Entlastung von Eltern und betroffenen Unternehmen in Bergheim in Zeiten der Corona-Krise

Die Corona-Krise belastet Menschen und Unternehmen.

Die Kreisstadt Bergheim wird alle Betroffenen im Rahmen ihrer Möglichkeiten unterstützen und helfen wo es erforderlich ist. „Wenn wir alle zusammenstehen, werden wir auch diese Herausforderungen gemeinsam meistern,“ ist sich Bürgermeister Volker Mießeler sicher. Um die Bergheimer Familien zu entlasten, bereitet die Stadt gerade eine generelle Lösung vor, um Beiträge für die zurzeit geschlossenen Kitas, Tagespflege und OGS unbürokratisch zu erstatten. Die Stadt bittet die Eltern, ihre Zahlungen bis dahin nicht eigenständig zu kürzen oder entsprechende Anträge zu stellen, um den Verwaltungsaufwand zu reduzieren. 

Bergheimer Unternehmen und Gewerbetreibende können bei wirtschaftlichen Schwierigkeiten infolge der Corona-Pandemie verschiedene steuerliche Hilfsangebote der Kreisstadt Bergheim nutzen.

„Die Kreisstadt wird die ortsansässigen Unternehmen und Gewerbetreibenden nach Kräften unterstützen, um Liquiditätsengpässe zu vermeiden“, versichert Bürgermeister Volker Mießeler.

Gewerbesteuerpflichtige Unternehmen können, wenn sich Gewinneinbrüche abzeichnen, einen Antrag auf Herabsetzung der Gewerbesteuervorauszahlungen stellen. Darüber hinaus besteht bei allen von der Kreisstadt Bergheim erhobenen Steuern die Möglichkeit, eine Stundung der festge- setzten Steuerforderungen zu beantragen. Stundungszinsen werden nicht erhoben. Betroffene Unternehmen und Gewerbetreibende werden gebeten, sich an die Abteilung Steuern, Grundbesitzabgaben und Erschließung der Kreisstadt Bergheim zu wenden. Bei drohenden Vollstreckungsmaßnahmen besteht für betroffene Unternehmen und Gewerbetreibende schließlich die Möglichkeit, einen Antrag auf Aussetzung von Vollstreckungsmaßnahmen bei der Stadtkasse Bergheim zu stellen.
Die vorgenannten Abteilungen sind auch erreichbar unter

steuern@bergheim.de und stadtkasse@bergheim.de

Tipp: Zimtschnecken …

Zimtschnecken – ganz einfach

Zutaten:

1 Rolle fertigen gerollten Pizzateig
3 EL Margarine
2 EL brauner Zucker
1 EL gehackte Haselnüsse
1 TL Zimt
1 TL (Soja)Joghurt
4 EL Puderzucker
etwas Vanilleextrakt

.
Zubereitung:

Den Backofen auf 200 Grad Ober-Unterhitze vorheizen. Die Margarine, den Zucker, die Haselnüsse und den Zimt in einer Schale vermischen.

Den Pizzateig entrollen und die Mischung gleichmäßig darauf verstreichen. Dann den Pizzateig vorsichtig einrollen und in etwa 3 cm dicke Scheiben schneiden.
Die Zimtschnecken in eine Auflaufform stellen und etwa 20-25 Minuten backen, bis sie schön goldbraun sind.

Für die Glasur den Joghurt, den Puderzucker und die Vanille verrühren und über die Röllchen geben.

.

von Gertrud Breuer

Wenn das Wörtchen wenn nicht wäre …


„Schauen Sie sich dieses – wie ich finde – schöne Foto einmal an.

Es ist das Foto unseres Stadtmagazins, welches wir im Januar/Februar für Sie entworfen haben und welches uns alle in das – wie wir damals dachten – schöne Frühjahr und durch die Osterzeit begleiten sollte. Damals schon wurde mit der Druckfreigabe direkt der Verteilauftrag erteilt. Seitdem läuft dieser Prozess im Hintergrund und ist bei dem ganzen Wahnsinn der letzten Wochen in Vergessenheit geraten. Und jetzt wissen Sie vermutlich schon was kommt. Ja, das Heft wurde tatsächlich heute in vielen Bergheimer Haushalten verteilt.

Mit schönen Frühlingsfotos, Veranstaltungstipps und vielem mehr, was heute nicht mehr der Wirklichkeit entspricht. Nun ist es passiert. Es passt nicht mehr in die Zeit. Jetzt wird es die geben, die sagen: „Was soll das denn, das gibt’s doch nicht. Haben die nix besseres zu tun usw.“ Akzeptiert. Ich für meinen Teil nehme es gelassen und sage: „Schaut es Euch an und erfreut euch dran.“ Ich finde, es hätte richtig gut werden können.“

von unserem Bürgermeister Volker Mießeler

Ist gut geworden, sagen wir vom Seniorenportal Bergheim!!!

 

 

Nachbarschaftshilfe gefragt!

Liebe Bergheimer*Innen

wer möchte helfen, die weitere Ausbreitung des Coronavirus einzudämmen?

Wer möchte den Menschen aus der Risikogruppe (Menschen ab 50 Jahren, Vorerkrankungen) helfen?

Dann wäre ein Zettel in den Briefkasten der Nachbarn eine erste Hilfe:

————————————–

Liebe(r) Nachbar(in),

Ich könnte für Sie Einkaufen, Hund ausführen, Besorgungen (Medikamente) machen.

Werfen Sie einfach eine Nachricht in meinen Briefkasten!

Ihre Nachbar*In

————————————

Wir sollten uns gegenseitig unterstützen…

Hans-Jürgen Knabben

 

 

Tipp: Kaiserschmarrn mal anders …

Kaiserschmarrn mal anders

Zutaten für 4 Portionen:

300 g Dinkelmehl (Typ 630)
1/2 TL Backpulver
1 Prise Salz
400 ml Pflanzenmilch (z.B. Hafer- oder Mandelmilch)
4 EL Agavendicksaft, oder ein anderes Süßungsmittel
2 EL Kokosöl
1 Chia-Ei (1 EL Chiasamen + 3 EL Wasser)
50 g Heidelbeeren (tiefgekühlt oder frisch)

Zubereitung:
Als erstes wird der Ei-Ersatz hergestellt, da er ein wenig Zeit zum Quellen braucht. Dafür 1 Esslöffel Chiasamen und 3 Esslöffel Wasser vermischen und 10 Minuten quellen lassen.

Wenn du das Rezept mit Eiern herstellst, benötigst du 2 Stück.

In der Zwischenzeit das Mehl mit dem Backpulver und dem Salz verrühren,
Pflanzenmilch und Agavendicksaft dazu geben.

Das Kokosöl in einer großen Pfanne schmelzen lassen. Dann etwa die Hälfte
des flüssigen Kokosöls und das Chia-Ei unter die Mehlmischung geben.

Du benötigst hierfür keine Küchenmaschine. Das Vermischen geht bestens mit dem Schneebesen. Einfach so lange rühren, bis eine glatte cremige Masse entsteht. Die tiefgekühlten oder frischen Heidelbeeren vorsichtig unter den Teig heben.

Dann die Masse in die Pfanne mit dem restlichen Kokosöl hineingeben. Bei mittlerer Hitze das Ganze so lange anbraten, bis die Unterseite eine feste Konsistenz und etwas Farbe erhält. Dann wird die Masse mit einem
Pfannenwender umgedreht. Wenn sie dabei zerreißt, macht das gar nichts. Da wollen wir ja hin. Nun nach und nach die Masse zerstückeln und darauf achten, dass alle Seiten gut angebraten werden.

Auf einer großen Platte mit Puderzucker und Apfelkompott servieren.

Schmeckt hervorragend!

von Gertrud Breuer

Geplante Bürgerbeteiligung am 19.03.20 muß ausfallen!

Mehrgenerationen-Park

„von-Galen-Platz“

Aufgrund der aktuellen Entwicklungen zum Corona-Virus muß die für Donnerstag, den 19.03.2020 um 16.30 Uhr vor Ort angesetzte Bürgerbeteiligung zur Umgestaltung des von-Galen-Parkes leider ausfallen. Sobald die Umstände es wieder zulassen, wird die Veranstaltung neu terminiert und über die öffentlichen Medien bekannt gegeben.

 

Absage der 5. Demenzwoche Rhein Erft aus präventiven Gründen

Die Veranstaltungen des Rhein-Erft-Kreises im Rahmen der 5. Demenzwoche finden nicht wie geplant statt.

Die aktuellen Diskussionen und Sachstände zum Corona-Virus haben den Landrat Michael Kreuzberg bewogen, die fünf größeren Veranstaltungen, die der Rhein-Erft- Kreis in Kooperation mit dem Regionalbüro Alter, Pflege und Demenz der Region Köln und das südl. Rheinland geplant hatte, abzusagen.

Im Einzelnen handelt es sich um folgende Veranstaltungen:

  • Auftaktveranstaltung am 21.03.2020
  • Vortrag von Herrn Dr. Lütz am 23.03.2020
  • Digitalisierung zu Hause und in der Pflege am 24.03.2020
  • Demenz und Verwahrlosung am 25.03.2020 und
  • „Der Ball“ Tanzen für Menschen mit und ohne Demenz am 28.03.2020Der Rhein-Erft-Kreis hat den verschiedenen Kooperationspartnern empfohlen, selbstkritisch einzuschätzen, ob die geplanten Veranstaltungen in den Pflegeeinrichtungen und Tagespflegen durchgeführt werden können. Die Lokale Allianz für Menschen mit Demenz Bergheim nimmt diese Empfehlung sehr ernst und wird die geplante zentrale Veranstaltung “Demenz: Kreativ in Wort, Bild und Ton” am 25. März im Gleis 11 in Quadrath-Ichendorf aller Voraussicht nach in kleinerem Rahmen stattfinden lassen. Infos dazu folgen. Die Entscheidung über die Absage wurde in enger Abstimmung mit dem Gesundheitsamt des Kreises getroffen. „Die Informationsveranstaltungen der 5. Demenzwoche richten sich in erster Linie an ältere Menschen, Betroffene sowie Menschen, die in der Pflege und Betreuung von älteren und geschwächten Personen tätig sind. Gerade diese Gruppen wären im Falle einer Ansteckung durch den Corona-Virus besonders gefährdet“ betont Christian Nettersheim, Gesundheits- und Sozialdezernent des Rhein-Erft- Kreises. „Wir möchten das Infektionsrisiko für diesen Personenkreis so gering wie möglich halten, deshalb haben wir uns für diese präventive Maßnahme entschieden. Die Gesundheit unserer Bürgerinnen und Bürger steht für uns an erster Stelle.“

    Das Gesundheitsamt des Rhein-Erft-Kreises verweist auf die aktuelle Einschätzung des Robert-Koch-Instituts, das die Risikobewertung für die Weiterverbreitung des Corona-Virus am Montag von „gering bis mäßig“ auf „mäßig“ angehoben hat. Es handele sich um ein neuartiges Virus, dessen Eigenschaften noch erforscht werden müssen. Bisher ist bekannt, dass auch Menschen ohne Krankheitszeichen das Virus übertragen können. Das macht Präventionsmaßnahmen bei größeren Veranstaltungen sehr schwierig.

     

 

 

Kunsthandwerkermarkt abgesagt

Nach reiflicher Überlegung und interner Diskussion hat die Kunstgemeinschaft Bergheim die Entscheidung getroffen, den geplanten Kunsthandwerkermarkt am 21./22. März abzusagen.

Die Veranstalter: “Auch wenn Bergheim noch nicht direkt betroffen ist, halten wir es dennoch für unverantwortlich, den Markt vor dem Hintergrund der Ereignisse rund um die grassierenden Viruserkrankungen auszurichten. In dieser Situation sollte das Allgemeinwohl über dem Interesse einzelner Veranstalter stehen. Wir danken allen Partnern für die bereits investierte Arbeit und vor allem unseren interessierten Besuchern für den Zuspruch. Mit neuer Kraft werden wir weitere Veranstaltungen planen und Sie sowohl hier über facebook als auch auf unserer Website informieren.”

Hast Du Liebe installiert?

Hast Du Liebe installiert?

.

Anruf bei einer Hotline:

Anrufer: Hallo, ich hab hier ein neues Programm, das würde ich gern auf
meinem persönlichen System installieren. Es heißt LIEBE. Was soll ich denn da als erstes machen?

Hotline: Auf Ihrer Festplatte gibt es eine Partition, die heißt HERZ. Haben Sie die?

Anrufer: Ach so, das ist der Trick! Ich hab’s immer auf der Hauptpartition
KOPF versucht. Na gut, ich probier das mal … Mist, HERZ ist aber ziemlich voll!

Hotline: Machen Sie mal den Task-Manager auf und gucken unter „Prozesse“. Was läuft denn da so?

Anrufer: Oh je, Alte_Verletzungen.exe, Groll .com, Geiz .com, Ablehnung.exe
und lauter so Zeug. Vor allem Hass.exe – boah, das krallt sich fast den ganzen Speicher!

Hotline: Kein Problem. LIEBE wird vieles davon automatisch aus Ihrem
Betriebssystem raushauen. Manches bleibt zwar im Hintergrund aktiv, wird aber keine anderen Programme mehr stören. Alte_Verletzungen.exe und Geiz.com müssen Sie aber vor der Installation selber vollständig löschen.

Anrufer: Nein! Das ist ein ganz wichtiges gutes altes Stück! Das hat mich Jahrzehnte gekostet, all die Komponenten dafür zu sammeln! Muss das wirklich raus?

Hotline: Ja, das ist unumgänglich. Gehen Sie ins Startmenü und suchen Sie Zubehör/Verzeihung. Das lassen Sie so oft laufen, bis Geiz .com und die Alten_Verletzungen vollständig raus sind.

Anrufer: Na gut, wenn’s sein muss. LIEBE ist mir einfach so sehr empfohlen worden, das Ding will ich unbedingt hier laufen haben! So, geschafft … He!
Da steht jetzt: „ERROR 490 – Programm läuft nicht auf internen
Komponenten”. Was soll denn das?

Hotline: Nichts Schlimmes, ist ein altbekanntes Problem. Es bedeutet, dass LIEBE für externe HERZEN konfiguriert ist, aber auf Ihrem eigenen ist es noch nicht gelaufen. Das ist eine von diesen ganz komplizierten Sachen. Ich sag’s mal so: Sie müssen zunächst Ihr eigenes Gerät lieben, bevor es andere lieben kann.

Anrufer: Hä?

Hotline: Können Sie den Ordner Selbstakzeptanz finden?

Anrufer: Ja, hab ich.

Hotline: Wunderbar. Klicken Sie auf die folgenden Dateien und kopieren Sie die in den Ordner MEINHERZ, und zwar: Selbstvergebung.doc,
Selbstschätzung.doc und Güte.txt. Außerdem bitte Selbstbeurteilung.exe aus
allen Ordnern löschen und dann den Papierkorb leeren, sonst kommen die immer wieder zurück.

Anrufer: LIEBE installiert sich jetzt ganz von selbst. Ist das gut so?

Hotline: Ja, so gehört das. Nun sollte eine Nachricht auftauchen, dass sich
LIEBE immer wieder neu lädt, so lange Ihre HERZ-Festplatte läuft. Sehen Sie diese Nachricht?

Anrufer: Sehe ich. Ist die Installation nun abgeschlossen?

Hotline: Ja, aber denken Sie dran, dass Sie bis jetzt nur die Basisversion
installiert haben. Sie müssen sich nun mit anderen HERZEN vernetzen, damit Sie an die Upgrades rankommen.

Anrufer: Ok. Klasse! Mein HERZ lädt gerade eine wunderschöne Melodie. Auf meinem Bildschirm läuft Lächeln.mpg. Wärme.exe, Friede.exe,
Zufriedenheit.doc und lauter so Sachen breiten sich gerade im Speicher aus. Fühlt sich gut an!

Hotline: Fein. Damit ist LIEBE installiert und läuft. Von diesem Punkt an sollten Sie gut alleine weiterkommen.

Anrufer: Jetzt brauchen Sie sicher meine Kontonummer wegen der Abbuchung.

Hotline (lacht): Nein, LIEBE ist Freeware. Geben Sie das Programm bitte an jeden weiter, den Sie treffen, mit allen Komponenten. Die Leute werden es dann ihrerseits weiterverbreiten, und ich wette, dass Sie dann von denen eine Menge ganz feiner neuer Module zurückbekommen.

Anrufer: Gebongt, will ich gern machen. Vielen Dank für Ihre Hilfe.

Quelle: Leider unbekannt.

Tipp: Bärlauch-Pesto

Es gibt wieder frischen Bärlauch….

ZUTATEN FÜR DAS BÄRLAUCHPESTO

(EIN GLAS):

  • 200g frischer Bärlauch
  • 4-5 EL gutes Olivenöl
  • 1 TL Salz

ZUBEREITUNG DES BÄRLAUCHPESTO

Zunächst muss der Bärlauch gewaschen werden. Dies gelingt am besten
im Spülbecken oder bei größeren Mengen in der Badewanne. Danach abtropfen
lassen und mit einer Salatschleuder oder einem Handtuch trockentupfen. Nun
den Bärlauch zerkleinern, in das Glas gegen und mit einem Holzlöffel das
Olivenöl einrühren, bis es die typische Pestokonsistenz hat. Abschließend
nur noch das Salz hinzugeben aber vielleicht zwischendurch abschmecken,
damit es nicht zu salzig wird.

Das Pesto kann nun in ein ausgekochtes Glas abgefüllt werden. Oben drauf
noch einen EL Olivenöl geben und darauf achten, dass es keine
Lufteinschlüsse gibt. Kühl und dunkel ist das Pesto so mindesten ein halbes Jahr haltbar. Zum Zerkleinern benutze ich den Thermomix. Man kann aber auch einen Mixer benutzen. Das Olivenöl sollte bio, kaltgepresst und nativ sein.

VERWENDUNGSMÖGLICHKEITEN FÜR DAS BÄRLAUCH PESTO

Mit dem Bärlauch Pesto kann man nicht nur Nudelgerichte verfeinern. Ich
nutze es auch gerne um Gemüse zu würzen oder einfach als Brotaufstrich oder
Beigabe im Salatdressing! Mein Tipp, wenn es schnell gehen muss: Bio Reiswaffeln mit Bärlauchpesto bestreichen, ein bisschen Rohkost, wie z.B. Karotte dazu und schon hat man einen tollen Snack. Die Karotten benötigen Fett, da das enthaltene Vitamin A fettlöslich ist. So ergänzen sich
Bärlauchpesto und Möhren perfekt.

Reni Petersen

Mehr lesen

HTML Snippets Powered By : XYZScripts.com