortgeschrittene!

Di 13.07., 16 – 19 Uhr, Smarte Fotografie
Im Zeitalter der Smartphone-Fotografie benötigen Sie nichts weiter als eine App für ein Gerät, das Sie ohnehin schon besitzen – und vielleicht noch ein paar Tipps dazu, wie Ihnen möglichst gelungene Aufnahmen glücken!

Do 15.07., 17-20 Uhr, Theater
Die eigene Welt mal auf den Kopf stellen – mit viel Spaß und Leichtigkeit werden wir kleine Szenen und Geschichten auf der Bühne zum Leben erwecken.

Fr 16.07., 17 – 20 Uhr, Zirkus
Hier wird es alles, aber sich nicht langweilig! Dieser Workshop verspricht einen Einblick in die Zirkuskunst. Jonglage, Balance, Zauberei Clownerie oder Akrobatik? Lassen Sie sich überraschen!

Veranstalter: Entwicklungsgesellschaft Bergheim gemeinnützige GmbH im Auftrag der Kreisstadt Bergheim
Gleis11, Frenser Straße 11, 50127 Bergheim
Anmeldungen an: Anika Kresken
Tel.: 0176 / 47877061
E-Mail: anika.kresken@eg-bm.de

Geführte Radtour zum Fortunafeld

Vom braunen Gold zur grünen Oase

Seit mehr als zehn Jahren bieten die Bergheimer Gästeführungen Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit, die Kreisstadt aus ganz unterschiedlichen Blickwinkeln zu entdecken. Auch für 2021 hat das Team „Wirtschaftsförderung und Tourismus“ um Felicitas Keller ein vielfältiges Programm zusammengestellt. Die erste Führung startet am Sonntag, 13. Juni 2021, um 14 Uhr mit einer geführten Radtour zum Fortunafeld. Gästeführer Dr. Dieter Gärtner erzählt mehr über die Geschichte des ehemaligen Tagebaus und der Rekultivierung. Treffpunkt ist der Wanderparkplatz „Neusser Straße“, die Strecke beträgt ca. 10 Kilometer.

Die Kreisstadt Bergheim ist geprägt durch eine jahrzehntelange Kohleförderung, die mit einer starken Veränderung des Naturraums einherging. Nach und nach entwickelt sich die inzwischen rekultivierte Landschaft zu einem attraktiven Naherholungsraum, der von zahlreichen Wander- und Radwegen durchzogen wird und weite Fernblicke in die Jülicher Börder erlaubt. Auf den verschiedenen geführten Touren durch die Energielandschaft erfahren Sie Interessantes und Bewegendes aus der Welt der Energie und ihrer Bedeutung für die Bewohner der Region früher und heute.

Über 100 Jahre prägte die Braunkohlegewinnung die Region. Die Landschaft veränderte sich stetig und jede/r Einwohner/in von Bergheim und Umgebung ist irgendwann im Leben mit dem Braunkohletagebau in Berührung gekommen. Was ist da genau geschehen? Welche Anforderungen wurden an die Bergleute und an die Bevölkerung gestellt? Unterhaltsame Anekdoten und Interessantes aus 30 Jahren er- und gelebter Geschichte des Tagebaus und der Rekultivierung in und um Bergheim „erfahren“ wir von und mit Herrn Dr. Gärtner auf dem Fahrrad durch das Fortunafeld.

Alle Touren werden vom ADFC Rhein-Erft begleitet. Mitglieder erhalten  eine Vergünstigung von 50% des Teilnahmebetrags.

Anmeldungen unter stadtfuehrung@bergheim.de  oder per Telefon unter 02271-89250.

Die Führung kostet 5 € pro Person.

Mehr lesen

HTML Snippets Powered By : XYZScripts.com