Tipp: Zucchini Ofengemüse

Zucchini Ofengemüse
.
Zutaten für 2 Personen:

– 200g Kartoffeln
– 100g Zucchini
– 1 rote Paprikaschote
– 2 Schalotten
– 2 Knoblauchzehen
– Olivenöl
– 4 Zweige (frischen) Rosmarin
– Salz, schwarzer Pfeffer
– Rosmarin zum Garniere

Zubereitung:
– Kartoffeln schälen. In ca. 0,5cm dicke Scheiben schneiden.
– Zucchini waschen. In ca. 0,5cm dicke Scheiben schneiden.
– Paprikaschoten putzen. In mundgerechte Stücke schneiden.
– Waschen.
– Schalotten schälen. Halbieren.
– Knoblauchzehen pellen. Halbieren.
– Rosmarinzweige jeweils in vier Stücke schneiden.

Alle Zutaten in Auflaufform geben.
– 3 EL Olivenöl darübergeben.
– Salzen, pfeffern.
– Rosmarinviertel dazugeben.
– Alles mischen.
– Backblech dünn mit Olivenöl einpinseln. Alle Zutaten auf dem Blech verteilen. In den Ofen schieben. Ofen auf 200° Ober-/Unterhitze / 180° – Heißluft einstellen.
– Gemüse ca. 30 – 35 Minuten backen.
– Nach 30 Minuten Kartoffelgarprobe machen.

von Gertrud Breuer

Führung Aachener Tor


Aachener Tor

Das Wahrzeichen der Kreisstadt Bergheim
Das Aachener Tor gilt als eines der größten und schönsten Stadttore des Rheinlandes. Im Mittelalter erbaut, war es Sitz des jülicher Amtmanns und wurde als Gefängnis genutzt. Über mehrere Jahrhunderte wurde im Aachener Tor Recht gesprochen, aber auch gefoltert. Hier war die Stätte der grausamen Hexenprozesse. Nach mehreren Umbauten diente das Torhaus u. a. als Museum und ist aktuell Sitz der Pfadfinder Nibelungen. Die Gästeführer Cornelia Breuer und Heinz Andermahr zeigen bei dieser Führung, an welchen Stellen man auch heute noch Spuren seiner wechselvollen Geschichte erkennen kann. Ein Highlight dieser Führung ist der Besuch des Aachener Tores, bei dem die Teilnehmer einen interessanten Einblick in 700 Jahre Bergheimer Stadtgeschichte erhalten. Anmelden kann man sich bei der Stadtverwaltung unter der
Telefonnummer 02271-89 250 oder per Mail an stadtfuehrung@bergheim.de.
Termin: 01.09.2019, 14.00 Uhr

Treffpunkt: Aachener Tor
Dauer: ca. 1,5 Stunden
Kosten: 6,00 € p. P.
Anmeldung: Felicitas Keller, stadtfuehrung@bergheim.de,

T. 02271-89250

Vom Erinnern und Verschwinden der gemeinsamen Geschichte

„Du bist meine Mutter“ – “Großes Theater“ zum Welt-Alzheimertag

Anlässlich des Welt-Alzheimertags holt die Lokale Allianz für Menschen mit Demenz Bergheim „D.a.S Theater“ ins MEDIO.RHEIN.ERFT. Das preisgekrönte Stück „Du bist meine Mutter“ des niederländischen Autors Joop Admiraal (1937-2006) beleuchtet das Thema Demenz auf vielschichtige Weise. In der Bergheimer Inszenierung spielt die Schauspielerin Gisela Nohl unter der Regie von Bernd Rieser die Doppelrolle der Tochter und der Mutter. Nähe und Distanz wechseln wie das Erinnern und das Verschwinden der gemeinsamen Geschichte. Die Tochter erkennt sich in der Mutter und umgekehrt. Das Stück zeigt exemplarisch, wie sich das Verhältnis zwischen den Generationen ändert, wenn das Erinnern, das Gedächtnis schwindet – und die Demenz die Beziehung zwischen den Menschen immer mehr bestimmt.

„Du bist meine Mutter” ist ein bewegendes Solotheater, das ein Spielen ohne Distanz, aber trotzdem Leichtigkeit erfordert. Man sieht eine alte Frau. Komisch ist nicht ihre Unbeholfenheit, sondern die andauernde Wiederholung des Ewiggleichen: Die Tochter, die ihrer Mutter beim Anziehen hilft, mit ihr spazieren geht und mit ihr immer wieder über dieselben Dinge redet. Man wird hin- und hergeworfen zwischen Komik und Melancholie: vom Sterben ist genauso leichthin die Rede wie von Pudding, der Verwandtschaft und Alltagssorgen. Nie wird peinlich, was eine Pein ist: das Vorführen eines Zerfalls.

In den Erinnerungen, von denen die Sonntagsbesuche der Tochter im Pflegeheim leben, erkennt jeder der Zuschauer Bruchstücke seiner eigenen Biographie. „Es ist der Zwiespalt, den Angehörige so oft erleben: den Eindruck, nie genug getan zu haben, und der Rollenkonflikt, in dem sich die Verantwortung umzukehren scheint“, so Andrea Berndsen, Hamburg. „Besonders schön fand ich in der Darstellung, dass Demenz nicht nur Trauer und Verzweiflung bringt, sondern auch Leben heißen kann mit glücklichen Momenten. Ganz großes Theater“, so ein Zitat auf der Webseite.

Gisela Nohl, die dem Stück als junge Schauspielschülerin 1985 am Kölner Schauspielhaus begegnete, war von der autobiographischen Geschichte doppelt berührt: Nicht nur wegen der großartigen künstlerischen Leistung, sondern weil sie und ihre Mutter damals in einer vergleichbaren Situation waren. „Manchmal stockte mir der Atem, weil mir vieles so schmerzlich bekannt war“. Vom Autor höchstpersönlich erhielt sie die Erlaubnis, die ursprünglich männliche Rolle umzuschreiben und auf die Bühne zu bringen.

Rund um den Welt-Alzheimertag am 21. September finden vielfältige Aktivitäten statt, um die Öffentlichkeit auf die Situation von Menschen mit Demenz und ihren Angehörigen aufmerksam zu machen. In Bergheim bietet die Lokale Allianz für Menschen mit Demenz, ein Netzwerk aus Institutionen, der Kreisstadt Bergheim, dem Rhein-Erft-Kreis und freiwillig Engagierten, ein breites Angebot an Beratung und Hilfe.

„Du bist meine Mutter“ – Ein Theaterstück von Joop Admiraal
mit Gisela Nohl. Regie: Bernd Rieser
Mittwoch, 11. September 2019, 15 Uhr,
im MEDIO.RHEIN.ERFT, Konrad-Adenauer-Platz 1, 50126 Bergheim

Der Eintritt ist frei.

Veranstalter: Lokale Allianz für Menschen mit Demenz Bergheim

Kontakt: Alzheimer Gesellschaft Bergheim e.V., Anni Wilbertz,
Telefon 0 22 71/ 5 82 93 26, alzheimer-bergheim@outlook.de

www.unser-quartier.de/stadt-bergheim
www.dastheaterkoeln.de


Splitter unter der Haut …

Splitter unter der Haut
.
Das kennt wohl jeder, so einen winzigen Splitter, der einen immer piesackt, wenn man dagegen kommt. Der sich immer tiefer eingräbt, wenn man versucht,
ihn loszuwerden. Genauso ist das mit einen angeknacksten Selbstwertgefühl. Manch einer sagt von sich, dass er weiß wie wertvoll er ist. Aber tief innen glaubt er es doch nicht. Viele leisten Wichtiges, trotzdem fühlen sie sich nicht wertvoller. Dann gibt es noch diejenigen, die saufen oder kiffen, um zu vergessen, dass sie sich wertlos fühlen. Auch nicht die beste Lösung! Mein Tipp: Behandle dich einfach selbst so, als ob du wertvoll wärst. Mit Freundlichkeit, Respekt und Fürsorge. Immer wieder. Und irgendwann wirst du dich fragen, was eigentlich das Problem war.
.
von Helga-Agnes Cubitzki

Tipp: Backen

Glutenfreier Kuchen mit Blaubeeren

.
Zutaten:

– 200g Soja-Joghurtalternative Vanille
– 200g Agavendicksaft
– 180ml Sojadrink Vanille
– 150g Blaubeeren
– 1 Zitrone
– 4 EL Öl
– 160g Dinkelmehl, Typ 630
– 35g Speisestärke
– 35g Vanillepuddingpulver
– 3TL Backpulver, gestrichene TL
– 2 Prisen Natron
– 1 Prise Salz
– 2 Vanilleschoten
– 1 Päckchen Vanillezucker
– Fett für die Form

Zubereitung:

Joghurt, Agavendicksaft und Pflanzendrink in Schüssel geben.
Zitrone pressen. Öl und 1 EL Zitronensaft in Joghurtmasse rühren. Blaubeeren waschen. Mit restlichem Zitronensaft beträufeln. Öl dazugeben. Trockene Zutaten mischen. Nach und nach unter die Joghurtmasse heben. Vanilleschoten auskratzen. Vanillemark und Vanillezucker unterrühren. Form dünn einölen. Mit Backpapier auskleiden. Backofen vorheizen – 180° Ober-/Unterhitze.

Teig in Form füllen. Blaubeeren hineinfüllen. 40 bis 50 Minuten backen in der Backofenmitte.
Nach 40 Minuten Stäbchenprobe machen. Kuchen in Form abkühlen lassen.

Efi Schmitz

Bildungspaten für Quadrath-Ichendorf gesucht

Unterstützungsangebot für Jugendliche

Viele junge Menschen finden keinen oder nur sehr schwer den Zugang zu einer aussichtsreichen beruflichen Perspektive. Menschen mit Lebens- und Berufserfahrung, die ihnen dabei zur Seite stehen, stellen erfahrungsgemäß eine wesentliche und hilfreiche Unterstützung dar, Hemmnisse abzubauen, Strukturen aufzubauen, Barrieren zu überwinden oder sie fungieren einfach nur als Motivatoren und verlässliche Begleiter.

Im „Gleis 11″, dem neuen Kultur- und Integrationsbahnhof in Quadrath-Ichendorf, wird zurzeit das Fundament für ein derartiges Unterstützungsangebot gelegt:

Mit dem neuen Projekt „Bildungspatenschaft” unter der Trägerschaft der Entwicklungsgesellschaft Bergheim gemeinnützige GmbH und mit Unterstützung freiwillig engagierter Personen bauen die beiden Projektkoordinatorinnen Eleonora Sottrel und Anna Quintus nun Strukturen auf, jungen Menschen den Einstieg in das Berufsleben zu erleichtern. Das Projekt wird mit finanzieller Unterstützung des Landes Nordrhein-Westfalen und des Europäischen Sozialfonds durchgeführt.

Damit das Vorhaben auf breiten Füßen aufgestellt ist, suchen die beiden Projektkoordinatoren Unterstützung von Personen mit Berufs- und Lebenserfahrung, die sich als Bildungspatinnen und Bildungspaten ehrenamtlich in das Projekt einbringen möchten. Eine wesentliche Aufgabe ist es hierbei, den Jugendlichen motivierend und unterstützend zur Seite zu stehen, bei der beruflichen Orientierung zu helfen und sie zu begleiten, aber auch als Ansprechperson bei alltäglichen Problemen zu sein.

Der Bedarf in Quadrath-Ichendorf, Bergheims einwohnerstärkstem Stadtteil, ist groß. Schulen und potenzielle Ausbildungsunternehmen sind an einer Zusammenarbeit sehr interessiert.

Das Projekt „Bildungspatenschaften” bietet Personen, die gerne mit jungen Menschen auf Augenhöhe arbeiten, ein interessantes Aufgabenfeld. Unterstützung erfahren die zukünftigen Bildungspatinnen und Bildungspaten durch die enge Anbindung an die hauptamtlichen Projektkoordinatoren sowie durch Qualifizierungs- und Weiterbildungsangebote.

Damit soziale Herausforderungen bewältigt und Hilfeangebote von Institutionen greifen können, braucht es Menschen mit Verantwortungsbewusstsein, die sich freiwillig einsetzen. „Die Lebenserfahrungen und das berufliche Fachwissen, das freiwillige Bildungspatinnen und Bildungspaten zu dem Projekt beitragen können, sind mit Gold nicht aufzuwiegen und für unsere Stadtgesellschaft unverzichtbar”, so Mathias Esser, Sozialdezernent der Kreisstadt Bergheim.

Die Fachstelle für freiwilliges Engagement der Kreisstadt Bergheim lädt interessierte Menschen dazu ein, sich an dem innovativen Projekt zu beteiligen. Nur wenige Stunden in der Woche können Großes bewirken!

Für Informationen wenden Sie sich an die Kreisstadt Bergheim, Marion Eckart/Fachstelle für freiwilliges Engagement, Tel.: 02271/ 89709, E-mail: freiwilliges.engagment@bergheim.de

oder an die Koordinatorinnen der Bildungspatenschaften im Gleis 11:
Eleonora Sottrel Anne Quintus, Tel.: 01590-1697490 Tel.: 0176-40709770, E-Mail: bildungspatenschaft@eg-bm.de

Entwicklungsgesellschaft Bergheim gGmbH
Bildungspatenschaft
Gleis11 – Kultur & Integration im Bahnhof
Frenser Str. 11, 50127 Bergheim

www.eg-bm.de

LiteraturHerbst Rhein-Erft 2019

Lesungen in 10 Kommunen des Kreises: “Freiheit, die ich meine”

Die STADTBIBLIOTHEK.BERGHEIM im MEDIO.RHEIN.ERFT ist dabei.

Lesen für Jung und Alt soll informieren, unterhalten und neugierig machen. Dies zeigt sich auch in unserer Region. Der alljährlich stattfindende LiteraturHerbst in den Städten des Rhein- Erft-Kreises begeistert die Bürgerinnen und Bürger immer wieder aufs Neue. Die insgesamt 22 Lesungen zum LiteraturHerbst 2019 zum Thema „Freiheit, die ich meine“ finden in der Zeit vom 30.08.2019 (Eröffnungsabend) bis zum 28.09.2019 an unterschiedlichen Orten statt. Die einzelnen Termine sowie das ausführliche Programm finden Sie unter http://www.literaturherbst.kulturserver.de

 

Der LiteraturHerbst Rhein-Erft ist eine literarische Veranstaltungsreihe in Kooperation mit allen Kommunen des Rhein-Erft-Kreises, dem Autorenkreis Rhein-Erft, der Gold Kraemer-Stiftung und dem LVR und wird gefördert von der Kultur- und Umweltstiftung der Kreissparkasse Köln sowie der RheinEnergie AG. Der LiteraturHerbst Rhein-Erft wird 2019 zum 19. Mal ausgerichtet. Vom 30. August (Eröffnungsabend) bis 28. September finden die Lesungen in den zehn Kommunen des Kreises statt.

PROGRAMM

Eröffnungsveranstaltung
Freitag, den 30.08.2019, 19.30 Uhr – Eröffnung des LiteraturHerbst Rhein-Erft mit den Preisträgern des Jugendförderpreises, 20.00 Uhr Lesung mit Manuel Andrack Anneliese Geske Musik- und Kulturhaus in Erftstadt

Samstag, den 31.08.2019, 11.30 Uhr, 9. Poetischer Spaziergang von Bergheim-Glesch nach Schloss Bedburg “Grenzenlose Freiheit”

Sonntag, den 01.09.2019, 15.00 Uhr, “Portugal – Der Wanderfilm” – Die Filmemacher Silke Schranz und Christian Wüstenberg stehen im Anschluss zum Gespräch zur Verfügung, Capitol-Theater, Kerpen

Sonntag, den 01.09.2019, 17.00 Uhr, Lesung unter dem Motto “Freiheit, die ich meine” mit Autoren des Autorenkreises Rhein-Erft, Mausem Glessen

Dienstag, den 03.09.2019, 20.00 Uhr, “Gangsterblues”, Lesung mit Joe Bausch – Arzt, Autor, Moderator und Schauspieler berichtet aus seinem Berufsalltag, als Anstaltsarzt von seinen außergewöhnlichen Patienten, Stadtbücherei Pulheim

Donnerstag, den 05.09.2019, 19.00 Uhr, “Wir sind so frei”, Autorenkreis Rhein-Erft, St. Georgs-Kapelle, Klosterstr. 2, Bergheim

Freitag, den 06.09.2019,19.00 Uhr, Joseph Eichendorff: Aus dem Leben eines Taugenichts – Literarisch-musikalische Soiree mit Stephan Schäfer (Lesung) und Volker Höh (romantische Gitarre, 1843), Stadtbibliothek Bergheim im MEDIO.RHEIN.ERFT

Mittwoch, den 11.09.2019, 19.00 Uhr, “Toleranz: Einfach schwer” – Vortrag und Gespräch mit Joachim Gauck, Dorothea Tanning Saal, Brühl

Mittwoch, den 11.09.2019, 19.30 Uhr, “1000 Meilen Wind” ein Abend mit Bildern und Geschichten, live erzählt von Wolfgang Heisel, Stadtbücherei Frechen

Mittwoch, den 11.09.2019, 19.00 Uhr, “Der Pfad” – Die Geschichte einer Flucht in die Freiheit (für Jugendliche & Eltern &…), Öffentliche Bibliothek in der Europaschule Kerpen

Donnerstag, den 12.09.2019, 19.00 Uhr, “Die Götter müssen Klempner sein” -Ein inklusiver Kurzfilm von Leib+Seele Produktionen mit anschließender Gesprächsrunde, Gold-Kraemer-Stiftung, Frechen

Freitag, den 13.09.2019,19.00 Uhr, “Ich nehm’ schon zu, wenn andere essen” – die Schlagfertigkeitsqueen Nicole Staudinger präsentiert ihren neuesten Bestseller – Stadtbibliothek Elsdorf

Sonntag, den 15.09.2019, 17.00 Uhr – Winfried Bode – musikalische Sixties Lesung, Kapitelsaal Rathaus A, Brühl

Mittwoch, den 18.09.2019, 20.00 Uhr – “Und morgen eine neue Welt – Der große Friedrich Engels Roman”, Lesung mit Tilman Röhrig, Löhrerhof, Alt-Hürth

Donnerstag, den 19.09.2019, 19.00 Uhr – Imagine Africa 2060 – Geschichten zur Zukunft eines Kontinents, 10 Autor*innen aus 10 Ländern lesen Zukunftsgeschichten des Kontinents, STADT.BIBLIOTHEK.BERGHEIM

Donnerstag, den 19.09.2019, 19.00 Uhr “Steht auf, auch wenn ihr nicht könnt! Behinderung ist Rebellion” – Lesung mit Maximilian Dorner
Gold-Kraemer-Stiftung, Frechen

Freitag, den 20.09.2019, 19.30 Uhr, “Adressat unbekannt” – szenische Lesung mit Axel Gehring, Michael Mombaur und Bernd Spehl (musikalische Begleitung), Buchhandlung WortReich, Kerpen

Samstag, den 21.09.2019, 19.00 Uhr, “Der Möwe gleich dem Fluge” – Lyrik, Textfragmente und Philosophisches mit Livemusik, Helga Rost und musikalische Duo Rochel vs. Dr. Pun, Cafeterie des Rathauses Wesseling

Donnerstag, den 26.09.2019, 19.00 Uhr, “Freiheit Amerika – Briefe eines Auswanderers”, NiederrheinTheater Brüggen – Schloss Bedburg

Donnerstag, den 26.09.2019,19.00 Uhr, “Lady Liberty. Das Leben der jüngsten Marx-Tochter Eleanor” – Lesung mit Eva Weissweiler im LVR-Kulturzentrum Abtei Brauweiler

Freitag, den 27.09.2019, 20.00 Uhr, – “Platz da! Hier kommen die aufgeklärten Muslime” – mit Lale Akgün, Stadtbücherei St. Martinus Kerpen

Samstag, den 28.09.2019, 20.00 Uhr, “Max Goldt liest”, Galerie am Schloss, Brühl

Samstag, den 28.09.2019, 15.00 Uhr, “Sei der Kapitän deines Lebens“, Lesung mit Dr. Daniel Tandon, Zahnarzt-Praxis Bergheim

 

Tipp: Ketchup ohne Zucker

Ketchup ohne Zucker

.
Zutaten:

800 g frische Tomaten

– 100 g getrocknete Aprikosen oder wahlweise Datteln
– 1 Knoblauchzehe
– 2 Zwiebeln
– 2 EL Apfelessig
– Salz und Pfeffer
– nach Belieben getrocknete Kräuter (z.B. Oregano, Basilikum)

Zubereitung:

1. Zwiebeln und Knoblauch schälen, klein schneiden und in einem Topf
glasig dünsten.
2. Tomaten und Aprikosen schneiden und in den Topf geben. Ca. 20 Minuten
kochen, bis alles weich ist.
3. Apfelessig, Kräuter und Gewürze hinzugeben.
4. Alles mit dem Pürierstab mixen und durch ein feines Sieb pressen.
5. In sterilisierte Gläser füllen.

Die Aprikosen oder Datteln gleichen die Säure des Essigs aus. Natürlich
kannst du die getrockneten Früchte auch weglassen, jedoch wird das Ketchup dann eher säuerlich und teilweise bitter. Außerdem unterstützt das Süße der
getrockneten Aprikosen den Geschmack der Tomaten. Hält im Kühlschrank monatelang.

von Gertrud Breuer

Demenz geht uns alle an

Demenz-Geschichten: Lokale Allianz Bergheim sammelt Texte für ein Buchprojekt

Immer mehr Menschen erkranken an Demenz, nicht nur im fortgeschrittenen Alter. Die Erkrankung verändert nicht nur das Leben der Betroffenen, sondern auch das ihrer Familien. Die meisten werden von nahen Angehörigen, vor allem von ihren Ehepartnern, Töchtern oder Schwiegertöchtern zu Hause betreut und gepflegt. „Demenz geht alle an und ist vielen von uns in der ein oder anderen Weise schon begegnet,“ so der Leiter der Stadtbibliothek Werner Wieczorek von der Lokalen Allianz für Menschen mit Demenz Bergheim. Das Netzwerk aus Institutionen und freiwillig Engagierten sammelt Geschichten rund um das Thema Demenz – bewegende Erlebnisse, Gedanken und Erfahrungen, die Mut machen, zum Lachen oder Nachdenken bringen. Geplant ist eine Veröffentlichung bei uns im Seniorenportal Bergheim. Eine Auswahl soll anlässlich der nächsten Demenzwoche im Rhein-Erft-Kreis im Frühjahr 2020 auch als Buch erscheinen und im Rahmen einer Lesung einem breiten Publikum vorgestellt werden.

Machen Sie mit!

Einsendeschluss ist der 15. Oktober 2019. Pro Person dürfen nicht mehr als zwei Beiträge eingereicht werden. Der Umfang sollte nicht mehr als zwei DIN4-Seiten umfassen.

Die Texte gehen digital als Word-Datei nebst Kurzvita der Autoren an das Seniorenportal Bergheim, demenzgeschichten@gmx.de. Handschriftliches per Post an das EFI-Team Bergheim e.V.  (z.H. Herrn Hans-Jürgen Knabben), Kirchstr. 52b, 50126 Bergheim.

Teilnehmen dürfen nur Personen aus Bergheim oder mit persönlichem Bezug zur Kreisstadt und ihren Stadtteilen.

Hier können Sie die Ausschreibung zu  dem Schreib-Projekt “Demenz-Geschichten” herunterladen:

Ausschreibung Demenzgeschichten

 

Grauer Alltag …

Grauer Alltag?
.
Nein, auf keinen Fall! Die schönsten Momente des Lebens sind oft im Alltag verborgen. Immer wieder zeigt sich die unbeschreibliche Schönheit des Lebens. Das Geheimnis eines erfüllten Alltags liegt nicht darin, auf alles
vorbereitet zu sein und immer den passenden Plan in der Tasche zu haben, sondern in der Fähigkeit, im Einklang mit dem Lebensfluss dahin zu gleiten. Diese Fähigkeit besitzt jeder, manchmal muss man ein bisschen danach suchen und sie ans Tageslicht befördern. Wem das gelingt, sich selbst immer wieder
im Alltagsgeschehen zu erkennen und sich damit verbunden zu fühlen, der ist reich beschenkt.
.
von Helga-Agnes Cubitzki

Mehr lesen

HTML Snippets Powered By : XYZScripts.com