“Café am Sonntag” findet wieder statt!
Unser beliebtes Cafe öffnet wieder am 19.07.2020 …
Viel Spass bei uns!
Juli 02
“Café am Sonntag” findet wieder statt!
Unser beliebtes Cafe öffnet wieder am 19.07.2020 …
Viel Spass bei uns!
Juli 01
Die Ortsteile Glessen, Fliesteden, Büsdorf und Kenten beginnen …
Es geht endlich los mit den Präventiven Hausbesuchen in Bergheim.
Achim Hermes, Anne Keller, haben sich im Sozialausschuss des Rhein-Erft-Kreises und Rolf Knöfel von der Senioren Union, in der Stadtverwaltung Bergheim intensiv dafür eingesetzt, dass dieses Angebot nach Bergheim kommt.
Eigentlich hatte die Senioren-Union und die Beraterin Frau Anne Schürner vom DRK vor, das Beratungsangebot bei einem Seniorenkaffee oder bei ähnlichen Veranstaltungen vorzustellen.
Dies lässt leider Corona nicht zu!
Was bedeutet “Präventiver Hausbesuch”
BERATUNG ZU HAUSE FÜR UNSERE ÄLTEREN MITBÜRGER
Seniorinnen und Senioren ab 75 aus den oben genannten Ortsteilen, erhalten Besuchsangebot per Post
Sehr geehrte Damen und Herren,
wenn wir „in die Jahre kommen“ denken wir oft daran, was zu tun ist, wenn der Alltag beschwerlicher wird. Wer könnte die vielen Fragen beantworten, die uns durch den Kopf gehen: „Wo finde ich Hilfe im Haushalt? Was ist, wenn meine Rente nicht ausreicht? Wie mache ich meine Wohnung oder mein Haus barrierefrei? Was leistet die Pflegeversicherung überhaupt? Brauche ich eine Vorsorgevollmacht?“
Jetzt haben die Seniorinnen und Senioren ab 75 Jahre die Chance, sich kostenlos zu ihren persönlichen Anliegen beraten zu lassen. In den nächsten Tagen finden sie ein Schreiben des Rhein-Erft-Kreises und von Bürgermeister Volker Mießeler in ihrem Briefkasten zum Angebot „Hausbesuche für ältere Menschen in Bergheim“.
Die sympathische Mitarbeiterin des DRK, Anne Schürner, kommt auf Wunsch gern zu unseren Senioren nach Hause, um sie durch den Dschungel der vielfältigen Unterstützungsangebote zu lotsen, auch wenn die Probleme noch nicht unter den Nägeln brennen. Die Gesprächsinhalte werden selbstverständlich vertraulich behandelt, denn Anne Schürner unterliegt der Schweigepflicht. Angehörige können selbstverständlich an den Beratungsgesprächen teilnehmen.
Wir meinen, das ist ein hervorragendes Angebot.
Unsere Bitte: Nehmen Sie die einmalige Gelegenheit wahr bzw. motivieren Sie Ihre Eltern, Verwandten, Bekannten und Nachbarn ab 75, dies zu tun.
Für eine Terminvereinbarung setzen Sie sich bitte mit Anne Schürner in Verbindung unter Telefon 02271/606101 – oder per Email: Anne.Schuerner@drk-rhein-erft.de
Juli 01
Vier Autorinnen von „Lit.Schreib“, der Schreibwerkstatt der Stadtbibliothek, kramen in ihren Schubladen. Heraus kommt eine bunte Mischung verschiedenster Texte, die sich um Alltag, Corona und immer wieder um Liebe drehen.
Die junge Frau, die sich nicht entscheiden kann für wen ihr Herz schlägt, die Liebe, als Geschenk in ungewöhnlicher Form dargebracht, das alternde Paar, dessen Erwartungen in Sprachlosigkeit enden oder die einsame Gestalt am Fenster – den Autorinnen Gisela Mertens, Friedlinde Prieskorn-Deges, Christiane Steinmetz und Christa Wolf gelingt es, die Zuhörer mitzunehmen auf eine Reise zwischen Gefühlchaos, und Lebensernst.
Die Zuhörer folgen den Autorinnen mit einem Schmunzeln, lassen sich von ihnen überraschen oder nachdenklich stimmen. Am Ende sind sich alle einig: Ein gelungener, kurzweiliger Nachmittag mit durchaus auch ernsten Tönen.
Juni 30
Bildungspatenschaft & Ehrenamt in der Arbeit mit Geflüchteten
Die Projekte Bildungspatenschaft (Entwicklungsgesellschaft Bergheim gGmbH) und Ehrenamt in der Arbeit mit Geflüchteten (ASH-Sprungbrett e.V.) haben sich die erfahrene TalentKompass NRW-Trainerin Susanne Knorr eingeladen. Gemeinsam mit freiwillig Engagierten gehen sie an zwei Tagen der Frage nach, wie unterstütze ich junge Menschen und/oder Zugewanderte bei der beruflichen Orientierung. Immer geleitet von der Grundfrage: “Was will ein jeder wirklich tun?“.
Am Seminar teilnehmen können Personen, die Jugendliche und junge Erwachsene bereits ehrenamtlich dabei unterstützen, ihre Interessen und Talente zur beruflichen Verwirklichung zu entdecken sowie Personen, die Menschen mit Flucht- und Migrationsgeschichte bei beruflichen Umbruchsituationen begleiten. Die Veranstaltenden freuen sich auch über Personen, die Spaß daran hätten zukünftig andere Menschen ehrenamtlich bei der beruflichen Orientierung zu unterstützen. Am Ende des Seminars haben sich die Teilnehmenden einen Methodenkoffer erarbeitet, der sie dazu befähigt, andere zu begleiten, herauszufinden, was diese beruflich wirklich wollen. Die Teilnahme am Seminar ist kostenfrei.
Stattfinden wird die Veranstaltung am 03. und 04. Juli von 9:00 bis 17:00 Uhr im Kultur- und Integrationsbahnhof Gleis 11 in Bergheim Quadrath-Ichendorf. Die Räumlichkeiten geben ausreichend Platz her, um wichtige Schutzmaßnahmen hinsichtlich CoVid 19 einzuhalten.
Anmeldungen nehmen beide Projekte vom 15. bis zum 26.06.2020 entgegen:
ehrenamt@ash-sprungbrett.de und
eleonora.sottrel@eg-bm.de
Juni 30
“Es wäre schön, wenn der Glasbläserbrunnen wieder funktionieren würde.”
Die Akteure der Webseite “Mein QI” sammeln bis Ende August 2020 Ideen aus der Bürgerschaft, wie man Quadrath-Ichendorf mit einfachen Mitteln noch verbessern könnte – von Themen wie Kultur und Alltag bis zu Verkehr und Sauberkeit. Die Ergebnisse sollen auf der Homepage veröffentlicht werden.
Benötigt werden dazu
wenn möglich ein Bild von der betreffenden Örtlichkeit
eine Beschreibung der die möglichen Vorteile, die die Verbesserung allen bringen würde.
Die Vorschläge können per Mail an redaktion@mein-quadrath-ichendorf.de gesendet werden, als Brief bei Harald Bous, Sandstr. 54 eingeworfen oder einem anderen Redaktionsmitglied bzw. im Gleis 11 persönlich abgegeben werden.
Für akute Probleme hat die Stadt darüber hinaus online den Mängelmelder eingerichtet. Donnerstags steht Ortsbürgermeister, Edwin Schlachter, im Gleis11, 16:30 bis 18:00, zur Verfügung. Herr Schlachter hat jahrelange Erfahrung mit Bürgerthemen und hilft gerne weiter.
Mehr Infos unter Mein QI
Juni 27
Wertschätzung
Ein Vater sagte zu seinem Sohn: „Du hast Deinen Abschluss ehrenvoll gemacht. Hier ist ein Auto, das ich vor vielen Jahren gekauft habe … es wurde lange für Dich eingelagert. Aber bevor es Dir gehört, bringe es zum Gebrauchtwagenhändler in der Innenstadt. Sage ihnen, dass ich es verkaufen möchte und schau, wie viel sie Dir dafür bieten!“ Der Sohn ging zum Gebrauchtwagenhändler, kehrte zu seinem Vater zurück und sagte: “Sie haben mir 1.000 Dollar angeboten. Sie haben gesagt, dass es sehr abgenutzt aussieht.” Der Vater sagte: “Bring das Auto zum Pfandhaus, und schau, was sie Dir dort dafür bieten!“ Der Sohn ging zum Pfandhaus, kam zurück zu seinem Vater und sagte: “Das Pfandhaus bot 100 Dollar an, weil es ein sehr altes Auto war.” Dann bat der Vater seinen Sohn, zu einen Autoclub zu gehen und ihnen das Auto zu zeigen. Der Sohn brachte das Auto zum Club, kam zurück und sagte zu dem Vater: „Einige Leute im Club boten mehr als 100.000 US-Dollar, da es sich um einen Nissan Skyline R34 handelt! Ein legendäres Auto, das von vielen gesucht und geliebt wird. Der Vater sagte zu seinem Sohn: “Ich wollte, dass Du weißt, dass der richtige Ort Dich richtig schätzt. Wenn Du nicht gewertschätzt fühlst, sei nicht böse. Es bedeutet nur, dass Du am falschen Ort bist!“
(Unbekannt)
Juni 25
Kinderführung am 08.07.2020:
Burgen, Schlösser, Rittersleut –
in Bergheim
Am 08.07.2020 begibt sich Gästeführerin Astrid Machuj mit kleinen Rittern und Edelfräulein ab fünf Jahren auf eine Reise ins Mittelalter. Gemeinsam machen sie sich auf die Suche nach Spuren der Bergheimer Burg. Lassen sich vielleicht noch originale Steine oder Reste von Gefäßen finden? Auf der spannenden Entdeckungstour warten viele Überraschungen auf die jungen Edelleute. Außerdem wird den Fragen nachgegangen, wie man zum Ritter wurde und welche Aufgaben die Burgherrin hatte. Und schließlich wird sich im Bogenschießen geübt – denn im Ernstfall gilt es, das Städtchen zu verteidigen. Kurzfristig wurden die Angebote für Kinder und Familien an die Hygiene- und Infektionsschutzstandards bzgl. der Bemühungen um Eindämmung von Covid-19 angepasst. So ist eine Mund-Nasen-Maske Voraussetzung für die Teilnahme (Ausnahme: Vorschulkinder). Zudem ist die Teilnehmerzahl pro Führung begrenzt, sodass bei hoher Nachfrage Zusatzführungen angeboten werden. Anmeldungen sind zwingend erforderlich, rechtzeitiges Absagen bei Verhinderung ebenfalls. Aktuelle Informationen sind unter www.bergheim.de/fuehrungen.aspx zu finden.
Termin: 08.07.2020, 14.00 Uhr
Treffpunkt: Aachener Tor
Dauer: ca. eine Stunde
Kosten: 3,00 € p. P., Erwachsene zahlen die Hälfte
Geeignet: Kinder ab 5 Jahren (Kinder unter sechs Jahren können nur in Begleitung einer/s Erwachsenen teilnehmen)
Anmeldung bei: Astrid Machuj, info@fuehrungenmitpfiff.de,
T. 02271-97380 oder
Felicitas Keller, stadtfuehrung@bergheim.de,
T. 02271-89250
Juni 25
Rußrindenkrankheit im städtischen Baumbestand Entnahme befallener Ahorne in der Grünen Lunge.
Wie bereits im Jahr 2019 wurde auch in diesem Jahr bei der Kontrolle der Ahornbestände leider ein Befall mit der Rußrindenkrankheit festgestellt.
Die Krankheit wird durch die Sporen des Pilzes Cryptostroma corticale hervorgerufen. Befallene Bäume sind durch Welke, Blattverlust, Absterbeerscheinungen der Krone, länglich aufgerissene Rinden und Schleimfluss am Stamm erkennbar. Namensgebend für die Krankheit sind die zum Vorschein kommenden schwarzen Pilzsporen, die sich unter der Rinde ansammeln und damit den Anschein erwecken, als wäre sie mit Ruß überzogen. Die Schicht ist bei starkem Befall bis zu einem Zentimeter stark. Grund für die neuerliche Infektion der Bäume ist das trockene und heiße Klima des vergangenen Jahres, wie auch die hiermit einhergehende Wasserknappheit, welche die Ausbreitung des Pilzes begünstigt. Da die Pilzsporen für den Menschen gesundheitsschädlich sein können, sind zeitnahe Maßnahmen zur Baumentnahme einzuleiten. Wegen der möglichen Kontamination der Umgebungsluft mit Pilzsporen werden die Arbeiten unter höchsten Sicherheitsvorkehrungen für das ausführende Personal durchgeführt. Die Arbeitsbereiche werden ebenfalls großräumig abgesperrt, um Nutzer der Grünanlage keiner Gefahr auszusetzen. Die Vorgehensweise wird in Abstimmung mit der unteren Natruschutzbehörde beim Rhein-Erft-Kreis durchgeführt.
Das anfallende Holz wird fachgerecht entsorgt, da es für andere Zwecke wie u.a. als Kaminholz ungeeignet ist. Eine Ersatzpflanzung wird erfolgen.
Die genaue Anzahl kann jedoch erst nach der Feststellung/ Beseitigung der befallenen Bäume erfolgen. Aufgrund der fortgeschrittenen Jahreszeit kommt als frühester Zeitpunkt der kommende Herbst / Winter in Betracht.
Für die Einschränkungen bei der Durchführung der Maßnahmen bittet die Stadtverwaltung schon jetzt um Verständnis. Wegen der Gesundheitsrisiken sind die Maßnahmen alternativlos.
Juni 24
Die Geschichte zum Hören!
Wie von mir versprochen, hier ein Beitrag über die weiße Frau von Kenten…
Die Geschichte berichtet von der Ritterstochter Adelheid, die heimlich ihren Liebsten heiratete. Ihr Vater erstach den Mann im Zorn, warf ihn in die Erft und verstieß seine schwangere Tochter, die zwar noch ihren Sohn gebar, aber vor Kummer starb. Der Sohn diente später einem anderen Ritter – er tötete in einer Fehde seinen Großvater und rächte so, ohne es zu wissen, seine Mutter. Die Kentener Burg verfiel, doch in Nebelnächten soll man immer noch die „weiße Frau“ umherwandeln sehen, die nach ihrem Sohn und ihrem Mann ruft.
Eine der bekanntesten:
Die weiße Frau von Kenten.
Die Geschichte zum Hören!
Juni 23
Vom Brückenheiligen zum Drachentöter
Die Schutzheiligen der Georgskapelle
Bei dem kleinen Rundgang erfahren die Teilnehmer Interessantes zur Geschichte und Architektur, aber auch zu Legenden und zum Brauchtum rund um die Kapelle. Ein Focus der Führung liegt auf dem Namenspatron, dem heiligen Georg, sowie weiteren Schutzheiligen der Kapelle. Gästeführerin Cornelia Breuer lädt ein, sich überraschen zu lassen und in die fast vergessene Welt der Heiligendarstellungen einzutauchen.
Kurzfristig wurden die Konzepte der Führungen an die Hygiene- und Infektionsschutzstandards bzgl. der Bemühungen zur Eindämmung von Covid-19 angepasst. So ist eine Mund-Nasen-Maske Voraussetzung für die Teilnahme. Zudem ist die Teilnehmerzahl pro Führung begrenzt. Anmeldungen sind zwingend erforderlich, rechtzeitiges Absagen bei Verhinderung ebenfalls. Aktuelle Informationen sind unter www.bergheim.de/fuehrungen.aspx zu finden.
Termine: 04.07.2020, 01.11.2020 Beginn: 14.00 Uhr
Treffpunkt: Eingang der Kapelle Dauer: Ca. 1 Stunde
Gästeführerin: Cornelia Breuer
Kosten: 5,00 € p. P.