Datum/Uhrzeit
Datum - 19. Feb. 2025
18:00 - 20:00
Location
Stadtbibliothek Bergheim
Kategorie(n)
Die Stadtbibliothek Bergheim startet ein neues innovatives Projekt: die Saatgutbibliothek. Dieses Angebot lädt alle Bürgerinnen und Bürger ein, aktiv zur Erhaltung der Pflanzenvielfalt und zur Förderung von Nachhaltigkeit beizutragen. Gleichzeitig schafft das Projekt einen Treffpunkt für den Wissensaustausch und bringt Menschen mit einem gemeinsamen Interesse zusammen.
Die Idee ist so simpel wie genial: Hobbygärtnerinnen und -gärtner können kostenlos Saatgut ausleihen, daraus in ihren Gärten oder auf Balkonen Pflanzen ziehen und am Ende der Saison Samen ernten, die dann wieder in die Bibliothek zurückgebracht werden. So entsteht ein nachhaltiger Kreislauf, der nicht nur die Vielfalt der heimischen Pflanzen stärkt, sondern auch den Erhalt alter Sorten fördert.
„Mit der Saatgutbibliothek möchten wir nicht nur das Bewusstsein für ökologische Themen schärfen, sondern auch ein Gemeinschaftsprojekt schaffen, das generationsübergreifend Freude bereitet“, so Lisa Joos, stellvertretende Leiterin der Stadtbibliothek Bergheim.
Wie funktioniert die Saatgutbibliothek?
Interessierte können Saatgut in der Bibliothek ausleihen. Das Saatgut wird dann in privaten Gärten, Hochbeeten oder auf Balkonen ausgesät. Nach der Ernte bringen Nutzer*innen eigenes, aus den angebauten Pflanzen gewonnenes Saatgut für andere Interessierte zurück. Das Angebot umfasst eine Vielzahl von Samen, für verschiedene Sorten von Bohnen, Erbsen, Salat, Tomaten und Gartenmelde. Der Fokus liegt dabei auf alten und seltenen Sorten, die oft in Vergessenheit geraten sind. Hybridsamen und patentiertes Saatgut haben in diesem Projekt nichts zu suchen. Verliehen wird ausschließlich samenfestes Saatgut. Samenfeste Sorten sind Pflanzen, deren Samen nach der Ernte wieder ausgesät werden können und dabei die Eigenschaften der ursprünglichen Pflanze beibehalten.
Auch Einsteiger*innen ohne gärtnerische Vorkenntnisse sind herzlich eingeladen sich auszuprobieren. Begleitend bietet die Bibliothek Workshops und Vorträge rund um die Themen Gartenpflege, Saatgutgewinnung und nachhaltiges Gärtnern an.
Infoveranstaltung am 19. Februar 2025
Den Auftakt der Saatgutbibliothek bildet am Mittwoch, 19. Februar um 18 Uhr ein Infoabend zum Thema. Pflanzexpertin Birgit Scherer-Bouharroun vom VEN – Verein der Nutzpflanzenvielfalt e.V. erklärt, warum Sortenerhalt und Saatgutgewinnung wichtig ist. Sie informiert über botanische Grundlagen der angebotenen Sämereien und gibt praktische Tipps zu Anbau, Pflege und Vermehrung der Pflanzen. Außerdem erklärt sie, wie die Saatgutgewinnung erfolgreich gelingen kann, so dass Hobbygärtnerinnen und -gärtner viel Freude an Anbau und der Weitergabe von Saatgut entwickeln. Auch die ersten Saatguttütchen können an diesem Abend mitgenommen werden.
Das Projekt Saatgutbibliothek wird vom Förderverein der Stadtbibliothek unterstützt. Der Bezug des Saatgutes und von ausführlichen Informationsmaterialien erfolgt über den VEN – Verein der Nutzpflanzenvielfalt e.V.
Weitere Informationen unter https://www.saatgutleihen.de/das_projekt sowie bei der Stadtbibliothek unter www.stadtbibliothek.bergheim.de oder telefonisch 02271/89380.