Seniorinnen und Senioren wollten in die Höhe… Kühler Wind geniessen!
Leider “Laues Lüftchen” statt frischer Wind!
Aug. 05
Aug. 05
Melonencocktail mit weißem Rum
.
Zutaten
1 Melone, ca 750 g
Zitronensaft von 1 Zitrone
125 ml weißer Rum
1 Bio Zitrone
.
Zubereitung
Wassermelone schälen, halbieren, aus der Mitte mit einem Kugelausstecher einige kleine Kugeln herausstechen. Das restliche Fruchtfleisch entkernen,
klein schneiden und im Mixer oder mit Pürierstab pürieren. Mit Zitronensaft abschmecken und den Rum verrühren. Zugedeckt in den Kühlschrank stellen. Zitrone waschen, in dünne Scheiben schneiden. Kurz vor dem Servieren den Melonencocktail in 6 Gläser füllen, die Kugeln hineingeben und mit den Zitronenscheiben garnieren.
.
Toller Sommer-Drink!
von Gertrud Breuer
Aug. 04
Aug. 04
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
wenn Sie auch der Meinung sind, dass es sinnlos und nervig ist, immer auf Sommer- und Winterzeit zu wechseln, möchten wir Sie darauf aufmerksam machen, dass Sie jetzt die Möglichkeit haben, beim Europäischen Parlament
online abzustimmen.
Aug. 04
Die Tränen des Laurentius
.
… so ist die Übersetzung für Perseiden. Dieser Meteorstrom, der dem Sternbild des Perseus zu entspringen scheint, beschert uns jetzt im August wieder das schöne Schauspiel der Sternschnuppen. Besonders gut zu sehen in der Nacht vom 12. auf den 13. August, zwischen 2 und 4 Uhr. In dieser Nacht ist Neumond und Nachteulen können den Sternschnuppenschauer in seiner
ganzen Pracht bewundern. Eine spezielle Ausrüstung braucht man dazu nicht… nur wer davon Fotos machen möchte, braucht ein lichtstarkes Weitwinkelobjektiv für seine Kamera und ein Stativ. Die einzelnen Meteore erreichen eine Geschwindigkeit von 216.000 km/h und wenn die staubkornkleinen Objekte in die Erdatmosphäre eintauchen, kommt es zu dem bekannten Glühen. Größere Objekte werden Boliden, Feuerbälle genannt. Gott sei Dank schaffen sie es nur selten bis zur Erdoberfläche … in den letzten 100 Jahren gab es nur 13 offiziell anerkannte Meteoriteneinschläge. Und vergessen Sie nicht, sich etwas zu wünschen, wenn Sie Sternschnuppen sehen… aber nicht verraten!
.
von Annemarie Esser
Aug. 03
Nutzung von Gartenwasser kann beantragt werden
Rasen sprengen, Blumen gießen, Gemüsepflanzen versorgen. Gerade bei den derzeitigen sommerlichen Temperaturen zapfen Gartenbesitzer so manchen Liter Wasser aus der Leitung, der überhaupt nicht in der Kanalisation landet. Trotzdem wird jeder Kubikmeter auf der Wasseruhr bei der Ermittlung der Schmutzwassermenge für die Benutzungsgebühren herangezogen.
Das muss nicht sein. Oft lohnt sich ein Antrag bei der Stadt, dass die auf dem Grundstück nachweisbar verbrauchten oder zurückgehaltenen Wassermengen abgezogen werden. Voraussetzung dafür ist der Einbau eines geeichten Wasserzählers. Wer dann seinen Wasseranschluss nachrüsten möchte, kann einen entsprechenden formlosen Antrag stellen unter: steuern@bergheim.de
Sie erhalten dann ein Merkblatt, was Sie beachten müssen, damit Sie auch tatsächlich einige Euros bei den Kanalgebühren sparen.
Stadtrat Helmut Paul hat aktuell Bürgermeister Volker Mießeler um Prüfung gebeten, ob angesichts der anhaltenden Trockenheit und der hohen Temperaturen für alle Gartenbesitzer pauschal und unbürokratisch einmalig 5 cbm bezogenes Leitungswasser für die Gartenbewässerung von der Abwassergebührenregelung ausgenommen werden kann. Das ist nicht so einfach zu entscheiden, da es sich hier um den städtischen Gebührenhaushalt handelt. Schauen wir mal, ob’s funktioniert.
Antrag auf Befreiung stellen
Ebenfalls besteht die Möglichkeit, das – hoffentlich bald wieder vom Himmel herniederfallende – Regenwasser auf dem eigenen Grundstück zu nutzen bzw. zu beseitigen. Auch hierfür muss ein Antrag auf Befreiung vom Anschluss- und Benutzungszwang für Niederschlagswasser zu stellen. Ausführlichere Informationen zum Thema Nutzung des Niederschlagswassers, Merkblätter und ein Befreiungsantrag erhalten Sie bei den Stadtwerken Bergheim GmbH, E-Mail: c.jacobs@swbm.de
von Anne Keller
Aug. 03
Gazpacho heisst es in Spanien…
Weil es bei uns genau so heiss ist, übernehmen wir mal das Wort ….
*Viva Espana….
heute oder morgen gibt es Gazpacho*
.
Gazpacho ist eine kalte Gemüsesuppe, also eine ideale Mahlzeit bei diesem Wetter. Sie ist leicht und erfrischend und kann in vielen Varianten zubereitet werden.
Auch in süßer Form mit Obst schmeckt sie hervorragend.
Hier eine
traditionelle Form:
.
Zutaten für 8 Portionen:
1 kg Tomaten, Haut abgezogen, halbiert, 1 Knoblauchzehe
1/2 Zwiebel
1 grüne Paprika in Scheiben geschnitten, Salz
50 ml kalt gepresstes Olivenöl
Essig, kaltes Wasser
Zum Garnieren:
1/2 Zwiebel, gehackt
1 grüne Paprika gehackt
1 Salatgurke gehackt
.
Zubereitung:
Tomaten, Knobi, Zwiebel, grüne Paprika, Gurke, Salz, Olivenöl und Essig in einem Standmixer pürieren und so viel Wasser zugeben, wie gewünscht. Vor dem Servieren mit Zwiebel, Paprika- und Gurkenstückchen bestreuen.
Dazu Baguette reichen.
Guten Appetit!
.
von Gertrud Breuer