Heute: Die “Königsknolle”

 

Auf den ersten Blick wirkt Kohlrabi nicht anders als gewöhnliches Gemüse – eher langweilig könnte man sie bezeichnen. Doch die große Menge an Vitaminen, Spurenelementen, Ballaststoffen und die verschiedenen Arten der
Zubereitung tragen zur Abnehmwirkung der Knolle bei.

Im Vergleich zu der kleinen Kalorienzahl (25 kcal / 100g) enthält die Knolle eine große Menge an wichtigen Inhaltsstoffen. Dank diesen kann das Abnehmen gefördert werden. Dadurch kann der Körper abnehmen und wird
gleichzeitig mit wichtigen Mineralien versorgt. Da die Knolle nur relativ
wenige Kohlenhydrate enthält, kann der Energiebedarf durch die Verbrennung von Eiweiß und
Fett gut gedeckt werden. Die Knolle hat mehr Überraschungen, als man
erwarten würde. Denn sie verfügt über einen vergleichbaren Vitamin – C – Gehalt wie die Zitrone. Gleichzeitig enthält sie Calcium, Phosphor, Magnesium und Eisen, die für starke Zähne, Knochen und Nägel sorgen. Auch die vielen Vitamin – B – Verbindungen sorgen für positive Eigenschaften der
Kohlrabi als Mineralstoffversorger. Denn das Vitamin B ist für den Körper sehr wichtig. Neben den Vitamin B enthält Kohlrabi auch Selen. Selen ist ein Spurenelement und kommt in allen wichtigen Organen vor. Wichtig ist der Stoff vor allem für die DNA – Biosynthese und die Enzymproduktion sowie für
das Hormon – und Immunsystem. Selen bekämpft freie Radikale und dient der Krebsvorbeugung. Auch als natürliches Antibiotikum kann Kohlrabi hervorragend seine Dienste leisten. Die in allen Sorten der Kohlrabi vorkommenden Senföle beseitigen Pilze und Bakterien des Magen – Darm – Trakts. So ist die Knolle deshalb ein gutes antibakterielles Mittel gegen
Infektionen.

Da Kohlrabi nur über eine geringe Zahl an Kohlenhydraten verfügt, wird hierdurch das Abnehmen um einiges erleichtert. Kohlrabi wirkt sich sättigend auf deinen Körper aus, so dass du nicht zu hungern brauchst. Gleichzeitig stabilisiert die Knolle den Blutzucker und hält so den Hunger im Zaum. Auch der Wasserhaushalt kann durch Kohlrabi ausgeglichen werden. Dadurch kann dein Körper entschlacken und so zu einer gesunden Gewichtsabnahme führen. Die Zubereitung der Kohlrabi Viele Rohkostfans sind begeisterte Liebhaber der Kohlrabi, denn diese schmeckt nicht nur mild sondern auch süßlich. Bei der Zubereitung der Knolle sollte auf jeden Fall auf die Temperatur geachtet werden. Auf keinen
Fall mit zu hoher Hitze verarbeiten, denn dadurch gehen wichtige
Inhaltsstoffe wie Mineralstoffe oder Vitamine verloren. Wird auf die
Temperatur geachtet, dann kann nichts mehr schief gehen. Die Kohlrabi kann vielseitig verarbeitet werden: man kann sie schmoren, braten, dämpfen, blanchieren oder kochen.

Gekocht werden sollte sie aber sehr schonend, denn erst dadurch gehen keine wichtigen Vitamine verloren. Zudem wird die Kohlrabi dann bekömmlicher für den Körper und liegt nicht mehr so schwer im Magen. Wer seinen Geschmacksnerven eine Überraschung bereiten möchte, brät diese einfach in der Pfanne an. Das Rösten verleiht der Kohlrabi eine leicht nussige Note und macht die gesunde Knolle zu einem Gaumenschmaus.

Zu Unrecht wurde die Kohlrabi früher als Arme-Leute-Essen bezeichnet. Denn vielmehr handelt es sich dabei um eine Königsknolle! 

von Gertrud Breuer

Tipp: Gut für unser Lymphsystem

Sanfte Bewegung

Wenn wir uns zu wenig bewegen, staut sich die Lymphe besonders in den Beinen. Besonders empfehlenswert sind Wandern und Schwimmen. Der Wechsel von An- und Entspannung der Muskulatur regt das Lymphsystem an und besonders positiv wirkt in kühlem Wasser der umgebende Wasserdruck. Ebenfalls gut sind Radfahren und Yoga. Wer die Möglichkeit hat zum Kneippschen Wassertreten hat, sollte die nutzen.
.
Genug Wasser trinken

Die Idee “wenig Wasser Trinken… wenig Wasseransammlungen” ist leider falsch. Wir müssen viel trinken, um die Lymphbahnen gut zu durchspülen und die Leber und Nieren zu unterstützen beim Reinigen von Giftstoffen.
.
Lymphdrainage

Wer dauerhaft mit Lymphödemen zu tun hat, dem kann regelmäßige Lymphdrainage helfen, ausgeführt von einem guten Masseur.
.
Naturheilkunde

Brennnessel und Löwenzahn entwässern und können beim Abtransport von angestauter Lymphe helfen.
.
Beine hoch lagern

Benutzen Sie nachts ein spezielles Venenkissen, erhältlich im Fachhandel.
.
Richtige Ernährung

Viel Gemüse und Obst unterstützen das Lymphsystem. Kochen Sie salzarm und achten auf verstecktes Salz, das oft im Übermaß in Fertiggerichten steckt.
Salz fördert Wassereinlagerungen.
.
Vorsicht beim Sonnen

Bei heißem Wetter weiten sich unsere Gefäße und in der Sonne stauen sich dann noch eher Lymphe und Blut. Längeres Sonnenbaden daher vermeiden.
.
von Reni Petersen

Stadt informiert …

Starthilfe für ehrenamtlich Aktive

Heribert Küppers, Frau Marion Eckart, Hans-Jürgen Knabben v.l.n.r.

Viele Ruheständler stehen vor der Frage, wie sie nach einem erfüllten Berufsleben ihre Zeit sinnvoll nutzen können. Die Kreisstadt Bergheim und das EFI-Team Bergheim e. V.” bieten am 09. Oktober 2018 einen offenen Schnupperworkshop für engagierte Freiwillige im Quartiersbüro Niederaußem an. Hier können Interessierte freiwilliges Engagement in seiner ganzen Vielfalt erleben und verschiedene Akteure kennen lernen.

Hier geht es zu weiteren Informationen …

 

 

Stadt informiert …

Wochenmarkt …

mit Bergheimer Kinderliedermacherin

Lila-Laune-Lena singt mit unseren Kindern

Oma, Opa geht mit hin!

Neuer Ratgeber hilft beim Antrag zur Pflegeversicherung

Menschen mit einer Demenz können vielfältige Leistungen der Pflegeversicherung in Anspruch nehmen, wenn sie Hilfe im Alltag benötigen. Viele scheuen sich jedoch, einen Antrag zu stellen. Sie sind unsicher, ob bereits ein Anspruch besteht, und haben keinen Überblick über die verschiedenen Angebote. Der „Leitfaden zur Pflegeversicherung“ der Deutschen Alzheimer Gesellschaft (DAlzG) gibt hier Informationen und Hilfestellungen.

Die Leistungen der Pflegeversicherung sind mittlerweile sehr breit gefächert. Sie reichen von Unterstützung im Haushalt über Betreuungsangebote, Hilfe bei der Körperpflege, Vertretung bei Urlaub der Pflegeperson bis hin zu Leistungen für die Versorgung in einer Demenz-WG oder im Pflegeheim. Dabei können verschiedene Leistungen flexibel je nach Bedarf verwendet werden. Diese Regelungen sind allerdings mittlerweile so kompliziert, dass es selbst Fachleuten oft schwer fällt sie zu durchschauen. Der soeben in 17. Auflage erschienene Leitfaden zur Pflegeversicherung informiert in gut verständlicher Form über die Antragstellung, die Abläufe bei der Begutachtung zum Pflegegrad, die Möglichkeiten eines Widerspruchs sowie die verschiedenen Leistungen, die die Pflegeversicherung zur Verfügung stellt. Dabei liegt das Augenmerk auf den Besonderheiten, die bei Menschen mit einer Demenz in diesem Zusammenhang zu beachten sind.

Der Ratgeber wurde für die neue Auflage von Günther Schwarz, Leiter der Beratungsstelle der Evangelischen Gesellschaft in Stuttgart, und Susanna Saxl, Mitarbeiterin der DAlzG, komplett überarbeitet. Er enthält im Anhang neben den wichtigsten Auszügen aus den Gesetzestexten auch Vorlagen für ein ärztliches Attest, ein Widerspruchsschreiben, eine Vorlage für einen Selbsteinschätzungsbogen sowie eine Berechnungstabelle zur Bestimmung des Pflegegrads.

Die Broschüre

Deutsche Alzheimer Gesellschaft (Hrsg.): Leitfaden zur Pflegeversicherung. Antragstellung, Begutachtung, Widerspruchsverfahren, Leistungen. 17. Auflage 2018, 192 Seiten, 6 €.
Zum Online-Shop

Kontakt

Deutsche Alzheimer Gesellschaft e.V. Selbsthilfe Demenz

Astrid Lärm; Susanna Saxl

Friedrichstraße 236, 10969 Berlin

Tel: 030 – 259 37 95 0

Fax: 030 – 259 37 95 29

In der Ruhe liegt die Kraft

wenn es nur gelingen würde..

Pause muss aber mal sein!

Achtsamkeit …

Achtsamkeit
.
Achtsamkeit wird viel gelobt und häufig empfohlen. Aber es lohnt sich tatsächlich, sich ein bisschen mit diesem Thema zu beschäftigen und es nicht einfach als modernen Quatsch abzutun. Warum? Weil es unser Leben einfach besser macht.
Am einfachsten ist es mit folgendem Beispiel nachzuvollziehen: Was ist es für eine schöne Erfahrung, einen Apfel genau zu betrachten, ihn zu beschnuppern und dann mit voller Aufmerksamkeit reinzubeißen. Das Aroma zu spüren… ist er säuerlich oder eher süß? Hier das Kontrastprogramm: Vor dem Fernseher sitzen und etwas mampfen und hinterher kaum zu wissen, was man eigentlich gegessen hat. Ganz zu schweigen davon, das Sättigungsgefühl zu spüren.In einer Zeit, wo es als erstrebenswert gilt, möglichst drei Dinge gleichzeitig zu erledigen, ist es so entspannend, lieber eines konzentriert und gut zu machen.
Mit der Zeit entwickelt man dann auch ein Gespür für Feinheiten und Nuancen und bekommt viel mehr mit, als bei hektischem Handeln.
Deswegen übe ich Achtsamkeit gerne und häufig.
.
von Helga-Agnes Cubitzki

Tipp: Pfarrkirche St. Remigius

Da dürfen wir unter die Kirche …

Tipp: Zanderfilet mit Paprikagemüse

Zanderfilet mit Paprikagemüse

Zutaten für 4 Personen:
700 g Zanderfilet
100 g Zwiebeln
150 g Paprika
0,5 l Gemüsebrühe
45 g Butterschmalz
75 g saure Sahne
Salz, Pfeffer, Paprikapulver ,Petersilie

Zubereitung

Die Zwiebeln schälen und in dünne Scheiben schneiden. Die Paprikaschoten waschen, putzen, entkernen und in feine Streifen schneiden. Beides mit der Brühe in einen Topf geben, aufkochen und zugedeckt 10 Minuten dünsten. Das Zanderfilet kalt abwaschen und trocken tupfen. Das Filet in Portionsstücke teilen, mit Salz, Pfeffer und edelsüßem Paprikapulver würzen. Petersilie waschen, trocken tupfen und die Blättchen hacken. Den Butterschmalz in einer Pfanne erhitzen, die Fischfilets darin
rundherum anbraten und bei schwacher Hitze von jeder Seite noch 3–4 Minuten garen. Das Gemüse vom Herd nehmen, die saure Sahne einrühren und nun nicht mehr kochen lassen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken, mit dem Zanderfilet auf einem Teller anrichten und mit etwas Paprikapulver garnieren.

von Gertrud Breuer

Tipp: Hollersaft selber machen

Holunderbeeren sind die Boten des Spätsommers, doch bei uns sind sie schon seit Anfang August reif. In diesem Jahr früher als sonst. Sie sind roh nicht zu genießen und müssen deshalb verarbeitet werden. Doch sie sollten nicht unterschätzt werden. Sie sind nämlich richtig gesund.

WAS KÖNNEN HOLUNDERBEEREN FÜR UNSERE GESUNDHEIT TUN?

Zunächst einmal muss geklärt werden, welche gesunden Inhaltsstoffe in ihnen stecken. Sie enthalten besonders viel Vitamin C, B-Vitamine und Antioxidantien. Bei Erkältungen und Nieren- und Blasenentzündungen sind die
Holunderbeere ein Jahrhunderte altes Hausmittel. Sie unterstützen das Immunsystem, sind entzündungshemmend und sind gut für unser Herz-Kreislauf-System.

Gerade im Winter ist es sinnvoll den Saft zu trinken, um sich für die
Grippewelle vorzubereiten. Der Saft stärkt uns nämlich auch vorbeugend.

HOLUNDER ERNTEN UND VERARBEITEN

Im August und September sind die Holunderblüten reif. Man erkennt sie an der dunkelroten bis schwarzen Farbe. Die Früchte färben sehr stark. Ich verarbeite die Beeren zu Saft, um diesen dann im Winter trinken zu können. Dazu ernte ich die Beeren mit einer Schere und wasche sie dann zunächst mit Stielen im Spülbecken. Würde man die Beeren zuerst von den Stielen trennen, würden die Inhaltsstoffe mehr herausgewaschen werden. Deswegen zuerst waschen und dann mit einer Gabel abstreifen. Da die Holunderbeeren in rohem
Zustand leicht giftig sind und Übelkeit und Brechreiz auslösen können, muss man sie kochen. Jedoch ist hier wichtig, dass man sie nicht totkocht.

Ihr benötigt für 1kg Holunderbeeren ca. 200ml Wasser und 500g Zucker. Das Ganze sollte dann 15-20 Minuten leicht köcheln. Danach gießt man es durch ein sehr feines Sieb oder besser ein altes Geschirrtuch und füllt es in
abgekochte Flaschen. Wichtig ist, dass die Flaschen nicht bis ganz unter den Rand voll gefüllt werden und der Deckel sauber ist. Sonst schimmelt der Saft eventuell.

von Gertrud Breuer

Mehr lesen

HTML Snippets Powered By : XYZScripts.com