Glessener Ladies ließen es krachen

kfd-Wieversitzung ist wieder da

Nach vier Jahren Zwangspause ist die Glessener kfd-Wieversitzung wieder zurück. Endlich wieder„klaafe, fiere, danze“ und keine Frau daheim! Das Vorstandsteam der Frauengemeinschaft um Dr. Signe Berger-Klapper hatte die Schaffenspause kreativ genutzt, um die beliebte Traditionsveranstaltung rundzuerneuern – mit neuem Namen, erweitertem Orgateam und viel Frischfleisch auf der Bühne. Während die legendären Pankratiustatzen inzwischen ihre Pfoten stillhalten, eroberten neue Gruppen die Bühne in der Glessener Mehrzweckhalle. Die Ladykracher, Chillisisters und Feierfunken zeigten, dass sie es noch draufhatten, und auch karnevalistische Urgesteine wie Anne Keller, Karla Reiz und Ulla Wegener verspürten wenig Lust auf Ruhestand.

Anne und Karla, diesmal als Stewardessen unterwegs, machten mit dem Airbus Bergheim eine Punktlandung. Als „Saftschubsen nicht mehr die Frischesten, aber die Lustigsten“ gaben sie dem Partyvolk Tipps, was im unerwarteten Fall des Stimmungsabfalls zu tun ist und sorgten dafür, dass die Gutelaunezeichen den ganzen Abend nicht erloschen. “Et Ulla us der Nachbarschaft” versuchte als Neu-Influencerin mit ihrem Ääpels-Podcast – sprich Kesselgesprächen – neue Follower zu gewinnen. Toll kostümierte Aliens,  sehr lebendige Untote oder eine ganze Kuhherde brachten den Saal zum Toben, und die Kindertanzgruppe Mühlen-Kolibris lieferte den Beweis, dass sich die Glessener um Nachwuchs und Fachkräftemangel nun wirklich keine Sorgen machen müssen.

Ein bisschen Pech hatte das Glessener Dreigestirn Prinz Dennis I. und Bauer Marcel (Weinholt), sie mussten ausgerechtet bei der Frauensitzung am Samstag ohne Jungfrau Florentina (Florian Luhr) auskommen. Ex-Prinz Hans III. (Schwarzenberg) sprang in die Bresche und ließ neben den flugs aufgesetzten Zöpfen die Stöcke am Schlagzeug fliegen, getreu dem Sessions-Motto: „Mer trommele all zesamme – Ener für alle – Alle für Glessen.“ Während bei der Generalprobe am Freitag noch Männer im Publikum geduldet sind, ist der Samstag eine reine Frauensitzung. Trotzdem spielen die Herren durchaus eine tragende Rolle: Sei es in der Technik, hinter der Kamera, als Security, Tänzer oder Kölschrocker – Nino Meller höchstselbst ließ es sich nicht nehmen. Den Höhepunkt erreichten die jecken Wiever zuverlässlich mit dem Männerballett, leicht verjüngt durch einige Jungs aus der Maigesellschaft. Ob als Cowboys, Backstreet Boys oder Paradiesvögel, eine gute Figur machen sie eigentlich immer.

Die Geschichte der kfd Sitzung beginnt Anfang der 60er Jahre. Der Männergesangverein lud einmal Jahr seine Mitglieder zum bunten Abend in den Saal ins Haus Spenrath, der von den Frauen der Sänger organisiert wurde. Viele der Damen waren Mitglieder in der Frauengemeinschaft Glessen, und da das Programm viel Anklang bei den Gästen hervorrief, wurde eine Wiederholung beschlossen: Die „Müttersitzung“ war geboren, die mit der Anfang der 90er Jahre dazugekommenen gemischten Freitags-Generalprobe nicht mehr aus dem Glessener Karneval wegzudenken ist.

Die Frauengemeinschaft Glessen wurde im Oktober 1954 offiziell gegründet. Die ersten Mitglieder waren die Frauen, die im Gründungsjahr geheiratet hatten. Mit vielen ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen stellt die kfd heute ein vielfältiges Programm nicht nur für ihre Mitglieder, sondern für alle Frauen im Dorf auf die Beine: Vom Adventskaffee, Frühstück, Liturgiekreis und Pfarrfest bis zu Wanderungen oder Ausflügen. „Wir sind froh und glücklich, diese wichtige soziale Gemeindearbeit leisten zu können. Trotzdem ist es unser großer Wunsch auch Themen, die jüngere Frauen und Mütter betreffen, in unsere Angebote mit aufzunehmen“, so Doris Philipp. Gesucht werden auch weiterhin Glessener Wiever, die schon immer mal mit einem Sketch, einer lockeren Büttenrede oder als Cover-Mitsingband den großen Auftritt wagen wollen. Bis 2026 heißt es jetzt erst einmal wieder vorfreudiges Warten.

Kontakt kfd Glessen:
telefonisch unter 0152 2864 5900 oder
per E-Mail unter kfd-glessen@hotmail.com

Ehrenamtler und Fahrer gesucht

Betreuung für Demenzerkrankte

pixabay

Die Hürther Selbsthilfegruppe Füreinander ist ein niedrigschwelliges Angebot zur Entlastung pflegender Angehöriger von demenzerkrankten Menschen. Qualifizierte Ehrenamtler bieten Halbtagsbetreuung von montags bis freitags für Seniorinnen und Senioren mit Beeinträchtigungen und für Demenzkranke, die noch zu Hause oder in einer Wohngemeinschaft leben.

Die Initiative der Alzheimer Gesellschaft Rhein-Erft-Kreis und der Arbeitsgemeinschaft für psychisch Kranke (APK) sucht dringend weitere ehrenamtliche Helferinnen und Helfer aus Hürth und Umgebung, die sich gern mit älteren Menschen beschäftigen und im Team arbeiten. Die Demenzerkrankten werden in Kleingruppen von geschulten Ehrenamtlern und Fachkräften betreut. Hierbei werden Bewegungsübungen wie TaiChi, Spiele und Bastelarbeiten zur Förderung von Gedächtnis und Konzentrationsfähigkeit sowie Musikangebote wie Eurhythmie und Tischharfenkurse durchgeführt. Das Angebot findet in den Räumlichkeiten der APK in der Dieselstr. 4 in Hürth-Hermülheim statt, Termine sind Montag, Mittwoch, Donnerstag und Freitag von 15 bis 18 Uhr sowie Dienstag von 9-12 Uhr. Kenntnisse über die Krankheit Demenz sind nicht erforderlich und können durch ein späteres Qualifizierungsangebot nachgeholt werden.

Für ihren Fahrdienst sucht die Hürther Gruppe außerdem einen ehrenamtlichen Fahrer, der die Teilnehmenden zu Hause abholen und wieder nach Hause bringen kann. Auskunft erteilt Cornelia Przyklenk, Mobil 0157 50671667, E-Mail nc-przkleco@netcologne.de

www.gruppe-fuereinander-huerth.de

Karneval janz hösch

Sitzung der leisen Töne im Museum BERGHEIMAT

Die Nischensitzungen des Vereins Museum der Stadt Bergheim mit den leisen Tönen finden am 25.1. um 18.00 Uhr und am 28.1.2024 um 16.00 Uhr im Museum statt. „Wir freuen uns sehr, dass wir in diesem Jahr aufgrund der großen Nachfrage gleich zwei Sitzungen anbieten können“,  so Astrid Machuj, die Vorsitzende. Traditionell eröffnet sie, wie es sich für ein Museum gehört, mit einem kurzen Vortrag, gespickt mit vielen Bilden, mal über Willi Ostermann, mal über die Entstehung des Bergheimer Karnevals, und diesmal über bläcke fööss das Programm. Das Kernteam probt schon fleißig an einer Parodie, die mit wenigen Worten auskommt. Leni Joepen erzählt wieder vom Jüppchen.

Für Stimmung sorgt Mr. Tottler mit seinen Liedern zum Mitsingen. Auch das Bergheimer Dreigestirn hat seinen Besuch angekündigt. Eine Anmeldung unter 02271-97380 oder info@museum-stadt-bergheim.de ist unbedingt erforderlich. Der Eintritt kostet 8,- Euro und geht zugunsten des Museums. Einlass ist eine Stunde vorher. Es gibt gegen einen kleinen Obolus etwas zu süffeln und zu müffeln.

Weihnachtsfeier im FuNTASTIK

Bürgerverein SüdWestWind startet wieder durch 

Die gemeinsame Weihnachtsfeier/Jahresabschlussfeier vom Bergheimer Südwestquartier, Bürgerhaus FuNTASTIK und dem Bürgerverein Südwestwind e.V. war ein toller Erfolg, so der erste Vorsitzende und Kentener Ortsbürgermeister Hans-Jürgen Knabben. „Es war eine tolle Stimmung im Saal“, so Knabben. Thomas Junggeburth begeisterte mit seinem Gesang und performte mit Kindern beim Weihnachtssingen, die dabei richtig Spaß hatten. Auch die ehemalige Bergheimer Bürgermeisterin Maria Pfordt und der ehemalige Ortsbürgermeister, Heinz Junggeburth, feierten mit. Das FuNTASTIK-Team um Leiterin Katarzyna Milczarek (Kasia) und KnabbensVorstandskollegen Irina Mertens und Heribert Küppers hatten die Feier im Vorfeld mitgeplant.

Nachdem Herbert Vetter 2022 den Vorsitz nach über 13 Jahren aus persönlichen Gründen abgab, sprang Hans-Jürgen Knabben in die Bresche und rettete damit den Verein und erfolgreiche Projekte wie die Veranstaltungsreihe KulturWind, Nachhilfeangebote für Schülerinnen und Schüler, Kreativ-Gruppen und Ferienspiele. Der ehemalige IT-Manager ist auch Vorsitzender des EFI-Teams Bergheim für engagierte Ehrenamtler und koordiniert „Mentor – Die Leselernhelfer“ sowie das Seniorenportal Bergheim. Gegründet 2008, hat sich der Bürgerverein zum Ziel gesetzt, Integration, Zusammenleben und Gemeinwohl im Stadtteil Süd-West zu fördern und ist anerkannter Träger der freien Jugendhilfe. Coranabedingt waren in den letzten drei Jahren kaum Veranstaltungen möglich. „2024 starten wir wieder richtig durch“, freut sich Hans-Jürgen Knabben.

www.suedwestwind.org

Weihnachstskarten im Citybüro

Neues Motiv vom Aachener Tor 
Die Bergheimer Künstlerin Ivonne Merkelbach hat auch in diesem Jahr wieder ein
stimmungsvolles Weihnachtsbild mit dem Aachener Tor gestaltet. Die Karten können gegen eine kleine Spende für die Künstlerin im Citybüro, Hauptstraße 55, abgeholt werden. Einige Restexemplare der weihnachtlichen Karten aus den letzten beiden Jahren sind ebenfalls im Citybüro erhältlich.
Öffnungszeiten:
Montag, Dienstag, Mittwoch und Donnerstag von 12 bis 16 Uhr.
Freitag von 10 bis 12 Uhr.

Beratungsstellen laden ein

Tag der offenen Tür am 7. Dezember 2023 in der Südweststr. 16

Im Haus der Südweststraße 16 in Bergheim befinden sich mehrere Beratungsstellen unter einem Dach. Der Landschaftsverband Rheinland (LVR), die KoKoBe Rhein-Erft-Kreis, die EUTB Bergheim und die Alzheimer Gesellschaft Bergheim e.V. laden Sie ein, am Donnerstag, den 07.12.2023 in der Zeit von 12:00 – 16:00 Uhr vorbei zu kommen und sich kostenlos zu informieren. Im CuraCon-Treff wartet ein von 11-18 Uhr ein Weihnachtsmarkt mit selbstgebackenen Waffeln, Kaffee und selbstgebastelten Präsenten, ebenfalls noch einmal am Sonntag, 10. Dezember.

Sie haben in dieser Zeit die Gelegenheit sich über die vielseitigen Beratungsangebote vor Ort, z.B. über die Eingliederungshilfeleistungen des LVRs, der Leistungen der Pflegekassen sowie den vielfältigen Ansprüche und Rechte gegenüber Kostenträgern im Rahmen der Teilhabe, beraten zu lassen. Wir beantworten Ihnen Fragen zu notwendigen Hilfen für Kinder, Jugendliche und erwachsene Menschen jeden Alters mit einer Beeinträchtigung.

Nikolaussingen mit Kunst & Weihnachtsmarkt

Verkaufsoffener Sonntag, Bühnenprogramm, Streetfood, Kunst- und Handwerkermarkt, Rodelbahn und vieles mehr!

Das Radio Erft Nikolaussingen kehrt in diesem Jahr zum zweiten Mal nach Bergheim zurück und
verspricht ein vorweihnachtliches Spektakel für die ganze Familie. Alle sind herzlich eingeladen, sich auf die Adventszeit einzustimmen und die schönsten Weihnachtslieder mitzusingen, am Sonntag, den 10. Dezember 2023 auf dem Hubert-Rheinfeld-Platz in der Bergheimer Innenstadt.
Freuen Sie sich auf die Sängerinnen der Funky Marys und den Chor Friends of Music Oberaußem. Vor Ort gibt es für alle ein Liederheft zum Mitnehmen.

Bürgermeister Volker Mießeler „Schon im letzten Jahr war ich begeistert, so viele Menschen
besuchten die Innenstadt und haben im weihnachtlichen Lichterglanz mitgesungen und gefeiert.
Ich freue mich jetzt schon darauf, wenn sich die Bergheimer Innenstadt wieder in einen festlichen
Ort voller Musik, Unterhaltung, vorweihnachtlicher Stimmung und leuchtender Kinderaugen
verwandelt“.

Das Event bietet zahlreiche Attraktionen für Groß und Klein. Neben einem StreetfoodWeihnachtsmarkt, der zum Schlemmen und Verweilen einlädt, und dem verkaufsoffenen Sonntag,
der ab 13 Uhr startet und Gelegenheit dazu gibt, die ersten Weihnachtseinkäufe bei einem Bummel
durch die Innenstadt zu erledigen, dürfen sich die Besuchenden besonders auf die Jacobs Automobile- Rodelbahn und die Kunstausstellung der Kunstgemeinschaft Bergheim im Rathaus sowie ein vielfältiges Bühnenprogramm freuen.

Mängelmeldung Straßenbeleuchtung

Störungen den Stadtwerken Bergheim melden

Die Stadtwerke Bergheim GmbH ist im Auftrag der Kreisstadt Bergheim für die Betriebsführung
der Straßenbeleuchtung im Stadtgebiet Bergheim zuständig. Im Falle einer Störung zählen darunter
auch Reparaturmaßnahmen defekter Straßenleuchten. Um Störungen melden zu können, stehen den
Bürgerinnen und Bürgern verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Die Stadtwerke Bergheim
GmbH kann wie folgt kontaktiert werden:
E-Mail: Strassenbeleuchtung@swbm.de
Telefon: 02271 / 607117
Servicezeiten: Mo. – Do. 9.00 bis 16.00 Uhr, Fr. 9.00 bis 13.00 Uhr

Außerhalb dieser Servicezeiten zeichnet ein Anrufbeantworter die eingehenden Meldungen auf.

Mängelmelder

Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, Störungen im Bereich der Straßenbeleuchtung über den
Mängelmelder der Kreisstadt Bergheim (www.bergheim.de) unter Angabe der betroffenen Straße,
der Hausnummer, des Ortsteils sowie einer kurzen Beschreibung der Störung zu melden.

Westnetz GmbH

Zudem können Ausfälle im Bereich der Straßenbeleuchtung auch auf Fehler im Kabelnetz
zurückgeführt werden. Dies ist in der Regel der Fall, wenn mehrere Straßenleuchten hintereinander
oder die Straßenleuchten in ganzen Straßenzügen ausgefallen sind. Tritt ein entsprechendes Problem
auf, obliegt die Beseitigung dieser Störungen der Westnetz GmbH. Störungsmeldungen können
unter der Telefonnummer 0800 4112244 gemeldet werden. Es gilt zu beachten, dass die Beseitigung
von Störungen im Bereich des Kabelnetzes durch die Firma Westnetz GmbH ohne Beteiligung der
Stadtwerke Bergheim GmbH erfolgt. Demnach erteilt die Westnetz GmbH eigenständig
entsprechende Informationen über etwa den Zeitraum einer Störungsbeseitigung.

Stadtbibliothek testet Service-Roboter

Kreativ-Workshops zum Mitmachen

Noch steht der Neue von der Stadtbibliothek Bergheim etwas schüchtern in der Ecke. Service-Roboter Temi – der so heißt wie die Bochumer Firma, die ihn entwickelt hat – wartet darauf, von Mitarbeiterin Christina Pantelidu zum Leben erweckt zu werden. Beim Robotik-Symposium in der MEDIO-Lounge hat er seinen ersten großen Auftritt. Im Rahmen eines vom Land NRW geförderten Projekts sollen insgesamt vier „mobile Serviceassistenten“ das Bibliotheksteam künftig unterstützen.  Als digitale Begleitung lächelt  „Frau Holle“ freundlich vom großen Bildschirm herab – ein Avatar in Gestalt einer älteren Dame im Strickjäckchen – sehr vertrauenserweckend, kam aufgrund von WLan-Problemen aber nicht aus ihrem Begrüßungsmodus heraus. Maschinen sind auch nur Menschen …

„Bibliotheken sind heute nicht nur Ausleihorte für verschiedene Medien, sondern Freizeit-Treffpunkte und lebendige Erlebnisorte zum Lernen und Mitmachen“, so Bibliotheksleiter Werner Wieczorek. Durch den digitalen Wandel hätten sich die Bedürfnisse und Erwartungen rasant verändert. E-Books, Rückgabeautomaten und Fernleihe haben den alten Leihzettel im Buch längst abgelöst. Viele Bibliotheken arbeiten bereits mit Künstlicher Intelligenz und Chatbots und haben Roboter als autonom fahrende Transport- oder Assistenzsysteme im Einsatz.

Angebote zum Experimentieren und Erforschen

Innovative Digitalkonzepte mit neuen Techniken wie VR, 3D-Druck und Robotik werden auch in Bergheim schon seit längerem erfolgreich umgesetzt und stehen zum ausgiebigen Ausprobieren und Erforschen bereit. Mit den Makerspace-Angeboten der Stadtbibliothek tritt der MINT-Bereich besonders in den Fokus: Angebote zum Experimentieren und Programmieren fördern technisches Verständnis und eigenständiges Lernen gerade auch bei Kindern und Jugendlichen. Zur Erweiterung dieses zukunftsweisenden Bereichs arbeitet die Stadtbibliothek mit den unterschiedlichsten Partnern aus Bildung und Forschung sowie dem Digital-Team der Stadt zusammen. Gemeinsam mit den Partnern ITQ aus Duisburg, Humanizing Technologies aus München und Dr. Roman Briker von der Universität Maastricht sind innerhalb der nächsten beiden Jahre insgesamt sechs Kreativ-Workshops geplant, bei denen die Bergheimerinnen und Bergheimer mit an Bord genommen werden und Ideen für weitere Einsatzmöglichkeiten sammeln können. Denn Temi kann noch mehr, als Besucher und Schulklassen durch die Einrichtung zu führen und Fragen zu beantworten. Über eine App lässt sich er sich mit Smart-Home-Geräten verbinden und kann ohne große Programmierkenntnisse über eine einfache Konfigurieroberfläche individuell konfiguriert werden. Einmal im Browser eingerichtet, können digitale Avatare auf einer Vielzahl von Endgeräten wie Tablets oder Smartphones mit dem Roboter über eine Software kommunizieren, nach Medien suchen und das richtige Regal ansteuern.

„Es geht gar nicht darum, unsere menschlichen Mitarbeiter zu ersetzten“, baute Werner Wieczorek Berührungsängsten vor. Dem Bibliotheksteam bliebe dann mehr Zeit für andere Aufgaben. Nicht immer sei jemand an Ort und Stelle, um Kunden bei der Suche nach ihrem Wunschmedium beraten zu können. Auch für die Lokale Allianz für Menschen mit Demenz wäre Temi ein Thema, denn seine Brüder und Schwestern werden schon erfolgreich in der Altenpflege beschäftigt und tragen zur Verbesserung der Lebensqualität und Krankheitsverzögerung bei.

Studien zufolge hat die Altersgruppe zwischen 50 und 65 im Übrigen die größten Vorbehalte gegenüber neuesten Technologien, Jüngere und Ältere lassen sich eher von den vielfältigen Möglichkeiten begeistern – die wollen nur spielen.

Der nächste Ideenfindungs-Workshop wird am Dienstag, 23. Januar 2024, von 18 bis 20 Uhr in der Stadtbibliothek Bergheim stattfinden – nicht nur für Technik-Freaks und Nerds: „Hier kann wirklich jeder mitmachen, auch für uns ist das noch Neuland“, so Werner Wieczorek. Ob sich Temis neuer Name “Ursula” aber durchsetzt, wie ihn Christina Pantelidu getauft hat, wird sich zeigen.

Veilchen sind nur als Blumen schön

Internationaler Tag gegen Gewalt an Frauen

Der 25. November steht jedes Jahr im Zeichen des „Internationalen Tags gegen Gewalt an Frauen“.

Gewalt gegen Frauen ist eine extreme Menschenrechtsverletzung. Jede dritte Frau erlebt im Verlauf ihres Lebens physische oder sexualisierte Gewalt – zumeist innerhalb, oft aber auch außerhalb einer Partnerschaft. Sie schadet nicht nur den Frauen selbst, auch ihre Familien und die Gesellschaft sind davon betroffen.

In der Woche vom 20. bis zum 25. November 2023 finden im gesamten Bundesgebiet zahlreiche Veranstaltungen statt– so auch im Rhein-Erft-Kreis. Auch die Stadt Bergheim unterstützt diese Aktion in der 47. KW, indem unter anderem das Logo des Hilfetelefons als Banner in die jeweilige Signatur hinterlegt wird.

Am 23.11.2023 von 10.00 bis 12.00 Uhr veranstaltet die Gleichstellungsbeauftragte der Kreisstadt Bergheim, Gisela Atzrodt, einen Aktionstag „Veilchen sind nur als Blumen schön“ am Citybüro in der Fußgängerzone.

Dort erhalten Betroffene Gelegenheit sich zu informieren, Gespräche zu führen und erste Kontakte zu knüpfen.

Mehr laden

HTML Snippets Powered By : XYZScripts.com