So lautet der Titel einer Ausstellung der Stadt Bergheim mit Porträts von freiwillig Engagierten jeden Alters. Besuchen Sie unsere Online-Bildergalerie und lesen Sie die Geschichten dahinter. Weitere Informationen, bitte hier klicken!
Kategorie: Freiwilliges Engagement
Bürgerschaftliches Engagement ist auch in Bergheim unverzichtbar. Menschen, die freiwillig für andere da sind, sind aus unserer lebendigen Stadt nicht mehr weg zu denken – ob ehrenamtlich in Vereinen, Institutionen und Initiativen, bei Sport- und Freizeitangeboten, im kulturellen, karitativen oder kirchlichen Bereich, in der Jugendarbeit, der Brauchtumspflege, oder der Nachbarschaftshilfe. Die Stadt Bergheim fördert dieses vielfältige Engagement und hat deshalb die Kontaktstelle für freiwilliges Engagement und Selbsthilfe eingerichtet. Hier finden Sie alles zum Thema Ehrensamtskarte, Möglichkeiten des Engagements und der Qualifizierung: http://www.bergheim.de/freiwilliges-engagement.aspx
Kontakt: Telefon: 02271/89 – 709
März 01
Christa Commer – SeniorTrainerin
Mein Herzenssinn – vom Suchen und Finden
Was mache ich, wenn ich in Rente bin? Diese Frage ging mir, 61 Jahre alt, geschieden, kinderlos, zum ersten Mal durch den Kopf, als ich erfuhr, dass mein Vater sterbenskrank war. Bis zu diesem Zeitpunkt hatte ich mir über mein nachberufliches Leben noch keine großen Gedanken gemacht. …
März 01
Michaela Schüßler – Schulbusbegleitung
Streitschlichterin und Kummerkasten
Michaela Schüßler
Mein Name ist Michaela Schüßler, ich bin fast 48 Jahre alt, verheiratet und habe zwei Kinder im Alter von 15 und 17 Jahren. Nach dem Abitur habe ich als Bürokauffrau in einem großen Einzelhandelsunternehmen gearbeitet. Als die Kinder dann auf der Welt waren, bin ich zu Hause geblieben, um …
März 01
Lars Röcher – Poetry Slam BergReim
Leben mit der Lyrik
Mein Name ist Lars Röcher. Ich bin am 17.03.1989 in Köln geboren, aber seit je her Bergheimer. Schon seit meiner Kindheit wusste ich, dass ich Handwerker werden wollte. Und ich wurde es auch und machte meinen Maler-Gesellenbrief. Ich werde das nie vergessen, was meine Gesellen und Meister mir beibrachten – …
März 01
Pauline Delsing – Glasmuseum Ichendorf
Von Gläsern und Menschen
An einem ruhigen Sonntagmorgen fuhren mein Mann und ich mit unseren Kindern – zehn, acht und vier Jahre alt, zum Holzmuseum in Merscheid bei Morbach im Hunsrück. Wir verbrachten mehrere wunderbare Stunden in der liebevoll gestalteten Ausstellung, die in einer zum Museum umgebauten alten Schule untergebracht ist. Die Kinder konnten viel …
März 01
Hans Beilhack – Initiative Glessener Höhe
Ein Mann will nach oben
Ich bin in den Bergen aufgewachsen. Geboren bin ich vor 77 Jahren in Ruhpolding, Kreis Traunstein, in Oberbayern. Da sind die Gipfel bekanntlich etwas höher als im Rhein-Erft-Kreis. Aber Glessen ist inzwischen meine zweite Heimat geworden, nicht zuletzt wegen der Glessener Höhe.
Auch hier steht auf 204 Metern ein …
März 01
Annemarie Nellen – Soziales Netzwerk
Gemeinsam gegen Einsam
Darf ich mich vorstellen? Mein Name ist Annemarie Nellen. Ich bin 74 Jahre alt und geboren in Duisburg. Als Jugendliche habe ich in Köln-Lindenthal gelebt. Als meine Freundin mich eines Tages überredete, mit ihr nach Quadrath-Ichendorf in die Gaststätte „Die Schlemm“ zum Tanzen zu gehen, dachte ich zuerst „Mein Gott, was …
März 01
Jalil Schwarz – Der Friedenskoch
Kochen für Frieden und Versöhnung
Geboren wurde ich am 18. August 1936 in Ramle bei Jaffa in Palästina, jetzt Israel. Als ich sieben Jahre alt war, starb meine Mutter und ich kam in das syrische Waisenhaus nach Nazareth, das von dem deutschen Missionar Schneller gegründet wurde.
Unser Internat befand sich auf einem …
März 01
André Hénocque – Der offene Bücherschrank
Bücher für alle
Seit wenigen Monaten Rentner hatte ich Zeit zur Verfügung, die ich nach Gutdünken
sinnvoll einsetzen oder verschwenden konnte. Also habe ich beim SeniorTrainerkurs Anfang 2011 mitgemacht. Die Stadt Bergheim setzt dabei auf die Erfahrung und das Wissen älterer Menschen, die ihre vielfältigen Kenntnisse aus Beruf und Privatleben ehrenamtlich weitergeben und ein eigenes …
März 01
Maria Seemann – Besuchs- und Begleitdienst
Der Engel mit den helfenden Händen
Als ich 2001 aus dem bayerischen Ansbach zu meinem Sohn nach Niederaußem gezogen bin, hätte ich nie gedacht, dass ich mich hier so glücklich fühlen würde. Geboren bin ich 1926 in Bad Windsheim, aufgewachsen auf einem großen Bauernhof. Wir waren vier Geschwister, jeder musste mit anpacken. Einen Beruf …








