Wer erkennt die Bilder?
In welcher Kirche wurden diese Bilder gemacht?
Mitzumachen kostet nichts, aber man gewinnt diesmal auch nichts!
Ein Lob ist aber sicher!
Macht mit aus Spass an der Freude!
Apr. 13
Apr. 12
Das Wort Ostern kommt vom Namen Ostara (Osten), so hieß die germanische Göttin des Frühlings, der Fruchtbarkeit und der Morgenröte. Zu ihrer Ehre feierten schon die Germanen ein großes Fest.
Heute feiern die Christen an Ostern ihr größtes Fest, die Auferstehung von Jesus Christus von den Toten. Nach dem neuen Testament geschah dies am dritten Tag nach der Kreuzigung (Karfreitag).
Daraus entstand die kirchliche Karwoche (Trauer) mit Karfreitag als Todestag, Karsamstag als Tag der Grabesruhe und Ostersonntag als Tag der Auferstehung. Kreuzigung und Auferstehung sind Fundamente des christlichen Glaubens… der Tod wird als Neubeginn eines neuen Lebens gesehen..
Viele Gläubige versammeln sich in der Nacht vom Karsamstag auf den Ostersonntag zu einem besonderen Gottesdienst. Zunächst ist es noch dunkel in der Kirche, was den den Tod von Jesus Christus symbolisiert. Dann werden Kerzen angezündet und die Auferstehung dargestellt. Nach diesem Gottestdienst erklingen wieder die Kirchenglocken, die Karfreitag verstummt waren..
Die Osterfeiertage werden dann in der Familie gefeiert.
In diesem Jahr ist alles etwas anders! Corona fesselt uns…
Trotzdem können ja die Kinder Ostereier suchen im Garten oder im Haus, die der Osterhase ganz früh am Morgen versteckt hat.
Habt Ihr auch schon welche gefunden?
Das Seniorenportal Bergheim grüßt trotz Corona mal alle Kinder und Osterhasen…
Apr. 11
Osterlied
Zum Hören! Hört mal rein
Osterlied
Zum Lesen …
Has, Has, Osterhas,
Wir möchten nicht mehr warten!
Der Krokus und das Tausendschön,
Vergissmeinnicht und Tulpe stehn
Schon lang in unserm Garten.
Has, Has, Osterhas
Mit deinen bunten Eiern!
Der Star lugt aus dem Kasten raus,
Blühkätzchen sitzen um sein Haus;
Wann kommst du Frühling feiern?
Has, Has, Osterhas,
Ich wünsche mir das Beste!
Ein grosses Ei, ein kleines Ei
Und ein lustiges Dideldumdei,
Alles in einem Neste!
(Paula Dehmel,
1862-1918, deutsche Schriftstellerin)
Apr. 10
Karfreitag
Am Karfreitag gedenken Christen dem Tod Jesu‘ am Kreuz. Welches Datum genau dafür festgelegt werden kann, war für Wissenschaftler und Theologe über Jahrhunderte hinweg unklar. Amerikanische und deutsche Geologen glauben jedoch, dass sie das Rätsel um den genauen Todestag Jesus‘ Christus gelöst haben. Jedes Jahr im Frühjahr feiern Christen den Tod und die Auferstehung Jesu – bislang galt das Wochenende nach dem ersten Frühjahrsvollmond als Termin für die so genannten Osterfeiertage, denn das genaue Datum der Kreuzigung war bislang nicht bekannt.
Seit 2012 datieren Wissenschaftler aus Deutschland und den USA den Todeszeitpunkt Jesu bis auf den Tag genau. Ihren Berechnungen zufolge soll er am 3. April 33 gestorben sein.
Die Wissenschaftler der amerikanischen Organisation Supersonic Geophysical und ihre Kollegen vom Deutschen Zentrum für Geologieforschung konnten anhand von seismischer Aktivitäten, also Erdbeben in der damaligen Zeit, das exakte Datum der Kreuzigung Jesu ermitteln. Die Forscher hatten Ablagerungen in Gesteinen in der Nähe von Jerusalem untersucht und festgestellt, dass es in den Jahren 31 vor Christus und in den Jahren 26 und 36 nach Christus jeweils zwei schwere Erdbeben gab.
Diese werden auch in den vier Evangelien beschrieben. Im Matthäus-Evangelium Kapitel 27 steht beispielsweise zum Kreuztod von Jesus: „Jesus aber schrie noch einmal laut auf. Dann hauchte der den Geist aus. Da riss der Vorhang im Tempel von oben bis unten entzwei. Die Erde bebte und die Felsen spalteten sich.“
Mit diesem Wissen glichen sie weitere astronomische Daten und den jüdischen Kalender ab. Dabei kamen sie mit ihren Rechnungen auf Freitag, den 3. April 33 als wahrscheinlichstes Todesdatum.
Gesehen auf MsN.com
Wir vom Seniorenportal Bergheim waren in Bergheim unterwegs…
Ob die Sonne scheint, regnet oder schneit…
Wir sind stets für Euch bereit!
In diesem Jahr (2020) ist Karfreitag am 10.April…
Apr. 10
Junge Feldhasen in Ruhe lassen
Feldhasen werden in der offenen Landschaft geboren. Sie kommen mit offenen Augen und vollständig behaart zur Welt. Die Jungen werden bald nach der Geburt von dem Muttertier verlassen. Jedoch kehrt die Häsin regelmäßig ein- oder zweimal täglich zum Säugen zurück. Während dieser Zeit verhalten die Jungtiere sich vollkommen ruhig und bewegen sich in den ersten Tagen fast nicht vom Fleck. Auf Störung reagieren sie mit einem Duckreflex, der erst, wenn sie schneller laufen können, in den Fluchtreflex übergeht.
„Besonders schwierig ist es, wohlmeinenden Tierfreunden verständlich zu machen, dass auch ein verlassen wirkendes Hasenjunges nicht verwaist ist und sofort wieder zurück in die winterliche Natur gebracht werden muss, damit seine Mutter es wieder finden kann.“ Das dichte Fell sei auf winterliche Temperaturen und Schnee ausgelegt und auch dass es angefasst wurde, sei kein Argument gegen das Zurückbringen.
Versehentlich gefundene, gesunde Feldhasenjunge dürfen auf keinen Fall gestört werden. Spaziergänger sollten sich so schnell wie möglich entfernen und Hunde an die Leine nehmen.
von R. P.
Apr. 09
Zu Ostern: Spiegelei-Küchlein
.
Zutaten für 16 Stück:
1 Dose Aprikosenhälften
100 g weiche Butter
1 Ei
100 g Zucker
1 Päckchen Vanillezucker
150 g Mehl
2 TL Backpulver
1 Päckchen geriebene Zitrone
für den Belag:
200 g Schlagsahne
250 g Speisequark (gut ausdrücken)
1 Päckchen Quarkfein Zitrone oder Vanille
.
Zubereitung:
Den Backofen vorheizen auf 160 Grad Umluft. Von den Aprikosenhälften 16 beiseite legen und die restlichen ganz klein
schneiden. Zucker, Butter und das Ei mit dem Handrührgerät vermengen. Vanillezucker
und Zitronenschale dazugeben.
Auch 2 bis 4 EL vom Aprikosensaft unterrühren… Teig soll nicht zu flüssig werden. Das Backpulver hinzufügen und die Aprikosenstückchen. Alles zu
glattem Teig verquirlen. 16 Häufchen auf dem Backblech verteilen und 15 Min backen. Auskühlen lassen.
.
Die Sahne steif schlagen. In einer anderen Schüssel 4 EL Aprikosensaft mit dem Quarkfein mischen, den QUARK dazugeben und alles unterheben. Diese Crem gleichmäßig auf die Teiglinge verteilen und jeweils mit einer
halben Aprikose als “Spiegelei” dekorieren.
Hübsch und lecker!
.
von Gertrud Breuer
Apr. 09
Jeder schwitzt für sich allein
Seit Mitte März sind die Sporthallen in Bergheim geschlossen. Damit die Mitglieder nicht auf Entzug kommen, bietet der TSV Glessen Online-Sportkurse über die Video-App Zoom an. „Alles was man dafür braucht, ist etwas Platz für die Matte, einen Computer, Tablet oder Smartphone mit Internet“, erklärt Vorsitzender Richard Beckschulte. Erste Tests im heimischen Wohnzimmer liefen nach ein paar Anfangsschwierigkeiten erfolgreich – mal war kein Ton zu hören, mal die Übungsleiterin aus dem Bild.
Trainerin Susanne Godenau macht es vor – statt mit Hantel oder Softball geht das Workout zu Hause auch mit einer Rolle Klopapier oder einer Flasche Wasser. „Nach einem langen Tag im Homeoffice tut der Rücken weh, Bewegungs- und Entspannungsübungen tun gut und halten fit.“ Das Gemeinschaftsgefühl, das viele am Vereinssport schätzen, kann das Videotraining per Livestream zu den gewohnten Kurszeiten zwar nicht ganz ersetzen. Aber die Teilnehmer waren schon froh, wenigstens am Bildschirm wieder nebeneinander turnen zu können. Jeder schwitzt für sich allein, und wenn es dann doch zu anstrengend für die Bauchmuskeln wird, schaltet man sich selbst einfach zwischendurch einfach mal ab. Ganz tief Bücken hat auch noch andere Vorteile – unter den Möbeln finden sich neben eventuellen Wollmäusen manchmal auch noch lang verschollene Dinge.
Offen ist das Angebot des TSV-Glessen auch für Nicht-Mitglieder:
montags 20:00
Bodyforming mit Susanne Godenau
dienstags 19:00
Pilates, Plank und Powerstreching mit Marie Lotter
mittwochs, 18:30
Zumba mit Conny Kramer
mittwochs 20:00
Powerworkout mit Susanne Godenau
donnerstags 19:00 Uhr
Rückengymnastik mit Franziska Wagner-de Arias
freitags 17:30 Uhr
Pilates mit Marie Lotter
Die Zugangslinks für die Zoom-Meeting gibt es auf www.tsv-glessen.de, das Passwort per Mail beim tsvglessen@web.de erfragen.
Apr. 09
Die Stadtbibliothek Bergheim bietet ab sofort bis vorerst 30.04.2020 die kostenlose Ausleihe von eBooks, eAudios und eMagazines für Erwachsene und Kinder an. Auch Bergheimerinnen und Bergheimer, die bisher keine Kunden der Stadtbibliothek sind, können von diesem Angebot Gebrauch machen. Unter www.onleihe-erft.de gibt es eine große Auswahl an digitalen Medien zum Download, die dann über einen eBook-Reader, das Smartphone oder einen Tablet-PC genutzt werden können. Interessierte schreiben einfach eine Mail an stadtbibliothek@bergheim.de mit folgendem Inhalt: Name & Vorname, Adresse, Geburtsdatum. Betreff „Onleihe Erft“
Weitere Fragen beantwortet das Team der Stadtbibliothek unter Tel.: 02271/89-380
Apr. 08
Man sieht nur mit dem Herzen gut…
.
… Das Wesentliche ist für die Augen unsichtbar.
Wer kennt nicht dieses schöne Zitat aus “Der kleine Prinz” von Antoine de Saint-Exupéry. Es ist zeitlos und immer aktuell. Es bedarf keiner teuren Seminare, Ratgeber, oder disziplinierten Übungen – lege einfach dein Schubladendenken beiseite und frage dich: Was sieht mein offenes Herz, wenn ich laute Jugendliche sehe, oder einen Behinderten, oder einen Flüchtling, oder eine Person, die über und über mit Tattoos bedeckt ist? Übe dich darin, Menschen mit deinem Herzen und nicht mit dem Verstand oder deinem Unterbewusstsein anzusehen. Und dann höre gut zu, was dein Herz sagt.
.
von Reni Petersen
Apr. 07
Heute war was los am Schwanensee…
Wer gerade nicht raus kann, freut sich vielleicht an meinen Schnappschüssen aus der Natur .Mein kleiner Hund und ich lieben es am Wasser zu sein und dort war heute mächtig was los… Die Schwäne waren sehr aktiv und die wunderschönen Vögel zeigten sich bei ihrem Balzverhalten. Mal wurde die Liebste mit Imponiergehabe beeindruckt, mal der Konkurrent vertrieben. Die Brandgänse hatten sogar schon Nachwuchs.
von Annemarie Esser