damit man sie bemalen kann und an einen Strauch hängen kann.
Zink, Vitamin A; D , Folat, Biotin, B12 und ungesättigte Fettsäuren.
Apr. 02
Apr. 01
Es passiert heute Gutes, Schlechtes, Wahres , Unwahres
und Lachen gehört auch dazu…
Uns wurde berichtet, Herr Mießeler, Bürgermeisterkandidat von der CDU und von den Grünen, wurde während der “Arbeit” beim Minigolf erwischt! Und das auch noch erfolgreich und lachend…
Wer hat noch weitere schöne Beispiele?
Senden an senioren-online@gmx.de
_____________________________________________________________________________________
Und hier noch ein anderes Thema “Aufklärung” …
Hier kann man sich schlau machen …. downloaden
Apr. 01
März 31
März 30
März 29
Stadt, Land, Fluss – entdecken Sie mit den Bergheimer Gästeführerinnen und Gästeführern die unterschiedlichen Landschaften in und um Bergheim. Das neu erschienene Jahresprogramm bietet wieder für jedermanns Gusto attraktive Führungen durch die Stadt, übers Land und entlang der Erftauen. An zahlreichen Terminen vermittelt das erfahrene Bergheimer Gästeführer-Team Unterhaltsames und Wissenswertes aus Geschichte, Natur und Technik.
Neu im Gästeführer-Team ist Helmut Schrön. Vielen ist er durch seine zahlreichen Publikationen zur Bergheimer Stadtgeschichte bereits bekannt. Nun bietet er an zwei Terminen in 2017 eine interessante Führung in der Paffendorfer Kirche an. Auch in einem weiteren Stadtteil, in Fliesteden, werden in diesem Jahr erstmals Sonderführungen stattfinden. Unter dem Themenschwerpunkt der 500jährigen Reformation legt Cornelia Breuer auf ihren Führungen in und um Fliesteden das Augenmerk auf einen berühmten Sohn des Dorfes: Peter von Fliesteden, einer der ersten evangelischen Märtyrer, der vor fast 490 Jahren in Köln hingerichtet wurde. Und sowohl die beliebten Kinder- und Familienführungen als auch die Erlebnisführungen mit Astrid Machuj werden wieder mit neuen spannenden Themen die Begeisterung von Groß und Klein hervorrufen. Auch die aktiven Freizeitradler kommen wieder in den Genuss von Dr. Dieter Gärtners geführten Radtouren. Er nimmt seine Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit durch das Fortunafeld und entlang des :terra nova Speedways und verspricht spannende und amüsante Einblicke rund um das Thema Energie. Darüber hinaus runden die bewährten Führungen in der Kirche St. Remigius mit Heinz Wieczarkowiecz sowie die klassische Stadtführung „Bergheim erzählt“ als Einsteigertour das Angebot ab. Alle Führungen eignen sich anlässlich von Geburtstagen, Jubiläen, Vereins- und Betriebsausflügen auch für private Gruppen zu Wunschterminen.
„Unser erfahrenes Gästeführer-Team mit seinem beachtenswerten Engagement erlaubt es ein derart vielfältiges und umfangreiches Angebot zu bieten, das in den Kommunen des Rhein-ErftKreises seinesgleichen sucht. Es trägt erheblich dazu bei, das positive Image der Stadt zu fördern und bei den Bergheimer Bürgerinnen und Bürgern das Heimatgefühl und die Ortsverbundenheit mit ihrer Stadt zu stärken“, so Andrea Gahr, zuständig für den Bereich Tourismusförderung bei der Kreisstadt Bergheim.
Die zu den unterschiedlichen Führungen herausgegebenen Stadtführungsflyer sind im Rathaus, im Kreishaus, in der BERGHEIMAT, in der Stadtbibliothek und im Citybüro sowie auf Anfrage erhältlich. Auch findet sich das gesamte Programm auf der städtischen Homepage unter www.bergheim.de/fuehrungen.aspx. Grundsätzlich wird gebeten, sich zu den Führungen vorher anzumelden, da diese nur bei Erreichen der Mindestteilnehmerzahl von acht Personen stattfinden.
Auskunft erteilt:
Dezernat III Stadtentwicklung-/ marketing Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Christina Conen
Telefon: 02271- 89 651
Fax: 02271- 89 71 651
E-Mail: christina.conen@bergheim.de
Fachauskunft erteilt:
Tourismusförderung
.
Andrea Gahr
Telefon: 02271- 89 539
Fax: 02271- 89 71 539
E-Mail: andrea.gahr@bergheim.de
März 29
Die Kreisstadt Bergheim bietet ab dem 29. März 2017
einen neuen digitalen Service, den Mängelmelder
Defekte Straßenlampe, wilder Müll, ein Schlagloch – mit der Mängelmelder-App können Bürgerinnen und Bürger direkt und unbürokratisch Beschwerden und Hinweise per Smartphone an die Bergheimer Stadtverwaltung schicken. Auf der städtischen Homepage ist der Mängelmelder gleich unter Rathaus/Service zu finden. Die Meldungen gehen bei der Stadt ein und werden direkt an die zuständigen Abteilungen der Stadtverwaltung oder an die Stadtwerke weitergeleitet. Die Bürgerinnen und Bürger erhalten eine kurze Eingangsbestätigung.
Neben Textnachrichten können auch GPS-Koordinaten und Fotos per Smartphone versendet werden. So kann der Bürger beispielsweise im Falle eines Schlaglochs im Bürgersteig die Gefahrenstelle genau beschreiben, auf einer Kartenübersicht (per GPS-Koordination) den Ort bezeichnen und mit einem Foto den Schaden dokumentieren. Je mehr Details die Meldung enthält, desto schneller ist die Schadenstelle zu finden und zu beheben. Zwischen vierzehn Kategorien kann ausgewählt werden, wie beispielsweise defekte Ampelanlagen, beschädigte Verkehrszeichen, nicht angemeldete Schrottfahrzeuge auf öffentlichen Flächen etc. Auf einer virtuellen Stadtkarte ist die eingegangene Meldung mit Eingangsdatum, gegebenenfalls einem Foto und dem Hinweis des Bürgers zu erkennen. Eine Ampel (rot = Meldung eingegangen, gelb = in Bearbeitung, grün = Problem behoben) zeigt, jederzeit einsehbar, den Bearbeitungsstand und gegebenenfalls eine Anmerkung zu dem gemeldeten Sachverhalt.
„Bei unserem Bürgerbüro, der zentralen Anlaufstelle für Beschwerden und Anregungen, gehen jährlich von unseren Bürgerinnen und Bürgern ca. 2000 Meldungen ein. Heute gehören mobile Endgeräte wie Smartphones zum Lebensalltag. Deshalb ist es wichtig, dass unsere Stadtverwaltung als moderner Dienstleister ihren digitalen Service auch für diese Anliegen erweitert. Ich bin sicher, dass die Mängel-App mit dazu beitragen wird, die Infrastruktur und das Stadtbild von Bergheim weiter zu verbessern“, erklärt Peter Ludes, Erster Beigeordneter der Kreisstadt Bergheim.
„Mit dem Mängelmelder erreichen wir jetzt sicherlich auch Bürgerinnen und Bürger, denen das bisherige Verfahren zu aufwändig war. Unbürokratisch, schnell und auch von unterwegs können jetzt Hinweise gemeldet werden. Vor allem kann der Bürger selbst einsehen, was getan wird, um den Schaden zu beseitigen und ob sein Anliegen erledigt ist“, erläutert Rolf Nellen, Leiter des Bürgerbüros der Kreisstadt.
Natürlich besteht auch weiterhin die Möglichkeit, Meldungen telefonisch, per E-Mail oder postalisch an das Bürgerbüro zu schicken.
.
(Kreisstadt Bergheim, Bürgerbüro,
Bethlehemer Straße 9-11,
50126 Bergheim,
Telefon: 02271 / 89222,
E-Mail: rolf.nellen@bergheim.de)
März 29
März 28
Christa Wolf informiert Vorlesepaten,
Wie mache ich Vorlesen spannend oder noch spannender?
Wie erziele ich welche Wirkung? Wie betone ich richtig?
Haben Sie sich das auch schon einmal gefragt? Dann sind Sie bei uns richtig wenn es wieder heißt: “Mach´s spannend, mach mal Pause!”
Mit Spaß, Lachen und guter Laune wollen wir die Unterschiede zwischen Lesen und Vorlesen erkunden, Fallstricke entdecken und die richtigen Pausen üben.
Wir treffen uns am 27.04.2017, um 15.00 Uhr, in der Stadtbibliothek Bergheim
Wir freuen uns auf Sie! Es wäre schön, wenn Sie uns Bescheid sagen, ob Sie kommen können. Viele Grüße aus der Stadtbibliothek
Lisa Joos
Stellv. Bibliotheksleitung
STADT.BIBLIOTHEK.BERGHEIM
im MEDIO.RHEIN.ERFT
Konrad-Adenauer-Platz 1
50126 Bergheim
Tel. 02271/ 89-379
Fax: 02271/ 89-399
www.stadtbibliothek.bergheim.de
März 27