Wieder etwas Humor …

Witz des Tages

Zwei Freunde fahren mit einem Doppeldecker-Bus in die Schweiz. Der eine sitzt unten, der andere oben. Nach ständiger Auf- und Abfahrt kommen zahlreiche Kurven. Nass geschwitzt und zitternd vor Angst kommt der Freund von oben zu seinem unten sitzenden Freund. Fragt dieser: Was ist denn in dich gefahren?“ Panisch schreit der andere: „Da oben gibt es keinen Fahrer!“

Spruch des Tages

Und wenn wir die ganze Welt durchreisen, um das Schöne zu finden: Wir mögen es in uns tragen, sonst finden wir es nicht.

(Ralph Waldo Emerson)

Ein Grund zur Freude …

Nach jahrelangen Verhandlungen einigten sich 24 Staaten und die EU darauf, im antarktischen Rossmeer, die riesige Fläche von 1,55 Millionen Quadratkilometern unter Schutz zu stellen… das größte Meeresschutzgebiet der Erde, so groß wie Deutschland, Spanien und Frankreich zusammen.

Wirklich ein Grund zu jubeln! Es handelt sich um das letzte wirklich unberührte Meer auf unserem Globus – ein Ozean voller Wunder mit Eisbergen, Unterwasser Wildnis und Pott-, Blau- Schwert-, Buckelwalen, Seeleoparden, Robben und Pinguinen.
Die erste Schutzzone dieser Art ist so wichtig, um die Weltmeere in Zeiten des Klimawandels widerstandsfähiger zu machen. Das einzigartige Ökosystem aus Algen und Plankton ermöglicht Myriaden anderer Kleinstlebewesen das Leben. Es gibt hier mehr Artenvielfalt als in subtropischen Gewässern. Das vermeintlich lebensfeindlichste Gewässer der Welt birgt üppiges Leben und eine unerschöpfliche Nahrungsquelle. Der Krill (Kleinkrebse) hier im Südpolarmeer bringt die dreifache Biomasse der gesamten Menschheit auf die Waage…
Wie es scheint, bleibt dieses Paradies uns erhalten.

Mineralien, Schmuck- und Edelsteine …

Unter Edelsteinen versteht man diejenigen seltenen Mineralien, die sich wegen ihrer Farbe, ihres Glanzes, ihrer Härte aus anderen Mineralien herausheben. Schon vor Urzeiten ließ die Menschheit sich faszinieren von ihrer Schönheit.
Die seltenen Steine entstehen unter hohem Druck über Jahrtausende in der Erdkruste. Ursprünglich waren es Mineralien oder organische Stoffe, die zu Steinen gepresst werden und je nachdem welche anderen Produkte aus der Umwelt eingelagert werden, entstehen die unterschiedlichen Farben und Formen.
Je seltener die Vorkommen, desto wertvoller.

Auch die häufig vorkommenden Mineralien erfreuen sich großer Beliebtheit und viele Wanderer nehmen sich einen Granit, einen Quarz, einen Feldspat oder einen Kristall als Andenken mit. Bereits in vielen antiken Kulturen hatten Edelsteine eine besondere Bedeutung und wurden für verschiedene Zwecke eingesetzt und das entsprechende Wissen wurde bis heute überliefert: Jeder der schönen Steine besitzt eine andere energetische Schwingung, denn im Laufe der Jahrhunderte haben sie unterschiedliche Entstehungsprozesse durchlaufen. Manche Steine eigenen sich als Kraftsteine. Wenn man Angst hat oder Stress, kann man den Stein in die Hand nehmen und daraus neue Energie schöpfen, um das Ereignis durchzustehen. Andere Steine verbessern die allgemeine Lebensqualität und bieten einen gewissen Schutz vor Krankheiten.
Auch den Tierkreiszeichen werden zu Unterstützung der Charakter Eigenschaften
besondere Edelsteine zugeordnet. z. B.
.
Widder Roter Jaspis
Stier Oranger Bernstein
Zwilling Gold
Krebs Rutilquarz
Löwe Citrin
Jungfrau Brasiliant
Waage Jade
Skorpion Türkis
Schütze Hellblauer Chalcedon
Steinbock Amethyst
Wassermann Aquamarin
Fische Morganit
.
Einen Edelstein mit besonderer Bedeutung kann man einfach in der Tasche tragen, aber auch als Halskette, Ring oder Armschmuck… so kann er in direktem Kontakt mit der Haut stehen und dabei noch schmücken.

Wäldchen an der Erft gesperrt

Forstarbeiten dienen der Sicherheit

Ab Montag, 9. Januar, ist das Wäldchen in Verlängerung der Kennedystraße in Bergheim-Mitte wegen Forstarbeiten für etwa zwei Wochen gesperrt.

Der alte Eschenbestand ist von einem Pilz befallen, der alte Bäume langsam absterben lässt. Auch Eschenjungpflanzen sind durch den Befall des Erregers bedroht. Nachgepflanzt werden soll mit Eichen und Vogelkirschen. Die notwendigen Forstarbeiten dienen der Sicherheit.

Während der Fällarbeiten dürfen auch die anliegenden Gewässer Erft und Kleine Erft aus Sicherheitsgründen nicht genutzt werden. Um den Gefahrenbereich kenntlich zu machen wird ca. 100 Meter vor Beginn ein Schild am Ufer aufgestellt. Die Verwaltung bittet deshalb, das Wäldchen in den kommenden zwei Wochen zu meiden und die Hinweise und Sperrungen des Forstunternehmens unbedingt zu beachten.

Citybüro und Servicecenter in der Fußgängerzone

Sichtbares Zeichen für Bürgernähe

Das Citymanagement der Kreisstadt Bergheim hat mit der Stadtwerke Bergheim GmbH im Zentrum der Bergheimer Altstadt (Hauptstraße 57-59) ein gemeinsames Büro und Servicecenter eröffnet.

„Das Citymanagement der Stadtverwaltung bietet Bürgerinnen und Bürgern im Citybüro eine zusätzliche Möglichkeit, um im Gespräch Anregungen, Ideen und Anliegen zu erörtern. Gemeinsam mit der Bürgerschaft und allen Beteiligten möchten wir unsere Stadt attraktiver gestalten. Das Citybüro soll deshalb ein Ort der Begegnung werden für alle, denen die Entwicklung Bergheims am Herzen liegt”, so Bürgermeisterin Maria Pfordt.

Volker Mießeler, Geschäftsführer der Stadtwerke Bergheim GmbH und Dezernent für strategische Stadtentwicklung der Kreisstadt Bergheim: „Ich freue mich, mit dem Servicecenter der Stadtwerke ebenfalls im neuen Citybüro vor Ort zu sein. Das Servicecenter soll als zusätzliches Angebot für Informationen und Anliegen in den Bereichen Energie- und Abfallwirtschaft dienen. An drei Thementagen in der Woche werden außerdem Beratungsgespräche zu verschiedenen Themen aus unserem Bereich angeboten.”

An folgenden Tagen finden die Beratungsgespräche im Servicecenter statt:

Montags, 10-16 Uhr: Erneuerbare-Energien, Projekte der Stadtwerke Bergheim GmbH
Mittwochs, 10-16 Uhr: Abfallwirtschaft (Sperrmüll, Elektrogeräteabholung, Abfallberatung etc.)
Donnerstags, 14-18 Uhr: Kanalreinigung inklusive Kanalinspektion und Regenwassernutzung

Neues Energie-Sparprojekt

Durch die kontinuierliche Erweiterung der Tätigkeiten im energiewirtschaftlichen Bereich und durch die Förderung erneuerbarer Energien werden die Stadtwerke zusätzlich zu den Thementagen im Laufe des folgenden Jahres das „Energetische Quartiersmanagement” als neues Projekt im Citybüro ansiedeln. Dabei soll ein „Quartierskonzept” erstellt werden, das die technischen und wirtschaftlichen Energieeinsparpotenziale aufzeigt und Maßnahmen zur CO2 – Reduzierung generiert. Im Fokus steht in diesem Zusammenhang insbesondere die Nutzung von erneuerbaren Energien. „Das Quartiersmanagement stellt einen weiteren wichtigen Baustein im Engagement der Stadtwerke Bergheim GmbH dar, um den Ausbau der dezentralen und nachhaltigen Energieerzeugung kontinuierlich in der Kreisstadt Bergheim voranzutreiben”, so Volker Mießeler.

Kostenloses WLAN

Das städtische Citybüro ist zu den gleichen Zeiten wie das Servicecenter der Stadtwerke geöffnet. Hier können sich alle, die an der Innenstadtentwicklung Bergheims interessiert sind, aus erster Hand informieren. So werden sich beispielsweise die Kreisstadtdenker zukünftig im Citybüro treffen und die Entwicklung der Stadt maßgeblich begleiten. Ein weiterer Höhepunkt während der Eröffnung war die offizielle Freischaltung des CITY WLANs. In Kooperation der Kreisstadt Bergheim mit der Werbe- und Interessengemeinschaft Bergheim e.V. und Möbel Hausmann konnte ein frei zugängliches und kostenloses WLAN- Netz in der Bergheimer Fußgängerzone realisiert werden.

„Mit diesem Serviceangebot erhoffen wir uns einen Mehrwert für alle, die sich in der Fußgängerzone aufhalten, Bergheim besuchen und gleichzeitig für die Bergheimer Geschäftsleute, die zukünftig auf der Startseite des WLAN- Netzes Werbung hinterlegen können”, so Citymanager Tom Juschka. Für die technische Realisierung wurde die Firma SIBsysteme aus Solingen beauftragt, die sich gemeinsam mit dem Citymanagement um die Betreuung des Netzes und die Gestaltung der Seite kümmern wird.

Mehr Infos: Petra Kokisch
Telefon: 02271 / 89 778,
E-Mail: petra.kokisch@bergheim.de

Stefan Pütz
Projektmanager Bereich Energie
Stadtwerke Bergheim GmbH
Tel: 02271-607111
Email: s.puetz@swbm.de

Wahlhelfer gesucht

Die Kreisstadt Bergheim sucht ehrenamtliche Wahlhelferinnen und Wahlhelfer für die Landtagswahl am 14.05.2017 sowie für die Bundestagswahl am 17. oder 24.09.2017.

Für die Durchführung der Wahl werden in 47 Wahllokalen mindestens jeweils 6 bis 8 Mitglieder für den Wahlvorstand benötigt. Diese Personen müssen

– Deutsche im Sinne des Artikels 116 Abs. 1 Grundgesetz sein
– am Wahltag das 18. Lebensjahr vollendet haben und
– im Wahlgebiet mit Hauptwohnsitz gemeldet sein.

Der Wahlvorstand übt insbesondere folgende Aufgaben aus:

– Überwachung der Wahlhandlung im Allgemeinen
– Wahrung der Geheimhaltung der Wahl
– Aufrechterhaltung von Ruhe und Ordnung im Wahlraum
– Beschlussfassung über Zulassung oder Zurückweisung eines Wählers
– Entscheidung über die Gültigkeit der Stimmzettel und Stimmen
– Entscheidung über Wahlhandlung und Ergebnisermittlung
– Feststellung des Wahlergebnisses im Wahlbezirk

Zur Besetzung der Wahlvorstände sucht die Stadt geeignete und zuverlässige Wahlhelferinnen und Wahlhelfer, die diese Tätigkeit als Ehrenamt wahrnehmen. Für die Tätigkeit im Wahlvorstand wird jeweils ein Erfrischungsgeld in Höhe von 40,00 € gezahlt.

Bitte richten Sie Ihre freiwillige Meldung per E-Mail an das Wahlbüro wahlen@bergheim.de. und geben Sie

– Ihren Vornamen
– Ihren Familiennamen
– Ihre vollständige Adresse und
– Ihr Geburtsdatum
an und zu welchen Wahlterminen Sie zur Verfügung stehen. Wünsche zum Einsatz in einem bestimmten Wahllokal werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt.

Für Rückfragen und nähere Auskünfte stehen Ihnen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Wahlbüros, Tel.: 02271/89-455, gern zur Verfügung.

Töpfern …

Die ältesten getöpferten Vorratsgefäße stammen aus der Jungsteinzeit.
Schon damals waren die Gefäße verziert. Im antiken Griechenland und im alten China entwickelte sich das Töpfern zu großer Meisterschaft.

Wer heute einem Töpfer zuschaut, ist immer fasziniert. Aus feuchtem Lehm formt er stilvolle Vasen, schlichte Krüge, formschöne Schalen. Der Ton lässt sich modellieren, reagiert auf jede Drehung, jeden Händedruck. Ganz konzentriert, in sich versunken, geht der Töpfer seiner Arbeit nach und haucht seinem Werk Leben ein.
.
Da kommt bei vielen der Wunsch auf, dies auch mal auszuprobieren und seiner Kreativität Ausdruck zu verleihen. Für Anfänger gibt es auch Techniken, die ohne Töpferscheibe auskommen. Es werden nur wenige Gegenstände und Hilfsmittel benötigt: Das Wichtigste ist natürlich der Ton. Vor der Verarbeitung muss er immer sorgfältig durchgeknetet werden, damit Luftbläschen verschwinden und er schön weich und geschmeidig wird. Es gibt fetten Ton, der sich besonders gut eignet für das Drehen auf der Töpferscheibe und mageren Ton, der besser ist für Plattentechnik, Wulsttechnik und kleine Skulpturen.
Zu Grundausstattung werden ein Schneidedraht, eine Modellierschlinge, eine Drehschiene und ein Schwamm benötigt. Für den Anfänger lohnt sich die Anschaffung eines teuren Brennofens nicht, es gibt viele Möglichkeiten, wohin man die eigenen Töpferwaren zum Brennen bringen kann. Wer feststellt, dass es großen Spaß macht, mit eigenen Händen sehr individuelle, praktische oder dekorative Gegenstände herzustellen, kann im nächsten Schritt sich eine Töpferscheibe anschaffen und erweitert damit die Möglichkeiten enorm.
Nur Mut…. einfach mal was Neues ausprobieren, evtl. einen Töpferkurs besuchen.

Mehrsprache Vorleseabenteuer – ein kostenloses Qualifizierungsangebot

Sie lesen gerne vor..
Haben auch Zeit dafür…

Sie wollten schon immer ein Ehrenamt übernehmen?

Dann möchten wir “Alle” die Freude am Vorlesen und an verschiedenen Sprachen und Kulturen haben, auf ein Qualifizierungsangebot der Stadtbibliothek Bergheim aufmerksam machen.
.

Die Teilnahme ist kostenfrei.
.

Nähere Informationen entnehmen Sie dem Anhang.

Hier Anhang downloaden…

 

 

 

Musik geht ins Herz …

 

Zwischen den Tagen war ich in Köln um meine Weihnachtsgutscheine einzulösen.
Es war viel los auf der Hohe Straße, es gab wohl viele, die die selbe Idee hatten wie ich oder Geschenke umtauschen wollten. Jedenfalls war es ein ganz schönes Gedränge. Trotzdem fiel mir die ärmliche, zerlumpte Gestalt eines Mannes auf, der viel zu wenig Kleidung trug für die Minusgrade. Wahrscheinlich war er gar nicht so alt, aber das Leben und das Wetter hatten sein Gesicht gegerbt. Er brauchte Krücken, um sich fortzubewegen, denn eins seiner Beine war verkrüppelt. Auf seinen Rücken hatte er einen Gitarrenkoffer geschnallt. Er suchte sich eine geschützte Nische in einer Passage und packte sein Instrument aus, eine alte klassische Gitarre und stimmte sie. Dann begann er zu singen. Als ich seine Stimme hörte, wurde ich ergriffen.
Sie war so schön und ruhig und traurig. Ich konnte die fremde Sprache nicht verstehen, aber ich war zu Tränen gerührt. Ganz allmählich füllte sich alles ringsum, die Passanten blieben stehen und bildeten einen Halbkreis. Der Gesang hallte an den Wänden wider, hüllte mich ein, riss mich mit. Und meine Nachbarn waren genauso verzaubert.
Mir wurde bewusst, dass ich einen magischen Augenblick erlebte, als wäre ich in ein schöneres Universum eingetreten und ich spürte einen Hauch von Ewigkeit und fühlte mich mit allen verbunden.Schließlich verstummte der Mann und es breitete sich eine Stille aus, die fast bedrückend war. Doch dann kam begeisterter Beifall auf, die Erwachsenen trugen ein Lächeln im Gesicht und die Kinder riefen nach Zugabe. Doch der Mann packte seine Gitarre ein, nahm die Krücken und ging weiter. Ich rannte hinter ihm her, denn es war offensichtlich, dass er mit dem Singen sein Geld verdiente. Ich umarmte ihn , drückte ihm einen Geldschein in die Hand und bedankte mich für sein Geschenk. Sein faltiges Gesicht strahlte und lächelte mich an. Wenn Sie ihm irgendwo begegnen, sagen Sie ihm bitte, dass ich ihn nie vergessen werde.

 

Workshop für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen in der frühen Lebensphase

Demenzen treten häufig im fortgeschrittenen Alter auf. Im mittleren Alter kommen sie seltener vor, jedoch sind die Auswirkungen auf die individuelle Lebensgestaltung bei einer Erkrankung mit einem frühen Beginn bedeutend. Junge Erkrankte stehen oft noch im Beruf, haben jugendliche Kinder oder andere familiären Verpflichtungen. Angebote zur Beratung und Unterstützung sind selten, und jüngere Erkrankte und ihre Angehörigen fühlen sich oftmals in dieser speziellen Lebenssituation allein gelassen und ihm Rahmen der vorhandenen Angebote ungenügend berücksichtigt.

Das Projekt FrühLink der Alzheimer Gesellschaft NRW und der Techniker Krankenkasse dient der Stärkung der Selbsthilfe und der Verbesserung der Versorgungsstrukturen bei frühbeginnender Demenz vor Ort.

Die Alzheimer Gesellschaft Bergheim e.V. in Kooperation mit dem Rhein-Erft-Kreis  und den Projektträgern lädt alle Interessierten zu einem Workshop “Menschen mit Demenz in der frühen Lebensphase” am 01.02.2017, 14:00-18:00 Uhr, im kleinen Sitzungssaal des Kreishauses,
Willy-Brandt-Platz 1, Bergheim, ein.
Eine Anmeldung ist unter Tel.: 02271-822564,
oder mail: pflege@rhein-erft-kreis erforderlich.

Der Workshop richtet sich an Betroffene, Angehörige, Aktive, Interessierte und Multiplikatoren. Einladungsflyer ist beigefügt.

Vielleicht hat von Ihnen jemand Interesse daran teilzunehmen.

Zum Flyer …

Mehr lesen

HTML Snippets Powered By : XYZScripts.com