HAUSHALTSGERÄTE
Jan. 04
Die besten Tricks für Küche und Haushalt, Teil 4
Jan. 03
Humor ist immer gut …
Witz des Tages
Ein leicht betrunkener Mann zieht spät nachts singend durch die Straßen. Ein Polizist, der seine Runde macht, hält ihn an: „Hören Sie“, sagt er, „wissen Sie nicht, dass man nicht so grölen darf, wenn man nachts nach Hause geht?“ – „Das weiß ich“, erwidert der Mann fröhlich, „aber wer sagt Ihnen denn eigentlich, dass ich nach Hause will?“
Spruch des Tages
Der schwerste Weg, den ein Mensch zurücklegen muss, ist der Weg zwischen einem guten Vorsatz und seiner Ausführung.
(Martin Luther King)
Jan. 03
Die besten Tricks für Küche und Haushalt, Teil 3
.
Jan. 03
Früher war alles besser …
Wenn ich als junger Mensch diesen Satz von meiner Oma hörte, verdrehte ich die Augen und dachte bei mir: „So etwas werde ich niemals sagen!“
Heute stelle ich bei verschiedenen Gelegenheiten fest, dass mir ab und an diese Äußerung auf der Zunge liegt. Manchmal ertappe ich mich sogar dabei, dass ich diese Worte doch ausspreche!
Als ich beispielsweise kürzlich auf der Vorderseite einer Fernsehzeitung die Frage „Verstehen Sie Ihren neuen Fernseher?“ entdeckte, da hätte ich es laut schreien können: „Früher war alles besser! Da musste man nicht seinen neuen Fernseher verstehen! Früher kaufte man sich ein Fernsehgerät, stöpselte den Stecker in die Steckdose und schon konnte man das Programm genießen! Und überhaupt, warum soll ich meinen neuen Fernseher verstehen? Warum ist es nicht umgekehrt? Er sollte vielmehr mich verstehen!“
Oder nehmen wir nur den Fall meiner Freundin, die vor drei Wochen ihren Telefonanbieter gewechselt hat. Wenige Tage vor der Anschlusseinrichtung erhielt sie ein Schreiben, dass sie am Tag der Einrichtung ihr Telefon bis etwa 21:00 Uhr nicht nutzen kann. Ein weiteres Schreiben informierte sie über die Zugangsdaten für den neuen Anschluss. Es handelte sich insgesamt um vier(!) unterschiedliche Zahlenkombinationen, die angegeben werden sollten.
Meine Freundin erinnerte sie sich daran, dass sie anlässlich eines früheren Anbieterwechsels diese Daten bei Abnehmen des Hörers auf Anforderung eingeben musste. Also legte sie die Zugangsdaten bereit und nahm am nächsten Morgen erwartungsvoll den Hörer ab – es ertönte das Besetztzeichen! Auch nach zwei Stunden und vielfachen Versuchen hatte sich nichts geändert.
Daraufhin rief meine Freundin mit dem von der Nachbarin geliehenen Handy die auf dem Schreiben angegebene Servicenummer an. „Bitte nennen Sie die Anschlussnummer“, bat eine freundliche Stimme vom Band meine Freundin. Diese kam der Bitte nach und gab langsam und deutlich eine Ziffer nach der anderen an. „Bitte nennen Sie die Anschlussnummer“, ertönte es erneut. Noch einmal, nur etwas lauter, sprach meine Freundin langsam und deutlich jede einzelne Zahl aus. Leider führte dies nicht zu dem gewünschten Ergebnis – die Stimme bat zum dritten Mal um Angabe der Anschlussnummer. Aufgebracht brüllte meine Freundin die gewünschten Angaben in den Hörer – und gab beim Ertönen der nunmehr vierten Aufforderung entnervt auf.
Sie nahm sich die Gebrauchsanweisung vor in der Hoffnung, doch noch einen Weg zu finden, ihr Telefon künftig nutzen zu können. Aber hier ergab sich bereits das nächste Problem. In der Anweisung war von einem Speedphone die Rede.
„Was bitte ist ein Speedphone?“, überlegte sie. „Habe ich so etwas überhaupt und wenn nicht, was muss ich dann tun?“ Sie kam nicht weiter.
Dann schaute sie sich ihren neuen Router genauer an. Verschiedene Lämpchen leuchteten ordnungsgemäß, andere – darunter eines für „Telefonie“ und ein weiteres für „Telefon suchen“) waren dunkel. Kurz entschlossen drückte meine Freundin zunächst auf die neben dem Lämpchen „Telefonie“ befindliche Taste. Das Lämpchen blinkte aufgeregt vor sich hin und erlosch nach einer Minute wieder. Nun betätigte meine Freundin die Taste „Telefon suchen“. Sie können es sich sicherlich denken, das Ergebnis war – wie zuvor.
Nach vielen vergeblichen Versuchen gelang es meiner Freundin schließlich, mit einem Mitarbeiter der Servicestelle zu sprechen. Es hat dann insgesamt noch weitere zwei Stunden gedauert, bis sie endlich telefonieren konnte.
Sofort rief sie mich an. „Früher war alles besser“, waren ihre ersten Worte.
„Früher bekam man ein Telefon, der Stecker wurde eingestöpselt und man konnte telefonieren. Heute muss man fast studiert haben, um die ganzen fremden Begriffe überhaupt zu verstehen.“
Ich bin da ganz ihrer Meinung!
von Christa Commer
Jan. 02
Die besten Tricks für Küche und Haushalt, Teil 2
FISCH
dann treten die Gräten hervor und lassen sich gut mit Pinzette entfernen.
das entzieht den unangenehmen Geschmack.
Bratlinge formen und goldbraun braten.
Die Frikadellen sollen sich mit feuchten Händen leicht formen lassen
dann wenden und bei sanfter Hitze langsam garen.
sonst weicht die feine Hülle durch und kann nicht mehr kross werden.
Nach dem Backen auf Küchenpapier abtropfen lassen.
Fisch noch einmal kurz darin schwenken,
mit der Mischung beträufeln und mit Meersalz bestreuen.
Davon wird das Fischfleisch fester.
besser als Dessertsoße zu Früchten oder Kuchen servieren.
mit dem Nudelholz darüber rollen, bis Klümpchen weg sind.
am besten in einer gusseisernen Pfanne.
kurz kalt stellen, dann mit den Händen schnell zu Streuseln verreiben
im Kühlschrank fest werden lassen.
einrühren, 1 Min kochen.
Neue Glasur ansetzen und Pralinen dünn damit überziehen,
bei Zimmertemperatur trockenen lassen.
Oder im Gefrierbeutel mit Fleischklopfer zerkleinern.
dann ein Spritzer Mineralwasser reingeben,
das macht ihn besonders fluffig.
macht sie knusprig und glänzend.
dann kann die Feuchtigkeit entweichen.
wenn man ein Stück Apfel mit in die Dose legt.
Jan. 02
Manche Wünsche kann man nicht erfüllen …
Schon vor einiger Zeit hatte ich mir vorgenommen, meine Bilderkiste einmal aufzuräumen. Am Wochenende war es dann soweit. Ich hatte es mir auf dem Sofa gemütlich gemacht und durchforstete die Bilderkiste. Was kam da nicht alles zum Vorschein: Bilder aus Kindertagen, auf denen meine Schwester und ich – je nach Jahreszeit – unsere Osternester oder Weihnachtsgeschenke präsentieren, Fotos aus Jugendtagen, Bilder von besonderen Geburtstagen, von der Goldhochzeit meiner Eltern und so weiter.
Fein säuberlich legte ich die Bilder auf verschiedene Stapel, um sie anschließend in die entsprechenden Alben einsortieren zu können. Plötzlich klingelte es. Als ich öffnete, stand die Tochter einer Nachbarin (meine „Ersatzenkelin“) vor der Tür. „Hallo Oma, störe ich Dich?“, erkundigte sie sich. „Nein, Du störst mich nicht“, antwortete ich und bat sie herein. „Was machst Du gerade?“, fragte Sie, als sie ins Wohnzimmer kam und die Fotos entdeckte. Ich erklärte ihr, was es mit den einzelnen Bilderstapeln auf sich hat. „Darf ich mir die Bilder ansehen?“, bat sie mich und griff zu einem kleinen Bild, auf dem drei Personen zu sehen waren. „Wer ist das denn?“, erkundigte sie sich. Ich zeigte auf die in der Mitte sitzende Person. „Das ist meine Mutter“, erläuterte ich, „und links daneben, das bin ich. Rechts von ihr sitzt meine Schwester.“
„Von mir gibt es solche Bilder nicht“, meinte sie nachdenklich und griff zur nächsten Aufnahme. Wieder musste ich ihr erläutern, aus welchem Anlass das Foto gemacht wurde und wer darauf zu sehen ist. Aufmerksam betrachtete sie jedes einzelne Bild. Plötzlich seufzte sie und meinte: „Warum bist Du eigentlich nicht meine Mutter? Dann hätte ich auch so schöne Fotos.“
von Christa Commer
Jan. 02
Wir lachen gerne …
Witz des Tages
Eine lange Warteschlange vor dem Postschalter.
Oma drängelt sich vor. „Ich wollte nur Briefmarken kaufen.“ Kommt eine Stimme von hinten: „Glaubst Du, Oma, wir hätten uns hier zur Polonaise aufgestellt?“
Spruch des Tages
Hindernisse können mich nicht aufhalten;
Entschlossenheit bringt jedes Hindernis zu Fall.
(Leonardo da Vinci)
Jan. 02
Rezept für den Januar 2017 …
Rezept des Monats
Kasselerbraten an Gemüse (2 Personen)
Zutaten:
500 g Kasselerbraten
etwas Butterschmalz
2 Schalotten
350 g Kartoffeln
250 g Karotten
1 rote Paprika
ca. 2 Esslöffel Olivenöl
1 Stiel Thymian
2 Esslöffel Honig
1 Esslöffel Weinessig
Salz
Pfeffer
4 Blätter Basilikum
Zubereitung:
Fleisch waschen und trockentupfen. Mit Pfeffer würzen. Butterschmalz in einer Schmorpfanne erhitzen und das Fleisch darin von allen Seiten anbraten. 125 ml Wasser angießen. Im vorgeheizten Backofen bei 175 Grad für etwa eine Stunde garen.
Kartoffeln schälen, waschen und in Scheiben schneiden. Schalotten und Gemüse putzen bzw. schälen und klein schneiden. Kartoffeln und Gemüse etwa 30 Minuten vor Bratzeitende um das Fleisch verteilen. Mit Öl beträufeln und kurz mitgaren. Mit Salz und Pfeffer würzen. Nach und nach weitere 250 ml Wasser angießen. Thymian waschen und hacken. Honig, Essig und Thymian verrühren.
Etwa 15 Minuten vor Bratzeitende das Fleisch damit bestreichen. Kartoffeln und Gemüse abschmecken. Gemüse und Fleischscheiben auf großen flachen Tellern anrichten und mit frischen Basilikumblättern dekorieren.
GUTEN APPETIT!
Jan. 02
Es wird kälter …
Wenn die Wettervorhersagen stimmen, müssen wir uns auf niedrigere Temperaturen einstellen. Das bedeutet im Umkehrschluss, dass wir es zuhause warm und gemütlich haben wollen. Aber fast immer ist die trockene Luft in den beheizten Räumen schlecht für die Atemwege und unsere Haut. Es gibt jedoch verschiedene Möglichkeiten, um dem mit einfachen Mitteln entgegenzuwirken:
Grundsätzlich reicht es schon aus, mit Wasser gefüllte Schalen auf die Heizung zu stellen. Auch das Aufhängen von feuchten Tüchern im Raum schafft Abhilfe. Wer dies nicht möchte, kann Luftbefeuchtungs- oder Luftreinigungsgeräte einsetzen.
Außerdem empfiehlt es sich, viermal täglich eine Tasse Jasmintee zu trinken. Dieser füllt die Feuchtigkeitsspeicher im Körper auf. Hierzu übergieße man einen Teelöffel Jasmintee mit kochendem Wasser, lasse dies 45 Sekunden ziehen und genieße die wohlige Wärme, die sich beim Trinken im Körper ausbreitet.
von Christa Commer
Jan. 01
Super Tricks für Küche und Haushalt, Teil1
SUPPEN & SOSSEN
.
Der Eintopf ist nicht sämig
Dadurch dickt die Flüssigkeit an.
Bei anderen Gerichten hilft Creme fraiche oder Sahne.
Diese nimmt den verbrannten Geschmack auf.
.
dann sind sie nach 2 Tagen reif.
Das gibt noch zusätzlich ein Würzöl fürs Kochen.
Danach ist das Häuten ganz einfach.
oder sofort nach dem Kochen mit Eiswasser übergießen.
Nach 30 Min. gut abtupfen vor der Weiterverwendung.
Gemüsebrühe und Sahne zugeben und fein pürieren.
Nach 10 Min ist es schön weich.
Es zieht dann schneller ein.
dann erst in die heiße Pfanne geben.
Kurz vor dem Gar sein entfernen und die Haut unter dem Backofengrill bräunen.
sondern in kochende Flüssigkeit geben.
dann unter Backofengrill ca. 10 Min kross rösten.
ohne in das Fleisch zu schneiden.