Irrtum vieler Eltern …

Irrtum vieler Eltern
.
Ich habe schon öfter von Eltern, die nicht auf Rosen gebettet sind gehört: ” Meinen Kindern soll es mal besser gehen, als mir.” Und leider ist damit meistens gemeint, materiell besser. Die Kinder sollen mithalten können, wenn die Schulkameraden teure Markenklamotten tragen, das neueste Smartphone besitzen. Klassenfahrten ins Ausland oder Schüleraustausch in USA sind keine Seltenheit. Dann würde ich manchmal gerne sagen: ” Liebe Eltern, macht Euch doch nicht
verrückt. Bedenkt doch bitte, welche Erfahrungen Ihre Kinder prägen und an die sich immer gerne zurück erinnern. Das ist doch in erster Linie die gemeinsame Zeit, die Sie mit Ihren Kindern verbringen. Gemeinsam etwas
basteln, kochen, backen, Wohnung schmücken, spielen, lesen, Natur erleben, Sport machen…
Dann geben Sie Ihren Kindern wirklich Wertvolles mit auf den Lebensweg.”
.
von Annemarie Esser

Fahrradtour terra nova

Zukunftslandschaft für Energie

Eine geführte Radtour


Diese Radtour mit Dr. Dieter Gärtner, der den Tagebau wie seine Westentasche kennt, bietet spannende Einblicke in das betriebliche Geschehen der ehemaligen Tagebaue Fortuna-Garsdorf und Bergheim sowie deren Rekultivierung. Darüber hinaus berichtet Dr. Gärtner mit Schwerpunkt auf Forschung und Entwicklung über das Kraftwerk Niederaußem und erläutert die gestaltete Energielandschaft aus Braunkohle, Windparks und Biogasanlage.
Die Tour führt zunächst entlang auf der ehemaligen Baggertransporttrasse unterhalb der Wiedenfelder Höhe zum Kraftwerk Niederaußem. Dort lädt das Informationszentrum zu einer kurzen Stippvisite ein. Von dort aus geht’s vorbei an der Brikettfabrik zurück zur Wiedenfelder Höhe. Nach kurzem Anstieg wird über die rekultivierte Abraumkippe hinunter zur ehemaligen Bandtrasse geradelt, dem sog. Speedway, der sich von einer Abraumtransportstrecke zu einem komfortablen Radweg gewandelt hat. Hier lässt es sich auf der asphaltierten und kreuzungsfreien Fläche ganz entspannt fahren. Am Wasserwerk in Glesch verlässt die Gruppe den Speedway und fährt weiter entlang des Elsdorfer Fließes vorbei an der neuen Biogasanlage am Rande des Gewerbeparks zurück zum Schloss Paffendorf.

Begleitet wird die Tour durch den ADFC. Termin: 26.05.2019, 14.00 Uhr Treffpunkt: Eingang Schloss Paffendorf Dauer: ca. 3,5 Stunden
Kosten: 5,00 € p. P.
Länge: ca. 25 km
Anmeldung: Felicitas Keller, stadtfuehrung@bergheim.de,

Telefon: 02271-89250

Kartoffeln mal anders …

Kartoffeln mal anders

.
Zutaten für 12 Reibeküchlein
3 große Kartoffeln
1/2 Packung Feta
1/2 Bund Petersilie
2 EL gemahlene Mandeln
Ingwer, Koriander oder Kümmel, Thymian, Salz
3 Möhren
1 EL Rosinen, Sonnenblumenkerne
.
Zubereitung:

Kartoffeln weich kochen, schälen und mit einer Gabel zerdrücken
– mit 1/2 Packung Feta (zerkrümelt) und gehackter, frischer Petersilie mischen, dazu ca. 2 EL gemahlene Mandeln
– Masse mit gemahlenem Koriander oder Kümmel würzen, gut salzen
– mit nassen Händen Reibekuchen* formen* und am Backblech auf Backpapier
verteilen
– im Ofen bei 180 Grad ca. 40 Minuten backen (bis sie leicht gebräunt sind)
– währenddessen Karotten *in möglichst dünne Scheiben schneiden, in einer Pfanne in Olivenöl einige Minuten sanft anbraten
– eine kleine *Ingwerzehe
schälen und kleinhacken, dazugeben
– mit Kreuzkümmel, Kurkuma und Koriander würzen, salzen
1 EL Rosinen dazugeben, mit wenig Zitronensaft würzen
– mit wenig heißem Wasser aufgießen und ca. 20 Minuten bei geschlossenem Deckel weichdünsten lassen (im Zweifel eher länger)
– einige Champignons in Scheiben schneiden und in Olivenöl ca. 10 Minuten weichdünsten, mit Thymian würzen, salzen
– Champignons mit 1-2 EL Sauerrahm zu einer Sauce anrühren (auf abgeschalteter Platte)
Sonnenblumenkerne trocken in einer beschichteten Pfanne kurz bei hoher Hitze anrösten, mit dem Rest Petersilie über den Karotten verteilen
– gemeinsam anrichten und genießen
– .
– von Gertrud Breuer

Stadt informiert …

Betriebliche Veranstaltung der Stadtverwaltung Bergheim

Aufgrund einer betrieblichen Veranstaltung bleiben die Stadtverwaltung Bergheim und alle städtischen Einrichtungen am Mittwoch, dem 29. Mai 2019, geschlossen.

Auskunft erteilt:

Presse-und Öffentlichkeitsarbeit, Kommunikation, Bürgerbeteiligung

Christina Conen

Telefon: 02271 89 651
E-Mail: christina.conen@bergheim.de

Fachauskunft erteilt:

Organisation & IT

Andreas Rixen
Telefon: 02271 89 487
E-Mail: andreas.rixen@bergheim.de

Stadt informiert …

Bürger mit Wirkung

Perspektiven entwickeln

Neue Wege gehen

Deine Stadt gestalten!

Wo: Thorr  Feuerwehrgerätehaus

Stadtbibliothek informiert …

 Infoabend Makerspace in der STADT.BIBLIOTHEK.BERGHEIM

Am Freitag, 7. Juni um 18 Uhr findet in der Stadtbibliothek ein Infoabend zum neu eingerichteten Bereich, dem Makerspace, statt. Der Makerspace ist ein Raum, der die Möglichkeit bietet, sich mit neuen Technologien vertraut zu machen. So beinhaltet ereinen 3D-Drucker, eine Digitalisierungsstation für Schallplatten, Kassetten und Dias sowie die Möglichkeit erste Programmierkenntnisse mit dem Arduino zu erlangen.

Für Neugierige ist dieser Abend der perfekte Start in das Makerleben. Denn kaum sind die ersten 3D-Modelle gedruckt und der erste Temperatursensor installiert, beginnt man automatisch seine Umwelt mit immer neuen Ideen verbessern zu wollen. Was man mitbringen sollte, was man lernen kann und wo die Reise hingeht, das wird an diesem Abend vorgestellt. Es gibt einen Überblick über verschiedene Microcontroller wie Arduino oder Rapberry Pi bis hin zu FPGA und wie diese programmiert werden. Außerdem erwartet Sie alles, was der Makerspace noch zu bieten hat: 3D-Druck, Digitalisierung und Programmierung der kleinen Roboter Dash und Dot.

Der Eintritt ist frei, weitere Informationen gibt es im Internet unter www.stadtbibliothek.bergheim.de oder beim Team der Stadtbibliothek unter

Tel.: 02271/89-380 oder per

Mail: stadtbibliothek@bergheim.de

 

Wer singt denn da?

Wer singt denn da?
.
Die Piepmätze singen sich zur Zeit wieder die Lungen aus dem Hals.

Wer genauer wissen möchte, wer da pfeifft, trällert und jubiliert, der kann
sich kostenlos die NABU-App “Vogelwelt” herunterladen…

bei Google Play und im App Store.

Bergheimat informiert …

Begleitbuch zur Ausstellung „Burgen, Schlösser, Rittersleut‘ im Altkreis Bergheim“ und Vortrag über die Burg in Kerpen

Wer weiß schon, dass in der kleinen Kapelle des ehemaligen Ritterguts Brockendorf ein Altaraufsatz steht, dessen Bartholomäus-Figur im Original im Kölner Schnütgenmuseum zu sehen ist. Neun Autoren haben in einer zweijährigen Arbeit, in der außer dem Buch noch die Sonderausstellung im kleinen Museum in der Bergheimer Fußgängerzone und ein Film entstanden ist, die Adelssitze in den Städten Elsdorf, Kerpen und Bedburg zusammengetragen. So erfährt man zum Beispiel, dass die Burg Hemmersbach bereits im 17. Jahrhundert eine Wasserleitung aus Holz- und Bleirohren von der Quelle an der jetzigen Fontänestraßein Kerpen-Horrem bis zur Burg besaß und so genießbares Trinkwasser zur Verfügung stand.

In dem 200 Seiten starken Begleitbuch werden neben vielen unbekannten Objekten auch die Besuchermagnete Schloss Bedburg, Schloss Paffendorf, Burg Geretzhoven, Burg Bergerhausen, Schloss Türnich und Schloss Loersfeld vorgestellt, denn schließlich gehört die Region zu den wasserburgenreichsten Gegenden in ganz Deutschland, sogar in Europa. Man erfährt aber auch zahlreiche Anekdoten, Geschichten und Sagen und weiß jetzt, warum die Heinzelmännchen, die vorher natürlich ihr Zuhause in der Region hatten, nach Köln zogen. Das Begleitbuch beschreibt aber auch die Probleme, die die Unterhaltung eines  solchen Anwesens mit sich bringt, oder am Beispiel von Schloss Loersfeld, wie aufwendig eine Renovierung ist.

Das mit mehr als 200 Bildern illustrierte Buch endet mit Berichten über die Stände im Mittelalter, den Adel, die Händler, über Ritterturniere und die großen Schlachten und  Belagerungen rund um Bergheim.

Es ist für 15,00 € im Museum BERGHEIMAT sowie in der Buchhandlung Mayersche/Moewes in Bergheim und Kerpen erhältlich.

Das Museum BERGHEIMAT an der Hauptstraße 57 – 59 ist freitags (April bis Oktober) und sonntags von 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr und samstags von 11.00 Uhr bis 13.00 Uhr geöffnet.

Führungen durch die neue Sonderausstellung sind nach Vereinbarung möglich. www.museum-stadt-bergheim.de

 

Achtsamkeit …

*Achtsamkeit *
.
Das Thema Achtsamkeit liegt ja gerade voll im Trend. Aber was hat es eigentlich auf sich damit? Wie kann man sie am besten trainieren? Ich glaube, es ist ein guter Beginn, damit bei sich selbst anzufangen. Also darauf zu achten, was gerade so in einem selbst passiert.
Beobachte dich, was in dir vorgeht:
Was du fühlst.
Was du denkst.
Was du brauchst.
Was du willst.
Auf welche Dinge du wie reagierst.
Auf diese Weise Achtsamkeit zu trainieren, ist eine gute Quelle für mehr Wissen, für mehr Lebensfreude und für richtige Entscheidungen.
.
von Helga-Agnes Cubitzki

Tipp: Kirchenführung in St. Remigius

Kirchenführung in St. Remigius

Das Bauwerk St. Remigius entstand in der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts am Standort eines vermutlich hölzernen Vorgängerbaus einer Siedlung auf dem Kirchberg und zählt zu den bedeutendsten romanischen Kirchen der Kölner Region. Eine technische Besonderheit birgt der untererdige Teil, der im Rahmen der Führung besichtigt wird: Die Auswirkungen einer geologischen Störung führten dazu, dass das Mauerwerk der Kirche unterfangen werden musste. Mächtige elektronisch gesteuerte Spiralfedern gleichen unterschiedliche Bodenbewegungen aus. Die Teilnehmer begeben sich mit Gästeführer Heinz Wieczarkowiecz auf eine Entdeckungstour in, um und unter St. Remigius.

Termin: 19.05.2019, 14.00 Uhr
Treffpunkt:
Eingangsportal von St. Remigius, Kirchstraße, Dauer: ca. 1,5 Stunden

Kosten: Erwachsene 3,00 €, Kinder ab 10 Jahre 1,50 €
Anmeldung: Felicitas Keller

Mail: stadtfuehrung@bergheim.de

T. 02271-89250

 

Anlage Foto: Dieses Bild ist im Zusammenhang mit der Presseinformation kostenfrei nutzbar. Bildautor: Kreisstadt Bergheim

Mehr laden

HTML Snippets Powered By : XYZScripts.com