VEGANE MAYONNAISE …

 

Es gibt einige vegane Basics, ohne die viele Menschen nie auskommen würden. Die vegane Mayonnaise ist eines dieser Basics. Sie ist essentiell für einige Gerichte, mit denen man auch nicht vegan lebende Menschen überzeugen kann. Normale Mayonnaise enthält ja bekannter Weise rohe Eier, das ist nicht nur super unpraktisch, weil sie somit viel schneller schlecht wird und zum anderen besteht bei rohen Eiern immer die Gefahr von gesundheitsschädlichen Salmonellen. Wenn Sie das nächste Mal einen Nudel- oder Kartoffelsalat für eine Party oder ein Familientreffen machen, oder aber vielleicht auch einfach nur Lust auf ein Sandwich haben, dann ist diese Mayo eine Grundzutat, welche alle diese Gerichte verfeinert und komplettiert. Sie eignet sich auch super als Dip für frisches, selbstgemachtes Ofengemüse.

Zutaten:
 200ml Sojamilch (am besten relativ geschmacksneutrale, ich verwende immer Alpro Bio) ·

1TL Gemüsebrühe · Salz · Pfeffer · 3TL Senf · 4TL Zitrone · 250ml Rapsöl

Zubereitung:

  1. Die Sojamilch in einen Highspeed Mixer geben.
  2. Die Gemüsebrühe und etwas Salz und Pfeffer hinzufügen.
  3. Jetzt folgt der Senf. Dieser ist nicht nur wichtig für den Geschmack, sondern wirkt als Emulgator und sorgt dafür, dass sich Öl und Sojamilch später gut verbinden.
  4. Erst jetzt kommt die Zitrone an die Reihe. Dank der Zitrone wird die Mayo später schön fest.
  5. Den Mixer einschalten und alle bisherigen Zutaten vermischen.
  6. Der letzte Schritt ist der Wichtigste. Hier ist es ganz wichtig, dass während dem Mixen das Öl ganz langsam hinzu gegeben wird. Auch wenn die Mayo schon dickflüssig wird, nicht überstürzen, sondern ganz langsam weiter schütten.
  7. Die Mayo kann nun verwendet werden, um verschiedene Gerichte zu verfeinern. Ideal ist sie zum Beispiel als Sauce für einen leckeren Kartoffel- oder Nudelsalat.

Viel Spaß!

PC Kursus ist nötig, wegen …

FACHCHINESISCH

Nach einem Serviceeinsatz am PC fragte ich den Techniker: “Und… war es ein schlimmer Fehler?”
Das war seine Antwort: “Nee, nach dem BOOTEN von ROM hat das SETUP einen STRING vom HEADER des FILES im TRASCK 0 auf der DISK nicht GECHECKT und nach 2 RETRIES ERROR 7 in der SYS GESTORT. Offensichtlich war ein BIT vom BYTE des CODES in der CPU auf dem BUS vom MEMORY zum CONTROLLER gekippt. Das hat den TASK GEKILLT. Deshalb kam kein PROMPT am SCREEN und das KEYBOARD war tot.
.
Ich habe nun EPROM GECHANGT gegen REVISION Strich neun und das ERRORLOG GECLEARED. Nun sind Sie von der FIRMWARE im HANDLING so UP TO DATE, dass Sie künftig ein BACKUP von der DISC zum FLASH fahren können, ohne erst mit der MOUSE im MENÜ auf dem SCHIRM zu suchen. Sie müssen nur CONTROL und ALTERNATIVE in Verbindung mit F6…”
.
Langsam wurde mir schwindelig und ich musste an die frische Luft…

Jetzt geht es wieder besser!

Ich mache wohl besser einen PC Kurs beim Internetc@fe oder beim Seniorenportal Bergheim …

Natur verändert sich …

Herbst
.
Es ist nicht zu übersehen… die Bäume verändern schon ihr Aussehen und legen langsam ihr buntes Kleid an. Die letzten Nächte waren empfindlich kalt und tagsüber steht die Sonne deutlich tiefer und ihr Licht scheint goldener. Gestern sah ich schon Kraniche gegen Süden ziehen und ein bisschen Melancholie ergriff mich. Beim Einkaufen sah ich schon Lebkuchen und Spekulatius im Regal und ich musste an den nahenden Winter denken…
Aber zunächst will ich die schönen Seiten des Herbst auskosten, hoffe auf einen richtigen Altweiber Sommer und will, wenn die Blätter fallen mit ihnen tanzen.

von Annemarie Esser

Tag des Offenen Denkmals

Wir öffnen das Aachener Tor!

Hat Ihnen schon einmal jemand gezeigt, was das Cellarium eines Laienrefektoriums ist? Oder was man sich unter einem Laubenganghaus vorzustellen hat? Vielleicht würden Sie auch gerne auf einem Grabungsfeld miterleben, wie man an alten Mauerresten etwas über die Stadtentwicklung ablesen kann? Oder möchten Sie erfahren, was engagierte Bürger zur Rettung eines alten Wasserturms alles auf die Beine stellen?

Auf Fragen wie diese hält der bundesweite Tag des offenen Denkmals vielfältige Antworten parat. Wenn jedes Jahr am zweiten Sonntag im September historische Bauten und Stätten, die sonst nicht oder nur teilweise zugänglich sind, ihre Türen öffnen, dann sind Millionen von Architektur- und Geschichtsliebhabern zu Streifzügen in die Vergangenheit eingeladen. “Geschichte zum Anfassen”, das bietet der Denkmaltag dem Besucher dabei in wohl einmaliger Weise.

Auf den Spuren der Vergangenheit

In fachkundigen Führungen berichten Denkmalpfleger an konkreten Beispielen über die Aufgaben und Tätigkeiten der Denkmalpflege. Archäologen, Restauratoren und Handwerker demonstrieren Arbeitsweisen und -techniken und lenken den Blick auf Details, die einem ungeschulten Auge verborgen bleiben. In Bergheim beispielsweise findet am Sonntag, 10. September, von 14-18 Uhr das Einweihungsfest des frischrenovierten Aachener Tors statt. Außerdem kann man ins “Haus Bittner” hereinschnuppern oder einen Rundgang durch Thorr auf den Spuren der Römer erleben.

Ziel des Tags des offenen Denkmals ist es, die Öffentlichkeit für die Bedeutung des kulturellen Erbes zu sensibilisieren und Interesse für die Belange der Denkmalpflege zu wecken.

Das ganze Programm zum Download (Hier klicken)

Aktion zum Welt-Alzheimertag

Demenz. Die Vielfalt im Blick 

Seit 1994 finden am 21. September in aller Welt vielfältige Aktivitäten statt, um die Öffentlichkeit auf die Situation von Menschen mit Demenz und ihrer Angehörigen aufmerksam zu machen. Unter dem Motto des diesjährigen Welt-Alzheimertages – “Demenz. Die Vielfalt im Blick” lädt die Lokale Allianz für Menschen mit Demenz in Bergheim  zu einer Aktion am Spiel- und Erlebsnisbrunnen (Hubert-Rheinfels-Platz). Geplant ist ein Mitsingkonzert für die Bewohner der örtlichen Pflege- und Altenheime sowie für Passanten in der Fußgängerzone. Start ist um 11 Uhr.

Auch wenn gegenwärtig eine Heilung der Krankheit nicht möglich ist, kann durch medizinische Behandlung, Beratung, soziale Betreuung, fachkundige Pflege und vieles mehr den Kranken und ihren Angehörigen geholfen werden. Demenz hat viele Formen und Gesichter. Meist erkranken Menschen erst im höheren Alter an einer Demenz, manchmal jedoch schon während der Berufstätigkeit. Die Krankheit verändert sich auch im Verlauf. Zu Beginn sind Betroffene weitgehend selbstständig, haben viele Fähigkeiten und Entwicklungsmöglichkeiten. Im späten Stadium benötigen sie immer mehr an Unterstützung. Am Lebensende können sie ihre Bedürfnisse kaum noch ausdrücken und brauchen eine einfühlsame Begleitung. Menschen mit Demenz können traurig und verzweifelt sein, wenn sie sich einsam und hilflos fühlen. Doch wenn sie im Kontakt mit anderen sind, Liebe und Wertschätzung erfahren, können sie auch Freude am Leben entfalten, so die Alzheimer Gesellschaft.

Mensch… ärger dich nicht …

Mensch… ärger dich nicht


.
Wenn unsere Erwartungen oder unsere Bedürfnisse nicht erfüllt werden, ärgern wir uns. Wenn etwas Doofes passiert und wir glauben, jemand ist schuld daran, ärgern wir uns. Der Autofahrer vor mir sollte mal rechts fahren… hält ja voll den Verkehr auf.
Die Nachbarn machen Party nach 22 Uhr und ich kann nicht schlafen. Im Restaurant muss ich geschlagen 35 Minuten aufs Essen warten…
Mein Partner ist fremd gegangen, obwohl wir uns doch so Treue geschworen haben.


Was starrt der Typ mich so an?
.
Leichten Ärger nennen wir >genervt sein<. Dann seufzen wir, schauen zum Himmel oder trommeln mit den Fingern auf den Tisch. Größeren Ärger nennen wir auch Hass. Er führt oft zu Feindseligkeiten oder Aggression. Wir schimpfen, machen Vorwürfe oder beleidigen jemanden. Wenn es hart auf hart kommt, werden wir tätlich oder verwenden sogar Waffen.
Das kann ja wohl keine Lösung für irgendein Problem sein! Wie kann ich also Ärger umwandeln in konstruktives Handeln? Damit ich beginne, den Mund aufzumachen um auf Missstände hinzuweisen, angemessen für meine Rechte eintrete und auf Deeskalation setzte. Ich muss erkennen, dass ich einen wichtigen Anteil an meinem Ärger habe. Denn wenn ich nicht eine spezielle Erwartung hätte, müsste ich mich auch nicht ärgern. Und wenn es mal wirklich einen Grund für Ärger gibt, ist es hilfreich, ihn ins rechte Maß zu setzen. Werde ich mich nächste Woche… nächsten Monat… nächstes Jahr noch darüber ärgern? Lohnt es sich und kann ich damit etwas ändern? Macht meine Umgehensweise mit Ärger mein Leben besser oder schlechter?
.
von Helga-Agnes Cubitzki

Seniorenportal als Film …

Wir vom Seniorenportal versuchen alles um den Bekanntheitsgrad der WebSite zu steigern.

Warum machen wir das?

Weil Ehrenamt für die Allgemeinheit einfach schön ist! Vom Witz bis zur  Patientenverfügung, vom Quiz bis zur Dienstleistungsbörse…

Man sollte unter Aktuelles unsere täglichen Beiträge lesen oder unter Veranstaltungen schauen, Was ist los bei uns!

Unter Akteure finden sie Mitstreiter, die unsere Website als Verbindungsglied nutzen…

Gemeinsam geht’s besser

Hier geht es zum Film …

 

HOCH, HÖHER, AM HÖCHSTEN…

HOCH, HÖHER, AM HÖCHSTEN…

.
DER HÖCHSTE JOB
Der höchste Arbeitsplatz der Welt ist die internationale Raumstation ISS. Sie umkreist den Erdball in ca. 400 km Höhe.
.
DAS HÖCHSTE GEBÄUDE
Der Burij Khalifa ist das höchste Gebäude der Welt und befindet sich in Dubai. Es ist 828 m hoch. (In Deutschland ist der Berliner Fernsehtum das höchste Gebäude mit 368m)
In wenigen Jahren wird allerdings ein anderes Gebäude fertig: der Jeddah-Tower in Saudi-Arabien mit über 1000m.
.
DAS HÖCHSTE KONZERT
Der britische Musiker Oz Bayldon erklomm im Jahr 2012 den Berg Mera Peak im Himalaya Gebirge. Höhe 6.476 m) Oben angekommen gab er ein Benefiz-Konzert für nepalesische Weisenkinder. Danach stieg der Sänger und Gitarrist wieder ab ins Tal.
.
HOCH AUF DEM SEIL
Freddy Nock ist ein Schweizer Hochseilartist. Im Jahr 2015 ließ er zwischen zwei Berge in der Schweiz ein Seil spannen mit 347 m Länge. Dann balancierte er mit seinem Balancierstab von Berg zu Berg. An der tiefsten Stelle war der Abgrund 1.000 m tief.
.
DIE HÖCHSTE MENSCHENPYRAMIDE
In Italien und Spanien gibt es den Brauch, Menschenpyramiden zu bilden. Dabei klettern die Teilnehmer jeweils auf die Schultern ihrer Unterleute. So schraubten sie den menschlichen Turm auf 12 m mit 10 Ebenen. 700 Menschen waren dafür nötig.
.

.

Wenn Du mal jemanden nicht leiden kannst:

Eine schöne Übung für mehr Mitgefühl:
.
1. Schritt
Richte deine Aufmerksamkeit auf diese bestimmte Person und sage dir selbst: “Genau wie ich, strebt dieser Mensch nach Glück im Leben.”
2. Schritt
Bleibe mit deiner Aufmerksamkeit bei ihr und sage dir: “Genau wie ich versucht dieser Mensch im Leben Leid zu vermeiden.”
3. Schritt
Konzentriere dich weiter auf diese Person und sage dir: “Genau wie ich hat dieser Mensch schon Trauer, Einsamkeit und Verzweiflung erfahren.”
4. Schritt
Denke immer noch an diese Person und sage dir: “Genau wie ich versucht dieser Mensch, die eigenen Bedürfnisse zu erfüllen.”
5. Schritt
Denke an diese Person und sage dir:
“Genau wie ich lernt dieser Mensch über das Leben.”
.
von Gertrud Breuer

Wahnsinn und Liebe …

Wahnsinn und Liebe
.
Eines Tages entschloss sich der Wahnsinn, seine Freunde zu einer Party einzuladen. Als sie alle beisammen waren, schlug die Lust vor, Verstecken zu spielen.

“Verstecken? Was ist das?” fragte die Unwissenheit.
“Verstecken ist ein Spiel: einer zählt bis 100, der Rest versteckt sich und wird dann gesucht” erklärte die Schlauheit.
Alle willigten ein bis auf die Furcht und die Faulheit.
Der Wahnsinn war wahnsinnig begeistert und erklärte sich bereit zu zählen. Das Durcheinander begann, denn jeder lief durch den Garten auf der Suche nach einem guten Versteck.
Die Sicherheit lief ins Nachbarhaus auf den Dachboden, man weiß ja nie. Die Sorglosigkeit wählte das Erdbeerbeet.
Die Traurigkeit weinte einfach so drauf los.
Die Verzweiflung auch, denn sie wusste nicht, ob es besser war sich hinter oder vor der Mauer zu verstecken.

“…98, 99, 100!” zählte der Wahnsinn.
“Ich komme euch jetzt suchen!”
Die erste, die gefunden wurde, war die Neugier, denn sie wollte wissen, wer als erster geschnappt wird und lehnte sich zu weit heraus aus ihrem Versteck.
Auch die Freude wurde schnell gefunden, denn man konnte ihr Kichern nicht überhören.
Mit der Zeit fand der Wahnsinn all seine Freunde und selbst die Sicherheit war wieder da.

Doch dann fragte die Skepsis: “Wo ist denn die Liebe?”
Alle zuckten mit der Schulter, denn keiner hatte sie gesehen.
Also gingen sie suchen. Sie schauten unter Steinen, hinterm Regenbogen und auf den Bäumen.
Der Wahnsinn suchte in einem dornigen Gebüsch mit Hilfe eines Stöckchens.
Und plötzlich gab es einen Schrei! Es war die Liebe.
Der Wahnsinn hatte ihr aus Versehen das Auge rausgepiekst.
Er bat um Vergebung, flehte um Verzeihung und bot der Liebe an, sie für immer zu begleiten und ihre Sehkraft zu werden.
Die Liebe akzeptierte diese Entschuldigung natürlich.

Seitdem ist die Liebe blind und wird vom Wahnsinn begleitet…

Autor leider unbekannt

Mehr laden

HTML Snippets Powered By : XYZScripts.com