Lokale Allianz startet Fotoaktion am Welt-Alzheimertag 2023
Rund um den Welt-Alzheimertag und in der Woche der Demenz informieren jedes Jahr die Alzheimer-Gesellschaften und andere Engagierte über die Erkrankung und ihre Folgen für die etwa 1,8 Millionen Betroffenen und ihre Angehörigen. Das Motto für den Welt-Alzheimertag am 21. September und die Woche der Demenz, die vom 18. bis 24. September 2023 stattfindet, lautet: „Demenz – die Welt steht Kopf“. Denn mit der Diagnose Demenz steht die Welt erst einmal Kopf – sowohl für die Betroffenen als auch ihre An- und Zugehörigen. Alltagsroutinen, das Miteinander und die Wahrnehmung der Umwelt verändern sich. All das fordert heraus und verunsichert. Viele Menschen mit Demenz ziehen sich zurück: Sie finden sich nicht mehr zurecht, fühlen sich unverstanden. „Wir alle können etwas tun, damit Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen wieder den Boden unter den Füßen spüren, sich aufgefangen fühlen und Teil unserer Gemeinschaft sind“, so Anni Wilbertz, Vorsitzende der Alzheimer Gesellschaft Bergheim.
Die Betroffenen sollen erleben, dass sie trotz der Erkrankung akzeptiert werden und dazugehören. Dazu brauchen sie vor allem Geduld, Verständnis und Unterstützung. Denn Demenz bedeutet nicht allein ein „Nicht-mehr-Können“. Vielmehr haben Menschen mit Demenz viel zu geben, sie nehmen sensibel Schwingungen auf, sind humorvoll und wollen sich aktiv einbringen. Auch wenn gegenwärtig eine Heilung der Krankheit nicht möglich ist, kann durch medizinische Behandlung, Beratung, soziale Betreuung, fachkundige Pflege und vieles mehr den Kranken und ihren Angehörigen geholfen werden.
Fotos für Demenz-Ausstellung gesucht

Die Lokale Allianz für Menschen mit Demenz Bergheim
„Demenz – die Welt steht Kopf“ ist auch das Motto einer Fotoaktion, die die Lokale Allianz für Menschen mit Demenz in der Kreisstadt Bergheim am Welt-Alzheimertag 2023 startet. Das Motto bietet den Fotografinnen und Fotografen viele Möglichkeiten und Raum zur Interpretation. Als Motiv kommen Portraits in Frage, aber auch Bilder von Gegenständen, Situationen, Orten, die das Leben von Menschen mit Demenz und ihren Angehörigen in ihrer ganzen Vielfalt zeigen – schöne Momente und Erinnerungen, den Alltag, Wünsche und Hoffnungen. Die Brille, die versehentlich im Kühlschrank liegt, eine unvergessliche Reise oder Landschaft, ein Bild, das der Erkrankte noch selbst gemacht hat, das Lieblingsbuch, der Lieblingssport oder andere Dinge, die das Leben schön machen und für immer in den Gedanken bleiben werden.
Die Größe der Bilddateien im JPG-Format sollte zwischen einem und maximal drei Megabyte (MB) betragen. Neben dem Namen, der Anschrift und der Telefonnummer des Einsenders oder der Einsenderin sollte auch erwähnt werden, wo das eingereichte Foto entstanden ist und welchen Zusammenhang es zum Thema hat.
Gezeigt werden die Fotos im Rahmen der 7. Demenzwoche des Rhein-Erft-Kreises vom 13.-21.04.2024 in einer Ausstellung in der Stadtbibliothek Bergheim. Mit der Übermittlung der Fotos versichern die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, dass die Bilder frei von Rechten Dritter sind und kein Recht am eigenen Bild verletzt wurde. Der Lokalen Allianz wird das Recht der kostenlosen Veröffentlichung für die Ausstellung, in der Presse, im Seniorenportal und anderen Online-Medien sowie Social Media eingeräumt.
Die Teilnehmenden werden gebeten, sich bei ihrer Auswahl auf ein Foto – möglichst digital und mit einer Auflösung von 1-3 MB – zu beschränken. Die Einsendungen können bis zum 31.12.2023 per E-Mail unter dem Stichwort „Demenz-Fotoaktion“ an die stadtbibliothek@bergheim.de geschickt werden, wenn nicht anders möglich auch als Ausdruck per Post an die Stadtbibliothek Bergheim, Konrad-Adenauer-Platz 1, 50126 Bergheim.
Mehr Infos:
Alzheimer Gesellschaft Bergheim, Anni Wilbertz,
Telefon: 0 22 71/ 5 82 93 26
E-Mail: alzheimer-bergheim@outlook.de



Krankheiten wie Demenz wirken sich auch auf das Essverhalten aus: „Manche vergessen zu essen oder dass sie schon gegessen haben“, berichtet Sabine Lacour. Geschmäcker und Vorlieben ändern sich: Jemand, der als Erwachsener keine Butter aß, erinnert sich an seine Kindheit und isst sie plötzlich wieder. Müsli mit Obst zum Frühstück, bunte Gemüsesticks, Hülsenfrüchte, Nüsse, Fleisch und Fisch gehören ebenso auf den Speiseplan wie eine dicke Schicht Quark auf’s Brot oder Frischkäse – gut auch gegen Eiweißmangel. Das Gehirn braucht Glucose, „aber bitte nicht in Form von Bonbons oder zu viel Süßem“, betont Dr. Schreckling. Bei Schluckstörungen hilft Fingerfood – kleine Portionen, die ohne Besteck gegessen werden können. Unterschiedliche Konsistenzen verwirren, also keine Suppe mit Fleischeinlage, lieber Püriertes oder Zerkleinertes, niemals aber ein farblicher Einheitsbrei.
Zehn Jahre ist es her, dass der Museumsverein Bergheim und der Verein für Geschichte und
Geistig und körperlich fit bleiben mit ausgewogener Wohlfühlküche ist das Thema einer Fortbildung für pflegende Angehörige, die die Alzheimergesellschaft Rhein-Erft-Kreis mit Förderung durch das GKV Bündnis für Gesundheit veranstaltet. Eine gesunde Ernährung, Gemeinschaft und Bewegung schützen vor Krankheiten, so Dr. Sibylle Schreckling, Vorsitzende der Alzheimer Gesellschaft Rhein-Erft-Kreis.
Der 23. LiteraturHerbst Rhein-Erft vom 31.08. bis 30.09.2023 steht diesmal unter dem Motto “CrimeTime”. Insgesamt werden 28 Lesungen zum Thema im Rahmen der gemeinsamen Veranstaltungsreihe präsentiert.
Ab sofort steht der Bergheimer Wegweiser für ältere Menschen als Neuauflage zur Verfügung. Bei