Jung und alt bewegt Demenz

Welt-Alzheimertag am 21. September 2016

Die Lokale Alllianz für Menschen mit Demenz lädt ein zum Flashmob unter dem bundesweiten Motto “Jung und Alt bewegt Demenz” in der Fußgängerzone Bergheim (Mittwoch, 21. September 2016; 15.30 Uhr am Erlebnisbrunnen vor dem Medio). 

21-september-16Heute leben in Deutschland etwa 1,6 Millionen Menschen mit Demenz, weltweit sind es rund 47 Millionen. Diese Zahlen werden in den kommenden Jahren weiter ansteigen, denn überall auf der Welt steigt die Lebenserwartung und damit das Erkrankungsrisiko.

Menschen mit Demenz möchten möglichst lange am Leben teilhaben, aktiv sein, sich und andere bewegen. Angehörige brauchen Unterstützung, um die Herausforderung, die mit der Krankheit verbunden ist, zu meistern. Egal ob jung oder alt – alle können dazu beitragen, dass Menschen mit Demenz und ihre Familien Verständnis und Unterstützung finden. Auch in diesem Jahr wird mit vielfältigen Veranstaltungen rund um den Welt-Alzheimertag und in der Woche der Demenz überall in Deutschland auf das Thema Demenz aufmerksam gemacht. Die Woche der Demenz wurde von der nationalen Allianz für Menschen mit Demenz ins Leben gerufen und findet 2016 zum zweiten Mal statt.

Vielfältige Veranstaltungstermine zum Welt-Alzheimertag und der Woche der Demenz finden Sie unter www.welt-alzheimertag.de

Präventionsmöglichkeiten nutzen

 „Bislang gibt es kein Medikament, das die Alzheimer-Krankheit heilen kann. Irgendwann wird eine wirksame Therapie zur Verfügung stehen“, so Frau Prof. Isabella Heuser, Berlin, vom Vorstand der Hirnliga e. V. „Die Forschung geht intensiv voran und es gibt vielversprechende Ergebnisse, aber auch Ernüchterungen, so ist etwa die Euphorie über eine baldig verfügbare ursachenbezogene Behandlung verflogen. Als Forscher können wir nur immer wieder dringend empfehlen, alle heute schon vorhandenen Möglichkeiten zur Vorbeugung und Behandlung zu nutzen. Es ist bekannt, dass beispielsweise die Behandlung von Diabetes und Bluthochdruck das Risiko, an einer Demenz zu erkranken, senkt.

Neue Untersuchungen zeigen, dass die Zunahme der Erkrankungen in manchen Ländern nicht mehr so groß ist wie erwartet. Grund dafür scheint eine bessere Lebensweise mit besserer Ernährung (z.B. mediterrane Kost) und mehr Bewegung zu sein. Damit wird auch die Forderung nach einer frühzeitigen Diagnose und somit rechtzeitigem Beginn der Demenz-Therapie erhärtet“, so Prof. Heuser weiter. Dabei sollen Medikamente, nichtmedikamentöse Therapien und pflegerische Maßnahmen in einem therapeutischen Gesamtkonzept eingesetzt werden. Die Therapien bewirken eine Verlangsamung der Krankheitsentwicklung und ermöglichen den Betroffenen und ihren Angehörigen, über einen längeren Zeitraum in Selbstbestimmung und Würde zu leben.

„Die Konsequenzen des demographischen Wandels fordern kluge und langfristig angelegte Lösungen. Besonders ältere Patienten mit psychischen Erkrankungen wie etwa Depression und die sehr versorgungsintensive Alzheimer-Krankheit stellen große Herausforderungen dar. Die Gerontopsychiatrie verfügt dafür über die notwendige Erfahrung und vielfältige Kompetenzen. Leider findet sie in Deutschland nicht die Anerkennung wie in anderen Ländern. Während in Großbritannien einem Gerontopsychiater etwa 650 ältere Patienten gegenüber stehen, sind es bei uns 13.000, bei konservativer Schätzung.“ So Prof. Hans Gutzmann, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Gerontopsychiatrie und -psychotherapie.

Öffentlichkeit mobilisieren

Angesichts der immer größeren Zahl von Menschen mit Demenz ist es darüber hinaus wichtig, eine breite Öffentlichkeit für das Thema Demenz zu sensibilisieren. Denn die meisten Menschen möchten trotz Demenz möglichst lange selbstständig sein und zu Hause leben. Oft sind es nur Kleinigkeiten, die nötig sind, damit sie und ihre Angehörigen es im Alltag leichter haben. Jeder kann dazu beitragen, indem er lernt, was eine Demenz ist und wie man Menschen mit Demenz richtig begegnen kann. Über das Projekt Demenz Partner, das die Deutsche Alzheimer Gesellschaft Anfang September gestartet hat, können sich Interessierte in 90-minütigen Kursen auf den Kontakt mit demenzkranken Menschen vorbereiten.“

Hintergrund

Seit 1994 findet jeweils am 21. September der Welt-Alzheimertag statt, der von der Dachorganisation Alzheimer’s Disease International (ADI) mit Unterstützung der WHO initiiert wurde, um die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit auf die Alzheimer-Krankheit und andere Formen der Demenz-Erkrankungen zu richten.

Kontakt:

Lokale Allianz für Menschen mit Demenz in Bergheim, Werner Wieczorek, E-mail: stadtbibliothek@bergheim.de
Bergheimer Alzheimer-Gesellschaft, Anni Wilbertz, Tel.:02271-42451 E-Mail: alzheimer-bergheim@outlook.de 

www.alzheimer-bergheim.de

 

128 Jahre Freude am Singen

KIrchenchor St. Cäcilia in Glessen sucht Sängerinnen und Sänger

kirchenchorSie haben Freude am Singen? Dann sind sie herzlich eingeladen, den Glessener Kirchenchor St. Cäcilia kennen zu lernen.

Den Chor leitet Stefan Staat. Gesungen werden geistliche, aber auch weltliche Musik verschiedenster Epochen, um die Gottesdienste während des Kirchenjahres und bei besonderen Festlichkeiten zu begleiten. Besondere musikalische Ereignisse bilden die „Ökumenische Nacht“  gemeinsam mit der evangelischen Kirchengemeinde im Herbst (2016 am Freitag, 23.9.) und die Konzertreihe „Musik in St. Pankratius“ am ersten Advent (2016 am Sonntag, 27.11.).
Neben der „festen Besetzung“ wird zu einzelnen Veranstaltungen oder besonderen Gottesdiensten ein Programm gemeinsam mit einem Projektchor erarbeitet. In Zusammenarbeit mit den katholischen Kindertagesstätten in Glessen, Büsdorf und Oberaußem bietet Chorleiter Stefan Staat einmal wöchentlich „Singen für Vorschulkinder“ an. So ergibt sich auch immer wieder ein Kinderchorprojekt.

Kommen Sie doch einfach mal vorbei. Man trifft sich jeden Mittwoch in der Zeit von 20.15 bis 22.00 Uhr zu den Proben im Katholischen Pfarrheim an der Pfarrer-Tirtey-Straße.

Ökumenische Nacht in Glessen

Genießen Sie eine Kostprobe bei der diesjährigen „Ökumenischen Nacht“ am Freitag, 23.9.2016. Diese beginnt um 20.00 Uhr im Ev. Gemeindezentrum und wird gegen 21.00 Uhr in der Kath. Pfarrkirche St. Pankratius fortgesetzt. Musik und Texte stehen unter dem Motto „Fremd“. Zum Abschluss wird ein Umtrunk und ein kleiner Imbiss bei angeregten Gesprächen gereicht.

Fragen beantworten gern:
Stefan Staat, Chorleiter Tel. 02238/44548, stefan.staat@gmx.de
Dr. Helen Reuter, Sprecherin des Vorstands Tel. 02238/41969, helen.reuter@yahoo.de
Birgit Schimke, Schriftführerin Tel.02238/44617, schimke.birgit@gmail.com

Verhalten bei Sommerhitze

Nützliche Hinweise der Kreisverwaltung

Die nächsten Tage werden heiß mit Temperaturen weit über 30 Grad.  Insbesondere ältere Menschen, Babys und Kinder sollten dabei einige Hinweise beachten, um keine Schäden davonzutragen. Doch auch junge und gesunde Menschen können Hitzeschäden erleiden, wenn sie körperlich anstrengenden Tätigkeiten bei extrem hohen Temperaturen nachgehen.

Die Kreisverwaltung hat ein ausführliches Informationsblatt zusammengestellt, in dem Sie viele nützliche Hinweise finden, was man bei den aktuellen Temperaturen beachten sollte. Die wichtigsten Tipps lauten:

  • Ganz wichtig: Lassen Sie keine Kinder oder Tiere unbeaufsichtigt im Fahrzeug!
  • Trinken Sie (leicht) gekühlte, nichtalkoholische Getränke und erhöhen Sie Ihre Flüssigkeitszufuhr unabhängig von Ihrer körperlichen Tätigkeit. Ideal sind verdünnte Saftschorlen, lauwarmer Hagebuttentee, Melissentee oder Kümmeltee.
  • Vermeiden Sie heiße, fette und blähende Speisen und bevorzugen Sie lieber frisches Gemüse und Obst.
  • Halten Sie sich vorwiegend im Schatten oder in kühlen Räumlichkeiten auf.
  • Wählen Sie bei hohen Temperaturen leichte, helle und locker sitzende Kleidung. Sonnenbrand beeinträchtigt die natürliche Regulierung des Wärmehaushalts.
  • Outdoor-Aktivitäten sollten Sie vorwiegend in den Morgen- oder Abendstunden durchführen. Machen Sie an schattigen, kühlen Plätzen öfters Pause, so dass der Körper die Möglichkeit hat, sich zu erholen.
  • Achten Sie auf Ihre Umgebung und ob sich Menschen in Ihrer Nähe womöglich gerade in einer Notsituation befinden.

Das Infoblatt zum Download gibt es hier (bitte klicken!): pm-sommerhitze-hinweise

Deutsch lernen mit der STADT.BIBLIOTHEK.BERGHEIM

Ehrenamtliche Sprachpaten gesucht

Der erste und wichtigste Schritt für die Integration eines Menschen in ein fremdes Land und eine fremde Kultur ist der Spracherwerb. Und was liegt da näher, als die örtliche Bibliothek mit ihrem vielfältigen Medienangebot zu nutzen?

Die Stadtbibliothek hat den großen Bedarf erkannt und sieht es als eine ihrer wichtigen Aufgaben an, die von der Abteilung Demografie, Integration und Stadtteilarbeit der Stadtverwaltung ins Leben gerufene Initiative „Sprache von Anfang an“ aktiv zu unterstützen. Die so entstandene „Internationale Bibliothek“ beinhaltet zahlreiche Lernmedien „Deutsch als Fremd- bzw. Zweitsprache“ für Erwachsene und Kinder, Wörter- und Bildwörterbücher in zahlreichen Sprachen, zwei- und mehrsprachige Kinderbücher, aber auch Romane in arabischer Sprache und „Leicht-zu-Lesen-Texte“ für Deutschlerner. Die Materialien dienen als Ergänzung für Sprachkursteilnehmer, für das Selbststudium der Deutschen Sprache und zur Überbrückung der Wartezeit für diejenigen, die noch kein Sprachangebot zugewiesen bekommen haben. Ziel ist es, ganz konkret Asylsuchende und Flüchtlinge zu erreichen, sie auf diese Angebote aufmerksam zu machen und ihnen somit möglichst niedrigschwellig einen Zugang zur Stadtbibliothek und zu den hilfreichen Medien zu verschaffen. Noch in diesem Jahr wird das Angebot mit finanzieller Unterstützung des Landes NRW erheblich aufgestockt und um Medien, Sprachlern-Software und PC-Arbeitsplätze erweitert.

Ein ganz zentraler Aspekt dieses Sprachangebots der Stadtbibliothek ist das ehrenamtliche Engagement der Sprachpaten. In Zusammenarbeit mit dem Förderverein der Stadtbibliothek gibt es seit Anfang dieses Jahres eine Lernhilfe für Asylbewerber und Migranten, die von ehrenamtlichen Lernhelfern und „Sprachpaten“ in den Räumen der Stadtbibliothek angeboten wird. Hierbei geht es um Hausaufgabenunterstützung und Nachhilfe. Ganz nach den individuellen Wünschen der Teilnehmer gibt es wiederholende und weiterführende Übungen und vor allem geht es um viel Miteinander-Sprechen. Es ist ein begleitendes Angebot für Migranten, die bereits an einem Deutschkurs teilnehmen oder noch auf einen Kurs warten. Auch Minderjährige, die eine Schule besuchen, werden durch dieses Angebot betreut. Die Teilnahme an der Lernhilfe ist völlig unabhängig vom jeweiligen Sprachniveau und basiert auf Freiwilligkeit.

Sinnvolle Aufgabe

„Unsere Lernhilfe“, so der Vorsitzende des Fördervereins Dr. Rainald Hahn, „erfreut sich einer zunehmenden Nachfrage. Wir brauchen unbedingt noch weitere ehrenamtliche Lernhelfer*innen. Wir würden uns sehr freuen, wenn sich noch mehr Interessierte als Sprachpaten bei der Stadtbibliothek melden würden. Schon 1 bis 2 Stunden pro Woche sind für uns eine richtige Hilfe. Und wer schon einmal selbst eine fremde Sprache gelernt hat und ein bisschen Freude an Gespräch und Kommunikation hat, findet sich in der Aufgabe des Sprachpaten und Lernhelfers schnell zurecht. Es ist wirklich eine schöne und sinnvolle Aufgabe. Sie ist nicht nur nützlich und interessant, indem man Menschen aus anderen Kulturen kennenlernt, sondern macht auch noch Spaß!“

Momentan findet das Sprachlernangebot während der Öffnungszeiten der Stadtbibliothek immer nachmittags von Dienstag bis Freitag statt.

Interessenten können sich bei der Stadtbibliothek melden. Ansprechpartnerin: Lisa Joos, Tel.: 02271/89-379, Mail: lisa.joos@bergheim.de

Lesen Sie hier auch unseren Bericht über Redaktionsmitglied Christa Commer, die sich als Sprachpatin in Quadrath-Ichendorf engagiert, und unsere Reportage über die Initiative “Sprache von Anfang an”.

 

„NINA“ warnt die Bevölkerung

Neue Notfall-, Informations- und Nachrichten- App der Feuerwehr

Die Feuerwehr der Kreisstadt Bergheim ist ab sofort in der Lage, kommunale Bevölkerungswarnungen über die Kreisleitstelle in Kerpen zu veröffentlichen. Dies geschieht über die kostenfreie Warn-App „NINA“ (Notfall-, Informations-, und Nachrichten-App des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe BBK).

Mit dieser App werden Meldungen, wie zum Beispiel Gefahrstoffausbreitung, Großbrand oder Kampfmittelfunde in Bergheim bekannt gegeben. Auch Unwetterwarnungen des Deutschen Wetterdienstes werden mittels dieser App verbreitet.  Technischer Ausgangspunkt für NINA ist das modulare Warnsystem des Bundes (MoWaS). Dieses wird vom BBK für bundesweite Warnungen des Zivilschutzes betrieben.

Drei Gründe, die Warn-App NINA zu nutzen:

• Sie können mit NINA alle Warnmeldungen, die über das Modulare Warnsystem (MoWaS) herausgegeben werden, Wetterwarnungen des DWD und Hochwasserinformationen für Bergheim und/oder den Rhein-Erft-Kreis empfangen – alles über eine App.

• Sie werden aktiv über aktuelle Gefahren informiert, denn die Push-Funktion von NINA macht Sie automatisch auf neue Warnungen aufmerksam.

• Verhaltenshinweise und allgemeine Notfalltipps von Experten helfen Ihnen dabei, sich auf mögliche Gefahren vorzubereiten. So können Sie sich und andere besser schützen.
Weitere Informationen zur NINA-App gibt es unter: www.bbk.bund.de/NINA  

Auskunft erteilt: Herr Linne, Telefon: 02271/7616 320  E-Mail: Christian.Linne@bergheim.de 

Yoga in Oberaußem

Noch Kursplätze frei

Das Marie-Juchacz-Bildungswerk (MJB) der Arbeiterwohlfahrt Regionalverband Rhein-Erft & Euskirchen e. V. bietet ab 30.08.16 jeweils dienstags von 18:00 bis 19:30 Uhr einen Yoga-Kurs im Verbundfamilienzentrum AU-ßem, Brieystraße 25, in Bergheim an.

Yoga umfasst den ganzen Menschen. Es harmonisiert den Menschen ganzheitlich und führt zur körperlichen und geistigen Vitalität, die den Körper für den Alltag und den Beruf belastbarer und leistungsfähiger macht.
Die Übungen kräftigen den Körper, bauen Stress ab und lassen zurückfinden zu innerer Ruhe und Ausgeglichenheit.

Anmeldung und Information:

Marie-Juchacz-Bildungswerk der Arbeiterwohlfahrt Regionalverband Rhein-Erft & Euskirchen e. V., Zeißstr. 1, 50126 Bergheim, Tel. 0 22 71/603-11 oder -18, E-mail: bildung@awo-bm-eu.de

Die weiteren Angebote des Marie-Juchacz-Bildungswerkes können rund um die Uhr unter kurse.awo-bm-eu.de abgerufen werden.

Schnell, stets aktuell und rund um die Uhr informiert

Bergheim auf einen Blick

Stele vor dem RathausEinen neuen Service bietet die Kreisstadt Bergheim jetzt mit ihrer digitalen Informationsstele in der Bergheimer Innenstadt. Die zwei Meter hohe Säule mit ihrem integrierten 42- Zoll TFT- Touch- Bildschirm ist gut sichtbar und leicht an zentraler Stelle im öffentlichen Raum zu finden – gleich auf der Grünfläche vor dem Eingangsbereich des Bergheimer Rathauses (Konrad-Adenauer-Platz). „Wir möchten, dass unsere Bürger und Gäste über die digitale Informationsstele stets aktuelle und vielfältige Informationen, insbesondere zu der Bergheimer Innenstadt, abrufen können“, freut sich Bürgermeisterin Maria Pfordt über das neue Angebot.

Jeder kennt die Situation: Man kommt in eine Stadt und ist auf der Suche nach einer Sehenswürdigkeit oder dem nächsten Restaurant. Aber minutenlang im Smartphone oder Tablet zu suchen ist nicht jedermanns Sache. „Die neue Informationsstele schafft innovative und attraktive Abhilfe. Schnell, bequem und aktuell können die Nutzer ihre gewünschte Auskunft auf einem Blick erhalten“, erläutert Volker Mießeler, Dezernent für Stadtplanung und Stadtentwicklung der Kreisstadt Bergheim.

Standorte und Events in der Kreisstadt

Wo finde ich das Museum oder andere öffentliche Einrichtungen? Was kann ich mir Interessantes ansehen? Die interaktive Innenstadtkarte mit allen „Points of Interest“ zeigt es sofort. Auch den Standort des Krankenhauses, Parkmöglichkeiten, Kultur- und Veranstaltungshäuser sowie Events der Stadt und des MEDIO.RHEIN.ERFT, Übernachtungsmöglichkeiten, öffentliche Einrichtungen, Fahrplanauskünfte für Bus und Bahn, Wetterinformationen und vieles mehr kann per Touchscreen unabhängig von den Öffnungszeiten des Rathauses abgerufen werden.

„Auch unterhaltsame Features, wie ein „Bergheim“- Quiz mit interessanten und kurzweiligen Fragen rund um die Kreisstadt Bergheim und ein Highscore für die Bestzeit bietet die Informationsstele. Alle Inhalte werden fortlaufend aktualisiert und immer wieder erweitert. Über QR-Codes können natürlich auch die sozialen Medien der Kreisstadt aufgerufen werden“, berichtet Christina Conen von der Bergheimer Wirtschaftsförderung, die das neue Angebot initiierte und betreuen wird.

Das äußerliche Erscheinungsbild der digitalen Informationsstele fügt sich in das Gesamtbild des bestehenden Fußgängerleitsystems der Bergheimer Innenstadt ein. Sicher werden Bürger wie Besucher den neuen Service der Stadtverwaltung gern nutzen, sich gut orientieren können und so manches besonders Sehenswerte entdecken, das die Bergheimer Innenstadt zu bieten hat.  Das von der Wirtschaftsförderung betreute Projekt informiert auch über Angebote des MEDIO.RHEIN.ERFT und der Stadtwerke Bergheim GmbH.

„Erinner-mich“: Netzwerkfest mit Purple Schulz am 31.8.

Lokale Allianz für Menschen mit Demenz in Bergheim macht weiter

AllianzDemenzBeginnDas Auslaufen der Förderung seitens des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend markiert nicht das Ende eines erfolgreichen Projekts, sondern den Fortbestand der Lokalen Allianz für Menschen mit Demenz in Bergheim. Mit einem großen Fest unter dem Motto „Erinner-mich“ feiert das Netzwerk unter dem Dach der Stadtbibliothek Bergheim am Mittwoch, 31. August 2016, von 14 bis 16 Uhr im MEDIO das Erreichte und wirft einen Blick in die Zukunft.

Ziel ist es, den Alltag von Demenzkranken und ihren Angehörigen dauerhaft zu verbessern.

Als Gäste sprechen Ministerialrätin Petra Weritz-Hanf, Bürgermeisterin Maria Pfordt und Stefan Kleinstück vom Demenz-Servicezentrum. Der Musiker Purple Schulz stellt sein bewegendes Video „Fragezeichen“ vor, das nach dem Tod seines an Demenz erkrankten Vaters entstanden ist. Auf dem „Markt der Möglichkeiten“ präsentieren die Netzwerkpartner – unter anderem die Bergheimer Alzheimer-Gesellschaft, die Stadtbibliothek, das Seniorenportal Bergheim, der Begleithundeservice 4 Pfoten und Gedächtnistrainerin Judith Schmitz – ihre Aktivitäten und Angebote. Besucher können ihre Wünsche aufschreiben, die dann gesammelt an die Bürgermeisterin übergeben werden.

 

Glessen hat sein Sommermärchen

Große Neueröffnung des Waldstadions am 28. August 2016 mit dem Spitzenspiel 1. FC Köln Altinternationale gegen die Traditionself des FC Schalke 04

DSC05242

Erster Spatenstich

Es geht zügig voran mit der Verwandlung des Glessener Waldstadions in einen modernen Kunstrasenplatz: Nachdem am 25. April die Bagger auf dem alten Sportplatz anrückten, konnte jetzt das langersehnte Grün verlegt werden. Auch die Laufbahn für die Leichtathleten, Handläufe und Pflasterarbeiten sind schon fertig. Die Glessener haben sich ihr Sommermärchen selbst gemacht – dank Spenden und der Unterstützung der Stadt Bergheim. Die Bauarbeiten verliefen ganz nach Plan, nur der viele Regen brachte einzelne Verzögerungen. Ein Teil der Tribünensteine, die in mühsamer Handarbeit abgebaut wurden, wird übrigens als „Reminiszenz“ an den alten Sportplatz wiederverwendet und bildet eine neue Tribüne. Letzter Akt ist die Komplettierung mit Toren, Eckfahnen und Ersatzbänken.

Für die große Neueröffnung am Sonntag, 28. August, haben der SC und der TSV Glessen  ein Spitzenspiel zwischen den Altinternationalen des 1. FC Köln und der Traditionself des FC Schalke 04 organisiert. „Das wird das größte Fußball-Event, das der Rhein-Erft-Kreis in der letzten Zeit zu sehen bekommen hat“, freut sich Fördervereinsvorsitzender Burkhard Dickmann. Für die Kölner laufen Stars wie Mathias Scherz, Stephan Engels, Holger Gaißmayer und Carsten Cullmann auf, bei den Schalkern treten unter anderem Olaf Thon, Klaus Fichtel, Matthias Herget, Martin Max und Rüdiger Abramczik an.

Anpfiff ist um 14 Uhr, der Einlass ab 10 Uhr. Mit dabei sind auch die Cheerleader des 1. FC Köln und Stadionsprecher Michael Trippel. Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Die Karten kosten 11 Euro für Erwachsene und 8 Euro für Jugendliche. Kinder bis 6 Jahre haben freien Eintritt. Tickets für das Ereignis sind bei Schreibwaren Wolf, Hohe Straße 26, in Glessen  erhältlich oder bei KölnTicket.

Spenden werden auch weiterhin gebraucht, etwa für die Wiederherstellung einiger Grünflächen und einen zweiten Ballfangzaun.

Mehr Infos und eine große Bildergalerie zum Fortschritt der Bauarbeiten unter www.sportplatz-glessen.de

Noch paar Stunden …

 

Wer sich beeilt kann noch kostenlos umsteigen!

Meine Erfahrung sagt: Sollte man machen

Letzter Tag für Windows 10 Umstieg

 

 

 

 

 

 

Mehr lesen

HTML Snippets Powered By : XYZScripts.com