Jedes Jahr brachten Max Eltern ihn in den Sommerferien zu seiner Großmutter und fuhren am nächsten Tag mit dem gleichen Zug nach Hause.
Mai 30
So was braucht doch jeder…
Mai 29
Bergheim aktiv …
Bergheim aktiv „digital“ am 06.06.2021
Endlich geht es wieder los. Bergheim aktiv, das beliebte und bunte Vereinsfest, findet aufgrund
der Corona Pandemie in diesem Jahr erstmalig digital statt.
Am Sonntag, den 06.06.2021 ist es ab 13 Uhr so weit. Bergheim aktiv wird live auf der Facebookseite der Kreisstadt Bergheim (https://www.facebook.com/BERGHEIM.ERFT) und dem stadteigenen Youtube Kanal (https://www.youtube.com/user/StadtBergheim) gestreamt.
25 Bergheimer Vereine und Freizeitclubs präsentieren hier von 13 Uhr bis ca. 16 Uhr in dem Gemeindezentrum Arche, ein Programm das sich sehen lassen kann.
Die Vereine und Clubs haben extra für das Fest kleine Videos produziert, in denen sie ihre Aktivitäten und Anliegen dargestellt haben.
Dabei war der Kreativität keine Grenzen gesetzt.
Die ev. Kirchengemeinde Bergheim, Zieverich Elsdorf hat in diesem Jahr als Kooperationspartnerin Räumlichkeiten und die Technik zur Verfügung gestellt.
Wichtig ist den Veranstaltern, einen bunten Strauß von Möglichkeiten und Angeboten zu präsentieren, wie sich Menschen in ihrer Freizeit in Bergheim engagieren können. Von Sport, Kunst und Kultur über soziale und karitative Aktivitäten sind auch Musik-, Heimat- und Brauchtumsvereine vertreten. Diese geben bei dem Event live Interviews über ihre Schwerpunkte und Aktivitäten.
Bürgermeister Volker Mießeler: „Ich bin begeistert, dass so viele Vereine und Institutionen, Ehrenamtler und Engagierte mitmachen und für „Bergheim aktiv“ ein so facettenreiches Programm zusammengestellt haben. Denn das Vereinsleben ist vielfältig und breit vertreten in Bergheim und die Möglichkeiten, die Freizeit hier aktiv zu gestalten, sind groß. Da ist für jeden etwas dabei“.
Alle, die nicht live am Bildschirm dabei sein können, haben auch später noch die Möglichkeit, sich die Veranstaltung auf Youtube oder der Facebookseite der Kreisstadt Bergheim anzuschauen.
Citymanagement & Stadtmarketing Petra Kokisch
Telefon: 02271 / 89 778
E-Mail: petra.kokisch@bergheim.de
Mai 27
Neues Jahresprogramm Gästeführungen 2021
Bergheim aus unterschiedlichen Blickwinkeln entdecken
Auch wenn zum jetzigen Zeitpunkt noch ungewiss ist, ab wann und in welcher Form kulturelle Veranstaltungen wieder möglich sein werden, hat die Kreisstadt Bergheim ein vielfältiges Programm an Stadtführungen für 2021 auf die Beine gestellt. Die erste Führung soll Mitte Juni stattfinden. Ob das Programm wie geplant durchgeführt werden kann, hängt natürlich von der jeweils aktuellen Pandemielage ab. Trotzdem will die Stadt gerade jetzt ein positives Zeichen setzen. “Es wird ein Leben nach der Corona-Pandemie geben und genau darauf arbeitet die Kreisstadt Bergheim aktiv hin“, so Bürgermeister Volker Mießeler.
Die Bergheimer Gästeführungen bieten Bürgerinnen und Bürgern sowie Gästen aus dem Umland seit mehr als zehn Jahren erfolgreich die Möglichkeit, die Kreisstadt aus ganz unterschiedlichen Blickwinkeln zu entdecken. Angeboten werden wieder klassische Stadtführungen im Zentrum, Kirchenführungen in St. Remigius und der Georgskapelle sowie Radtouren zum Thema „Braunkohletagebau und Rekultivierung“. Naturführungen locken Flora- und Faunabegeisterte in die Erftauen und erstmals auch in den Paffendorfer Schlosspark. Mal kölsch, mal mittelalterlich und immer amüsant geht es bei den Erlebnistouren zu. Und wer an einem Nachmittag gleich mehrere Orte in Bergheim und Umgebung kennenlernen möchte, ist beim Regio-Hopping genau richtig. Bei dieser Tour werden drei aufeinanderfolgende Kurzführungen an drei Orten angeboten, zu denen die Teilnehmer jeweils „hinhoppen“, also selbstständig mit dem PKW oder Fahrrad fahren. Für Kinder und Familien gibt es ebenfalls wieder ein vielseitiges Programm in den Sommer- und Herbstferien, das auf spielerische Art und Weise die Geschichte der Kreisstadt vermittelt und so manchen Nachmittag in ein Abenteuer verwandelt.
Das gesamte Jahresprogramm sowie aktuelle Informationen sind auf der Homepage der Kreisstadt Bergheim unter bergheim.de einsehbar. Die Programmbroschüre kann zudem bei der Abteilung Wirtschaftsförderung und Tourismus per Email unter Stadtfuehrung@Bergheim.de oder per Telefon unter 02271-89250 angefordert werden.
Mai 27
Weitere Öffnungen im Rhein-Erft-Kreis
Sinkende Inzidenz ermöglicht Lockerungen in Bergheim
Ab heute greifen die „unter 100“-Regeln und somit folgen weitere Öffnungsschritte im Rhein-Erft-Kreis. Das heißt, dass ab morgen wieder die Landesverordnung gilt und somit auch die nächtliche Ausgangsbeschränkung wegfällt. Was noch alles bei einer 7-Tages-Inzidenz unter 100 erlaubt ist, zeigt die Tabelle.
••• Stufe 3 – Inzidenz 100 bis 50,1 (gilt zur Zeit im Rhein Erft Kreis):
••• Stufe 2 – Inzidenz 50 bis 35,1:
••• Stufe 1 – Inzidenz ≤ 35:
Busreisen ohne Kapazitätsbegrenzung, wenn alle Teilnehmer aus Regionen mit Inzidenz unter 35 kommen
*Hinweis: Genesene (Immunisierte) und Geimpfte stehen negativ getesteten Getesteten gleich
Mai 26
Stadtverwaltung informiert …
Kreisstadt Bergheim bietet Hilfe bei der Suche nach sozial geförderten Wohnungen
Ab dem 01.06.2021 ist eine Anmeldung für Wohnungssuchende möglich. Wer im Stadtgebiet Bergheim eine sozial geförderte Wohnung sucht, erhält zukünftig hierbei auf Wunsch Unterstützung durch die Abteilung „Wohnen und Bürgerhilfen“. Voraussetzung ist ein in Nordrhein-Westfalen gültiger Wohnberechtigungsschein.
Über die Homepage der Kreisstadt Bergheim www.bergheim.de und dort den Suchbegriff Formularservice ist unter „Bauen und Wohnen“ die „Anmeldung zur Wohnungssuche“ zu finden. Diese ist online ausfüllbar und geht nach Absendung direkt in das Postfach der zuständigen Sachbearbeiterin. Wer nicht die Möglichkeit hat, die Anmeldung online vorzunehmen, kann sich den entsprechenden Vordruck auch im Foyer des Rathauses aus einem dort stehenden Prospektständer besorgen.
Die Personen, die sich für die Unterstützung bei der Wohnungssuche angemeldet haben, erhalten von der Abteilung „Wohnen und Bürgerhilfen“ schriftliche Mitteilungen, wenn sozial geförderte Wohnungen frei gemeldet werden, die dem angezeigten Bedarf entsprechen.
Fachauskunft erteilt:
Wohnen und Bürgerhilfen
Ralf Schaffrath (Abteilungsleiter) Telefon: 02271 / 89 432
E-Mail: ralf.schaffrath@bergheim.de
Mai 07
Stadtverwaltung informiert …
Kreisstadt Bergheim verschärft Corona- Maßnahmen
Um dem aktuellen hohen Inzidenzwert in Bergheim von derzeit über 240 umgehend verstärkt entgegen zu wirken, hat der Krisenstab der Kreisstadt Bergheim am heutigen Tag erweiterte Maßnahmen zur Eindämmung der Corona- Pandemie in Bergheim beschlossen
Voraussichtlich ab dem 09.05.2021 bis zum 31.05.2021 gilt für den gesamten öffentlichen Raum des Bergheimer Stadtgebietes
– ein Picknickverbot, welches auch das Verbot des Rauchens von Shishas beinhaltet
– ein Grillverbot
Des Weiteren wird für den o.g. Zeitraum für ausgewählte Bereiche des Bergheimer Stadtgebietes ein Alkoholkonsumverbot ausgesprochen. Die betreffenden Bereiche werden per Allgemeinverfügung bekannt gegeben. Hierzu gehören:
– Innenstadt Bergheim (Fußgängerzone, Parkhaus Marienstraße und Grüne Lunge)
– Tierpark Quadrath-Ichendorf
– Erftaue (Freizeitpark am Lukas-Podolski- Sportpark)
– Grünfläche hinter dem Bürgerzentrum „FUNTASTIK“ (Meißener Str. 7, 50126 Bergheim) – Grüne Lunge Niederaußem
Die Bereiche für das Alkoholkonsumverbot werden außerdem vor Ort entsprechend gekennzeichnet. Das Grill-, Picknick-, Shisha-, und Alkoholkonsumverbot wird per Allgemeinverfügung, im Einvernehmen mit dem Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales, erlassen.
Als weitere Maßnahme wird der Lukas-Podolski Sportpark in Bergheim- Zieverich ebenfalls zunächst bis zum 31.05.2021 geschlossen. Ausgenommen hiervon wird das regelgerechte Training für Kinder und Jugendliche, dieses findet weiterhin statt.
Die Schließung des Lukas- Podolski- Sportparks tritt ab sofort in Kraft. Es erfolgt eine entsprechende Beschilderung.
Das städtische Ordnungsamt wird bei seinen verstärkten Kontrollen zusätzlich durch einen Securitydienst unterstützt, der die Einhaltung der geltenden Regelungen kontrolliert, damit die Infektionszahlen in Bergheim schnell und deutlich zurückgehen.
Soweit die Inzidenzen an drei aufeinanderfolgenden Tagen unter dem Wert von 200 sind, wird über die Aufhebung oder eine Modifizierung der Einschränkungen entschieden.
Die Kreisstadt Bergheim appelliert nochmals im Interesse aller Bürgerinnen und Bürger an jede/n Einzelne/n, sich unbedingt an die geltenden Regelungen, insbesondere an das Tragen von Masken und an die Abstandsregelungen zu halten.
Die zahlreichen Möglichkeiten zu Testungen sollten intensiv genutzt werden. Die Testzentren in der Kreisstadt Bergheim stehen allen Bürgerinnen und Bürgern für kostenlose Corona- Tests zur Verfügung.
Eine Übersicht der Testzentren in Bergheim finden Sie auf der städtischen Homepage www.bergheim.de. Hier finden Sie auch alle weiteren interessanten und wichtigen Informationen, wie u.a. die aktuelle Coronaschutzverordnung und die Allgemeinverfügungen.
Ebenso werden die Bürgerinnen und Bürger gebeten, vorhandene Impfangebote zu nutzen. Zurzeit werden Infektionsschwerpunkte identifiziert, mit dem Ziel eines zusätzlichen Impfangebotes auch in diesen Bereichen, sobald hierzu entsprechende Impfdosen zur Verfügung gestellt werden.
Mai 05
Ausgetrickst – Nicht mit uns!
Aufklärungsvideo des Altentheaters Köln
Das Ensemble des Altentheaters des Freien Werkstatt Theaters Köln hat in einem gemeinsamen Projekt mit der Polizei Köln und dem Sozialwerk der Kölner Polizei e.V verschiedene Situationen nachgespielt, die zeigen, welche Tricks Diebe und Betrüger anwenden, um ältere Menschen zu bestehlen.
Aufklärung ist und bleibt einfach wichtig, um es solchen Betrügern so schwer wie möglich zu machen, so das Regionalbüro Alter, Pflege und Demenz Köln und das südliche Rheinland.
Mai 05
Mobil in Bergheim – Auto, Bus oder Fahrrad?
Mitmachen beim Online-Dialog
Wie wollen wir uns in Zukunft fortbewegen? Weiterhin mit dem Auto, lieber mit Bus und Bahn, oder wollen wir mehr Platz für Radfahrer und Fußgänger? In der Stadtverwaltung Bergheim wird seit August 2020 an einem „Masterplan Mobilität“ gearbeitet. Mit Experten wurde das ganze Stadtgebiet bereist und erste Potenziale aber auch Bedarfe festgestellt.
Nun sind Sie gefragt!
Bis zum 24. Mai 20212 haben alle Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit anhand eines Online-Fragebogens verschiedene Zukunftsbilder zu bewerten. In vier Zukunftsvisionen werden Ihnen mögliche Entwicklungen und deren Konsequenzen aufgezeigt. Sie sind herzlich eingeladen, offen und kritisch zu prüfen, welchem Bild Sie Gewicht geben möchten.
Auf bergheim.de finden Sie unter Masterplan-Mobilität-der-Kreisstadt-Bergheim Infos, warum ein solcher Masterplan notwendig und wichtig ist, sowie den Link zum Online-Dialog.
Mobilitäts-Stärken und -Schwächen der Stadtteile
Bevor Sie loslegen, sollten Sie sich die vier anschaulichen digitalen Plakate anschauen, auf denen die bisher identifizierten Bergheimer Stärken und Schwächen zu folgenden Themen zusammengefasst sind:
Fußverkehr und Barrierefreiheit
Hier finden Sie, was die Stadt Bergheim bisher erreicht hat, welche Angebote es gibt, wo Verbesserungsbedarf besteht und was in Zukunft ansteht.
Ausgefüllte Fragebögen können auch bei den Ortsbürgermeister*innen zurückgebeben werden.
Auch eine telefonische Teilnahme ist von Montag bis Freitag von 9.00 bis 12.00 Uhr unter 02271/89 850 möglich.
Die Ergebnisse dieser Bürgerbeteiligung werden anschließend ausgewertet und münden in einem Zukunftsbild, aus dem kleine und große Maßnahmen entwickelt werden können.
Vielen Dank für’s Mitmachen!
Mai 03
Senioren leiden besonders unter Isolation
„Anne“ bietet Hilfe zur Selbsthilfe

Ingrid Weiss und ihr Team von der AG – Selbsthilfegruppen bietet Hilfe zur Selbsthilfe
Die Lokale Allianz für Menschen mit Demenz in der Kreisstadt Bergheim ist seit ihrer Gründung im November 2014 aktiv, um die Situation von Betroffen und Angehörigen zu verbessern und das Tabu um die Krankheit Demenz zu brechen. Gemeinsam haben die Netzwerkpartner unter dem Dach der Stadtbibliothek schon einiges auf den Weg gebracht – niederschwellige Angebote von der Herzenssprechstunde der Alzheimer Gesellschaft bis hin zum Projekt „Freude schenken“ der Tierfreunde Rhein-Erft und der musikalischen „Erlebnisreise in Wort, Bild und Ton“. Dass Menschen mit Demenz teilhaben können am gesellschaftlichen Leben mit Kunst, Kultur und Sport und Angehörige Hilfe und Entlastung finden, sind wichtige Anliegen, ebenso der regelmäßige Austausch zwischen Stadt, Kreis, Fachkräften aus der Seniorenarbeit, Alten- und Pflegeheimen sowie freiwillig Engagierten.
Während die Alten- und Pflegeheime nach der breit angelegten Impfaktion langsam wieder vorsichtige Lockerungen wagen, bremst Corona weiterhin viele Beratungs- und Hilfs-Angebote außerhalb der Einrichtungen aus. Gruppentreffen und Veranstaltungen finden auch nach über einem Jahr immer noch nicht statt, der Austausch mit anderen geht weitgehend nur telefonisch oder online. „Senioren und Menschen, die krank und allein sind, leiden gerade besonders unter Isolation“, hat Ingrid Weiss von der AG Selbsthilfegruppen im Rhein-Erft-Kreis festgestellt. Sie und ihr ehrenamtliches Team würden immer wieder verzweifelte Anrufe von alleinlebenden Senioren erhalten, die oft eigentlich nur ein Gespräch oder einen Zuhörer brauchten. Der Verein sucht dringend ehrenamtliche Helfer, die bereit sind, solche Anrufe entgegenzunehmen, zuhören können und den Kontakt zu vorhandenen Hilfsangeboten im Rhein-Erft-Kreis herstellen. Unter dem Motto „ANNE – Allein Nicht Nur Einsam“ hat die AG ihre Hilfe zur Selbsthilfe in Zeiten von Corona durch Telefonberatung und Online-Seminare weiter ausgebau, Infos und Kontakt unter 02271 – 83 49 421 oder über Webseite der AG Selbsthilfegruppen im Rhein-Erft-Kreis und per E-mail: info@ag-shg.de.
Konkrete Unterstützung durch das Bürgertelefon und den Seniorenwegweiser
Zum Thema Demenz stehe selbstverständlich auch das Sorgentelefon der Alzheimer Gesellschaft zur Verfügung, berichtete Anni Wilbertz. Unter der Festnetznummer 030 – 259 37 95 14 beantwortet ein professionelles Team alle Fragen, in Bergheim läuft die Beratung selbstverständlich auch weiter, zur Zeit aber hauptsächlich telefonisch.
Marion Eckart von der Fachstelle Älterwerden wies auf das Silbernetztelefon hin, welches seit März 2020 älteren Menschen, die sich einsam fühlen und jemanden zum Reden brauchen, deutschlandweit ein telefonisches Gesprächsangebot von 8-22 Uhr anbietet, Telefon 0800/4 70 80 90. Bei Fragen biete sich auch das Bürgertelefon der Kreisstadt Bergheim an (02271 / 89 888). Nützliche Tipps und Telefonnummern könne man auch dem Seniorenwegweiser der Kreisstadt Bergheim entnehmen. Die Broschüre kann über die städtische Homepage heruntergeladen werden, im Seniorenportal haben wir auch schon berichtet. Auf Wunsch ist die gedruckte Broschüre im Rathaus über die Fachstelle Älterwerden und in den Quartierbüros erhältlich.
Die Kreisverwaltung hat für offene Corona-Fragen ebenfalls eine eigene Hotline eingerichtet: Tel. 02271-83 12345. Die Rufnummer ist von Mo. bis Fr. zwischen 8:00 und 16:30 Uhr sowie Sa. zwischen 9:00 und 15:00 Uhr erreichbar.
Vorlesepaten und Tierfreunde stehen in den Startlöchern
Schon 13 frisch geschulte Vorlesepaten stehen nach Absolvieren eines weiterqualifizierenden Webtrainings zum Thema Demenz in Zusammenarbeit der Stadtbibliothek und der Alzheimer Gesellschaft Bergheim mit dem Regionalbüro Alter, Pflege und Demenz Köln und das südliche Rheinland bereit, mit speziell ausgewählten Medien Menschen mit dem Demenz Freude und schöne Momente zu schenken. Gerade gestartet ist der traditionelle Benefiz (Hunde) Spaziergang „Gehen, walken, joggen, radeln – Bewegungskultur pur“ der Tierfreunde Rhein Erft, dieses Jahr als „Aktion des Vertrauens“, bei der jeder sich für sich wie und wo auch immer in Bewegung setzt. Jung und Alt, Menschen mit oder ohne Demenz bzw. Handikap, mit oder ohne Hund, haben noch bis zum 30. Mai die Möglichkeit, Kilometer für Tiere in Not zu sammeln. Begünstigt ist u.a. das Tierheim Bergheim. Teilnahmekarten gibt es an verschiedenen Orten in Bergheim oder online zum Ausdrucken.
Mehr Infos: https://www.tierfreunde-rhein-erft.de/benefiz_2021.htm
Kontakt: info@tierfreunde-rhein-erft.de
Apr. 28
Neues Gipfelkreuz auf der Glessener Höhe
Am Gründonnerstag war das Gipfelkreuz auf der Glessener Höhe plötzlich weg. Der großen Aufregung folgte rasche Erlösung: In nur drei Wochen war das gute Stück wieder an seinem Platz am höchsten Punkt des Rhein-Erft-Kreises. Das markante Wahrzeichen musste ausgetauscht werden, weil das Holz nach 22 Jahren marode war. Ein Glessener Bürger hatte die notwendige Restaurierung angeregt und mit einer Spende ermöglicht.
Fotos: Dr. Peter Pütz und Hermann Rexin
Seit 1987 thront das Holzkreuz auf der „Kippe“ in 204 Metern luftiger Höhe. 1999 musste es schon einmal ersetzt werden. Hermann Rexin und Landwirt Dr. Peter Pütz vom Kirchenvorstand der Katholischen Pfarrgemeinde St. Pankratius Glessen demontierten das alte Gipfelkreuz mit Hilfe eines Traktors. Zimmermann Andreas Hirschberg fertigte eine neue, baugleiche Version und der Glessener Steinmetz Frank Schlehan übertrug anschließend die Inschriften.
„Das ist mal wieder ein tolles Projekt, bei dem nicht nach Problemen gefragt, sondern direkt angepackt wurde“, freut sich die Glessener Ortsbürgermeisterin Anne Keller. Auch die beliebten Gipfelbücher kommen wieder zurück. Ehrenamtler und EFI-Team-Mitglied Hans Beilhack, gebürtiger Bayer und Wahl-Glessener, hatte das Projekt 2006 ins Leben gerufen, teils aus Heimweh, teils wegen des besonderen Orts. Da aber immer wieder Bücher verschwanden oder mutwillig zerstört wurden, wurden sie schon länger nicht mehr ersetzt und von vielen schmerzlich vermisst.
Ein Ort des Weitblicks, der Einkehr und des Innehaltens
Das Gipfelkreuz auf der Glessener Höhe ist ein beliebter Ausflugspunkt und von den umliegenden Dörfern Glessen, Königsdorf, Oberaußem und Quadrath-Ichendorf über verschiedene Wald-Wege zu erreichen. Ob über die sportlich herausfordernde, ebenfalls durch Spenden finanzierte „Himmelsleiter“ mit ihren 397 Holzbohlen-Treppenstufen oder in sanften Serpentinen durch das Naturschutzgebiet zum „höchsten Gipfelglück“, bietet sich Wanderern, Joggern, Bikern und Reitern oben auf dem Plateau ein phantastischer Blick über die Kölner Bucht bis ins Bergische und dem Siebengebirge. Die Glessener Höhe, liebevoll auch “Kippe” genannt, ist in den Jahren 1955 bis 1970 aus dem Abraum des rekultivierten Braunkohle-Tagebaus Fortuna-Garsdorf entstanden und heute ein beliebtes Naherholungsgebiet.
Ein besonderes Ereignis sind die ökumenischen Andachten am Gipfelkreuz, zu denen die Evangelische und die Katholische Kirchengemeinde traditionell an Christi Himmelfahrt einladen. „Jetzt ist nur noch zu hoffen, dass wir uns dieses Jahr dort wieder treffen und die feierliche Einweihung feiern können“, so Anne Keller.
Wer vom 1. bis zum 8. Mai bei “Glessen läuft“ mitmachen will, muss sich allerdings nicht hoch zum Gipfelkreuz kämpfen: Die längste Route – „eine der schönsten Laufstrecken rund um Köln“ – führt bequem und ohne wesentliche Steigungen rund um die Glessener Höhe vom Waldstadion über die „Liebesallee“ durch das Quellgebiet des Pulheimer Bachs und den sagenhaften Königsdorfer Forst.