Microsofts neuer Edge-Browser ist da
Microsoft will ab dem heutigen Tag, dem 15. Januar 2020, damit beginnen, den neuen Edge-Browser für alle Windows-10-Nutzer zu verteilen. Diese müssen für den Erhalt nichts weiter tun, denn das Betriebssystem wird sich das Programm automatisch per Windows Update herunterladen und installieren. Der neue Edge ist eine von Grund auf neu entwickelte Version, die auf der Open-Source-Engine Chromium basiert. Aus diesem Grund lässt sie sich ähnlich bedienen wie Google Chrome und ist auch leistungstechnisch vergleichbar.
Microsoft hat allerdings einige Eigenentwicklungen hinzugefügt. Eine Funktion ist etwa der neue Sandbox-Modus. Dieser öffnet einen isolierten virtualisierten Container als eigenen Tab. Darin können Nutzer Webseiten und Programme ausführen, denen sie nicht vertrauen. Im Sandbox-Modus laufen sie weniger Gefahr, dass das Hostsystem kompromittiert wird.
Ebenfalls neu ist der IE-Modus. Chromium Edge soll den mittlerweile obsoleten Internet Explorer unterstützen und ist daher zu alten Programmen kompatibel, die einige Unternehmen speziell für den IE entwickelt haben und die nur damit funktionieren. Der IE-Modus wird allerdings nur in der Enterprise–Variante von Edge enthalten sein. Microsoft will Edge im späteren Verlauf mit einer besseren Office-365-Integration erweitern.
Die Datenschutzeinstellungen und Tracking-Präferenzen können in Chromium Edge direkt in den Programmeinstellungen vorgenommen werden. Nutzer können sich entscheiden, welchen Seiten sie vertrauen und welche auf eine Blacklist gehören. Die Trackingblocker werden vom Browser in drei Stufen angeboten. Chromium Edge blockiert auf Wunsch auch den Zugriff von Seiten auf bestimmte andere Dienste, etwa GPS, Javascript, Adobe Flash oder die Kamera des Hostgerätes.
Nutzer, die auf Chromium Edge umstellen wollen, können die Browserdaten eines anderen Webbrowsers wie Google Chrome oder Mozilla Firefox importieren.
Es werden Daten wie der Verlauf, Lesezeichen, gespeicherte Passwörter und Zahlungsinformationen übertragen. Außerdem können sich Nutzer mit einem Microsoft-Konto anmelden und Browserdaten mit ihren mobilen Geräten und anderen PCs synchronisieren.
Neben der Windows-10-Version soll es Chromium Edge auch für Windows-10-on-ARM, MacOS und Linux geben – vermutlich zu einem späteren Zeitpunkt. Außerdem werden korrespondierende mobile Applikationen entwickelt, die auf Android und iOS funktionieren. Nutzer, die Edge nicht per Windows Update erhalten möchten, können ein entsprechendes Block-Script von Microsoft ausführen oder den dazugehörigen Registry-Eintrag anlegen – oder sie nutzen den Browser einfach nicht.
Gesehen auf Golem.de






Dank der finanziellen Unterstützung der Lokalen Allianz für Menschen mit Demenz der Kreisstadt Bergheim und der Alzheimer Gesellschaft Rhein-Erft-Kreis e.V., Hürth, konnten bisherige und neue Mensch/Hund-Teams eine qualifizierte theoretische und praktische Schulung zur Vorbereitung auf Termine mit Besuchshunden in stationären Pflegeeinrichtungen, Tages- und Halbtagespflegen u.v.m. im Kreisgebiet in Anspruch nehmen. 5 Personen mit insgesamt 6 Hunden stellen sich den Anforderungen zur Qualifizierung zum Besuchshunde-Team. Mit Hundecoach Sandra Lucka von “SaLu-Dogs – Kompetenz aus Königsdorf”, aufgrund weiterer Ausbildungen ebenso qualifiziert, theoretisches Wissen das Thema Demenz betreffend zu vermitteln, ist genau die Richtige gefunden. Mit Sach- und Fachkompetenz, praxisorientiert, viel Engagement, darüber hinaus mit hinreichend Einfühlungsvermögen, vermittelt Sandra Lucka den komplexen Stoff, bis die Köpfe rauchen. Die Vierbeiner, die mit ihren Menschen die Hundeschule absolvieren, haben es bei Gehorsamsübungen deutlich leichter. Andere müssen außerhalb der Schulungstermine mehr Übungseinheiten durchziehen, um mithalten zu können.
Mit Konsequenz, sehr viel Liebe und Einfühlungsvermögen lernen alle Vierbeiner schnell, wie der künftige ehrenamtliche „Job“ mit ihren Menschen sinnvoll gestaltet werden kann. Mit „Siebenmeilenstiefeln“ geht es in Richtung Prüfung. Vorher wird noch geübt, wie ein Besuch in einer interessierten Einrichtung praktisch gestaltet werden kann. Die Bewohner, die sich für diesen Zweck zur Verfügung stellen, sind begeistert. Wir bedanken uns für die Geduld, Ausdauer und das entgegengebrachte Vertrauen. Kann jetzt noch etwas schiefgehen??? – Wohl kaum! Tausend Dank an Hundecoach Sandra Lucka, die sich mit jedem von uns so viel Mühe gibt, wie jeder braucht. Alle freuen sich, nach erfolgter Prüfung im Neuen Jahr voll durchstarten zu können.
