Systemsicherung (Systemimage) mit Windows 10

Für eine Komplettsicherung nutzen Sie die Systemabbildsicherung.

Hier sichern Sie den kompletten PC. Sicherungen lassen sich im System automatisieren. Bei der Systemabbildsicherung besteht die Möglichkeit, auch alle installierten Anwendungen (Programme/Apps) mit zu sichern.

Zusätzlich sichern Sie dabei auch den Boot-Manager und Boot-Sektor.

Die Wiederherstellung erfolgt über einem Wiederherstellungsdatenträger (CD).
Der Wiederherstellungsdatenträger erstellen Sie über das System.


Natürlich sollte die Herstellung des Wiederherstellungsdatenträgers und die Systemabbildsicherung zu der Zeit erfolgen, wo das System und alle Anwendungen fertig installiert sind und funktionieren.

Bei einer späteren Wiederherstellung, erhalten Sie dann das gleiche System mit allen installierten Anwendungen.

Unter Systemsteuerung und dem Menüpunkt Dateiversionsverlauf finden Sie den Aufruf für die Sicherungsprogramme. Ganz unten in der linken Ecke finden Sie die komplette Sicherung (Systemabbild). Vorher müssen Sie über ein Hilfsprogramm (Assistent) das Ziel der Sicherung wählen. Dies sollte immer eine externe USB-Datenträgerplatte sein. Zusätzlich müssen Sie noch angeben was Sie sichern wollen. Mit anderen Worten, welche Laufwerke sollen gesichert werden. Ein Muss sind das Systemlaufwerk und die Partition des Boot-Managers

Flüchtlingshilfe sucht Winterbekleidung

Neue Nachbarn in Bergheim-Ost veranstaltet wieder eine mobile Kleiderkammer

25 neue Flüchtlinge – Frauen und Männer – sind inzwischen in die Helen-Keller-Schule in Niederaußem und in die Häuser an der Abts-Acker-Straße in Oberaußem eingezogen. Die Stadt Bergheim erwartet bis Weihnachten ungefähr 80 neue Zuweisungen.

Wie im letzten Jahr, möchte die Aktion der evangelischen und katholischen Kirchengemeinden in Bergheim Ost eine mobile Kleiderkammer anbieten.

Dafür wird ganz gezielt Damen- und Herrenbekleidung gesucht: z.B. Winter-/Daunenjacken, Pullover, (Flanell-)Hemden, Hosen, Jeans, feste Schuhe usw. auch Schals, Mützen usw. vor allem in kleinen Größen:

Damen: Konfektionsgrößen XS – M – Schuhe: 37 – 39

Herren: Konfektionsgrößen M – L – Schuhe: 41 – 44 

Die Kleidung – bitte nur in den o.a. Größen, gewaschen bzw. gereinigt – kann abgegeben werden:

von Montag, 12.12. bis Freitag, 16.12.2016

im katholischen Pfarrbüro, Vinzentiusstraße 28, Bergheim-Oberaußem (‘Messdienerraum’)

Öffnungszeiten des Pfarrbüros:

Mo. – Fr.: 09.00 Uhr – 12.00 Uhr

Di. + Mi.: 14.00 Uhr – 16.00 Uhr

Do.:         15.00 Uhr – 18.00 Uhr

oder

in Glessen bei Semia Kudu, Blumen Alcan, Hohe Straße 26

während der Öffnungszeiten des Blumenladens.

Die Aktionsgemeinschaft sucht noch Helfer, die beim Sortieren, Aufbauen und Ausgeben der mobilen Kleiderkammer:

Sortieren am 17. 12 von 10.00 Uhr – 12.00 Uhr im Pfarrheim Oberaußem

Ausgabe am 21.12. in der Paulusschule Niederaußem (Aufbau: 15.00 Uhr; Ausgabe: 16.30 Uhr – 18.00 Uhr)

Interessierte melden sich bitte bei der Ehrenamtsbegleiterin Christa Mödder, neue-nachbarn-bergheim-ost@gmx.de – Tel: 01573 4654090

Zum Schmunzeln:

In einer Klassenarbeit wird gefragt: Welche Sinne gibt es?

Antwort eines Schülers:
– Den Unsinn
– Den Spürsinn
– Den Wahnsinn und den Blödsinn.

Abonnements verwalten

[newsletters_management]

Seniortrainer pflegt Kreisel vor dem Aachener Tor

Kurt Noack will etwas positiv verändern

Seniortrainer pflegt Kreisel vor dem Aachener Tor

Kurt Noack aus Paffendorf, seit einigen Wochen auch als Seniortrainer in der Kreisstadt Bergheim freiwillig tätig, kümmert sich bereits seit August um den Kreisel vor dem Aachener Tor.

„Ich wollte etwas für meine Heimatstadt tun und positiv verändern”, so der engagierte Pflanzenliebhaber. Auf seinem gepachteten Hof in Paffendorf hat er eine große Anzahl an verschiedenen Pflanzen, die er leidenschaftlich hegt und pflegt.

Der Kreisel hat sich seit dem Sommer verwandelt. Zunächst hat Kurt Noack über Wochen akribisch die Wildkräuter entfernt, über 50 neue Pflanzen aus seinem privaten Besitz oder aus Spenden, eingepflanzt. Seitdem stattet der Paffendorfer dem Kreisel regelmäßig Besuche ab, entfernt Wildwuchs, sammelt Müll ein, erneuert Pflanzen und hegt und pflegt den 25qm großen Kreisel liebevoll. Trotz der düsteren Jahreszeit kann man die Verwandlung gut erkennen. „Ich finde es großartig, dass sich Herr Noack dieses Kreises vor unserem Wahrzeichen – dem Aachner Tor – angenommen hat. Für einen Einzelnen ist diese Engagement jedoch sehr zeitaufwendig und deshalb wünsche ich ihm, dass sich bald noch Mitstreiter finden”, so die Bürgermeisterin Maria Pfordt.

Holz-Workshops

Als Seniortrainer, der im Bereich freiwilliges Engagement ausgebildet wurde, hat sich Kurt Noack bereits ein Projekt überlegt. Er möchte einen Verein gründen, der sich „Handwerksschule für angewandte Kreativität” nennt. Dort möchte er dann Gleichgesinnte vereinen, die sich u.a. für die Gestaltung von Beeten im öffentlichen Raum, Innenraumgestaltung und Kunsthandwerk engagieren möchten. Der Schreinermeister und Holztechniker ist schon seit Jahren kreativ und künstlerisch tätig und möchte sein Wissen gerne weitergeben.

Am 1. Adventswochenende finden in seinen Räumlichkeiten in Paffendorf, Glescher Straße 29, unter dem Motto „Tor auf – Kurt zuhause”, von 11 bis 14 Uhr, Workshops zur Herstellung von Engeln und Tannenbäumen aus Holz statt. Darüber hinaus können Interessierte die eigenen Werke des Paffendorfer „Kunsthandwerkers” bis 19 Uhr besichtigen.

Vor Weihnachten plant der engagierte Seniortrainer zusätzlich eine kleine Aktion auf dem Kreisel vor dem Aachener Tor, passend zur Weihnachtszeit.

Auskunft erteilt: Petra Kokisch, Stadtentwicklung/-marketing, Citymanagement
Telefon: 02271-89 778, E-Mail: petra.kokisch@bergheim.de

Weihnachtsmärkte in Bergheim

Alle Termine auf einen Blick

weihnachtsmarkt3_fotolia_73593597_s_1

Freut Ihr Euch auch schon auf Lichterglanz, Glühwein, Punsch und weihnachtliche Leckereien?

Eine Übersicht der Weihnachtsmärkte im Bergheimer Stadtgebiet findet Ihr unter www.bergheim.de!

Zwölf neue seniorTrainer für Bergheim und Bedburg

Zertifikate feierlich im Rathaus überreicht

dsc06112

Stolz auf ihr seniorTrainer-Zertifikat

Die Städte Bergheim und Bedburg können sich über zwölf frischgebackene seniorTrainer- und -Trainerinnen freuen. Am 14. November erhielten die Absolventen der Fortbildung ihre Zertifikate im Rathaus – feierlich überreicht von Hausherrin Maria Pfordt und ihrem Bedburger Amtskollegen Sascha Solbach.

Die Ausbildung zum seniorTrainer fand zum ersten Mal als Kooperation zwischen der Kreisstadt Bergheim, der Stadt Bedburg und dem AWO Regionalverband Rhein-Erft Euskirchen e.V. statt. Von September bis November 2016 absolvierten die Teilnehmenden acht Termine mit einem intensiven und anspruchsvollen Programm. Zwölf Interessenten hatten sich für die Qualifizierungsmaßnahme gemeldet. Die Fortbildung, die 2005 als Modellprojekt startete, richtet sich an Bürgerinnen und Bürger, die nach ihrem Erwerbsleben oder nach ihrer aktiven Familienphase an einem bürgerschaftlichen Engagement interessiert sind und sich mit ihrem Erfahrungswissen sowie ihren Kompetenzen für die Gemeinschaft einbringen möchten.

Viele neue Projekte durch die Fortbildung

Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer erlebten die Fortbildung als Motivation, Ideen- und Impulsgeber für ihr eigenes Engagement. „Ausgesprochen lebendig, ideenreich und konstruktiv wurden gemeinsam in der Gruppe Themen erarbeitet, Probleme diskutiert und Lösungen gefunden. Ich bin sicher, dass viele weitere Projekte ins Leben gerufen werden und die bereits bestehende ehrenamtliche Arbeit davon profitiert“, so Heike Schlehan, die als Dozentin der AWO die Fortbildung leitete.

Von den Lebenserfahrungen der Älteren profitieren

„Gerade in Bezug auf den demografischen Wandel ist es unverzichtbar von den umfangreichen Berufs- und Lebenserfahrungen der Älteren zu profitieren. Ich danke unseren älteren Bürgerinnen und Bürgern, dass sie auch im verdienten Ruhestand noch aktiv das Gemeinwohl fördern möchten!“, freute sich Sascha Solbach, Bürgermeister der Stadt Bedburg, über den Erfolg der „seniorTrainer/in“-Fortbildung.

„Sie alle leisten mit Ihrem Engagement einen wertvollen Beitrag für die Lebensqualität in unserem Gemeinwesen”, pflichtete Maria Pfordt ihm bei. Besonders stolz mache sie, dass sich gerade die Älteren mit ihrem   Erfahrungswissen und der goßten Bandbreite an Kompetenzen einbringen.

Die zwölf  neuen Teilnehmerinnen und Teilnehmer gehören nun zu den rund 4.000 seniorTrainerinnen und seniorTrainern deutschlandweit, die nach dem „Erfahrungswissen für Initiativen“ (EFI) Weiterbildungsprogramm entsprechend den Grundzügen des Bundesmodellprogrammes EFI ausgebildet wurden.

Die Zertifikatsträger:

dsc06104

Die zwölf “Neuen” mit Bürgermeistern und Ausbildern

Lieselotte Aussem
Gerlinde Brandt
Heinrich Fischer
Herbert Hemmers
Gertrud Horbach
Helmut Jäger
Kurt Noack
Hannelore Röhrig
Roswitha Seidelmeyer
Andrea Steinke
Andreas Welp
Ferdi Wienand

 

 

Das Seniorenportal Bergheim gratuliert und freut sich über frische Engagements-Ideen!

Mehr Infos zum EFI-Team Bergheim

Umzug des Stadtteilladens in Quadrath-Ichendorf

Zwischenquartier in ehemaliger Bäckerei

Der Stadtteilladen in Quadrath-Ichendorf wechselt nach fünf Jahren seinen Standort und zieht in die frühere Bäckerei Oebel auf der Aachener Straße. Dort wird er ab dem 1. Oktober zu finden sein, allerdings nur für zwei Jahre.

Danach wird der Laden im umgebauten Alten Bahnhof untergebracht. Platzmangel und neue Projekte haben  den Umzug nötig gemacht. Geplant ist, dass ein Team von zwei Mitarbeitern der städtischen Entwicklungsgesellschaft Bergheim gemeinsam mit den Bürgern neue Ziele, Maßnahmen und Projekte für Quadrath-Ichendorf in Angriff nimmt. Damit soll eine Aufwertung des Stadtteils in Gang gebracht werden, die Voraussetzung für eine Bewerbung beim Städtebauförderprogramm „Soziale Stadt“ ist.

Der Stadtteilladen Quadrath-Ichendorf ist ein Treffpunkt für Menschen verschiedener Kulturen und Generationen. Hier können die Bürgerinnen und Bürger sich austauschen, informieren, Neues lernen und Kontakte knüpfen. Es gibt Ansprechpartner für Jugendarbeit und Integration, außerdem Frühstücksbuffets und Gute-Abend-Treffen.

Weitere Infos und Veranstaltungsprogramm auf der Webseite des Stadtteilladens

Von Tabea Nosbüsch

Neue Heimat für alte Maschinen

FÖRDERGEMEINSCHAFT „SCHÖNERES GLESSEN“ engagiert sich für das Dorf

schoeneres-glessenSeit über 25 Jahren kümmert sich die Fördergemeinschaft „Schöneres Glessen“ um ein ansprechendes Ortsbild.  An vielen Stellen im Dorf legten die engagierten Vereinsmitglieder Beete an. In der Adventszeit schmücken sie die Weihnachtsbäume und sorgen für die festliche Beleuchtung an den Durchfahrtsstraßen.

Eine besondere Freude hatte der Verein an den liebevoll restaurierten historischen Landmaschinen, die an der Dansweilerstraße, Brauweilerstraße und Im Tal bewundert werden konnten. Groß war die Enttäuschung, als nun der Gemeinde-Versicherungs-Verband die Entfernung der Geräte anmahnte, da sie nach seiner Einschätzung im öffentlichen Verkehrsraum eine Unfallgefahr darstellen. Glücklicherweise konnte Ortsbürgermeisterin Anne Keller hier vermitteln. Auf den Höfen der Familien Hütten (Hohe Straße), Nicolin (Markhof) und Schlich (Mühlenhof) fanden die alten Schätzchen eine neue Heimat und können dort weiterhin bewundert werden. Auf Einladung der Familie Schlich besuchten Vorstand und Mitglieder der FG „Schöneres Glessen“ den Glessener Mühlenhof und die neuen Standorte der alten Landmaschinen (Bild).

Fördermitglieder und Grünpaten gesucht

Den Schwerpunkt ihrer Arbeit legt die Fördergemeinschaft 2016 auf die Ausrichtung des „Glessener Advent“. Das bewährte Team um Holger Rösch bereitet rechtzeitig die Weihnachtsbaum-Ketten und die LED-Sterne vor. Darüber freuen sich die Vorsitzenden Michael Broetje und Bernd Kühl und über ihr neues Mitglied Holger Urban, der in diesem Jahr den beliebten „Benefiz-Weihnachtsmarkt – für uns Pänz“ am traditionellen Samstag vor dem 1. Advent (26.11.2016) unter dem Mantel „Schöneres Glessen“ organisiert.

Fördermitglieder und Grünpaten sind herzlich willkommen, ihren kleinen Beitrag zu leisten, damit unser Glessen immer schöner wird und schön bleibt. Auskunft geben gern Michael Broetje – M.Broetje@t-online.de , Bernd Kühl – bernd_kuehl@web.de  und Anne Keller –  keller.anne@t-online.de.

Ein Ständchen für die Entchen

Schöner Senioren-Ausflug in den Tierpark

Von Harald Satzky, Vorsitzender des Fördervereins Tierpark Quadrath-Ichendorf e.V.

Die Alzheimergesellschaft Bergheim e.V. betreut Menschen mit Demenz in Bergheim in verschiedenen Situationen. Auch ein regelmäßiges Treffen im AWO-Seniorenzentrum in Quadrath-Ichendorf mit Schwätzchen, Kaffee und Kuchen gehört dazu.

Am Dienstag aber war alles anders. Ein Ausflug in den Tierpark stand auf dem Programm. Aber nicht nur einmal drum rum, sondern ins Gehege, unter sachkundiger Führung.Die Tiere hautnah erleben, sie füttern, vielleicht streicheln. Das war Anreiz genug für zehn Seniorinnen sich auf den Weg zu machen. Harald Satzky, der Vorsitzende des Fördervereins Tierpark Quadrath-Ichendorf e.V. nahm sie in Empfang und führte sie durch das Gehege.

Wie alle Besuchergruppen brachten auch die Seniorinnen den Enten ein Ständchen. Danach ging es zu den Ziegen. Harald III und Hennes fraßen ihnen aus der Hand.Vor dem neuen Futterhaus zeigte jedoch Hirsch Kunibert die kalte Schulter. Er war wohl satt. Die „Damen“ beim Damwild konnten aber nicht genug Zusatzfutter bekommen. Glücklich und frohgelaunt ging es dann zurück.

Wird die Erinnerung an diesen schönen Nachmittag morgen noch da sein?

Kontakt:

Alzheimergesellschaft Bergheim e.V. www.alzheimer-bergheim.de Tel. 02271 42451

Förderverein Tierpark Quadrath-Ichendorf e.V. www.unsertierpark.de Tel.: 02271 992244

Mehr lesen

HTML Snippets Powered By : XYZScripts.com