Tag der deutschen Einheit 2017 …

 

Die Entstehung des Tags der Deutschen Einheit
Allgemeines zum Tag der Deutschen Einheit
Wann ist der Tag der deutschen Einheit

Der Tag der Deutschen Einheit ist wohl einer der bekanntesten Feiertage in Deutschland. Der Tag der Deutschen Einheit fällt dabei immer auf den 3. Oktober. 1990 wurde der Feiertag auch offiziell im Einigungsvertrag als gesetzlicher Feiertag in Deutschland verankert. Der 3. Oktober ist somit Nationalfeiertag und soll hauptsächlich an die Wiedervereinigung der Bundesrepublik Deutschland (BRD) und der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) erinnern.

Wofür steht der Begriff „Deutsche Einheit“?

Die Bezeichnung „Deutsche Einheit“ hat sich bereits Anfang des 19. Jahrhunderts etabliert und beschreibt das Streben nach der Zusammenführung der einzelnen Länder zu einem einheitlichen Staat. Diese Idee wurde besonders durch den 1815 gegründeten Deutschen Bund geprägt. Auch in der Nationalhymne Deutschlands wird diese Begrifflichkeit aufgegriffen.

Geschichtliche Hintergründe zum Tag der Deutschen Einheit

Ein Meilenstein in der Geschichte des Tages der Deutschen Einheit, stellt die Zeit des geteilten Deutschlands dar. Nach Ende des Zweiten Weltkrieges wurde in der Bundesrepublik Deutschland der 17. Juni zum Nationalfeiertag. Das Datum sollte an den Volksaufstand im Jahr 1953 in der DDR erinnern. Ab 1963 wurde der 17. Juni offiziell als solcher anerkannt. Im Gegensatz dazu fiel der Nationalfeiertag in der DDR auf den 7. Oktober. An diesem wurde 1949 der DDR Staat gegründet. Mit dem Fall der Berliner Mauer 1989 und der darauffolgenden Wiedervereinigung Deutschlands, gewann jedoch der 3. Oktober als deutschlandweiter Nationalfeiertag an immenser Bedeutung und setzte sich somit gegen jegliche vorherige Gedenktage der deutschen Geschichte durch. Der Tag der Deutschen Einheit nach der Wiedervereinigung Deutschlands .Ginge es nach dem Datum des Mauerfalls, müsste der Tag der Deutschen Einheit eigentlich auf den 9. November fallen. Da dieser jedoch zu sehr an die Reichsprogromnacht (9. November 1938) erinnerte, wurde das Datum als unpassend eingestuft. Folglich wurde der 3. Oktober im Einigungsvertrag als „Tag der Deutschen Einheit“ festgelegt. Dieser Feiertag ist insbesondere deshalb einzigartig, weil nur dieser nach Bundesrecht geregelt wird. Sämtliche anderen Feiertage, die in Deutschland gefeiert werden, werden auf Landesebene geregelt.

Dass der Tag der Deutschen Einheit heutzutage auf den 3. Oktober fällt, ist keineswegs Zufall. Nach dem Fall der Mauer und dem Zusammenbruch der Sowjetunion lag es den politischen Akteuren am Herzen möglichst schnell eine vertragliche Einheit zu erwirken, um die DDR vor wirtschaftlichem und politischem Chaos zu bewahren. Da am 2. Oktober eine KSZE-Außenministerkonferenz stattfand, war der 3. Oktober der erste mögliche Termin. Zudem waren im Voraus für den 14. Oktober Landtagswahlen in der DDR sowie Neuwahlen in ganz Deutschland für den 2. Dezember beschlossen worden. Um diese Termine einhalten und alle notwendigen administrativen Prozesse vorher abschließen zu können, war es dringend notwendig einen baldigen Einigungsvertrag zu unterzeichnen. Somit wurde der 3. Oktober zum Tag der Deutschen Einheit.

Feierlichkeiten zum Tag der Deutschen Einheit

Zum Tag der Deutschen Einheit finden deutschlandweit zahlreiche Veranstaltungen statt. Zu den spektakulärsten Feierlichkeiten gehört vor allem das Fest, das in der Hauptstadt Berlin gefeiert wird. Zudem gibt es in der Landeshauptstadt jedes Bundeslandes eine offizielle Feier. An diesem Tag findet in der Regel eine „Ländermeile“ statt. Diese bietet den Bundesländern die Möglichkeit sich und ihre Regierungen vorzustellen.

Gesehen in:

www.tag-der-deutschen-einheit.de

 

 

Überblick über weitere Verknüpfungen …

Informationen über das Thema Älterwerden

Ein Thema wäre Sport (Fit im Alter)

 

Hier zum runterladen …

 

imfokus_03_2017-web

Tipp des Tages … Pfannekuchen

Geht mit sauren Kirschen aus dem Glas, dann mit Puderzucker bestäuben!!!!!

 

In der Erdbeerzeit, oder mit eingefrorenen Erdbeeren, gibt es Pfannkuchen mit Erdbeer-Rhabarberkompott:
.


Zutaten für 4 Personen:
300 g Rhabarber
500 g Erdbeeren
0,5 Vanilleschote
125 g Zucker
1 TL Speisestärke
30 g Butter
3 Eier
300 ml Buttermilch
175 g Mehl
0,5 Päckchen Backpulver
30 g Butterschmalz
1 Prise Salz
Puderzucker zum Bestäuben
.
Zubereitung:
1. Rhabarber putzen, waschen und in Stücke schneiden. Ebenso die Erdbeeren.
Vanilleschote längs halbieren und mit 100 ml Wasser und 75 g Zucker aufkochen.
Stärke mit wenig Wasser glatt rühren und Rhabarber damit binden. Die Erdbeeren unterheben. Kompott in eine Schüssel geben und auskühlen lassen, Vanilleschote rausnehmen.
.
1.Fett schmelzen. Die Eier in einer Schüssel cremig rühren und das Fett und die Buttermilch unterrühren. Mehl, Backpulver, 50 g Zucker und Prise Salz mischen und unter die Buttermilchmasse rühren.
.
3.Portion Schmalz in der Pfanne erhitzen und aus dem Teig nacheinander 8 Pfannkuchen backen. Sie dann jeweils mit etwas Kompott füllen und aufrollen. Mit Puderzucker bestäuben und servieren.

Ein echter Hit der Saison!

Tipp: Gesund und trotzdem lecker!

ROTE-BEETE-HUMMUS MIT SÜSSKARTOFFELTALERN
.
Zutaten
3 große Süßkartoffeln
2 Rote Beete
1 Glas Kichererbsen
Petersilie oder Basilikum Kräuter der Provence
gemahlener Koriander und Kreuzkümmel
Sesammus, Olivenöl. Zitrone, Salz
.
Zubereitung:
Die Süßkartoffeln schälen und in dünne Scheiben schneiden. Auf einem Backblech auf Backpapier verteilen und ca. 2 EL Olivenöl darüber träufeln. Mit Kräutern der Provence und Kreuzkümmel (je 1 TL) würzen, salzen. Ca. 40 Min im Backofen bei 180 Grad backen bis sie leicht knusprig sind.
.
Küchenhandschuhe anziehen und die Rote Beete schälen, in kleine Stücke schneiden und in ca. 20 Min in Wasser weich kochen. Die Kichererbsen aus dem Glas waschen und mit 2 EL Sesammus, 3 EL Olivenöl, 1/4 TL Kreuzkümmel und einer kleinen Handvoll Petersilie oder Basilikum in einen Mixer geben. Rote Beete Stücke dazugeben, alles mixen und mit Salz und Zitrone abschmecken. Fall die Masse zu fest ist, etwas Kochwasser dazugeben. Den Hummus in kleine Tassen einfüllen und auf den Teller stürzen, dazu die Süßkartoffeltaler anrichten.
.
Guten Appetit!

Erntedankfest …

feiern wir in diesem Jahr am 1.Oktober

Das Erntedankfest ist ein christliches Fest, welches seinen Ursprung schon  in vorchristlicher Zeit hat. Zeitpunkt dieses Festes war die Tagundnachtgleiche im Herbst, also der 23. September. Im Mittelpunkt stand der Dank an die Götter und die verschiedenen Feld- und Fruchtbarkeitsgeister, was mit allerlei Opfergaben verbunden war. Diese Opfergaben sollten das Wohlwollen der höheren Mächte sichern, indem man ihnen etwas von dem zurückgab, was sie einst gegeben hatten. Eine besondere Bedeutung kam dabei der ersten bzw. letzten Garbe zu. Diese Getreidebündel mit dem zuerst bzw. zuletzt geernteten Korn dienten einerseits als Opfergabe, andererseits aber auch zur Durchführung allerlei Schutz- und Fruchtbarkeitszauber. Setzte sich z.B. die Binderin auf die erste Garbe, sollte dies die Fruchtbarkeit des Korns im nächsten Jahr begünstigen. Nach der Opfergabe in Form von Korn, Obst und Früchten wurde am Abend des Erntefestes das Erntemahl begangen. Dieses diente in erster Linie kultischen Zwecken, nämlich der „Verspeisung“ des Fruchtbarkeitsgeistes und sorgte somit für eine Bindung des Geistes an den Acker. Bei diesem gemeinsamen Mahl wurde aber auch den Feldarbeitern, welche in der Regel Wanderarbeiter waren, mit der Darreichung von guten Speisen und Getränken für ihre Hilfe gedankt. Ein weiterer Höhepunkt des Festes war schließlich der Reigen, welcher vom Landbesitzer mit einem Tanz mit einer aus der letzten Garbe gebundenen Puppe eröffnet wurde. Diese symbolisierte den Fruchtbarkeitsgeist und wurde daher nach dem Fest bis zur nächsten Ernte an einem sicheren Ort aufbewahrt.

Tag der älteren Menschen …

Wir feiern am 1.10 den internationalen Tag der älteren Menschen, auch Tag der Senioren oder Weltseniorentag genannt. Wir würdigen an dem Tag die Leistungen der Älteren und den Gewinn, den sie für das gesellschaftliche Zusammenleben darstellen. Eine Seniorin oder Senior bezeichnet man einen älteren Menschen, Ruheständler oder einen Menschen im Rentenalter. Oft ist der Begriff des Alters eng mit dem Austritt aus dem Erwerbsleben verknüpft. Wir vom Seniorenportal Bergheim würdigen diesen Tag und feiern mit, auch uns selber!

 

Golden …

Wunderschön…
.
Der September macht Platz für den goldenen Oktober. Das Auge schwelgt in bunten Blättern, gelbem Mais, pausbäckigen Äpfeln, roten Fliegenpilzen, glänzenden Kastanien.
Aber auch im Morgennebel und Spinnweben im Tau.

Das könnte helfen …

Fünf Vorsätze für den Tag

Fünf Vorsätze für den Tag:
Ich will bei der Wahrheit bleiben.
Ich will mich keiner Ungerechtigkeit beugen.
Ich will frei sein von Furcht.
Ich will keine Gewalt anwenden.
Ich will in jedem zuerst das Gute sehen.

Mahatma Gandhi

Du weißt, es ist unmöglich!
Du weißt, es ist unmöglich, und doch, es ist zum Lachen, versuchst du beinah täglich, es jedem recht zu machen

Karl-Heinz Söhler

Bejahe den Tag
Bejahe den Tag, wie er dir geschenkt wird,
statt dich am Unwiederbringlichen zu stoßen.

Antoine de Saint-ExupËry

Was die Zukunft betrifft.
Was die Zukunft betrifft,
so ist deine Aufgabe nicht,
sie vorauszusehen, sondern sie zu ermöglichen

Antoine de Saint-ExupËry

Sei nicht zu sehr ein Sklave …

Sei nicht zu sehr ein Sklave der Meinungen andrer von dir! Sei selbständig!
Was kümmert dich am Ende das Urteil der ganzen Welt, wenn du tust, was du sollst?

Adolph Freiherr von Knigge

 

 

 

Musik liegt in der Luft …

3. Konzert für und in Quadrath-Ichendorf 

Wir bieten am 8. Oktober ab 14:00 Uhr ausgewählte Stücke im Bürgerhaus in Quadrath-Ichendorf dar.

Der Eintritt zu diesem Konzert ist frei!

Mit freundlich-musikalischem Groove

Armin Krieger
Schriftführer & Öffentlichkeitsarbeit
www.musikverein-quadrath.info

Mitmachaufruf: Aktionsplan Inklusion erarbeiten …

Eine gelungene Auftaktveranstaltung zum “Aktionsplan Inklusion” für Bergheim, organisiert von Frau Edith Wüllner, fand gestern in der Mensa des Erftgymnasiums statt. Die von Curacon unterstützte inklusive Trommelband “OffBeat” hat uns begeistert. Es folgte ein Implusvortrag von Thomas Hänsgen von Käptn Browser zum Thema “Inklusion” und danach eine kurze Talkrunde mit Vertretern und Betroffenen. Dann hat der “Hard Chor” von der Werkstatt für Integration aus Zieverich mit dem Lied “Stääne” von den Klüngelkopp zum Mitsingen und Schunkeln animiert. In drei Planungsgruppen durften anschließend die interessierten Bürger Vorschläge zu den Themen “Erziehung, Bildung und Arbeit”, “Kultur, Freizeit und gesellschaftliches Leben” und “Wohnen, Bauen und Mobilität” machen. Zur Erarbeitung des Inklusionsplanes können sich interessierte Bürger bei Frau Edith Wüllner, Telefon 02271-89570 oder unter edith.wuellner@bergheim.de für die Planungsgruppen noch anmelden

Das Seniorenportal Bergheim unterstützt diese Aktion

Mehr lesen

HTML Snippets Powered By : XYZScripts.com