Anleitung zum Schneemann basteln …

Wir glauben, da muss man schon etwas Ahnung haben!

Material: weisse Wolle, etwas Orange,
Farbe nach Wahl für die Mütze und den Schal.
Etwas Schwarz für die Augen und Knöpfe und Füllwatte.Häkelnadel nach Stärke der Wolle

Bauch;
1.Runde 2 Luftmaschen
2.Runde 6 fm in die 2 te LM = 12 M
3. Runde Jede 2.M verdoppeln = 18M
4.Runde. Jede 3. M ver.= 24 M
5.Runde. Jede 4.M verd. =30 M
6.Runde. Jede 5. M verd. = 36 M
7.Runde . Jede 6.M verd. = 42 M
8.Runde. Jede 7.M verd. = 48M
9.Runde jede 8.M verd.52 M
Dann 8 Runde im Kreis häkeln
Dann beginnen die Abnahmen.
Jede 8. M zusammenhäkeln

Jede 7. M zusammen
Jede 6.M zusammen.
Jede 5.m zusammen
Jede 4.m zusammen
Dann den Bauch mit Füllwatte füllen
Jede 3. M zusammen
Jede 2. M zusammen
Dann immer 2 zusammen
Nachfüllen und zunähen

Der Kopf wird nach dem gleichen Prinzip gehäkelt nur weniger Reihen. Dann wieder im Kreis
Und dann wieder die Abnahme
Füllen und vernähen.

Für die Nase in Orange
Wieder Fadenring und vier Maschen in den Ring . Dann soviel Runden häkeln je nach dem wie lang die Nase sein soll.

Für die Augen/Mund: Augen und Mund auf den Kopf sticken in schwarz

Dann für die Arme etwa 6 Maschen im Fadenring und im Kreis die Arme häkeln.
Alles füllen und den Schneemann zusammen nähen.
Wer will kann noch Schal und Mütze häkeln. Viel Spaß
Anleitungen sind auch im Internet zu finden.

Auf ins Streichel-Cafe …

DIE ZEIT DIE MAN MIT KATZEN VERBRINGT IST NIEMALS VERLORENE ZEIT
(Siegmund Freud)
.
Im Land der aufgehenden Sonne wird die Katze bewundert und geachtet. Sie ist ein Glückssymbol und Japan ist auch das erste Land, in dem vor 20 Jahren ein Katzencafé eröffnet wurde. Warum? Ganz einfach: Japan ist ein sehr industrialisiertes Land und die Menschen arbeiten intensiv und leiden unter Stress. So ein Katzencafé befriedigt das Bedürfnis nach Entspannung. Eine Katze zu streicheln ist so wohltuend, sogar gesund für Herz-Kreislauf-System und den Verstand und bietet die Möglichkeit Zärtlichkeit zu zeigen und zu empfangen. So hat auch ein Mensch, der keinen Stubentiger zu Hause halten kann, die Möglichkeit, Zeit mit den eleganten und faszinierenden Tieren zu verbringen.
Ich fände es toll, wenn es in Bergheim auch so ein Café geben würde…
.
von Annemarie Esser

WARUM WERDEN BLÄTTER IM HERBST BUNT?

WARUM WERDEN BLÄTTER IM HERBST BUNT?
In den Blättern ist Blattgrün ( Chlorophyll )eingelagert, das es dem Baum ermöglicht, Luft und Wasser in Nährstoffe umzuwandeln.( Photosynthese ).
Im Laufe des Jahres lagern sich unter dem Grün versteckt, auch andere Farbstoffe ein. Bunte Farben, die als eine Art Sonnenschutz vor zu viel Sonne dienen, oder die Blätter vor gefräßigen Insekten schützen.
Wenn dann im Herbst die Blätter absterben, wird das Blattgrün abgebaut und die anderen bunten Farben werden sichtbar.
.
Nicht überall auf der Welt verlieren die Bäume im Herbst ihr Laub. Dort, wo es nie richtig kalt wird, bleiben die Blätter am Baum. Aber Blätter sind nicht frostsicher und das Wasser in ihnen würde im Winter einfrieren und die Blätter innen zerstören. Außerdem würde sich viel mehr Schnee auf den Blättern sammeln und ganze Äste würden abbrechen. Darum haben in unseren Breiten die Bäume sich den Jahreszeiten perfekt angepasst.
.
von Annemarie Esser

Buddhistische Weisheit …

Buddhistische Weisheit
.
Buddha war gerade dabei, seine Lehren an einige Anhänger zu vermitteln, als ein Mann zu ihm kam, um ihn zu attackieren und schlimm zu beleidigen. Jedoch reagierte Buddha äußerster Gelassenheit und blieb vollkommen ruhig und still.
.
Als der Mann wieder weg war, fragte einer der Anhänger, der von solchem Verhalten verärgert war, warum Buddha zugelassen hatte, dass ein Fremder ihn so beleidigt.
Buddha erwiderte:  “Wenn ich dir ein Pferd schenke, du es aber nicht annimmst… wem gehört das Pferd dann?”
.
Nach kurzem Zögern antwortete der Schüler: ” Wenn ich es nicht annehme, wäre es noch immer dein Pferd.”
Buddha nickte und erklärte: “Auch wenn es Menschen gibt, die ihre Zeit damit verschwenden, uns zu beleidigen, können wir dennoch entscheiden, ob wir diese Beleidigungen annehmen oder nicht.
Genauso wie wir es mit jedem anderen Geschenk machen würden. Wenn du es annimmst, akzeptierst du es. Und wenn nicht, bleibt derjenige, der dich beleidigt, einfach mit seiner  Beleidigung in den Händen zurück.”

Die Patientenverfügung

Für den Fall, dass Sie Ihren Willen beispielsweise aufgrund einer schweren Erkrankung nicht mehr selbst äußern können, können Sie mit einer Patientenverfügung vorsorgen. Jeder Mensch hat das Recht, für sich selbst zu entscheiden, welche lebensverlängernden Maßnahmen dann getroffen werden sollen. Mit einer Patientenverfügung legen Sie schriftlich fest, welche lebensverlängernde Behandlung Sie im Ernstfall wünschen. Sie kommt natürlich erst dann zum Einsatz, wenn Sie sich selbst etwa aufgrund eines schweren Unfalls, einer Demenzerkrankung oder eines Komas nicht mehr selbst äußern können. Die Patientenverfügung ist freiwillig und kann jederzeit formlos widerrufen werden.

Es empfiehlt sich, einen Ansprechpartner Ihres Vertrauens zu bestimmen und Ihre Wünsche und Lebenseinstellungen schon vorher mit ihm zu besprechen.
Die Patientenverfügung sollte so aufbewahrt werden, dass sie auffindbar ist.
Daher ist es ratsam, sie in mehrfacher Ausführung bei den persönlichen Unterlagen, dem Bevollmächtigten, dem Hausarzt und gegebenenfalls im Krankenhaus oder Pflegeheim zu haben. Damit die Verfügung verbindlich wirksam werden kann, sollte möglichst genau beschrieben sein, in welchen Fällen sie konkret zur Anwendung kommen soll. Die Ärzte müssen Ihren Willen umsetzen, Sie können ihnen aber auch einen gewissen Auslegungsspielraum zugestehen.

Das Bundesministerium für Justiz stellt Ihnen verschiedene Formulierungsvorschläge zur Verfügung, unter denen Sie das für Sie in Frage kommende auswählen können.

Betreuungsrecht / Patientenverfügung / Vorsorgevollmacht, dazu weitere Informationen

 

Was gehört in eine Patientenverfügung?

  • Vor- und Familienname
  • Geburtsdatum
  • Anschrift
  • Beispiel für die Eingangsformel: „Ich (Name, Geburtsdatum, Anschrift) bestimme in dieser Patientenverfügung meinen Willen für den Fall, dass ich diesen nicht mehr selbst zum Ausdruck bringen kann…“
  • Angabe der Situationen, in denen die Patientenverfügung konkret gelten soll
  • Angaben zu gewünschten lebenserhaltenden Maßnahmen, medizinischer Behandlung, künstlicher Ernährung, eventuell eine Erklärung zur Organspende, Sterbeort und Begleitung
  • Datum und Unterschrift

 

Die Pflegeberatungsstelle der Kreisstadt Bergheim berät Sie gerne zu diesem Thema.

Kontakt: Frau Eva Brandt-Fischer, Tel.: 02271/89-525

Tipp: Kaffeepause mit …

Cremige BANANENTORTE schnell gemacht

 

.

Für die Füllung:

  • 3 Bananen (reif)
  • 1 x 400 Milliliter Milch
  • 1 x 60 Milliliter Milch
  • 1 Päckchen Pudding (Bananengeschmack) 
  • 1 Päckchen Schlagsahne

Zubereitung

  • ein fertiger Mürbeteig-Tortenboden.
  • Schneide zwei Bananen in Scheiben und verteile diese über den Tortenboden. 
  • Gebe 400 Milliliter Milch in eine Schüssel und gebe den Puddingmix hinzu (menge alles zu einer glatten und dicken Masse). 
  • Gebe die Schlagsahne und 60 Milliliter Milch in eine weitere Schüssel und folge den Anweisungen auf der Verpackung des Puddings. 
  • Gebe 2/3 der Schlagsahne zu dem Pudding-Mix in der Schüssel und verrühre alles miteinander. 
  • Gieße diese Masse nun über die Bananenscheiben auf dem Tortenboden. Stelle dies für eine Stunde in den Kühlschrank. 
  • Verteile anschließend den Rest der Sahne über die Torte und verteile die restlichen Bananenscheiben darüber. 

Jetzt heißt es: genießen! 

Himmel und Horizont …

“Der Alte” war schlagfertig


.
Oppositionsführer Erich Ollenhauer (1901 – 1963; SPD-Parteivorsitzender) in einer Bundestagsdebatte zu Adenauer: “Herr Bundeskanzler, seien Sie nicht so garstig zur Opposition, wir müssen alle unter demselben Himmel leben.” Konrad Adenauer, an diesem Tag nicht bereit zurückzustecken: “Aber wir haben nicht denselben Horizont, Herr Ollenhauer.”

 

Immer alles genau prüfen!

Grüße aus dem Jenseits

Ein Ehepaar beschließt, dem kalten Winter für eine Woche zu entfliehen und in die Südsee zu reisen.Es ergibt sich aus beruflichen Gründen, dass sie erst einen Tag später fliegen kann. Der Ehemann fliegt wie geplant.Dort angekommen, bezieht er sein Hotelzimmer, holt seinen Laptop heraus und schickt sogleich eine Mail an seine Gattin. Dummerweise lässt er beim Eingeben der E-Mail-Adresse einen Buchstaben aus und so landet die E-Mail direkt bei einer Witwe, die soeben ihren Mann zu Grabe geleitet hat.Diese blickt gerade in den Computer, um eventuelle Beileidsbekundungen von Freunden und Bekannten zu lesen …Als ihr Sohn das Zimmer betritt, liegt sie ohnmächtig am Boden. Sein Blick fällt auf den Bildschirm, auf dem zu lesen ist.

An:

Meine zurückgebliebene Frau

Von:

Deinen vorausgereisten Gatten

Betreff:

Bin angekommen Liebste,

bin soeben gut angekommen. Habe mich hier bereits eingelebt und sehe, dass alles für deine Ankunft morgen schon vorbereitet ist.Wünsche dir eine gute Reise und erwarte dich!

In Liebe, Dein Mann.

P.S. Verdammt heiß hier unten!!

eingesendet ohne Adresse!

Merkwürdiger Wunsch …

Wenn ich meine irakische Flüchtlingsfamilie besuche, wird es immer recht lustig. Ganz besonders freut sich die fünfjährige Tochter, wenn ich vor der Tür stehe.

Da sie auch des Öfteren bei mir ist, hat sie vor einigen Wochen festgestellt, dass die Sommerdekoration in meinem Wohnzimmer gegen etwas Herbstliches ausgetauscht worden war. „Warum hast Du das gemacht?“, erkundigte Sie sich bei mir. Ich erklärte ihr die einzelnen Jahreszeiten und meine Vorliebe, für jede dieser Jahreszeiten eine entsprechende Dekoration anzubringen. Sie überlegte kurz und meinte: „Das ist schön, aber letztes Jahr war es noch viel schöner bei Dir. Überall waren die vielen Lichter und alles sah sooo schön aus in diesem Zimmer.“ Aha, sie meinte die spezielle Weihnachtsdekoration. „Das wird auch in diesem Jahr wieder so schön sein, aber bis dahin dauert es noch etwas“, beruhigte ich sie. Anschließend musste ich ihr im Kalender zeigen, wann die Weihnachtsdekoration aufgebaut wird und wie oft sie noch bis dahin schlafen muss.

Seit diesem Tag ist die Kleine im Weihnachtsfieber. Bin ich einmal zu Besuch bei der Familie, kommt sie gleich mit Blatt und Bleistift und bittet mich, einen Weihnachtsbaum zu malen. Sie achtet auch streng darauf, dass ich die Kugeln, Lichter und Süßigkeiten an diesem Baum nicht vergesse.

Vor einigen Tagen saßen wir also wieder um den Küchentisch und sie schwärmte von Weihnachten. „Ich möchte dieses Jahr auch einen Weihnachtsbaum“, eröffnete sie ihren verblüfften Eltern. Der Papa meinte: „Okay, und was schenkst Du Mama Christina zu Weihnachten?“ Sie sah mich an. „Was wünschst Du Dir?“, erkundigte sie sich bei mir. „Das weiß ich noch nicht“, antwortete ich, „das muss ich mir noch überlegen. Außerdem hat deine Mama ja vorher noch Geburtstag.“ Fragend schaute sie ihre Mutter an. „Mama was wünschst Du Dir? Ach, ich weiß, Du bekommst von mir eine Blümen zum Geburtstag“, äußerte sie fröhlich. Anschließend schaute sie den Papa an und meinte: „Papa, was wünschst Du Dir denn?“. Dieser überlegte, grinste und sagte: „Ich wünsche mir ein Kilo Fleisch.“ Die Tochter stutzte, schaute ihn mit großen Augen an, breitete die Arme aus und rief empört: „FLEISCH??? ALS GESCHENK???“

von Christa Commer

Hubertusmarkt in Bergheim

Als größter Jahrmarkt des Rhein-Erft-Kreises und Publikumsmagnet für Jung und Alt ist der Hubertusmarkt ein Muss für alle Kirmesbegeisterten aus Bergheim und der gesamten Region. Die traditionsreiche Familienkirmes hat natürlich auch in diesem Jahr für jeden Geschmack etwas anzubieten. Jung und Alt kommen mit Spaß, Spiel und Spannung voll auf ihre Kosten.

Traditionell wird der Hubertusmarkt mit dem ersten Fassanstich am Abend des 27. Oktober  eröffnet. Im Anschluss gegen 21.00 Uhr findet das Eröffnungsfeuerwerk statt.

Ungefähr 100 Schausteller werden die Besucher, welche nicht nur aus Bergheim, sondern aus der gesamten Region angereist kommen, unterhalten und für kulinarische Genüsse sorgen. Ob Glühwein, Crepes, Bio-Imbiss oder Süßwaren, auf dem Hubertusmarkt wird man fündig. Die Belustigungs- und Fahrgeschäfte stehen den kulinarischen Genüssen natürlich in nichts nach.

Öffnungszeiten:
Der Hubertusmarkt ist werktags in der Zeit von 14.00 Uhr bis 22.00 Uhr und an den Sonntagen  von 11.00 Uhr bis 22.00 Uhr für die Besucher geöffnet.

Der Familientag ist am 01.11.2017. An diesem Tag machen die Schausteller den Familien besondere Angebote, indem die Fahrgeschäfte zum halben Preis benutzt werden können. Wegen des „Allerheiligentages“ werden die Fahrgeschäfte jedoch nicht vor 14:00 Uhr geöffnet.

Mehr lesen

HTML Snippets Powered By : XYZScripts.com