Keine Angst vor Peinlichkeiten
.
Bist Du jemand, für den es eine Horror-Vorstellung ist, in eine peinliche Situation zu geraten? Möchtest Du lieber in einem Mauseloch verschwinden, wenn Du denkst, dass andere über Dich reden? Dann kann ich Dir einen
kleinen Trick verraten, der Dich unverwundbar macht in solchen Situationen: Spreche einfach selbst über peinliche Situationen, dann brauchst Du keine Angst mehr zu haben, dass die anderen es herausfinden und sich das Maul
zerreißen.Rede auch über Deine Schwächen und Unzulänglichkeiten. Wenn Du
dazu stehst, bist du praktisch nicht mehr verletzlich, Du gewinnst eine
neue Freiheit. Und nebenbei… wenn Du Dich so zeigst, wie Du bist, werden auch andere Deinem Beispiel folgen und es gibt schöne Möglichkeiten sich näher zu
kommen.
.
von Helga-Agnes Cubitzki
Feb. 10
Tipp: Keine Angst vor Peinlichkeiten
Feb. 09
Dumm gelaufen …
Ein Paar wird zur gleichen Zeit 60 Jahre alt. Ihnen erscheint ein Flaschengeist, bei dem sie sich etwas wünschen dürfen. Die Frau wünscht sich eine neue Tasche und der Mann entscheidet sich nach langem Überlegen für eine 20 Jahre jüngere Frau. Nach einigen Sekunden bekommt die Frau ihre Tasche und der Mann ist auf einmal 80 Jahre alt.
Dumm gelaufen …
Feb. 09
Mein Dank an …
… die ersten Mentorinnen und Mentoren, mein Dank an die Schulleiterinnen und Schulleiter, mein Dank an die Lehrerinnen und Lehrer, mein Dank an “alle” die mich unterstützt haben im Projektaufbau…
Ohne Sie, hätte ich es nicht schaffen können!
Jetzt geht es mit schnellen Schritten in die zweite Runde! Weitere Mentorinnen und Mentoren werden gesucht! Wenn in Zukunft alle Bergheimer Schulen mitmachen, könnten ab dann, aus allen Bergheimer Stadtteilen, leseschwache Kinder von uns gefördert werden.
Wir sind übrigens keine Konkurrenz zu den Lesepaten, wir sind auch keine Konkurrenz zu anderen Konzepten der Leseförderung.
Wir ergänzen uns!
Hans-Jürgen Knabben
gesehen in der Kölner Rundschau und im Kölner Stadtanzeiger
Feb. 09
Mit viel Gefühl und Gelassenheit
Patientenbegleiter Thomas Adams hilft Menschen mit Demenz
Ein Krankenhausaufenthalt ist für die meisten keine angenehme Vorstellung – für Menschen mit Demenz ist der Verlust der vertrauten Umgebung eine Katastrophe. Das Maria-Hilf-Krankenhaus in Bergheim stellt sich auf die steigende Zahl älterer Menschen ein und hat mit Pflegetrainerin Petra Windhausen und Patientenbegleiter Thomas Adams gleich zwei Asse im Ärmel, die wissen, worauf es ankommt.
Nicht nur für pflegende Angehörige ist die Demenz eine Herausforderung, sondern auch für das Pflegepersonal, gerade in einem geschäftigen Akutkrankenhaus wie dem MHK. „Alles muss schnell gehen, die Krankenschwestern flitzen von Bett zu Bett, und gerade die jüngeren Kollegen wissen oft nicht, wie sie mit einem Demenzkranken umgehen müssen“, sagt Thomas Adams. Sein großer Vorteil: „Ich habe Zeit.“
Smiley am Kittel ist Programm
Der Smiley am Kittel ist Programm. Jeden Morgen bekommt er eine Liste mit Patienten, die seine Hilfe brauchen oder niemanden mehr haben. Thomas Adams begleitet sie zu Untersuchungen, geht mit ihnen spazieren, versucht Nähe und Vertrauen aufzubauen. Das funktioniert auch ohne große Worte, oft reicht eine Berührung oder ein Lächeln – für den Moment, zwei Vormittage die Woche.
Verwirrtheit, Angst, Wut, Panik – die Demenz hat viele Gesichter. Thomas Adams kennt sie alle und weiß ihnen zu begegnen. Seit vier Jahren arbeitet er im MHK, zuerst ehrenamtlich als einziger Herr unter lauter Grünen Damen, seit zwei Jahren als speziell geschulter Patientenbegleiter mit einem 450-Euro-Job. Die Liebe führte den 63jährige Kölner nach Elsdorf. Als seine schwerkranke Frau starb, suchte und fand der ehemalige Augenoptiker im Krankenhaus seine neue Aufgabe.
Pflegekurse für Angehörige
„Wir sollten bei der Betreuung dementer Menschen auf unser Gefühl hören und ihnen z.B. mit Mimik und Gestik, aber auch ganz viel Ruhe und Gelassenheit begegnen“, wird Petra Windhausen in ihren Kursen zur Familialen Pflege nicht müde zu erklären. Die gelernte Krankenschwester ist seit 1988 im MHK und durchlief verschiedene Stationen – von der Intensivstation über die Chirurgische Ambulanz bis zum Ambulanten Zentrum. Völlig unerwartet erkrankte sie 2007 ernsthaft und konnte die körperlich anspruchsvolle Pflegearbeit nicht mehr leisten. Doch sie verlor nicht den Mut und wollte weiter für ihre Patienten da sein. Mit großem Erfolg baute sie nach ihrer Ausbildung das Case Management auf und wurde zu einer wichtigen Ansprechpartnerin für Patienten, Kollegen und einweisende Ärzte.
Das Maria-Hilf-Krankenhaus in Bergheim war die erste Klinik im Rhein-Erft-Kreis, die 2010 kostenlose Pflegekurse für interessierte Angehörige einführte – die Voraussetzung dafür, dass Ältere und Kranke ihren Wünschen entsprechend zu Hause gut versorgt werden können. Auch die Gesprächskreise, in der sich Angehörige alle zwei Wochen zum Austausch treffen, sind immer gut besucht.
Wie erkenne ich Demenz, wie beschäftige ich meinen Angehörigen, wo finde ich Hilfe? Die Pflegekursteilnehmer haben viele Fragen. „Der demente Mensch kann sich nicht mehr ändern – ändern muss sich nur unsere Beziehung zu ihm“, macht Projektleiterin Windhausen Mut. Oft können schon kleine Maßnahmen helfen, dass sich Betroffene besser zurechtfinden und ein relativ eigenständiges Leben führen können – helle Farben, ausreichende Beleuchtung, keine Stolperfallen, kleine Orientierungshilfen wie farbige Markierungen oder die Reduzierung von Reizen. Negative Dinge wie ständige Kritik oder Aggressionen mit dem immer noch einzigartigen Menschen sollten möglichst vermieden werden. „Mit Humor und Verständnis ist das Leben einfacher.“
Der nächste Demenz-Pflegekurs findet am Freitag, 1. März, von 14:00 bis 18:00 Uhr statt. Themen sind unter anderem Biografie-Arbeit, Lebenswelt, Selbstfürsorge, Kommunikation u.v.m.
Anmeldung: Tel.: 02271/87-213
p.windhausen@maria-hilf-krankenhaus.de
Die Grünen Damen und Herren des Maria-Hilf-Krankenhauses freuen sich jederzeit über Verstärkung. Interessierte können sich bei den Ehrenamtlern unter folgender Telefonnummer melden: 02271/87116.
gruene-damen@maria-hilf-krankenhaus.de
Feb. 09
Heute kochen wir …
Gefüllte Hähnchenbrust
mit Brokkoli und Möhren
.
Zutaten für 2 Personen:
200 g Brokkoli, 1 Möhre
2 Hähnchenbrustfilets
30 g Chorizo (würzige Wurst)
1 Ei, 20 g Butter
1TL Edelsüßpaprika
25 g Paniermehl
2 EL Butterschmalz
30 g Mehl
75 ml kalte Milch
Saft und Abrieb von 1/4 Bio Limette
30 g würziger Käse
1/2 Kugel Mozarella
Salz, Pfeffer, Muskatnuss
Frischhaltefolie
.
Zubereitung:
Brokkoli in Röschen schneiden und Möhre in Scheiben.
Beides in kochendem Salzwasser garen mit Biss.
.
Butter in einem Topf schmelzen.
5 g Mehl hinzufügen und anschwitzen. Mit Milch ablöschen. 50 ml Gemüsewasser einrühren und mit Salz, Pfeffer, Muskat und Limettensaft abschmecken.
.
Wurst und Käse in Scheiben schneiden und die Wurst knusprig auslassen. Fleisch einschneiden der Länge nach, aber nicht durchschneiden. Zwischen
zwei Frischhaltefolien flacher klopfen. Auf der Innenseite mit Wurst und Käse belegen, pfeffern und zusammenklappen. Ei mit Abrieb und Paprika verquirlen. Die Schnitzel nacheinander in Mehl, Ei und Paniermehl wenden… 2 x
.
Schmalz in einer Pfanne erhitzen und die Schnitzel darin goldbraun
anbraten. Dann im vorgeheizten Backofen 10 Min fertiggaren bei 175 Grad Umluft. Mit dem Gemüse und der Béchamelsoße anrichten.
.
von Gertrud Breuer
Feb. 08
Tipp:Kölschführung
Bildautor: Kreisstadt Bergheim
Führung am 22.02.2019
„Komm mit, sing mit, trink mit – Bergheim goes Kenten“
Pünktlich zur fünften Jahreszeit startet 2019 ein neues Stadtführungsformat in Bergheim, welches das bereits vielfältige Angebot noch um ein weiteres Highlight ergänzt. „Komm mit, sing mit, trink mit“ lautet das Motto der ca. zweistündigen interaktiven „Kölschführung“ mit Astrid Machuj. Bei diesem ersten von insgesamt vier Stadtspaziergängen ist Kenten das Ziel. Vom neuen Stadttor am Ende der Fußgängerzone geht es vorbei am Bahnhof geradewegs in den Kentener Ortskern. Dabei probieren die Teilnehmer/innen das eine oder andere Kölsch in den am Weg liegenden Kneipen und hören nicht nur lustige Geschichten, sondern stimmen gemeinsam mit dem Bergheimer Gesangsduo Uwe Ulbrich und Martin Michalski immer wieder kölsche Lieder an. Im Laufe des Jahres wird ein weiterer Termin in Kenten und zwei Termine mit musikalischer Begleitung durch Mr. Tottler in Zieverich sowie in Bergheims Innenstadt stattfinden. Anmeldung ist erforderlich, damit die Teilnehmer je nach Wetterbedingungen über Änderungen informiert werden können. Termin: 22.02.2019, 19.00 Uhr Treffpunkt: Skulptur „das neue Stadttor“ am Ende der Fußgängerzone Dauer: ca. 2 Stunden Kosten: 12,00 € pro Person zzgl. Kosten für Getränke in der Kneipe
Anmeldung: Felicitas Keller, stadtfuehrung@bergheim.de,
T. 02271-89250
Feb. 08
Neue Kurse für pflegende Angehörige
Einen Angehörigen in seinem gewohnten Umfeld zu pflegen, stellt Familien oftmals vor große Herausforderungen. Im Rahmen des Projektes „Familiale Pflege“ unterstützt das Maria-Hilf-Krankenhaus sie dabei mit zahlreichen Angeboten. Der nächste Kurs für pflegende Angehörige beginnt Ende Februar.
Wenn sich Familien nach einem Krankenhausaufenthalt dafür entscheiden, einen Angehörigen in der häuslichen Umgebung zu pflegen, tauchen nach der Entlassung oftmals Schwierigkeiten auf, die zu Verunsicherung führen können. Mit dem Projekt „Familiale Pflege“ bietet das Maria-Hilf-Krankenhaus pflegebedürftigen Patienten und deren Angehörigen daher gezielt Unterstützung an, um den Übergang vom Krankenhaus in die häusliche Pflege zu erleichtern.
„Das Projekt Familiale Pflege wurde vor rund 15 Jahren von der Universität Bielefeld initiiert und wird seit 2010 auch im Maria-Hilf-Krankenhaus angeboten“, sagt die Pflegetrainerin Petra Windhausen. Dabei beraten und begleiten speziell ausgebildete Pflegetrainerinnen Betroffene und pflegende Angehörige bereits im Krankenhaus und bis zu sechs Wochen nach der Entlassung. Unter anderem werden grundlegende Pflegetechniken, soziale Hintergrundinformationen und vieles mehr in Form von kostenfreien Kursangeboten vermittelt. Diese finden mehrmals jährlich statt und bieten neben hilfreichem Hintergrundwissen auch die Möglichkeit Rückfragen zu stellen und sich mit anderen Kursteilnehmern auszutauschen.
Der nächste Kurs für pflegende Angehörige beginnt am Donnerstag, den 21. Februar, um 14:00 Uhr und behandelt unter anderem den Pflegealltag, den Aufbau eines Pflegenetzwerkes, Bettlägerigkeit und Dekubitus und vieles mehr. Der dreistündige Folgetermin findet am Freitag, den 22. Februar im Maria-Hilf-Krankenhaus statt.
Die Teilnahme an dem Kurs ist kostenfrei. Da die Anzahl der Teilnehmer begrenzt ist, wird um eine Anmeldung bei Petra Windhausen gebeten (Telefon: 02271 / 87-213, p.windhausen@maria-hilf-krankenhaus.de). Weitere Informationen zur Familialen Pflege gibt es im Internet unter www.maria-hilf-krankenhaus.de.
Termine:
Donnerstag, der 21. Februar
Freitag, der 22. Februar
jeweils um 14:00 Uhr im Maria-Hilf-Krankenhaus
Feb. 08
Endrunde im Namenswettbewerb
Abstimmen unter drei Finalisten für das neue Center am Bergheimer Bahnhof
Exakt um 23:59 Uhr wurde am 04.02.2019 das Abstimmungstool auf der BÜRGER.MIT.WIRKUNG – Landingpage abgestellt. Damit war der Abstimmungszeitraum abgelaufen. Sagenhafte 3825 Stimmen wurden auf die 12 Namensvorschläge für das Center am Bahnhof Bergheim abgegeben. Einen klaren Sieger gab es nicht, an der Spitze war es denkbar knapp. Die drei Finalisten mit den meisten Stimmen werden nun dem Eigentümer vorgestellt. Dieser entscheidet letztendlich, welchen Namen das Center in Zukunft tragen wird.
Am 09. Januar 2019 hatte das Citymanagement der Kreisstadt Bergheim dazu aufgerufen, Namensvorschläge einzureichen. Die Resonanz übertraf alle Erwartungen und so konnten insgesamt 189 Namensvorschläge am 21.01.2019 an die Jury weitergegeben werden. Diese bestand aus dem Arbeitskreis Bahnhof, der sich schon seit nunmehr vier Jahren mit der Entwicklung des Einkaufs- und Dienstleistungszentrums am Bergheimer Bahnhof beschäftigt. Durch die Vergabe von Punkten ergab sich ein Ranking. Die 12 Vorschläge mit den meisten Punkten schafften es in die Zwischenrunde zum Onlinevoting. Diese zeitgemäße Bürgerbeteiligung konnte erstmals auf der neuen Landingpage der BÜRGER.MIT.WIRKUNG durchgeführt werden. Ein voller Erfolg, wie sich gezeigt hat. Das Ergebnis steht nun fest und hat folgende Namensvorschläge in das Finale gebracht:
1: INTRO mit 16,8 % der Stimmen
2: BAHN:HOF mit 16,8 % der Stimmen
3: CITY CENTER BERGHEIM mit 16,5 % der Stimmen.
Hier kommen Sie zur Abstimmung
Bis Mitte Februar soll eine Entscheidung fallen. Dann steht ebenfalls fest, wer welchen Preis gewonnen hat. Auch werden die bis dato anonymen Namensgeber (Preisträger) persönlich benannt.
Zu gewinnen gibt es beispielsweise zwei Wahlabos für das Medio, Eintrittskarten und eine Mitfahrgelegenheit bei IV. JEEP-X-MAS-PARADE in Bergheim, sowie zwei Gutscheine im Wert von je 25,00 € für das Restaurant „Schumachers“.
Feb. 08
Heute schon gelacht?
Heute schon gelacht?
.
Eine Frau brät ein Spiegelei. Da stürmt der Mann in die Küche und brüllt:” Vorsicht! Mehr Öl, wir brauchen mehr Öl! Oh mein Gott – es wird anbrennen… Achtung! Umdrehen! Umdrehen! Los! Pass auf! Bist du verrückt? Das Öl wir auslaufen! Das Salz, vergiss nicht das Salz! Nicht so viel !!!”
.
Die Frau, schon völlig genervt fragt: “Warum schreist du so? Meinst du,
dass ich kein Spiegelei braten kann?”
.
Darauf er: ” Nur, damit du mal weißt, wie es mir beim Autofahren geht, wenn du neben mir sitzt…”
Feb. 07
Paules Geschichten für Jungs …
„Paules Geschichten für Jungs“ in der Stadtbibliothek
Am Samstag, 16. Februar 2019 um 11 Uhr gibt es in der Stadtbibliothek wieder „Paules Geschichten für Jungs“ ab 3 Jahren. Dieses Mal erfahren alle kleinen Zuhörer etwas darüber, warum der Mond ständig seine Gestalt verändert.
Vorgelesen wird das Buch „Das Geheimnis des Mondes“.
Jeden 1. und 3. Samstag im Monat werden in der Stadtbibliothek Bergheim lustige, spannende, abenteuerliche oder sportliche Geschichten für Jungs vorgelesen. Alle kleinen Bilderbuchfans, die regelmäßig zum Zuhören kommen, erhalten in ihrem Lesepass einen Stempel und können tolle Preise gewinnen! Ist die Stempelkarte mit 20 Stempeln voll, winkt ein Gutschein für einen Rundflug in einem Ultraleichtflugzeug.
Nähere Informationen gibt es beim Team der Stadtbibliothek unter Tel.: 02271/89-380 oder im Internet unter www.stadtbibliothek.bergheim.de