Schnupperworkshop macht Lust auf Engagement

 

EFI-Team Bergheim bietet Unterstützung

Freiwilliges Engagement ist unverzichtbar für ein funktionierendes Gemeinwesen. In Bergheim gibt es bereits zahlreiche Initiativen, die sich um ältere Menschen und Kinder kümmern, das Zusammenleben von Neu-Dazugekommenen und Alteingesessenen fördern, wichtige Aufgaben in Sport, Kultur oder Umwelt- oder Tierschutz übernehmen. Bei einem Schnupperworkshop im Quartiersbüro in Niederaußem konnten Interessierte das Ehrenamt in seiner ganzen Vielfalt erleben und verschiedene Akteure kennen lernen. „Ohne freiwillig Engagierte wären viele Projekte hier gar nicht denkbar“, so Quartiersmanagerin Sabine Niehus, die die Begegnungsstätte in der ehemaligen Paulusschule 2017 mit aufgebaut hat.

Erste Anlaufstelle im Rathaus ist Marion Eckart von der Kontaktstelle für freiwilliges Engagement. Ihr zur Seite steht mit dem EFI-Team Bergheim e. V. ein Netzwerk aus gestandenen und speziell geschulten „seniorTrainerinnen und – Trainern“. „Wir geben unser Wissen weiter“, erklärt Hans-Jürgen Knabben, der erste Vorsitzende des EFI-Vereins, der den Workshop in Zusammenarbeit mit der Kontaktstelle für freiwilliges Engagement, organisiert hat. Das EFI-Team vermittelt Kontakte, gibt Hilfestellung bei der Vereinsgründung, berät über Projektfinanzierung, Qualifizierungsmöglichkeiten und Öffentlichkeitsarbeit. Dank der finanziellen Unterstützung des Vereins und der Kreisstadt Bergheim kann auch nach Ablauf des Bundesprogramms Anfang Dezember ein weiterer Qualifizierungskurs für Ehrenamtler starten, wieder in Kooperation mit dem Marie-Juchacz- Bildungswerk vom AWO Regionalverband Rhein-Erft & Euskirchen e.V.

Lebendige Stadtteile

Viele wollen sich engagieren und haben auch konkrete Ideen, wissen aber nicht, wie sie die umsetzen können. So entsteht schnell Frust. Auf der anderen Seite gibt es erfolgreiche Projekte, die händeringend Unterstützung suchen. So hat Hans Debuch in Zusammenarbeit mit der ökumenischen Initiative Neue Nachbarn Bergheim Ost ein kleines Möbellager im Netz aufgebaut. Auf der Internetseite kann Gebrauchtes kostenlos angeboten werden, notfalls kann auch der Transport organisiert werden. „Das Problem ist nur, das uns noch zu wenig Leute kennen.“

Heribert Küppers, ehemaliger Lehrer am Gutenberg-Gymnasium und zweiter Vorsitzender des EFI-Teams, bietet im Quartiersbüro Niederaußem Sprachkurse mit PC-Unterstützung an – „Bergheim lernt gemeinsam Deutsch.“ Durch den Einsatz des „Blended Learning Verfahrens“ können neue Lernpaten auch ohne pädagogische Kenntnisse sehr schnell im Team oder alleine unterrichten. „Die Technik haben wir, nur die Menschen fehlen.“

Neue Mitstreiter suchen auch immer das soziale Netzwerk Gemeinsam gegen Einsam, die Bergheimer Alzheimer Gesellschaft, die Selbsthilfe-Gruppe Handicap oder das Museum Bergheimat. Aus gesundheitlichen Gründen schafft es Hans Beilhack, Gründer der Initiative „Glessener Höhe“, nicht mehr, am Gipfelkreuz regelmäßig nach dem Rechten zu sehen. Immer wieder kommt es zu Vandalismus und seine Gipfelbücher werden gestohlen oder zerstört. Ein Nachfolger, der ihn unterstützt und die tolle Arbeit fortsetzt, wäre toll. Hans Jürgen Knabben, der seit fünf Jahren das Seniorenportal Bergheim managt, wandelt auch schon wieder auf neuen Projekt-Pfaden – neben Stadtteilreportern sucht er jetzt auch Mentoren, die Kinder beim Lesen-Lernen unterstützen.

Gute Ideen brauchen auch Geld.  Während sich das EFI-Team aus Mitgliedsbeiträgen und Spenden finanziert, sorgt in Quadrath-Ichendorf, Niederaußem, Oberaußem und Auenheim ein Budgetrat dafür, dass soziale Projekte realisiert werden können. Das Gremium aus Bürgern, Vertretern lokaler Organisationen und einem Vertreter aus dem Quartiersmanagement entscheidet unbürokratisch über die Vergabe. Förderfähige Projekte sind beispielsweise Stadtteilfeste, Kulturveranstaltungen, Kreativangebote, Sprachkurse, Nach- und Hausaufgabenhilfe, Präventivangebote, Musik- und Tanzprojekte, Ausflüge oder Ferienspiele.

Die Teilnehmer waren jedenfalls begeistert von dem inspirierenden Workshop und lobten die tolle Vorbereitung durch das ehrenamtliche EFI-Team und die Stadt Bergheim.

Kontakt:

Marion Eckart,Kontaktstelle für freiwilliges EngagementTel. 02271/ 89709
E- Mail: freiwilliges.engagement@bergheim.de

EFI-Team Bergheim e. V.:

Hans-Jürgen Knabben,Telefon 0171/3357218
E-Mail: efi-team-bm@gmx.de

www.seniortrainer-bm.de

www.facebook.com/efiteam

 

 

Alles oder nichts …

 

Heute ist Welthundetag …

 

Chico

 

Heute ist Welthundetag

Hunde übernehmen verschiedene Aufgaben in menschlichen Zivilisationen und haben vermutlich auch am heute nicht arbeitsfrei. Als Polizeihund stellen sie ihren Geruchssinn in den Dienst der Verbrechensbekämpfung,
Rettungshunde bergen verschüttete Menschen und Blindenhunde leihen ihren Herrchen und Frauchen den Sehsinn. Hütehunde helfen den Menschen dabei Vieh zu treiben und zu hüten und auch als Wachhund leisten sie dem Menschen
w10ertvolle Dienste. Im Lauf der gemeinsamen Vergangenheit von Mensch und Hund haben sich bestimmte Rassen für spezielle Tätigkeiten bewährt. Trotzdem benötigt jeder Hund für solche Tätigkeiten zuvor eine solide
Ausbildung.

Aber auch als Haustier übernehmen Hunde schon lange eine wichtige Rolle im Leben der Menschen. Oft ersetzen sie ihrem Besitzer den Partner oder die Familie. Viele Singles ziehen die Gesellschaft ihres Hundes der eines Menschen vor. Ein Hund diskutiert nicht, kann gut zuhören und seine Treue und Liebe hält für immer – unabhängig vom Einkommen oder äußerem
Erscheinungsbild des Menschen. Außerdem animieren Hunde ihre Besitzer nicht nur am Welthundetag das Haus zu verlassen und sich beim täglichen Gassi gehen an der frischen Luft zu bewegen. Zum Jagen werden Hunde nur noch im
Rahmen der Freizeitbeschäftigung eingesetzt.

Text entnommen  aus: “Kleiner Kalender”

 

Tipp: Bohneneintopf …

… mit Kürbis und Karotten

 

Bohneneintopf mit Kürbis und Karotten

– 1 kleinen Hokkaidokürbis waschen und mit einem scharfen, großen Messer in Stücke schneiden (ohne schälen), Kerne rausnehmen
– 3 größere Karotten waschen und in größere Stücke schneiden
– Beides mit etwas Wasser in einem großen Topf aufkochen
– Würzen mit gemahlenem Koriander, etwas Kreuzkümmel und getrockneten Kräutern nach Geschmack
– Nach 10 Minuten mit 1/2 Dose Kokosmilch aufgießen (ca. 200 ml)
– Bei geschlossenem Deckel weitere 10 Minuten weichdünsten
– Herdplatte ausschalten und ausreichend salzen
– 1/2 Dose Kidneybohnen (Bio) gut waschen (im Sieb) und zum Gemüse geben
– Mit einem Pürierstab einige Gemüsestücke und Bohnen pürieren, damit die Sauce cremiger wird
– Dazu passt Basmatireis mit Cashews.
– .
– von Gertrud Breuer

 

Achtung Datenverlust …

ACHTUNG: DATENVERLUST BEIM WINDOWS 10 OKTOBER-UPDATE

Microsoft warnt vor dem neusten Update: Das Oktober-Update kann zum Verlust persönlicher Daten wie zum Beispiel Briefe oder Fotos führen.

Wer es noch kann, Update stoppen!

Sollte  das Update bereits installiert sein:  Um auf vorige Windows-Version zurückzukehren, öffnen Nutzer die Windows-Einstellungen, klicken auf Update und Sicherheit und dann auf Wiederherstellung. Anschließend wählen sie Erste Schritte unter zur vorherigen Version von Windows 10 zurückkehren.“

Wer den PC über einen Systemwiederherstellungspunkt in einen früheren Status zurücksetzen will, gibt im Windows-Suchfeld „Systemsteuerung“ ein, öffnet die entsprechende App und tippt dann ins Suchfenster „Wiederherstellung“ und klickt auf Wiederherstellung. Über Systemwiederherstellung öffnen kann  man Änderungen rückgängig machen. Dazu muss allerdings der Computerschutz aktiviert sein, denn sonst erstellt das System keine Wiederherstellungspunkte. Überprüfen kann man den Schutz unter Wiederherstellung – Systemwiederherstellung konfigurieren – Konfigurieren. Hier muss die Option Computerschutz aktivieren ausgewählt  sein.“

Heise.de rät grundsätzlich vor der Installation von Updates  ein System-Backup zu erstellen. Also eine Sicherheitskopie der aktuellen Windows-Version und aller Daten.

Update/Upgrade

Faktisch ist das aktuelle Problem entstanden, weil das Microsoft-Upgrade selbst bei der Wiederherstellung alter Daten versagt. Beim Windows Upgrade wird die vorhandene Windows-Installation in einen neuen Ordner namens „Windows.old“ verschoben, danach installiert das Setup-Programm die neue Windows-Version sauber neu und stellt Daten, Einstellungen und Anwendungen der alten Version wieder her. Dies gelingt beim aktuellen Upgrade nicht vollständig. Schon bei früheren Upgrades war der Prozess von Fehlern begleitet. Bisher gingen dabei allerdings nur Einstellungen oder Anwendungen verloren, nicht jedoch persönliche Daten, wie aktuell.

Meist spielt Microsoft Updates anstatt eines Upgrades aus. Der Unterschied: Beim Update werden nur die Dateien des Systems ausgetauscht, die wirklich geändert werden. Beim Upgrade wird wie beschrieben das ganze System neu installiert.

Gesehen auf Heise.de und news64.net

Gesundheitstipp

Hausgemachtes Darmreinigungsrezept

Was Du brauchst:

– 1/2 Tasse selbst gepresster Apfelsaft
– 2 Esslöffel frischer Zitronensaft aus ganzen Zitronen
– 1 Teelöffel Ingwersaft
– 1/2 Teelöffel Meersalz
– 0,2 L gefiltertes- oder Quellwasser
– Glas oder Becher & Löffel
– kleinen Topf

Anleitung:

– Gieße das Wasser in den Topf und erwärme es langsam. Halte es kühl
genug, um es zu trinken.
– Gieße das Wasser in das Glas oder den Becher und füge das Meersalz
hinzu. Rühre bis alles gut vermischt ist.
– Apfelsaft, Zitronensaft und Ingwersaft hinzugeben und umrühren.
– 2 Minuten ziehen lassen.
– Trinke die Mischung 10 Minuten vor jeder Mahlzeit.

Hinweise: Begleite die hausgemachte Darmreinigung mit 6 bis 8 Gläsern lauwarmen Wassers pro Tag.

Diese Art der Darmreinigung ist einfach durchzuführen und wirkungsvoll. Verdauungsprobleme wie Reizdarmsyndrom und Verstopfung oder undichter Darm
können dadurch abklingen.

von Reni Petersen

Im Museum ist der Teufel los …

Superstimmung im Museum Bergheimat. Astrid Machuj und Ihr Team bringen die Veranstaltung auf Touren. Tanzgruppen bringen Bewegung ins Museum… Nach einem guten Essen vom Grill oder vom Kuchenbüffet, durfte auch selber mitgetanzt werden!

Das war aber auch notwendig…

Hier ein paar Bilder …

 

Zitate für Hundeliebhaber

 

Zitate für Hundeliebhaber
.
“Natürlich kann man ohne Hund leben – es lohnt sich nur nicht.”

Heinz Rühmann
.
“Ob ein Mensch gut ist, erkennt man zu allererst an seinem Hund und seiner Katze.”

William Faulkner
.
“Der Hund ist das einzige Wesen, das dich mehr liebt, als sich selbst.”

Josh Billings
.
“Gib dem Menschen einen Hund und seine Seele wird gesund.”

Hildegard von Bingen
.
“Die kalte Schnauze eines Hundes ist erfreulich warm gegen die
Kaltschnäuzigkeit mancher Mitmenschen.”

Ernst Hauschka
.
Unter 100 Menschen liebe ich nur einen-  
unter 100 Hunden liebe ich 99.”

Marie von Ebner-Eschenbach
.
“Wer nie einen Hund gehabt hat, weiß nicht, was Lieben
und Geliebtwerden heißt.”

Arthur Schopenhauer

Windows Update mit Fehler?

 

Eierlikör-Schoko-Sahne-Kuchen …

Eierlikör-Schoko-Sahne-Kuchen
.
Zutaten: 

4 mittlere Eier
75 g Puderzucker
1 Prise Salz
75 g Mehl
20 g Kakaopulver
1/2 Päckchen Backpulver
9 Blatt Gelantine
150 ml Eierlikör für Glasur und 7 EL für die Füllung
750 g Sahne
100 g Puderzucker
1 Päckchen Vanillezucker
Schoko-Raspeln für die Deko
.
Zubereitung:

Zunächst musst Du den Teig zubereiten und verrührst mit einem Handmixgerät oder einer Küchenmaschine Eier, Zucker und Salz zu einem hellen Schaum.
Mehl, Backpulver und Kakaopulver wird zunächst gemischt und dann langsam bei gleichzeitigem Rühren in die Kuchenmasse eingearbeitet. Zuletzt hebst Du 2 El Eierlikör unter die Masse, füllst diese in eine gefettete oder mit Backpapier ausgelegte Springform und bäckst die Masse im vorgeheizten
Backrohr 25 bis 30 Minuten (E-Herd bei 180 Grad, Umluft bei 160 Grad und Gasherd auf Stufe 3).

Nach dem Auskühlen wird der Tortenboden halbiert, der untere Teil wieder in die Springform gesetzt und mit der Fülle bestrichen. Dafür musst Du zunächst 7 Blatt Gelatine in kaltem Wasser aufweichen und in 5 El Eierlikör auflösen. Zeitgleich 500 g Sahne mit dem Puderzucker mischen, steif  schlagen und mit der Eierlikör-Gelatine-Mischung vermischen. Nachdem Du die
Fülle auf den Tortenboden verteilt hast, den zweiten Tortenboden aufsetzen und im Kühlschrank für rund 3 Stunden rasten lassen.

Sehr lecker und saftig… leider auch paar Kalorien😛

von Gertrud Breuer

 

Mehr laden

HTML Snippets Powered By : XYZScripts.com