Fraktion der Grünen informiert …

Nach den vorliegenden Planungen soll Thorr ein Zentrum des Kiesabbaus werden. Südlich von Thorr direkt auf der anderen Straßenseite Richtung Widdendorf soll eine 92 ha große Kiesgrube entstehen. Aus dem Antrag der Firma ML Mineral-Logistics GMBH &Co OHG aus Jülich geht hervor, dass 16.350.000 m³ Kies abgebaut werden sollen. Demnach würden ab 2021 jährlich 650.000 m³ Kies abgebaut, und das womöglich bis zum Jahr 2051. Es soll 45 m tief gebaggert werden. Täglich von 6-22 Uhr.

Dazu werden täglich bis zu 171 LKW in die Grube rein und wieder raus fahren. Das ergibt 342 Fahrten durch einen geplanten Kreisverkehr Römerstraße / L 276. Das sind 21 LKW Fahrten pro Stunde. Alle 3 Minuten einer. 50 m von den nächsten Häusern entfernt!

Einer Lärmprognose des Antragstellers zufolge sei kein Problem zu erwarten, weil die Grenzwerte für die Wohnbebauung deutlich unterschritten würden. „Die Bestimmung der Vorbelastung kann gemäß der TA Lärm entfallen, wenn die Geräuschimmissionen der Anlage die Immissionsrichtwerte um mindestens 6 dB unterschreiten.“ Man weiß also bisher nicht einmal, wie laut es heute ist.

Dass es lauter werden wird, steht für uns außer Zweifel. Am nördlichen Rand der Grube Richtung Thorr soll ein 8 Meter hoher Lärmschutzwall errichtet werden. Doch ohne eine Ermittlung der heutigen Lärmwerte kann   niemand wissen, was tatsächlich auf die Anwohner zukommen wird. Nach der auch vom Antragsteller vorgelegten Staubprognose ist natürlich auch kein Problem zu erwarten.

Doch diese riesige Kiesgrube reicht anscheinend manchem Technokraten noch nicht: Aus einer Karte der Bezirksregierung geht hervor, dass nordwestlich von Thorr eine weitere Kiesgrube geplant ist. Sie ist im Dreieck von A 61, B 477 und der Straße Obere Loh geplant.

Dadurch würde Thorr von 3 Seiten in die Zange genommen, Nordöstlich durch die Autobahn, nordwestlich und südwestlich durch die Kiesgruben. Und eine weitere Entwicklung des BP Thorr West würde verhindert.

Dem wollen wir nicht tatenlos zusehen. Wir Grünen werden auf allen Entscheidungsebenen gegen die Ausweisung dieser zusätzlichen Kiesgruben stimmen. Wir werden insbesondere der Eintragung der beiden genannten Gruben als BSAB (Bereich für die Sicherung und den Abbau oberflächennaher nichtenergetischer Rohstoffe) in den Regionalplan nicht zustimmen.

Ohne diese Eintragung gibt es keine Rechtsgrundlage für Abbauanträge.

Gesendet von

Horst Lambertz​

Peter Hirseler​

Thomas Roos

Regionalrat und Kreisfraktion​

Stadtrat Bergheim​

Stadtrat Bergheim

Alle Planunterlagen sind öffentlich einsehbar:

https://www.rhein-erft-kreis.de/bekanntmachungen/artikel/bekanntmachung-ml-juelich

Tipp: Lauch-Pastinaken-Pfanne

Lauch-Pastinaken-Pfanne

– 140ml Gemüsebrühe
– 1/2 Stange Lauch
– 200g Pastinaken und schwarzer Pfeffer, Salz
– 1EL Mehl
– 1EL Currypulver
– 1/2EL Gemüsebrühenpulver

Zubereitung

– Gemüsebrühe herstellen.
– Lauch in ca. 1cm breite Ringe schneiden.
– Waschen.
– Pastinaken schälen.
– Waschen.
– In dünne Scheiben schneiden.
– Pfannenboden knapp mit Öl bedecken.
– Auf mittlere Temperatur erhitzen.
– Lauch und Pastinake hineingeben.
– Unter Wenden 5 Minuten anbraten.
– Salzen, pfeffern.
– Mit Mehl, Curry, Gemüsebrühenpulver bestreuen.
– Alles vermengen.
– Gemüsebrühe zufügen.
– Kurz aufkochen lassen.
– In geschlossener Pfanne, bei niedriger Temperatur ca. 10 Minuten köcheln,
– bis Gemüse gewünschte Konsistenz hat.

 

POST ENTFERNT OHNE ANKÜNDIGUNG BRIEFKÄSTEN

POST ENTFERNT OHNE ANKÜNDIGUNG BRIEFKÄSTEN

Nicht nur Glessener Bürger sind verärgert

Wer in den letzten Tagen seine Briefpost in den gelben Kasten „Am Sieberath“ werfen wollte, wunderte sich. Der Blick fällt auf eine grüne Hecke –  weit und breit ist kein Postbriefkasten in Sicht.

Ohne jegliche Vorankündigung hat die Deutsche Post den Standort aufgegeben. Weder die Stadtverwaltung Bergheim noch Ortsbürgermeisterin Anne Keller wurden vorab informiert. Noch nicht einmal ein Aufkleber zeigte im Vorfeld an, was hier geschehen sollte. Seit dem gehen täglich Anfragen, Beschwerden und Bitten nach Wiederherstellung des Standortes bei Anne Keller ein.

Noch im Oktober letzten Jahres hatte ein Mitarbeiter der Deutschen Post die Bergheimer Ortsbürgermeister gebeten, notwendige Standorte für Postbriefkästen zu benennen. Aber anstatt einen zusätzlichen Service einzurichten, reduziert die Post diesen offensichtlich im gesamten Rhein-Erft-Kreis aus wirtschaftlichen Gründen. Es sei jedem zuzumuten, für den Briefeinwurf bis zu 1000 Meter zurück zu legen – wohlgemerkt: eine Strecke!  Allein diese Aussage ist unfassbar. Hinzu kommt, dass die Kommunen vor vollendete Tatsachen gestellt werden, ohne den städtischen Mitarbeitern oder den Ortsbürgermeistern die Chance eingeräumt zu haben, ein Konzept zu entwickeln.

Die Stadt Bergheim setzt seit Jahren alles daran, damit ihre Bürgerinnen und Bürger im Alter möglichst lange in ihren eigenen vier Wänden bleiben können. Dazu gehört auch die notwendige Infrastruktur – dazu gehört u.E. auch ein Postbriefkasten, der nicht einen Kilometer entfernt liegt. Anne Keller hält es nicht für sinnvoll – wie die Post vorschlägt -, jetzt den Mangel zu verwalten und die restlichen drei Briefkästen an andere Glessener Standorte zu versetzen. Sie bleiben dran. Auf jeden Fall!

Briefkästen in Glessen derzeit: Hohe Straße/Theo-Oster-Platz – Brauweilerstraße/Volksbank – Gewerbegebiet/Von-Nell-Breuning-Straße

Text: Anne Keller – Foto: Niklas Pinner

Denke mal darüber nach:

Denke mal darüber nach:

Alles, was dich ärgert, ist da, um dich Geduld zu lehren.

Alles, was dich verlässt, ist da, um dich zu lehren, auf deinen eigenen
Füßen zu stehen.

Alles, was dich erzürnt, ist da, um dich Vergebung und Mitgefühl zu
lehren.

Alles, was Macht über dich hat, ist da, um dich zu lehren, wie du deine
Macht zurückholst.

Alles, was du hasst, ist da, um dich bedingungslose Liebe zu lehren.

Alles, was dir Angst macht, ist da, um dich Mut zu lehren, diese Angst zu
bewältigen.

Alles, was du nicht kontrollieren kannst, ist da, um dich zu lehren
loszulassen und dem Universum vertrauen.

.

von Jackson Kiddard

Mittwochskino zeigt …

„Verfehlung“

im Filmgenuss am Mittwoch

Sehenswerter Debütfilm über den Umgang der Kirche mit sexuellem Missbrauch ..,

Die nächste Vorstellung der Veranstaltungsreihe „Filmgenuss am Mittwoch“ findet am 22.01.2020 um 15:00 Uhr im großen Saal des Anton-Heinen-Hauses, Kirchstr. 1b statt.

Bei einem anschließenden Filmgespräch gibt es die Möglichkeit, sich über das Gesehene auszutauschen, zu diskutieren oder einfach Gedanken und Gefühle fließen zu lassen. Ein besonderes Highlight dieser Veranstaltung ist die Begleitung durch den Diplom-Pädagogen Rainer Beckedorff, der für das Erzbistum Köln als Referent im Bereich Präventionsschulung und Themen katholischer Erwachsenenbildung tätig ist.

Er steht Ihnen beim Filmgespräch mit seiner Erfahrung und Fachkenntnis für einen intensiven Austausch zur Verfügung.

Dabei lassen Sie sich von einem kleinen Imbiss verwöhnen.

Um eine Anmeldung im Anton-Heinen-Haus unter: 02271-47900 oder webmaster@anton-heinen- haus.de wird gebeten, aber auch Kurzentschlossene sind herzlich willkommen.

Die Teilnahmegebühr beträgt 6 €.

Folgende Geschichte erwartet Sie:

Die Freundschaft dreier katholischer Priester gerät unter extremen Druck, als einer von ihnen wegen des Verdachts auf sexuellen Missbrauch inhaftiert wird. Als sich die Vorwürfe erhärten, will der eine Freund die Angelegenheit unter den Tisch kehren, während der andere mit einer Strafanzeige ringt.

Hervorragend gespielt und recherchiert, überzeugt der Film durch seinen differenzierten Blick auf den kirchlichen Umgang mit dem Missbrauchsskandal.

Weitere Filme im Filmgenuss am Mittwoch um 15 Uhr:
12.02.2020 18.03.2020 22.04.2020
Birnenkuchen mit Lavendel
Augenblicke (Kurzfilme)
The Imitation Game – Ein streng geheimes Leben

Auskunft erteilt:
Fachstelle Älterwerden
Katrin Tegude
Telefon: 02271 / 89 529
E-Mail: aelterwerden@bergheim.de

Dringend gesucht ..,

Liebe Bürger/Bürgerinnen der Stadt Bergheim, wir benötigen dringend Ihre Unterstützung. Die Abteilung Betreuung, Inklusion und Unterbringung der Kreisstadt Bergheim benötigt dringend eine barrierefreie Wohnung für 2 Personen (Ehepaar) im Stadtgebiet Bergheim. 

Die Klientin um die es sich handelt, ist 37 Jahre alt und ist aufgrund neurochrirurgischer/neurologischen chronischen Erkrankungen sehr stark motorisch eingeschränkt und ist auf die vor Ort bestehenden Räumlichkeiten direkt angewiesen. Unsere Unterkunft, in der sie zusammen mit Ihrem Mann, aktuell untergebracht ist, ist definitiv sehr ungeeignet für sie.

Haben Sie Ideen? 

Bitte melden Sie sich bei mir!

Isabel Dappert-Winter

Dipl. Sozialpädagogin/arbeiterin

Sachbearbeiterin für Inklusion

Kreisstadt Bergheim – Der Bürgermeister

Fachbereich 7: Soziales, Gesundheit und Integration Abteilung 7.2 –Betreuung, Inklusion und Unterbringung

Bethlehemer Straße 9-11

50126 Bergheim

Tel: 02271 89-132

Fax: 02271 8971-132

isabel.dappert-winter@bergheim.de

Freiwillige Feuerwehr Bergheim trauert …

Ehemaliger Löschzugführer Oberbrandmeister Hermann Engels verstorben

Die Freiwillige Feuerwehr der Kreisstadt Bergheim trauert um den am 18. Januar 2020 im Alter von 83 Jahren verstorbenen Kameraden Hermann Engels. Herr Engels trat 1952 in die Freiwillige Feuerwehr Bergheim ein und war von 1966 bis 1980 Löschzugführer des Löschzuges Quadrath-Ichendorf.
1993 wechselte er nach 41 aktiven Dienstjahren und entsprechend vielen Einsätzen, Lehrgängen und Fortbildungen in die Ehrenabteilung über. Oberbrandmeister Hermann Engels erhielt 1973 das Deutsche Feuerwehrehrenkreuz in Silber, 1977 das Feuerwehrehrenzeichen des Landes Nordrhein-Westfalen in Silber und 1987 das Feuerwehrehrenzeichen des Landes Nordrhein-Westfalen in Gold. Für das enorme vielfältige ehrenamtliche Engagement wurde Hermann Engels im Jahre 2011 das Bundesverdienstkreuz verliehen.

Sein voller Einsatz galt seinen Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr und deren Ausbildung. So war er lange Jahre als Stadt- und Kreisausbilder mit dem Schwerpunkt Atemschutz tätig.
Durch seine aufgeschlossene Art und sein humoristisches Wesen hat er maßgeblich zur Kameradschaftspflege beigetragen.
Hermann Engels, der im Feuerwehrwesen Beispielhaftes in engagierter ehrenamtlicher Tätigkeit geleistet hat, wird uns und allen die ihn kannten immer in guter Erinnerung bleiben.
Unser aufrichtiges Mitgefühl gilt insbesondere seinen Hinterbliebenen.

Auskunft erteilt:
Abteilung: 4.3 Feuerwehr, Rettungsdienst Niklas Schmalebach
Telefon: 02271- 7616 – 210
E-Mail: niklas.schmalebach@bergheim.de

PC-Kurs für Seniorinnen und Senioren

mit Vorkenntnissen …

„Windows 10 – Workshop“

PC-Kurs: Probleme erkennen und beheben; beim Sichern, beim
Internetzugriff, beim Virenschutz und vielem mehr…

Heute schon gelacht?

Heute schon gelacht?
.
Sonntag Morgen steht Heinrich ganz früh auf, zieht die warme Unterwäsche an und die Fahrrad Montur darüber. Leise schleicht er sich raus, schnappt sich den Helm und holt das Rennrad aus der Garage. Er ist noch nicht lange unterwegs, da beginnt es in Strömen zu regnen. Ein Blick aufs Handy verrät… das soll auch so bleiben. So dreht Heinrich um und zieht sich leise wieder aus. Er krabbelt unter die Bettdecke und
kuschelt sich an den Rücken seiner Frau… jetzt mit anderen Gedanken.
Leise flüstert er: ” Das Wetter draußen ist furchtbar.”
Ganz verschlafen antwortet sie: ” Ob du es glaubst oder nicht, bei diesem Sauwetter ist mein Mann doch tatsächlich mit dem Rennrad unterwegs…”
.
Netzfund

Auf den Hund gekommen

Netzwerktreffen der Lokalen Allianz für Menschen mit Demenz Bergheim am 24. Januar 2020 im Rathaus

Hundecoach Sandra Lucka (2.v.l.) bedankte sich bei Christa Wolf, Astrid Kurth und Werner Wieczorek von der Lokalen Allianz für die Förderung.

“Freude schenken” – das Projekt der Tierfreund Rhein-Erft – hat weitere sechs geschulte Besuchhunde am Start. Dank der finanziellen Unterstützung der Allianz für Menschen mit Demenz der Kreisstadt Bergheim und der Alzheimer Gesellschaft Rhein-Erft-Kreis e.V., Hürth, konnten fünf Teams eine qualifizierte theoretische und praktische Ausbildung für Besuche in stationären Pflegeeinrichtungen, Tages- und Halbtagespflegen etc. erhalten.

Hundecoach Sandra Lucka von „SaLu-Dogs – Kompetenz aus Königsdorf“ leitete die Demenz-Schulungen für die fünf Menschen und sechs Hunde.  “Wir waren danach fix und fertig”, berichtete Astrid Kurth.

Wichtig ist, dass sowohl Menschen als auch Hunde perfekt vorbereitet sind auf ihren Job – Demenzkranken einen Besuch abzustatten, Zeit und Freude zu schenken.  Hier der  Bericht dazu von Renate Könen im Seniorenportal. Renate Schander vom DRK-Bergheim konnte die positive Wirkung der Hunde nur bestätigen: “Unsere Bewohner fragen immer, wann kommen die wieder?” “Ein tolles Ehrenamt”, so auch  – Astrid Kurth von den  Tierfreunden – “Das Lächeln der Leute ist Bezahlung genug.”

Sandra Lucka war höchstpersönlich nach Bergheim gekommen und bedankte sich bei der Allianz für die Schulungs-Förderung – “Ihre Gelder für die Schulungen sind gut angelegt”. Der Bedarf ist hoch –  weitere Schulungen sind bereits in Planung.  Finanziert wurde auch die Anschaffung von Lehrbüchern „77 Arbeitsideen für den Besuch- und Therapiehundeeinsatz“ von Anne Kahlisch, die Sandra Lucka in Vertretung der Teams entgegennahm. Die Stadtbibliothek übernimmt das Fachbuch ebenfalls in ihren Bestand.

Auf dem Programm stand auch die weitere Planung der zentralen Allianz-Veranstaltung “Kreativ in Wort Bild und Ton” am 25. März 2020 im Kulturbahnhof Gleis 11 in Quadrath-Ichendorf: Kunstausstellung, Lesung und Konzert in einem. Präsentiert werden hier die gesammelten Demenz-Geschichten  – bewegende Erlebnisse, Gedanken und Erfahrungen, die Mut machen, zum Lachen oder Nachdenken bringen – sowie selbstgemalte Bilder von Demenkranken, und ein bunter Liederreigen zum Mitsingen.

Wer noch einen Text zum Thema Demenz schreiben will, kann dies gern tun: Per Mail an demenzgeschichten@gmx.de, oder per Post an Hans Jürgen Knabben, Kirchstr. 52b, 50126 Bergheim. Die Texte werden im Seniorenportal und demnächst eventuell auch als Buch veröffentlicht.

Das ganze Programm der 5. Demenzwoche  vom 21.-29. März 2020 ist bereits online.

In Planung ist außerdem die Ausbildung von Lesepaten für Menschen mit Demenz in Zusammenarbeit mit der Stadtbibliothek Bergheim und dem Demenz-Service-Zentrum sowie ein großes Mitsingkonzert zum Welt-Alzheimertag im September.

Mehr lesen

HTML Snippets Powered By : XYZScripts.com