Fotoausstellung der Lokalen Allianz


Die Vorbereitungen zur Fotoausstellung der Lokalen Demenz-Allianz anlässlich der 7. Demenzwoche im Rhein-Erft-Kreis laufen auf Hochtouren. Beim Februar-Treffen in der Beratungsstelle “Wohnen im Alter” wählten die Netzwerkpartner die eingesandten Bilder aus, die ab dem 16. April in der Stadtbibliothek Bergheim gezeigt werden. Vernissage ist am Dienstag, den 16.04.24 um 14:30 Uhr, ab 15:30 Uhr folgt eine Erlebnisreise in Wort und Ton mit Musikpädagogin Judith Schmitz zum Thema „Frühling“. Die Ausstellung wird danach zu den üblichen Öffnungszeiten der Stadtbibliothek Bergheim weiter zu sehen sein. (Di – Fr 11 bis 18 Uhr; Sa 10 bis 13 Uhr) sowie digital hier im Seniorenportal Bergheim.
Unter dem Motto “Menschen mit Demenz – Mitten im Leben“ nimmt die Lokale Allianz mit ihrer Ausstellung die Situation von Betroffenen und Angehörigen in den Fokus. Ziel ist es, dem Thema „Demenz“ zu mehr Sichtbarkeit zu verhelfen – den schönen Momenten und Erinnerungen, dem teils schwierigen Alltag und was Betroffenen und Angehörigen hilft. Oliver Joschko vom Sozialdienst der der LVR – Klinik in Bergheim war zum ersten Mal dabei und begeistert von dem vielfältigen Beratungs- und Unterstützungsangebot in Bergheim, das auf Initiative der Lokalen Allianz weiter ausgebaut werden konnte. “Viele wissen gar nicht, welche Hilfen es gibt, und fühlen sich mit der Pflege eines an Demenz erkrankten Angehörigen zu Hause überfordert.” Ob Pflege- und Wohnberatung, Gesprächskreise und Selbsthilfegruppen, Demenzcafés, Aktionen und Veranstaltungen, seit zehn Jahren steht das Netzwerk aus Institutionen und freiwillig Engagierten Betroffenen engagiert zur Seite. Mit Informationen über die Krankheit, Betreuungs- und Präventionsmöglichkeiten wird versucht, Ängste zu nehmen.
Auch bei Bergheim aktiv am 30. Juni 2024 wird die Lokale Allianz gemeinsam mit der Pflegeberatung und der Fachstelle Älterwerden der Kreisstadt Bergheim von 13 bis 18 Uhr mit einem Infostand in der Fußgängerzone vertreten sein und ihre vielfältige Arbeit vorstellen.


Im Erdgeschoss nimmt eine große Collage die Besucher mit auf eine Zeitreise über 2000 Jahre Stadtge-schichte. Jürgen Bauer hat mehrere Modelle gebaut, unter anderem auch das einer römischen Siedlung und von einem gallorömischen Umgangstempel. Viel Lob bekam auch die Medienstation. Hier gibt es viel zu entdecken, angefangen vom römischen Landleben über die villa rustica bis zum Totenkult. “So haben wir die Möglichkeit, trotz wenig Platz über viele Themen, insbesondere auch für Geschichtsinteressierte, zu informieren”, berichtete Frau Machuj.
Die obere Etage ist dem Thema „Burgen, Schlösser, Rittersleut“ gewidmet. „Hier gibt es gleich mehrere Ritterrüstungen aus der Sammlung unseres Mitglieds Thomas Irlenbusch, wertvolle Exponate und aussagekräftige Grafiken zu bestaunen. Der Vorschlag von Siglinde Baumgart, für die Kinder wieder eine Möglichkeit zum Verkleiden zu bieten, wurde gern aufgenommen. Für die Museumswerkstatt wurden Tischdecken und Stuhlhussen genäht. Hier ein großer Dank an Roswitha Haugk-Todt und Rosi Gloerfeld.
Mitzuerleben, wie ein Angehöriger an Demenz erkrankt und sich verändert, kostet viel Energie und stellt alles Gewohnte auf den Kopf. Alles ist durch die Krankheit neu und anders. Eine große Aufgabe: Man selbst muss mitwachsen, oft über sich hinaus. Freud und Leid, Lachen und Weinen liegen so nah beieinander, dass man das Glück, den anderen noch zu haben, kaum von der Trauer über Verschwindendes trennen kann.
Die erste Schreibwerkstatt für pflegende Angehörige ist ein kostenfreies Angebot der lokalen Allianz für Menschen mit Demenz Bergheim.
Die meisten pflegebedürftigen Menschen werden zuhause gepflegt und betreut. Für die Angehörigen ist das eine große Verantwortung und Herausforderung. Selbsthilfegruppen bieten die Möglichkeit, Kontakt zu anderen Menschen knüpfen, die Ähnliches erleben. Bei regelmäßigen Gruppentreffen können die Teilnehmenden ihre Erfahrungen und Sorgen teilen und Rat suchen.
Durch das INSEK-Projekt „Aufwertung und Neugestaltung der Fußgängerzone, ihrer Plätze und Zugänge“ wird eine einheitliche Gesamtgestaltung der Bergheimer Fußgängerzone erfolgen. Dies soll zur Verbesserung der Attraktivität der Innenstadt und derAufenthaltsqualität beitragen. Die Kreisstadt Bergheim möchte Ihnen Gelegenheit geben, Sie in Form einer Bürgerveranstaltung am 16.01.2024 im Citybüro bei einer heißen Tasse Punsch über die aktuellen Planungen zu informieren. Und mit dem richtigen Schwung und etwas Glück erhalten Sie einen der tollen Gewinne am Glücksrad.
