Probealarm der Sirenen am 11. März 2021
Am Donnerstag, den 11.März 2021, findet wieder ein Probelauf aller Sirenen im Bergheimer Stadtgebiet statt.
Die Alarmierungssysteme werden auf ihre Funktionalität hin überprüft. Außerdem sollen die Bürgerinnen und Bürger durch den Probealarm das Sirenenwarnsystem kennenlernen und informiert werden, wie sie sich im Notfall verhalten sollen. Weitere Informationen erhalten Sie auch über die Warn-APP „NINA“.
Wie sieht der Ablauf aus?
Um 11 Uhr werden alle Bergheimer Sirenen ausgelöst.
• Der Probealarm beginnt mit einem Dauerton von 1 Minute, der im Ernstfall “Entwarnung” bedeutet.
• Danach folgt eine Pause von 5 Minuten.
• Anschließend ist ab 11:06 Uhr ein auf- und abschwellender Heulton zu hören, der 1 Minute
lang dauert. Dabei handelt es sich um das eigentliche Warnsignal, das bei einem echten
Notfall auf eine Gefahrenlage hinweist.
• Nach einer weiteren Pause von 5 Minuten schließt der Probealarm um 11:12 Uhr mit einem Entwarnungsdauerton von 1 Minute ab.
Wie soll man sich bei einem Sirenenalarm verhalten?
Die Bürgerinnen und Bürger sollen im Ernstfall bei einer Auslösung der Sirenen geschlossene Räume aufsuchen, Passantinnen und Passanten bei sich aufnehmen, Türen und Fenster geschlossen halten und das Radio einschalten. Im Ernstfall werden gegebenenfalls auch Lautsprecherwagen eingesetzt. Im Bergheimer Stadtgebiet existiert ein flächendeckendes Sirenenwarnsystem. Um Gefährdungen zu begrenzen, wurde im Stadtgebiet Bergheim ein flächendeckendes Sirenenwarnsystem aufgebaut. Mit diesem System ist es möglich, die Bergheimer Bevölkerung bei einer plötzlich auftretenden Gefahrensituation zeitnah, schnell und effektiv zu warnen.
Zur Prüfung der Funktionsfähigkeit werden die Sirenen zweimal jährlich in Betrieb genommen. Der genaue Termin wird in den Medien angekündigt.




Der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) will das Sport- und Bewegungsangebot für ältere Menschen mit seinem Projekt “Sport bewegt Menschen mit Demenz” weiter ausbauen. In Kooperation mit der Deutschen Alzheimer Gesellschaft (DAlzG) stellt der DOSB deshalb interessierten Vereinen umfangreiches Informationsmaterial zum Thema Sport und Demenz in einer Materialbox zur Verfügung. Die Box bietet Anregungen für die Integration von Menschen mit beginnender Demenz sowohl in bereits bestehende Gruppen im Sport der Älteren als auch für die Einrichtung von speziellen Sportgruppen für Menschen mit Demenz. Der TSV Glessen hat schon Interesse angemeldet und prüft in Zusammenarbeit mit dem Kreissportbund Rhein-Erft ein Sport-Angebot für Menschen mit Demenz einzurichten.