Ausgang für jegliche Art von Schneeflocke ist der Eiskeim. Das kann zum Beispiel ein Staubpartikel sein, um den herum ein Wassertropfen gefriert. Je mehr Wasserdampf sich in der Folge anlagert, desto mehr Arme und Sprossen entstehen um den Eiskeim herum – und je wärmer es dann auf dem Weg nach unten wird, desto mehr solcher Schneesterne oder anderer Fragmente verhaken sich ineinander. Es sollen schon Flocken von bis zu 20 Zentimetern Durchmesser gesehen worden sein.Schnee ist Wasser in fester Form. Er besteht meist aus verzweigten, kleinen Eiskristallen von gewöhnlich sechseckigen Plättchen, Säulen oder Sternchen von zarter Struktur.
Welche Form und Größe die Flocken haben, hängt vor allem von der Temperatur und Luftfeuchtigkeit bei ihrer Entstehung ab. Große Schneeflocken bilden sich vor allem bei Temperaturen von mehr als minus fünf Grad. Dann werden die Schneekristalle besonders gut durch Wassertröpfchen aneinandergekoppelt. Bei tieferen Temperaturen können sich teilweise nur Eiskristalle ausbilden – und der Schnee fällt in Form von Schneesternen, Eisplättchen oder Eisnadeln.
.
von Reni Petersen
Dez. 11
Wissenswertes über Schneeflocken …
Suche über WebSite (Wörter)
Anzeige von Beiträgen (Datum)
Anzeige von Veranstaltungen (Datum)
Mo.
Di.
Mi.
Do.
Fr.
Sa.
So.
M
D
M
D
F
S
S
28
1
2
3
2:00 PM - Geführte Radtour auf dem Fortunafeld
6:00 PM - Bürger.Mit.Wirkung in Ahe
10:00 AM - Menschen mit Demenz bewegen
9
11
12
14
15
16
2:00 PM - Geführte Radtour "Das Marienfeld"
12:00 AM - Bürger.Mit.Wirkung in Quadrath-Ichendorf
20
21
22
23
24
11:00 AM - Tag der Offenen Tür im Anton Heinen Haus
2:00 PM - Geführte Radtour "Zwischen den Kippen"
26
27
29
30
1
Anzeige von Veranstaltungen
- 17 Mai 25
- Bergheim-Glessen
- 6 Juli 25
- Bergheim
- 31 Mai 25
- Bergheim
- 27 Sep. 25
- Bergheim
- 19 Mai 25
- BM-Quadrath-Ichendorf
- 28 Juni 25
- Bergheim
- 28 Mai 25
- Bergheim
- 18 Mai 25
- 25 Mai 25
- 17 Mai 25
- Bergheim