Sport bewegt Menschen mit Demenz

Materialbox bietet Informationen, Ideen und Tipps für Übungsleitende und Vereine

Der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) will das Sport- und Bewegungsangebot für ältere Menschen mit seinem Projekt “Sport bewegt Menschen mit Demenz” weiter ausbauen. In Kooperation mit der Deutschen Alzheimer Gesellschaft (DAlzG) stellt der DOSB deshalb interessierten Vereinen umfangreiches Informationsmaterial zum Thema Sport und Demenz in einer Materialbox zur Verfügung. Die Box bietet Anregungen für die Integration von Menschen mit beginnender Demenz sowohl in bereits bestehende Gruppen im Sport der Älteren als auch für die Einrichtung von speziellen Sportgruppen für Menschen mit Demenz. Der TSV Glessen hat schon Interesse angemeldet und prüft in Zusammenarbeit mit dem Kreissportbund Rhein-Erft ein Sport-Angebot für Menschen mit Demenz einzurichten.

Derzeit leben 1,6 Millionen Menschen mit Demenz in Deutschland. Ihre Lebensqualität kann durch gezielte Bewegungs- und Gedächtnisübungen gesteigert und der Krankheitsverlauf positiv beeinflusst werden. Wie Sport konkret dazu beitragen kann, dazu gibt die Broschüre „Sport bewegt Menschen mit Demenz“ wertvolle Informationen und Anregungen. Die Materialbox enthält zudem das Buch „Sport und Bewegung für Menschen mit Demenz“ mit vielfältigen Erfahrungen und Stundenbildern von Birgit Backes, Uschi Wihr und Prof. Matthias Maschke sowie Postkarten mit „Dual-Tasking-Aufgaben“ (gleichzeitig zu erfüllende motorische und mentale Aufgaben) und Materialien für die Übungsstunden.

Zum Ausbau des Bereiches „Sport für Ältere“ wird innerhalb der Nationalen Demenzstrategie das Projekt „Sport bewegt Menschen mit Demenz“ vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert. Monika Kaus, Vorsitzende der DAlzG, begrüßt dieses Projekt sehr: „Wir brauchen solche Initiativen, damit Menschen mit Demenz und ihre Angehörige weiter ihren gewohnten Aktivitäten nachgehen können und damit mehr Lebensqualität gewinnen“.

Vier Teilprojekte, die Landessportbünde Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen, der Deutsche Tischtennis-Bund sowie der Deutsche Turner-Bund werden konkrete Maßnahmen erproben mit dem Ziel, Menschen mit Demenz zu bewegen. Aber auch in weiteren Mitgliedsorganisationen gibt es bereits wertvolle Ideen, wie Sport für Menschen mit Demenz umgesetzt werden kann. Andreas Silbersack, Vizepräsident des DOSB, betont: „Der DOSB setzt sich dafür ein, dass immer mehr seiner 90.000 Sportvereine bedarfsgerechte Sport- und Bewegungsangebote für diese Zielgruppe anbieten.“

Weitere Infos: https://richtigfitab50.dosb.de/demenz

Die Materialbox wird ab Mitte Februar verschickt und kann kostenfrei bestellt werden unter: info@deutsche-alzheimer.de

Stadtverwaltung informiert …

Stadtverwaltung Bergheim bleibt am 15.02.2021 geschlossen!

Aus betrieblichen Gründen bleiben die Stadtverwaltung sowie alle städtischen Einrichtungen am Montag, dem 15.02.2021 geschlossen.

Die Kreisstadt Bergheim bittet nochmals grundsätzlich um die Beachtung folgenden Hinweises: Der Zutritt zum Rathaus kann pandemiebedingt nur nach vorheriger Terminvereinbarung gewährt werden. Termine für den Bürgerservice können unter Tel. 02271 – 89 373 vereinbart werden.

Für andere Dienstleistungen wählen Sie bitte Tel. 02271 – 89 890.

Derzeit gehen zahlreiche Terminanfragen ein, daher werden die Bürgerinnen und Bürger um Verständnis gebeten, dass es gelegentlich zu Wartezeiten kommen kann.

Kronkorken sammeln für den guten Zweck

Das Städt. Kinder- und Jugendzentrum „Juze-Mitte“ unterstützt ab sofort das Projekt BlechWech, das es sich zur Aufgabe gemacht hat, Kronkorken aller Art zu sammeln und durch einen Wertstoffhändler zu recyceln.

Das daraus gewonnene Geld kommt unter anderem einer SOS-Mutter-Kind-Klinik in Mogadischu zugute. Es werden vor allem Hilfsgüter in Form von Impfstoffen, z.B. gegen Masern, Tetanus und Polio, beschafft, um die Kinder vor Ort zu schützen. Um eine Impfung zu finanzieren, werden durchschnittlich ca. 500 Kronkorken benötigt. Ein weiterer positiver Effekt, ist die Reduktion von Müll in der Umwelt. Nähere Informationen sind auf www.blechwech.de zu finden.

Das Juze-Mitte ruft Gastronomen, Kantinen und alle weiteren Institutionen sowie auch Privatpersonen dazu auf, Kronkorken zu sammeln. Aufgrund der Corona-Pandemie kann eine kontaktlose Abgabe der Kronkorken zur Zeit montags bis freitags nur nach telefonischer Rücksprache erfolgen.

Die Adresse lautet Chaunyring 11-13, 50126 Bergheim, die Einrichtung befindet sich auf dem Schulhof der Geschwister-Scholl-Realschule.

Für Fragen und Anregungen stehen die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen telefonisch (02271-65055) oder per Mail (juze-mitte@bergheim.de) zur Verfügung. Weitere Informationen über das Juze-Mitte sind auf www.juze-mitte.de zu finden.

Kostenloser Fahrdienst für Senioren zum Impfzentrum

Angebot für Senioren über 80 Jahre – Ehrenamtliche Helfer gesucht!

Foto: DRK Rhein-Erft-Kreis

Nun ist es soweit: Ab heute (8. Februar 2021) werden unsere 80-jährigen Mitbürger als erste Personengruppe geimpft, um vor dem Corona Virus geschützt zu sein. Die Anschreiben sind verschickt und nach der Anmeldung wird die Impfung im Impfzentrum in Hürth durchgeführt.

Die Möglichkeit zum vereinbarten Termin zu kommen, wird für viele Senioren schwierig sein. Der Weg mit öffentlichen Verkehrsmitteln in unserem ländlichen Kreisgebiet, gerade auch mit dem Rollator, ist beschwerlich und im ungünstigsten Fall sind die nächsten Angehörigen weiter weg und können in diesem Fall nicht unterstützen.

Hier springt nun der DRK-Kreisverband Rhein-Erft e. V. ein und bietet – mit Unterstützung durch haupt- und ehrenamtliche Helfer – einen kostenlosen Fahrdienst zum Impftermin an. Dieser beinhaltet für bedürftige Senioren, die keinen Anspruch auf einen kostenlosen Taxigutschein haben, die Abholung von Zuhause, die Hin- und Rückfahrt zum Impfzentrum nach Hürth und gegebenenfalls die Begleitung durch den Impfprozess. Natürlich immer unter Einhaltung der Corona Hygiene- und Schutzvorschriften.

Bei Bedarf können die Mitarbeiter des DRK auch versuchen, für die Interessenten einen Impftermin über die Hotline der Kassenärztlichen Vereinigung zu buchen.

Über 80jährige Senioren können sich Montag bis Freitag von 8h bis 12h bei der Hotline unseres ebenfalls kostenlosen Einkaufsservice melden und wir versuchen, eine entsprechende Fahrt zu organisieren.

Telefon: 02271 / 606 115

Email: impfservice@drk-rhein-erft.de

Bitte beachten Sie, dass wir unser Möglichstes tun, um eine Fahrt zu organisieren. In Einzelfällen kann es aber passieren, dass es aufgrund mangelnder Fahrzeuge oder Fahrer nicht möglich sein kann, eine Fahrt zum gebuchten Termin durchzuführen.

Aus diesem Grund sucht das DRK  weitere ehrenamtliche Fahrer, die bereit sind, das Team bei dieser wichtigen Aufgabe zu unterstützen. Wenn Sie über eine gültige Fahrerlaubnis verfügen, zeitlich flexibel, freundlich und gesund sind, wenden Sie sich an die oben genannten Kontaktdaten. Falls Sie ein eigenes Fahrzeug einbringen wollen, werden die Benzinkosten erstattet.

Stadtverwaltung informiert …

Zur Sicherheitslage in Bergheim O- Ton des Bürgermeisters der Kreisstadt Bergheim, Volker Mießeler, auf seiner Facebookseite, heute, den 05.02.2021: „Hinsehen, nicht wegsehen, aber bitte richtig und genau hinsehen. Differenzieren. Kein Schwarz-Weiß- Denken. Hinterfragen, aber nicht verurteilen… Ich möchte mit euch gemeinsam einen Blick auf die aktuelle Sicherheitslage in Bergheim werfen. Denn mir ist es wichtig, hinzusehen und die Vorfälle der vergangenen Wochen nicht hinzunehmen, sondern sofort gegenzusteuern und gleichzeitig transparent zu sein. Und wir sind auf einem guten Weg, dazu aber gleich mehr. Denn eines ist mir bei der Betrachtung des Themas Sicherheit in Bergheim wichtig: Genau hinzusehen! Und festzustellen: Es ist nicht alles schwarz oder weiß, die Vorfälle der vergangenen Wochen, wie Vandalismus und Brandstiftung im Bereich der Grünen Lunge, haben nichts, aber auch gar nichts, mit dem gestrigen dramatischen Vorfall in der Bergheimer Innenstadt zu tun, einer schrecklichen Beziehungstat, bei der durch mehrere Schüsse ein 33-Jähriger Mann getötet sowie zwei weitere Männer schwerstverletzt wurden. Den Angehörigen spreche ich mein aufrichtiges Mitgefühl und Beileid aus. Den Verletzten Opfern wünsche ich eine schelle und vollständige Genesung. Ein 43-jähriger Tatverdächtiger soll im Verlaufe eines Streits auf die drei anderen Männer geschossen haben. Der 43-Jährige flüchtete, kurze Zeit später nahm die Polizei ihn in Köln fest. Die Ermittlungen zu diesem grausamen Vorfall hat die Polizei, bzw. die Mordkommission aufgenommen. Ich möchte euch nun eindringlich und herzlich darum bitten, aus Respekt vor dem Opfer und auch aus Respekt gegenüber den laufenden Ermittlungen und der Arbeit von Polizei und Mordkommission, die Kommentarfunktion zu diesem Beitrag nicht zu nutzen. Ansonsten wisst Ihr, biete ich meine Seite gern für kontroverse Diskussionen, Kritik, für Hinweise und Ideen an. Was ich jedoch nicht zulasse – ich bitte hierbei um euer Verständnis – ist, diesen Beitrag als Plattform für unangemessene Kommentare, Mutmaßungen oder Anfeindungen jedweder Art, zur Verfügung zu stellen. Ich behalte mir in diesem speziellen Fall vor, derartige Kommentare zu löschen. Zu den Vorfällen der vergangenen Woche: Die Brände in der Albert-Schweitzer Grundschule und in der Geschwister-Scholl Realschule, der Steinwurf in die Fensterscheibe der Kita „Grüne Erde“, das Zerstechen von Autoreifen im Bereich der Grünen Lunge, dieser mutwilligen Zerstörung und Rücksichtslosigkeit muss entgegengewirkt werden. Und genau das tun wir! In der letzten Woche hat der von mir initiierte private Sicherheitsdienst seine Arbeit aufgenommen. Jede Nacht fährt dieser Streife in dem Gebiet um die Kennedystraße, Grüne Lunge, Albert-Schweitzer-Grundschule und am neuen Kindergarten Kennedystraße. Wir erhalten wöchentliche Berichte und natürlich einen sofortigen Bericht, falls etwas Auffälliges gemeldet wurde. Der Bericht der letzten Woche ergab dabei, dass es keine Auffälligkeiten gab. Gleichzeitig gibt es auch einen verstärkten Streifendienst durch die Polizei und das Ordnungsamt. Zudem haben auch die Jugendzentren und die Mobile Jugendarbeit ihre Angebote aufgrund der Corona-Pandemie erweitert und bieten nicht nur digitale, sondern auch aufsuchende, beratende Angebote an. Unsere transparente Öffentlichkeitsarbeit dient dazu, euch alle Informationen zukommen zu lassen, sodass ihr die Situationen vor Ort auch entsprechend einschätzen könnt. Zusätzlich hat im letzten Monat das erste Treffen der Arbeitsgruppe „Grüne Lunge“ stattgefunden. Hier werden aktuell gezielt Maßnahmen erarbeitet, bei denen der Aspekt Sicherheit höchste Priorität hat. Erste Überlegungen des Arbeitskreises sind beispielsweise die Durchführung einer Grüne Lunge Konferenz, um alle Themen rund um die Grüne Lunge gemeinsam mit Anwohnern, Nutzern, Verwaltungsmitarbeitern und der Polizei diskutieren zu können. Als Präsenzveranstaltung ist dies aktuell noch nicht möglich, aber die Idee dahinter ist eindeutig. Ernst nehmen, mitnehmen und einbinden. Auch bei den zukünftigen Umbauten der Grünen Lunge zum Familienpark sollen die genannten Personengruppen einbezogen werden. Zum Brand Albert- Schweitzer Grundschule habe ich noch aktuelle Infos für euch: Hier sind die Sanierungs- und Untersuchungsarbeiten in vollem Gange, es gibt aber zusätzliche Schäden, weswegen ein belastbarer Termin, wann die Schule wieder nutzbar ist, nicht genannt werden kann. Gleiches gilt für die Höhe der Schadenssumme. Der gesamte Anbau mit OGS, Küche, Lehrer- und Klassenzimmern ist aktuell nicht nutzbar. Derzeit erfolgt die Betreuung der Schulkinder am Standort Remigiusschule. Je nach weiterer Beschlusslage in Sachen Corona müssen ggf. weitere Übergangslösungen bis zum Abschluss der Sanierungsarbeiten gefunden werden. Erste Sicherheitsmaßnahmen sind schon in der Umsetzung, unter anderem soll der Bereich der neuen Pausenhalle durch ein stabiles Metalltor verschlossen werden. Außerdem soll der Bereich hier stärker ausgeleuchtet werden. Der Standort der Müllcontainer vor der Schule wird ebenfalls ein abschließbares Tor erhalten. Darüber hinaus wurden die Hausmeister und Nutzer der öffentlich zugänglichen städtischen Gebäude aufgefordert, nach Schwachstellen rund um ihre Objekte zu suchen, z.B. direkt am Gebäude stehende Mülltonnen, Holzhütten, gelagerte Materialien oder Sonstiges, was der Brandbeschleunigung dienen könnte. In einigen Fällen wurden bereits Mülltonnen in sicherere Bereiche umgestellt und teilweise angekettet. Last but not least muss ich auch noch ein paar Worte zur allgemeinen Sicherheit in Bergheim loswerden. Denn in unserer Kreisstadt wird so vieles im Bereich Sicherheit und Sauberkeit getan, angefangen von den Ordnungspartnerschaften zwischen Polizei und Ordnungsamt (die Polizeieinsätze werden im Übrigen nochmals erhöht), über die verstärkte Ausleuchtung der Fußgängerzone und die Beseitigung von Angsträumen, die Einrichtung einer Mängelmelder App, um noch schneller und besser auf Hinweise reagieren zu können, bis hin zu Parkraum- und Betreuungskonzepten und vieles mehr! Nur weil es in den letzten Wochen in einem Teilbereich eines Bergheimer Stadtteils zu auffälligen Unruhen gekommen ist, ist es de facto falsch, zu sagen, dass die gesamte Stadt Bergheim ein Sicherheitsproblem hat. In diesem Sinne, deutliche und klare Worte, aber, so hoffe ich, auch beruhigende Worte, insbesondere für alldiejenigen, die sich mit Unsicherheiten und Fragen an mich gewandt haben.

Sonntagsspaziergang …

Sonntagsspaziergang
.
Bei schönstem Sonnenschein und klirrender Kälte wanderten wir heute um die Ronsdorfer Talsperre. Diese liegt in sehr schöner Landschaft und Wege in bestem Zustand laden ein, die Aussicht auf das Wasser, die Berge und Wälder zu genießen. Von dort gehen viele gut beschilderte  Wanderwege aus und man kann wählen zwischen kleinen und größeren Touren.
Hier sind einige Impressionen:

Stadtverwaltung informiert …,,

Inbetriebnahme des Vertretungsstützpunktes Kindertagespflege

Zur Sicherstellung der Kindertagesbetreuung bei Ausfallzeiten von Tagespflegepersonen hat der Ausschuss für Kinder, Jugend und Familie die Errichtung eines Vertretungsstützpunktes für Kindertagespflege im Bergheimer Stadtgebiet beschlossen. Die Trägerschaft des Vertretungsstützpunktes wurde an b!fair übertragen, ein anerkannter Träger der freien Jugendhilfe aus Neuss, der bereits Erfahrungen mit Großtagespflegestellen hat.

„Am 01.02.2021 wird der Vertretungsstützpunkt hier in Bergheim seinen Betrieb aufnehmen. Ein Zeitpunkt, der nicht passender sein könnte. Denn die Corona-Pandemie stellt die berufstätigen Eltern seit dem Jahr 2020 vor große Herausforderungen. In Zeiten von Notbetreuungen und Homeschooling ist es daher umso wichtiger, eine verlässliche Anlaufstelle für Kinder und Eltern zu haben, wenn die gewohnte Tagespflegeperson ausfällt“, so Bürgermeister Volker Mießeler.
In den 140qm großen Räumen in der Bahnstraße 4 in 50126 Bergheim werden zunächst 5 und zukünftig bis zu 9 Kinder ab dem 2. Krankheitstag der zuständigen Tagespflegeperson von einer bzw. zukünftig mindestens zwei festangestellten Tagespflegepersonen betreut. Nach einem Aufnahmegespräch und ersten Terminen zum Kennenlernen im Vertretungsstützpunkt, können berufstätige Eltern ihre Kinder nach Absprache ab dem 2. Krankheitstag ihrer Tagespflegeperson dort betreuen lassen.
Der Träger konnte bereits eine Tagespflegeperson für die Arbeit im Vertretungsstützpunkt gewinnen, ist jedoch weiterhin auf der Suche nach mindestens einer weiteren geeigneten Tagespflegeperson. Bei Interesse freut sich der Träger auf Ihre Bewerbung, hierzu können Sie sich gerne an die zuständige Ansprechpartnerin Carolin Kaiser, Tel. 0172-1883759,
oEmail info@b- fair.ev.de wenden.
Nähere Informationen zum Vertretungsstützpunkt Kindertagespflege sind unter www.b-fair-ev.de zu finden.

Information über Corona Schutzimpfung

 

“Corona-Schutzimpfung in Nordrhein-Westfalen”

kurz vor Jahreswechsel ist in Nordrhein-Westfalen der Startschuss für die Corona-Schutzimpfung gefallen.
Nach der erfolgreichen Immunisierung in den Seniorenheimen sollen in den kommenden Wochen die landesweit rund eine Million hochaltrigen Menschen, die in eigener Häuslichkeit leben, mit einem ebensolchen Gesundheitsschutz versorgt werden.
Wie Sie wissen, ist es Herrn Minister Laumann ein großes Anliegen, dass die Bürgerinnen und Bürger umfassend über die Schutzimpfung sowie die Notwendigkeit zur Priorisierung von bestimmten Bevölkerungsgruppen informiert sind. Vor diesem Hintergrund hat er mich gebeten, Ihnen zu schreiben und Sie um Unterstützung zu bitten.
Mit Ihrem Engagement und Ihrer Vorbildfunktion können Sie ganz wesentlich dazu beitragen, dass ältere Menschen aufgeklärt und hoffentlich verzögerungsfrei den Einladungen zum Impftermin folgen können.
Nutzen Sie Ihre Schlüsselrolle als Akteure im Bereich der Seniorenpolitik, Ihre Kontakte und Anbindungen sowie Ihre Informationskanäle und Strukturen, um diese wichtige Phase zur Bewältigung der Pandemie zum Erfolg zu führen.
Das Ministerium hat sich entschieden, alle Bürgerinnen und Bürger, die 80 Jahre und älter sind, persönlich anzuschreiben und über die Abläufe in den Impfzentren zu informieren. Diese Info-Schreiben werden von den Kreisen und kreisfreien Städten verschickt und sollen spätestens morgen (23. Januar 2021) in den Briefkästen liegen. Im Regelfall enthalten die Briefe auch ein Schreiben der kommunalen Spitzen mit Informationen zur Situation vor Ort.
In den Schreiben werden unter anderem die Schritte von der Terminvereinbarung bis zur zweiten Impfung beschrieben und es wird Montag, 25. Januar 2021, als Starttermin für die Möglichkeit zur Terminvereinbarung genannt. Außerdem gibt es – wegen unterschiedlicher Hotline-Nummern – auch zwei Schreiben – eins für Westfalen, eins für das Rheinland.
Leider steht in den versandten Schreiben auch, dass die Impfzentren am 1. Februar 2021 öffnen. Dieser Termin musste wegen massiver Lieferprobleme des Impfstoffherstellers BioNTech/Pfizer jedoch auf den 8. Februar 2021verschoben werden. Die Information über die verzögerte Impfstofflieferung wurde jedoch erst bekannt, als Druck und Versand der Schreiben an die Über-80-Jährigen von den Kommunen bereits weitgehend abgewickelt waren. Ein Austausch war daher nicht mehr möglich.
Ab Montag, den 25. Januar 2021, werden wir auf unserer Internetseite nicht nur die Schreiben selbst (mit korrektem Datum) bereitstellen, sondern auch Übersetzungen in Leichte Sprache und in zahlreiche Fremdsprachen. Nutzen Sie gerne die Möglichkeit zum Herunterladen und verbreiten Sie die Dokumente weiter. Die Internetadresse lautet: https://www.mags.nrw/coronavirus-impfzentren-nrw-materialien.
Ich bin Ihnen darüber hinaus dankbar, wenn Sie mir bis zum 1. Februar 2021 mitteilen können, welche weiteren Unterstützungsmöglichkeiten Sie sehen und wie die Umsetzung erfolgt.
Dank schon jetzt dafür, dass Sie auf Ihren Internetseiten oder Social-Media-Kanälen auf die Infoseiten des Ministeriums zur Corona-Schutzimpfung hinweisen. Der Link zur Einstiegsseite lautet: https://www.mags.nrw/coronavirus-schutzimpfung.
Bei weiteren Rückfragen zu den Impfungen steht Ihnen als Ansprechpartnerin Alexandra Kristina Weber, Telefon: 0211/855-3593, E-Mail: Alexandra-Kristina.Weber@mags.nrw.de aus der Gesundheitsabteilung gerne zur Verfügung.
Bitte passen Sie auf sich auf und bleiben Sie gesund!
Mit freundlichen Grüßen
Norbert Albrecht
Leiter des Referats VI C 5
Beratungsstrukturen, Pflegende Angehörige, Landesförderplan
Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen
Fürstenwall 25, 40219 Düsseldorf

Corona-Schutzimpfungen im Rhein-Erft-Kreis

Im Rhein-Erft-Kreis wurde nach Weihnachten mit den Corona-Impfungen begonnen. Insgesamt 5.720 Personen konnten die mobilen Teams in 40 stationären Pflegeeinrichtungen gegen das Virus impfen. In einer Einrichtung hat sogar bereits die Zweitimpfung stattgefunden. Seit Montag sind auch die Impfungen des medizinischen Personals auf den COVID-Stationen der Krankenhäuser angelaufen.

 

Impfzentrum in Hürth – Terminreservierung ab dem 25.01.2021 möglich

Die nächste Gruppe der Impfberechtigten sind alle Bürgerinnen und Bürger, die 80 Jahre oder älter sind. Für sie steht das Impfzentrum im ehemaligen Real Kauf im Einkaufszentrum Hürth- Park, Theresienhöhe 4, ab dem 08.02.2020, 14.00 bis 20.00 Uhr, zur Verfügung. Über die Internetseite www.116117.de und die kostenlose Telefonnummer 0800/ 116 117 01 können ab dem 25. Januar Termine vereinbart werden. Die Landesregierung musste die Impfplanung kurzfristig anpassen: Durch die geänderten Lieferplanungen von BioNtech (ca. 100.000 Impfdosen weniger als ursprünglich vorgesehen) musste der zunächst für den 1.02. vorgesehene Termin um eine Woche verschoben werden.  Zweitimpfungen laufen weiter. Ab dem 1. Februar werden dann zunächst die Impfungen in den Krankenhäusern und stationären Pflegeeinrichtungen fortgesetzt.

Wie läuft die Impfung ab?

Anmeldung vor Ort, Beratung durch Ärztin/Arzt, Aushändigung eines Merkblattes, ausdrückliche schriftliche Zustimmung, Impfung in den Oberarm, danach 30 Minuten zur Beobachtung im Überwachungsraum, bevor man wieder nach Hause kann.

Die Impfung ist nicht möglich bei z.B. einer akuten Erkrankung mit Fieber o.ä.

Folgende Unterlagen sind mitzubringen: Terminbestätigung, Impfpass (falls vorhanden), elektronische Gesundheitskarte, ggf. ergänzende medizinische Unterlagen (Herzpass, Diabetikerausweis, Medikamentenliste …), Nachweis über die Priorisierung (Personalausweis, ggf. Bescheinigung der Pflegeeinrichtung, ggf. ärztliches Zeugnis über Vorerkrankungen, ggf. Bestätigung der betreuten Person)

5 Impfstraßen an 7 Tagen die Woche sorgen dafür, dass wöchentlich knapp 2.500 Menschen geimpft werden können. Im späteren Vollbetrieb werden die Öffnungszeiten noch einmal deutlich ausgeweitet.

Impfung durch Hausärzte wohl später möglich

Personen, die zur Priorität I gehören (siehe Auflistung unten), die aus welchen Gründen auch immer das Impfzentrum nicht besuchen können und zu Hause geimpft werden müssen oder möchten, werden noch um etwas Geduld gebeten, bis ein geeigneter (lagerungsfähiger) Impfstoff zur Verfügung steht. Sodann sind Impfungen dieser Personenkreise möglicherweise über die Hausärzte geplant.

Wir vom Seniorenportal Bergheim würden uns freuen, wenn Sie Ihre impfberechtigten Eltern, Verwandten, Freunde und Nachbarn, die möglicherweise diese Informationen nicht erhalten, über die Möglichkeiten der Corona-Schutzimpfung bei uns im Rhein-Erft-Kreis zu informieren.

Bitte bleiben Sie gesund!

Schöpfungsgeschichte mal anders …

Schöpfungsgeschichte mal anders:
.
Am ersten Tag erschuf Gott den Hund und sagte: ′′ Setzen Sie sich den ganzen Tag an die Haustür Ihres Hauses und bellen Sie jeden an, der hereinkommt oder vorbeigeht. Dafür gebe ich dir eine Lebensdauer von zwanzig Jahren.” Der Hund sagte: ′′ Das ist eine lange Zeit, um zu bellen. Wie wäre es mit nur zehn Jahren und ich gebe dir die anderen zehn zurück?” Und Gott sah, dass es gut war. Am zweiten Tag erschuf Gott den Affen und sagte: ′′ Unterhalte Menschen, tu Tricks und bring sie zum Lachen. Dafür gebe ich dir eine Lebensdauer von zwanzig Jahren.”
Der Affe sagte: ′′ Affentricks seit zwanzig Jahren? Das ist eine ziemlich lange Zeit, um aufzutreten. Wie wäre es, wenn ich dir zehn zurückgebe, wie der Hund es getan hat?” Und Gott, wieder gesehen, dass es gut war. Am dritten Tag erschuf Gott die Kuh und sagte: ′′ Du musst den ganzen Tag lang mit dem Bauern auf das Feld gehen und unter der Sonne leiden, Kälber haben und Milch geben, um die Bauernfamilie zu unterstützen. Dafür gebe ich dir eine Lebensdauer von sechzig Jahren.” Die Kuh sagte: ′′ Das ist irgendwie ein hartes Leben, das du willst, dass ich sechzig Jahre lebe. Wie wäre es mit zwanzig und ich gebe die anderen vierzig zurück?” Und Gott stimmte zu, dass es gut war. Am vierten Tag erschuf Gott Menschen und sagte: ′′ Iss, schlafe, spiele, heirate und genieße dein Leben. Dafür gebe ich dir zwanzig Jahre.” Aber der Mensch sagte: ′′ Nur zwanzig Jahre? Könntest du mir vielleicht meine Zwanzig geben, die vierzig, die die Kuh zurückgab? die zehn, die der Affe zurückgab, und die zehn, die der Hund zurückgab; das macht achtzig, okay?” ′′ Okay,” sagte Gott, ′′ Du hast danach gefragt.”
Deshalb essen wir in den ersten zwanzig Jahren, schlafen, spielen und genießen. Für die nächsten vierzig Jahre sklaven wir in der Sonne, um unsere Familie zu unterstützen. In den nächsten zehn Jahren machen wir Affentricks, um die Enkel zu unterhalten. Und in den letzten zehn Jahren sitzen wir auf der Veranda und bellen jeden an.
Das Leben wurde dir jetzt erklärt.
Für diese wertvollen Informationen braucht man mir nicht zu danken.
Ich mache es als öffentlicher Dienst.
Wenn du mich suchst, bin ich auf der Veranda…
.
Netzfunds:
.
Am ersten Tag erschuf Gott den Hund und sagte: ′′ Setzen Sie sich den ganzen Tag an die Haustür Ihres Hauses und bellen Sie jeden an, der hereinkommt oder vorbeigeht. Dafür gebe ich dir eine Lebensdauer von zwanzig Jahren.” Der Hund sagte: ′′ Das ist eine lange Zeit, um zu bellen. Wie wäre es mit nur zehn Jahren und ich gebe dir die anderen zehn zurück?” Und Gott sah, dass es gut war. Am zweiten Tag erschuf Gott den Affen und sagte: ′′ Unterhalte Menschen, tu Tricks und bring sie zum Lachen. Dafür gebe ich dir eine Lebensdauer von zwanzig Jahren.”
Der Affe sagte: ′′ Affentricks seit zwanzig Jahren? Das ist eine ziemlich lange Zeit, um aufzutreten. Wie wäre es, wenn ich dir zehn zurückgebe, wie der Hund es getan hat?” Und Gott, wieder gesehen, dass es gut war. Am dritten Tag erschuf Gott die Kuh und sagte: ′′ Du musst den ganzen Tag lang mit dem Bauern auf das Feld gehen und unter der Sonne leiden, Kälber haben und Milch geben, um die Bauernfamilie zu unterstützen. Dafür gebe ich dir eine Lebensdauer von sechzig Jahren.” Die Kuh sagte: ′′ Das ist irgendwie ein hartes Leben, das du willst, dass ich sechzig Jahre lebe. Wie wäre es mit zwanzig und ich gebe die anderen vierzig zurück?” Und Gott stimmte zu, dass es gut war. Am vierten Tag erschuf Gott Menschen und sagte: ′′ Iss, schlafe, spiele, heirate und genieße dein Leben. Dafür gebe ich dir zwanzig Jahre.” Aber der Mensch sagte: ′′ Nur zwanzig Jahre? Könntest du mir vielleicht meine Zwanzig geben, die vierzig, die die Kuh zurückgab? die zehn, die der Affe zurückgab, und die zehn, die der Hund zurückgab; das macht achtzig, okay?” ′′ Okay,” sagte Gott, ′′ Du hast danach gefragt.”
Deshalb essen wir in den ersten zwanzig Jahren, schlafen, spielen und genießen. Für die nächsten vierzig Jahre sklaven wir in der Sonne, um unsere Familie zu unterstützen. In den nächsten zehn Jahren machen wir Affentricks, um die Enkel zu unterhalten. Und in den letzten zehn Jahren sitzen wir auf der Veranda und bellen jeden an.
Das Leben wurde dir jetzt erklärt.
Für diese wertvollen Informationen braucht man mir nicht zu danken.
Ich mache es als öffentlicher Dienst.
Wenn du mich suchst, bin ich auf der Veranda…
.
Netzfund

Mehr lesen

HTML Snippets Powered By : XYZScripts.com