Gewinner trugen ihre Texte in der Stadtbibliothek Bergheim vor
 Die KI droht, die Herrschaft über die Bibliothek oder sogar über das Wissen der Menschheit zu
Die KI droht, die Herrschaft über die Bibliothek oder sogar über das Wissen der Menschheit zu
 übernehmen, die Mörderin sucht sich ausgerechnet die Stadtbibliothek Bergheim als Schauplatz
 ihres schaurigen Tuns aus, Menschen finden Zuflucht und Hoffnung in Büchern, reisen mit ihnen
 an fremde Orte und finden manchmal ein liebendes Gegenüber. „Die Gewinnertexte sind
 spannend, berührend, überraschend, vielfältig und ausgesprochen gut geschrieben.“ So, die Jury,
 die die eingesandten Texte, ohne dass sie wussten, wer dahintersteckt, beurteilt und sechs davon
 ausgewählt hat. Die Gewinner konnten ihre Werke bei der finalen Lesung am 26. Juni vorstellen
 und erhielten viel Lob von den anwesenden Gästen. Als Preise wurden eine Urkunde und ein
 Büchergutschein überreicht. Diese wurden vom Förderverein der Stadtbibliothek und der
 Buchhandlung Thalia-Mayersche Bergheim gestiftet.
Der Schreibwettbewerb der Stadtbibliothek Bergheim fand in diesem Jahr zum dritten Mal,
 diesmal unter der Überschrift „Magische Orte“, statt. Vorgabe war, dass im Text in beliebiger
 Form die Worte “Stadtbibliothek Bergheim, 20 Jahre und Zukunft“ vorkommen. Der Wettbewerb
 war Bestandteil der Aktionen, mit denen die Stadtbibliothek Bergheim ihr Jubiläum „20 Jahre
 Bibliothek im Medio-Rhein-Erft“ feiert. So ließ es sich der stellvertretende Vorsitzende des
 Förderereins der Stadtbibliothek Bergheim, Dr. Rainald Hahn, auch nicht nehmen, der Bibliothek
 zu gratulieren. Er lobte nicht nur die wertschätzende gute Zusammenarbeit, sondern machte
 auch deutlich welche innovativen Ideen in der Stadtbibliothek geboren und dort auch umgesetzt
 wurden. Als Symbol für das weitere Wachsen und Gedeihen überreichte er der Bibliothek ein
 Apfelbäumchen, dass hoffentlich genauso viele Früchte trägt, wie die bisherige Arbeit der
 Stadtbibliothek Bergheim mit ihrem jungen, kreativen Team.


 
 