Apr. 20
Ostersamstag gemeinsam backen?
Apr. 19
Oldtimer-Ralley macht Station in Glessen
8. Tour de Flönz: “Ahl Häre – Ahl Blech”
Bei der Tour de Flönz geht es um die Wurst. Die Pulheimer Karnevalsgesellschaft „Ahl Häre“ Oldtimer-Freunde veranstalten das große Oldtimer-Spektakel bereits zum achten Mal – also, wie es in Köln heißt, schon traditionell. Kurz vor dem Ziel machen die Teilnehmer auch wieder in Glessen Station und zeigen ihr Garagengold. Aufgrund der Sperrung der Straße “Im Tal” geht es diesmal nicht durch Glessen über den Theo-Oster-Platz, sondern am Markhof vorbei durch die Felder zwischen Glessen und Büsdorf (Verlängerung der Straße “In der Hüll”, oder am Glessener Mühlenhof vorbei, 2. Hof links Richtung Büsdorf). Dort holen sich die Fahrer einen Durchfahrts-Stempel ab und werden bei der Gelegenheit dem Publikum ausführlich vorgestellt. Ein schöner Spaziergang mit Aussicht auf den Dom und schöne Autos – was will man mehr!
Aufstellung ist ab 10 Uhr auf dem Pulheimer Marktplatz. Dort fällt um 12 Uhr auch der Startschuss für die Oldtimer-Ralley.
Apr. 18
Immer wieder sonntags kommt Mama auf Touren
Das Bergheimer Integrationsbüro bringt „Frauen in Bewegung“
Das Wandern ist längst nicht mehr nur der Deutschen Lust: Die gesellige Freizeitbeschäftigung in der Natur fördert Begegnungen, ist gut für die Gesundheit und hilft, neben der Heimat auch neue Perspektiven zu entdecken. Ein Projekt wie geschaffen für den interkulturellen Austausch, dachte sich Iris Strohmeier vom Integrationsbüro der Kreisstadt Bergheim, und startete gemeinsam mit der ehrenamtlichen Wanderführerin Fatima Afkir ein neues Angebot speziell für Frauen unterschiedlichster Kulturen, Herkunft und Alters.
Sie kommen aus Afghanistan, Deutschland, Irak, Marokko, Tunesien und der Türkei. Immer wieder sonntags setzten sie sich ein neues Ziel in der Natur und machen sich gemeinsam auf den Weg. Der monatliche Sonntagsausflug ist den Teilnehmerinnen inzwischen ein Bedürfnis, einige sind schon zum vierten Mal dabei. „Endlich frei“, freut sich Najat und spricht damit allen aus dem Herzen. Ihr kleines „Monster“ zu Hause schlief noch, als sie morgens in aller Stille das Haus verließ. Kein Staubwedel, keine Kinder, kein Ehemann, kein Job oder andere Verpflichtungen könnten sie heute aufhalten.
Diesmal geht die Tour ins schöne Perlenbachtal in die Eifel bei Monschau, wo Mitte April wilde Narzissen die Wiesen am Waldrand in einen leuchtend gelben Blütenteppich verwandeln. Für Nargis ist es Ehrensache dabei zu sein, ihr Name bedeutet schließlich „Narzisse“. Die Aussicht auf Frühling wird bei Ankunft im deutsch-belgischen Naturschutzgebiet jedoch jäh gebremst: Es hat über Nacht geschneit, die Bäume rechts und links der „Himmelsleiter“ sind noch weiß. An der Höfener Mühle ist der Spuk plötzlich vorbei und die Sonne scheint wieder – „Wenn Engel reisen, lacht der Himmel“, wirft Margarete aus Quadrath-Ichendorf ein bewährtes Sprichwort in die fröhliche Runde.
Auf dem Weg sind alle gleich
Wenn Frauen einen Ausflug machen, ist für die Verpflegung bestens gesorgt: Der rustikale Holztisch am Rastplatz quillt über vor internationalen Köstlichkeiten, jede hat etwas mitgebracht: Selbstgebackenes Brot und Kuchen, Nudel- und Kartoffelsalat, gefüllte Teigtaschen, klein geschnippeltes Gemüse, gefüllte Weinblätter oder Thermoskannen mit Tee. Das Fassungsvermögen der deutschen Wanderrucksäcke lässt jedoch sehr zu wünschen übrig – für marokkanische Verhältnisse einfach viel zu klein. „Da passt ja nur eine Scheibe Brot, eine Wasserflasche und ein paar Taschentücher rein“, verurteilt Karima das gängige Modell aus dem Discounter.
Für Mitinitiatorin Fatima Afkir ist das Projekt eine echte Herzensangelegenheit. Wandern ist nichts für Südländer, dieser Meinung war die Bergheimerin lange Zeit. In einer Rehamaßnahme entdeckte die Anfang-Vierzigerin den Spaß daran. „Ich fühlte mich danach wider Erwarten einfach großartig und brauche das heute, um einen Ausgleich zu finden und auf andere Gedanken zu kommen.“ Dieses gute Gefühl will sie anderen Frauen weitergeben.
Zurück zu den Wurzeln, nicht alleine gehen, etwas zusammen erleben, sich etwas Gutes tun, neue Menschen kennen lernen, die Schönheit der Natur genießen, Spaß haben und sich auspowern – das schweißt zusammen. Die interkulturelle Wandergruppe wächst stetig.
Auch wenn die Blicke der Entgegenkommenden angesichts des kunterbunten Haufens mit Wanderstöcken, Funktionskleidung und Kopftuch manchmal etwas verwundert sind, auf dem Weg sind alle gleich: Helfen sich weiter auf der Suche nach Orientierung, tauschen Rezepte und Fotos aus, freuen sich über das Blumenmeer, verwunschene Moosskulpturen, rauschende Tannen und plätschernde Bäche. Müde, aber glücklich abends zurück in Bergheim spricht Sadia allen aus der Seele: „Endlich wieder zu Hause.“
Kontakt:
Iris Strohmeier, Leitung Integrationsbüro,
Otto-Hahn-Str.23, 50126 Bergheim
Telefon: 02271/990627
E-Mail: iris.strohmeier@bergheim.de
Apr. 18
Tipp: Rosenkohl – Auflauf
Rosenkohl – Auflauf
.
ZUTATEN:
– 400 g fest kochende Kartoffeln
– 350 g Rosenkohl
– 150 g Schlagsahne
– 2 Eier
– Salz
– Pfeffer
– Muskat
ZUBEREITUNG:
400 g vorwiegend festkochende Kartoffeln schälen, längs vierteln und in kochendem Salzwasser 10 Min. garen. Rosenkohl putzen, zu den Kartoffeln geben und 5 Min. mitgaren. Alles abgießen, gut abtropfen lassen und in eine
gefettete Auflaufform (ca.15×20 cm) geben. 150 g Schlagsahne mit den Quirlen des Handrührers steif schlagen. 2 Eier kräftig mit Salz, Pfeffer und geriebener Muskatnuss würzen. Mit den Quirlen des Handrührers schaumig schlagen und Sahne vorsichtig unterheben.
Eiersahne über das Gemüse gießen.
Im vorgeheizten Ofen bei 200 Grad (Umluft 180 Grad) auf der 2. Schiene von unten 25-30 Min. hellbraun überbacken.
.
von Gertrud Breuer
Apr. 16
Stadtbibliothek informiert…
Bücherhits für Kids zum Welttag des Buches in der STADT.BIBLIOTHEK.BERGHEIM
Am Freitag, 26. April um 16 Uhr lädt die Stadtbibliothek Bergheim Kinder zwischen 3 und 10 Jahren und ihre Eltern zur großen Bilder-Büchershow „Bücherhits für Kids“ ein. Gemeinsam mit der Buchhandlung Mayersche Moewes werden brandaktuelle Kinderbücher vorgestellt. Mal was zum Lachen, was zum Träumen, Pferde- und Raubrittergeschichten stehen auf dem Programm. Farbig untermalt wird das Gelesene durch die Illustrationen der Bücher auf Großleinwand. Außerdem werden lustige Lesezeichen gebastelt und am Ende können alle Teilnehmer über ihr Lieblingsbuch abstimmen.
Auch das diesjährige Gratis-Buch zum Welttag des Buches „Der geheime Kontinent“ von THiLO gibt’s zum Mitnehmen.
Der Eintritt ist frei, weitere Informationen im Internet unter www.stadtbibliothek.bergheim.de, per Mail an stadtbibliothek@bergheim.de oder unter Tel.: 02271/89-380.
Apr. 14
Ritter unter uns…
Burgen, Schlösser, Rittersleut´ im Altkreis Bergheim
Das Museum der Stadt Bergheim, die BERGHEIMAT, eröffnet am 28.4.2019 um 14.00 Uhr die neue Sonderausstellung „Burgen, Schlösser, Rittersleut´ im Altkreis Bergheim“. Nach einem kleinen Festakt kann ab ca. 14.30 Uhr bis 17.00 Uhr die Ausstellung besichtigt werden.
Der Altkreis Bergheim mit seinen Städten Elsdorf, Bedburg, Kerpen und Bergheim verfügt über mehr als 50 mächtige Burgen, Schlösser und herrschaftliche Anwesen.
Genau diese Vielfalt stellt die BERGHEIMAT in ihrer neuen Sonderausstellung dar, beleuchtet aber auch einzelne Bauwerke detailliert.
Die lebendig inszenierte Ausstellung zeigt auch mehr über das Leben im Mittelalter. Eine Rüstung, Armbrust und zwei Steinkugeln die einst in der alten Hemmersbacher Burg steckten, stehen u. a. für das Leben der Ritter dieser Zeit. In einem Raum, der zum Turnierfeld umfunktioniert wurde, kann man sich wie einst die Knappen auf einem Holzpferd im Ritterkampf oder im Bogenschießen üben.
Hier findet man auch Informationen über die Ritterturniere auf dem Alter Markt in Köln.
Aussagekräftige Grafiken veranschaulichen, wie aus vielen Burgen im Laufe der Jahrhunderte durch Renovierungen und Umbauten Schlösser wurden. In der oberen Etage kann man in einem kleinen Rittersaal verweilen oder bei der Verkleidungsstation in einePerson aus dem Mittelalter schlüpfen. An den Hörstationen kann man den Sagen lauschen, die man sich einst in den Gesindestuben der Burgen und Schlösser unserer Umgebung erzählte. Viele weitere Überraschungen warten auf die Besucher.
Warum heiße ich Knabben?
Apr. 14
Das geht zu Herzen …
Geht zu Herzen:
Eine Mutter hielt ihren neugeborenen Sohn in den Armen. Sie wiegte ihn vor
und zurück, vor und zurück, und sang ganz leise:
Ich lieb dich für immer,
meine Liebe ist dein;
solang wie ich lebe
wirst du mein Kind sein.
Der Sohn wuchs heran. Er wurde größer und größer. Als er zwei Jahre alt war, rannte er durchs ganze Haus; er riss Bücher aus den Regalen, leerte den Kühlschrank oder spülte die Uhr seiner Mutter durchs Klo hinunter. Dann
seufzte seine Mutter manchmal: Der Junge macht mich noch wahnsinnig!
Aber nachts, wenn ihr Sohn endlich eingeschlafen war, ging die Mutter in sein Zimmer und trat auf Zehenspitzen an sein Bett. Wenn er tief und fest schlief, setzte sie sich zu ihm und dachte an die Zeit zurück, als sie ihr Baby in den Armen wiegte, vor und zurück und sang ganz leise:
Ich lieb dich für immer,
meine Liebe ist dein;
solang wie ich lebe
wirst du mein Kind sein.
Der Sohn wuchs heran. Er wurde größer und größer. Als er neun Jahre alt war, kam er nie zum Essen rein, wenn man ihn rief; nie wollte er sein Bad
nehmen; und wenn die Oma zu Besuch kam, sagte er unanständige Dinge um sie
zu ärgern. Manchmal hätte seine Mutter den Bengel am liebsten an den Zoo
verkauft. Aber nachts, wenn ihr Sohn endlich eingeschlafen war, ging die Mutter in
sein Zimmer und trat auf Zehenspitzen an sein Bett. Wenn er tief und fest schlief, setzte sie sich zu ihm und dachte an die Zeit zurück, als sie ihr Baby in den Armen wiegte, vor und zurück und sang ganz leise:
Ich lieb dich für immer,
meine Liebe ist dein;
solang wie ich lebe
wirst du mein Kind sein.
Der Sohn wuchs heran. Er wurde größer und größer. Als er ein Teenager war, hatte er merkwürdige Freunde, ernährte sich ungesund und hörte laute Musik.
Dann dachte seine Mutter manchmal, sie sei im Zoo!
Aber nachts, wenn ihr Sohn endlich eingeschlafen war, ging die Mutter in sein Zimmer und trat auf Zehenspitzen an sein Bett. Wenn er tief und fest schlief, setzte sie sich zu ihm und dachte an die Zeit zurück, als sie ihr Baby in den Armen wiegte, vor und zurück und sang ganz leise:
Ich lieb dich für immer,
meine Liebe ist dein;
solang wie ich lebe
wirst du mein Kind sein.
Der Sohn wuchs heran. Er wurde größer und größer. Als er erwachsen war, zog
er zu Hause aus. Er wohnte jetzt am Ende der Stadt.
Manchmal, nachts, wenn seine Mutter nicht schlafen konnte, lag sie im Bett dachte an die Zeit zurück, als sie ihr Baby in den Armen wiegte, vor und
zurück und sang ganz leise:
Ich lieb dich für immer,
meine Liebe ist dein;
solang wie ich lebe wirst du mein Kind sein. Aber nicht nur der Sohn wurde älter, auch die Mutter wurde älter und älter
und alt. Eines Tages rief sie ihren Sohn an und sagte: Du kommst besser vorbei; ich bin zu alt und zu gebrechlich, um das Haus zu verlassen?
Der Sohn fuhr quer durch die Stadt zu seiner Mutter. Als er zur Tür herein trat, hörte er sie leise singen: Ich lieb dich für immer, meine Liebe ist dein…
Aber sie konnte nicht zu Ende singen, so gebrechlich war sie und schwach. Da setzte sich der Sohn zu seiner Mutter ans Bett und nahm sie in die Arme.
Er wiegte sie vor und zurück, vor und zurück, vor und zurück, und sang ganz
leise: Ich lieb dich für immer,
meine Liebe ist dein;
solang wie ich lebe
wirst du meine Mutter sein.
Als der Sohn an diesem Abend nach Hause kam, blieb er lange auf der Treppe stehen. Dann trat er in das Zimmer, wo seine neugeborene Tochter schlief. Er trat auf Zehenspitzen an ihr Bett und nahm sie sanft in die Arme. Er wiegte das Baby vor und zurück, vor und zurück, vor und zurück und sang ganz leise: Ich lieb dich für immer,
meine Liebe ist dein;
solang wie ich lebe
wirst du mein Kind sein.
Netzfund
Apr. 12
Tipp: Gemüsesuppen
13 Gemüsesuppen:
Praktische Tipps:
– Verwende statt Suppenwürfeln lieber Liebstöckl (getrocknet oder
frisch) und andere Gewürze (gemahlenen Kümmel, Koriander, Majoran etc.) sowie ausreichend Salz.
– Verwende für den typischen Suppengeschmack ein Stückchen
Sellerieknolle.
– Gib zum Binden 2 bis 3 EL Haferflocken dazu.
– Wechsle die Toppings ab: außer Bio-Backerbsen eignen sich z.B. trocken geröstete Nüsse und Kerne sehr gut, auch geröstete Kichererbsen sind köstlich.
– Gib immer etwas Fett dazu, damit du satt wirst und die Nährstoffe alle
gut aufgenommen werden können. Gut: Olivenöl, Kürbiskernöl, Butter, Obers, Rahm.
1. Kartoffel-Selleriesuppe
Zur Hälfte geschälte Kartoffeln und zur anderen Hälfte geschälte
Sellerie(Knolle) in Wasser weich kochen, mit Sahne pürieren
*2. Süßkartoffel-Erdnusssuppe *
Süßkartoffel schälen und weich kochen, mit Erdnussmus pürieren, geröstete Erdnüsse dazugeben
3. Bunte Gemüsesuppe
Suppengrün kleinschneiden oder Gemüsereste verwenden, weich kochen und mit Kürbiskernöl und Kürbiskernen anrichten, etwas Parmesan dazu
4. Karotten-Ingwersuppe
Karotten und etwas Sellerie weich kochen, ein Stück frischen Ingwer
reinreiben und mitkochen, mit etwas Sahne pürieren
5. Rote-Rüben-Kokossuppe
Rote Rübe schälen (Handschuhe verwenden), kleinschneiden und mit etwas Karotte und Sellerie weich kochen, mit Kokosmilch pürieren
6. Gerstensuppe mit Wurzelgemüse und dicken Bohnen
Rollgerste mit Zwiebeln und Wurzelgemüse anbraten, in Wasser weich kochen, am Schluss Bohnen (aus der Dose, gewaschen) dazugeben, etwas Räuchertofu
anbraten und darübergeben
7. Erbsensuppe (schnell)
Tiefkühlerbsen weichkochen und mit etwas Sahne pürieren, vor dem Pürieren einige Erbsen zur Dekoration beiseite legen.
8. Spinatsuppe
frischen Spinat mit gekochter Sellerieknolle vermischen und mit etwas Sahne pürieren, mit in Knoblauch-Olivenöl gerösteten Brotstücken garnieren
9. Kürbiscremesuppe
Hokkaidokürbis (nicht schälen) waschen, kleinschneiden, weich kochen und pürieren, mit Muskat würzen und Kürbiskernöl und Kürbiskernen anrichten
10. Karotten-Maronisuppe
Karotten weich kochen und fertige Maroni druntermischen, pürieren, einige Maroni zur Dekoration nehmen
11. Birnen-Selleriesuppe
2/3 Sellerie und 1/3 Birnen kochen und pürieren
12. Champignon-Kartoffelsuppe mit Rahm
Kartoffelstücke und Champignons in Olivenöl anbraten (ev. mit Zwiebel), in wenig Wasser weich kochen, mit Sauerrahm servieren
13. Bohnensuppe
Bohnen mit gekochter Gemüsesuppe nach Wahl mischen, einen Teil pürieren, mit frischen Kräutern garnieren
.
von Gertrud Breuer
Apr. 12
Benefiz(Hunde)spaziergang am 5. Mai
Tierfreunde Rhein-Erft: Mitmachen und Gutes tun!

Benefiz(Hunde)spaziergang für Menschen mit und ohne Demenz oder Handicap und mit und ohne Hund
Unter dem Motto „Gehen, walken, joggen radeln – Benefiz(Hunde)spaziergang für Menschen mit und ohne Demenz oder Handicap und mit und ohne Hund – Bewegungskultur pur“ starten die Tierfreunde Rhein-Erft am Sonntag, 5. Mai 2019, ab 13 Uhr wieder ihren „Benefiz(Hunde)spaziergang“ . Verschiedene Streckenlängen entlang der Erft zwischen Paffendorf, Glesch, Zieverich und dem Tierheim Bergheim stehen zur Auswahl für Radler, Jogger und flotte Wanderer, für Menschen mit und ohne Demenz und mit und ohne Hund. Der Einstieg ist an verschiedenen Checkpoints möglich.
Jeder Kilometer zählt für Tiere in Not

Der Demenz-Bus macht Station bei den Tierfreunden
Jeder Kilometer zählt, ob von den Zwei- oder Vierbeinern: Ziel ist es, mindestens 1.000 km zu erreichen und damit eine Tonne Tierfutter für in Not geratene Tiere – gesponsert von den Fressnapf-Filialen Bergheim und Bedburg. „Zum einen möchten wir unseren Beitrag leisten, Menschen mit Demenz oder Handicap nicht nur in den Mittelpunkt der Gesellschaft zu rücken – wo ihr Platz ist – sie sollen auch die Möglichkeit haben, am gesellschaftlichen Leben aktiv teilzunehmen“, so Renate Könen.
Flyer_Spaziergang_2019 zum Download
Neues Projekt: “Freude schenken” auf vier Pfoten
Viele Menschen mit demenziellen Veränderungen haben Schwierigkeiten zu sprechen oder können schlecht hören. Alles was bleibt, sind Mimik, Körpersprache und Gefühle. Tiere haben ein besonderes Gespür für Emotionen, spenden Trost und Wärme und können den Weg zu längst vergessenen Erinnerungen öffnen. „4 Pfoten für Sie”, der ehrenamtliche Besuchsdienst der Alexianer Köln GmbH, ist schon länger auf den Hund gekommen und schult auch im Rhein-Erft-Kreis freiwillige Helferinnen und Helfer, die Menschen mit Demenz und ihre Familien mit ihren Vierbeinern besuchen.
“Freude schenken”, das ist auch der Job von Leila, Trixie, Anton und Oskar. Stundenweise besuchen die Tierschutz-Hunde und ausgebildeten “Demenz-Begleiter” mit ihren engagierten Frauchen Seniorenheime im Rhein-Erft-Kreis. Unterstützung haben sie inzwischen auch durch die handzahmen, besonders menschenbezogenen Meerschweinchen Josy und Pepe aus dem „Gnadenhof“-Rudel von Besitzerin Heike Tschirner. Im sicheren “Reisevivarium” – eigens für “Meeris on Tour” angeschafft – oder im Kuschelbeutel präsentiert, stellt „Prince Charming” Pepe gern unter Beweis, was er dafür gibt, im Rampenlicht zu stehen. Männchen machen, Küsschen geben und geduldig Streicheleinheiten akquirieren, gehören zu seinen großen Leidenschaften. “Tiere, egal welcher Art, sind wahre Türöffner für ältere Menschen”, weiß Renate Könen, die sich mit den „Tierfreunden“ auch in der Lokalen Allianz für Menschen mit Demenz in Bergheim engagiert.
Apr. 12
Was tun, wenn beim Ehrenamt Kosten anfallen?
und man kein Budget hat?
1. Zum Spenden aufrufen
Jeder darf bei uns spenden! Als gemeinnütziger Verein, dürfen wir auch Spendenquittungen ausstellen.
Hier der einfachste Weg
www.mentor-bergheim.de unter Button Spenden die Bankverbindung erfahren!
2. An Spendenaktionen mitmachen
Hier z.B bei der Kreissparkasse Köln
Spendenaufruf für das EFI-Team Bergheim e.V. mit seinen über 30 Projekten
Allianz für Demenz, Bergheim lernt Deutsch, Seniorenportal, Mentor – Die Leselernhelfer Bergheim und …
KSK Köln spendet
Hier Ihre/Deine Stimme
https://www.ksk-koeln.de/wirfuerdieregion/detail.aspx?id=757&vote=1
Anklicken,
Telefonnummer eingeben
TAN anfordern
TAN wird zugesendet
TAN eintippen
Abstimm-Button drücken
Fertig
Hier ein paar Bilder von unseren Projekten

Mentor Die Leselernhelfer Bergheim

Allianz für Demenz Netzwerk-Treffen

Mentorreferenten

seniorTrainer Zertifikatsübergabe

Emblem Mentor Bergheim

Zeitung berichtet über Mentor Bergheim

Nur so geht es! Wir helfen

Unsere Projekte im EFI-Team Bergheim

Unser Verein

Seniorenportal Bergheim Das Infoportal für Bergheim

Herr Hans-Jürgen Knabben erläutert

Mitmachen ist immer gut! Steigt ein …

EFI-Team Verein und Seniorenportal bei einer Vorstellung in der Bibliothek