Tipp: Pastinaken – Nudeln in Sahnesoße

 

Pastinaken – Nudeln in Sahnesoße
.
Zutaten für 2 Personen:

  • 125ml Gemüsebrühe
  • 250g Pastinaken
  • 1 mittelgroße Zwiebeln
  • 1 Knoblauchzehen
  • 38g Räuchertofu
    – Rauchsalz
  • 1 1/2 frische Thymianstängel ODER
  • 1/2EL getrockneten Thymian
    – Öl, hier Rapsöl
  • 1/2EL Speisestärke, gestrichen
  • 125ml vegane Kochcreme / -sahne
  • Zubereitung
  • Gemüsebrühe herstellen.
  • Pastinaken schälen.
  • In dünne Scheiben schneiden.
  • Scheiben ggf. noch einmal halbieren.
  • Zwiebeln schälen.
  • Fein würfeln.
  • Knoblauch pellen.
  • Räuchertofu in ganz dünne Scheiben schneiden.
  • Reichlich mit Rauchsalz bestreuen.
  • Thymian waschen.
  • Trocknen.
  • Blättchen abzupfen.
  • Pfannenboden mit Öl bedecken.
  • Zum Kochen bringen.
  • Temperatur reduzieren.
  • 10 Minuten köcheln lassen.
  • Speisestärke in Tasse geben.
  • Mit 2El Sahne anrühren.
  • Restliche Sahne zu Pastinaken geben.
  • Angerührte Speisestärke einrühren.
  • Ganz kurz aufkochen.
  • Temperatur reduzieren.
  • 5 Minuten köcheln lassen.
  • Salzen, pfeffern.
  • Abgegossene Nudeln zufügen.
  • Alles vermengen.

von Gertrud Breuer

Karneval ganz anders – eben höösch – ganz leise

 

Bereits zum zweiten Mal bot der Museumsverein diese „Nischensitzung“ an.
Astrid Machuj und Peter Orlowski leiteten gekonnt durch den Nachmittag.  Beide waren bestens aufgelegt und spielten sich spontan die Bälle zu. Das  Mundharmonikaorchester der evangelischen Kirchengemeinde Horrem unter der Leitung von Karl Heinz Risch brachte schon von Beginn an mit einem Ostermann-Medley die BERGHEIMAT in Stimmung. Anders als bei anderen Veranstlatungen lieferte Machuj immer den historischen Hintergrund.

„Wenn man es nicht so eng nimmt, ist der kölsche Karneval so alt wie die Stadt selber,“ so Machuj – aber auch über die Entstehung des Bergheimer Karnevals wusste sie viel in bewährt lockerer Form zu erzählen. Peter Orlowski las die Geschichte „Wallfahrt zum Kloster Bethlehem“ von Franz-Josef Nettesheim. In der Pause wurden die Jecken mit Kaffee, Weck, Kuchen und selbstgebackenen Quarkbällchen versorgt. Danach wurde ein Sketch aufgeführt. Hier brillierten Edeltraud Peters, Erika Schnettker und Helga Lipp neben Generaldirektor Mr. Miller, alias Werner Kremer, als sexy Sekretärinnen. Die zum Teil weit über 70 Jahre alten Laiendarsteller sammelten ihre erste Bühnenerfahrung und bekamen großen Beifall. Der Höhepunkt der Sitzung war jedoch der Auftritt des Bergheimer Dreigestirns. Es gibt dieses Jahr gar keins? Von wegen – als alternatives Dreigestirn in historischen Kleidern, die wunderbar zur mittelalterlichen Sonderausstellung passten, zeigten Prinz Florian (Sachse) neben Jungfrau Petra (Peter Orlowski) und Bauer Albin Sachse, begleitet von Prinzenführer Andreas Jeblinski, wieviel Stimmung so ein Dreigestirn verbreiten kann. Karneval in der BERGHEIMAT wird nach diesem Erfolg mit Sicherheit ein Dauerbrenner.

Bilder stammen von Dagmar Sachse!

 

Glessen fühlt sich Disco

Wieder mal „klaafe – fiere – danze“ bei der Müttersitzung der kfd

Hinter jeder starken Frau steht ein starker Mann und räumt auf. Bei der traditionellen Müttersitzung der kfd Glessen konnte sich das neue Vorstandsteam um Dr. Signe Berger-Klapper jedenfalls nicht beschweren – ihre Kerle packten brav im Hintergrund mit an und sorgten dafür, dass ihre Mädels zwei Tage lang die Mehrzweckhalle mit jeweils rund 400 Zuschauern rocken konnten. Während zur Generalprobe am Freitag auch Männer im Publikum geduldet sind, sind die Glessener Mädchen am Samstag bis auf den unvermeidlichen geistigen Beistand unter sich. „Klaafe – fiere – danze“ oder besser „Keine Frau daheim“ – das Motto der Katholischen Frauen ist alle zwei Jahre Programm.

73 Mitwirkende brachten ein vierstündiges Feuerwerk aus Sketchen, Dorfklatsch, Büttenreden, Tanz- und Gesangsnummern auf die Bühne, das niemanden lange auf den Stühlen hielt. Die Feierfunken, die traditionell mit dem „Glessener (Leucht-)Bessem“ einziehen, hatten diesmal die ehrenvolle Aufgabe, das jüngste Dreigestirn aller Zeiten auf die Bühne zu eskortieren. Nicht das Prinz Christoph I., Bauer Konstantin und Jungfrau Simone den Weg dorthin inzwischen nicht allein finden würden, aber Muttergefühle kommen beim zarten Alter der schön gestriegelten Strumpfhosen-Gang schnell schon mal auf. Und diese Schuhe!!

„Um den Nachwuchs brauchen wir uns hier in Glessen jedenfalls keine Sorgen zu machen“, freute sich Signe Berger Klapper: Mittlerweile treten etliche Töchter mit ihren Müttern in den Reihen der „Pankratius-Tatzen“, der “Glessen Girls” oder “Ladykracher 2.0” gemeinsam auf .  Und die „alten Hasen“ aus dem wie immer phantastischen Männerballett sind dank familiärer Bunny-Verstärkung beim Discofox noch mal so sexy. Glessen kann sogar Cancan und schneidert sich die Kostüme vorwiegend selbst, bis die Nähmaschinen streiken.  Die Chillisisters schossen als “jecke Hühner” verkleidet den Vogel ab.

„Wir brauchen gar nicht zu verreisen, wir müssen uns nur hier im eigenen Dorf umschauen“, brachte es Kreuzfahrerin Marion Kuckelkorn auf den Punkt. Ob die katastrophale Verkehrssituation durch die Sperrung Im Tal oder die Sanierung der Kirche – die Themen liegen in Glessen praktisch auf der Straße. „Oma“ Ulla Wegener kann der Dauerbaustelle jedenfalls auch etwas Positives abgewinnen und sucht die Arbeiter gern schon mal mit Kaffee und Kuchen heim. Ob sich das Diät-Restaurant allerdings durchsetzen wird, bleibt abzuwarten. Auch den Anruf „Auf dem Amt“ kann man getrost in die Tonne der Abfallberatung klopfen, will man sich nicht in der Dauerschleife aus Zuständigkeiten verirren. Schade, dass jetzt wieder zwei Jahre Ruhe ist – wer sich in der Zwischenzeit eine neue Nummer ausdenken will, ist herzlich willkommen.

Tipp: Rahmkuchen

Heute gibt es Rahmkuchen

.
Zutaten: Für den Teig:

80 g Zucker
80 g Butter
200 g Mehl
1 Ei(er)
1 TL Backpulver
1 Pck. Vanillinzucker

Für den Belag:
2 Becher Crème fraîche
2 Becher saure Sahne
2 Becher Schlagsahne
3 Ei(er)
125 g Zucker
1 Pck. Puddingpulver (Vanille)
Fett für die Form

Zubereitung
Zubereitung:
Alle Teigzutaten zu einem Mürbeteig verarbeiten. Damit eine gefettete Form
(ich nehme eine 26er Springform) auskleiden.

Für den Belag die Eier schaumig schlagen und langsam den Zucker einrieseln
lassen. In kleinen Mengen nacheinander Crème fraiche, saure Sahne und
Schlagsahne vollständig einrühren. Anschließend das Puddingpulver
untermischen. Die Masse auf den Teig gießen.

Im vorgeheizten Backofen bei 160°C Heißluft ca. 45 Minuten backen.

Tipp: Wer mag, kann noch Zimt darüber streuen. Ich mache das so ca. nach
der Hälfte der Backzeit.

Stadtverwaltung informiert …

Das Citybüro zieht um in die Hauptstraße 55,

Stadtwerke erweitern ihr Angebot und bleiben vor Ort…

Seit Ende 2016 ist das Citybüro gemeinsam mit dem Service Center der Stadtwerke Bergheim in der Bergheimer Innenstadt in unmittelbarer Nähe des Stadtmuseums Bergheimat angesiedelt. Interessierte können sich dort über Entwicklungen der Bergheimer Innenstadt und alle Cityevents informieren. Dieser Service wird von den Menschen in Bergheim gern in Anspruch genommen. Ab dem 16. Mai, dem Tag der Städtebauförderung, wird das Citymanagement in unmittelbarer Nähe des alten Citybüros – gemeinsam mit dem neu initiierten Innenstadtmanagement – das neue Citybüro in der Hauptstraße 55 feierlich eröffnen. An der neuen Adresse können sich die Bürgerinnen und Bürger auf ein erweitertes Beratungsangebot freuen. Zum einen wird das Citymanagement weiterhin über Veranstaltungen in der Bergheimer Innenstadt informieren. Zum anderen dient das neue Citybüro als Anlaufstelle zur Information über die Umsetzung der einzelnen Teilmaßnahmen des integrierten städtebaulichen Entwicklungskonzeptes für die Bergheimer Innenstadt (INSEK Innenstadt). Auch weiterhin soll die Möglichkeit bestehen bleiben, sich aktiv in den Prozess der Innenstadtentwicklung einzubringen. Ein zusätzliches Angebot im neuen Citybüro wird die Bewerbung, Beratung und Umsetzung des sogenannten Verfügungsfonds darstellen. Hierbei handelt es sich um eine privat-öffentliche Kooperation. Im Rahmen des Verfügungsfonds werden Bürgerinnen und Bürger dazu aufgerufen, Maßnahmen zur Aufwertung und Belebung der Innenstadt zu entwickeln. Die Projekte und Ideen können anschließend mit finanziellen Mitteln aus der Städtebauförderung unterstützt werden. Darüber hinaus wird ein Quartiersarchitekt Beratungsangebote im Rahmen des Hof- und Fassadenprogrammes für Immobilieneigentümer in dem Programmgebiet anbieten.

Die Stadtwerke Bergheim werden ab dem 01.03.2020 zum regionalen Energieversorger. Das ehemalige Citybüro, in der Hauptstraße 57-59, wird Kunden und interessierten Bürgern ab diesem Zeitpunkt mit allen Beratungsleistungen der Stadtwerke Bergheim als Kundencenter zur Verfügung stehen. Auf den direkten und persönlichen Kontakt mit den Bürgern und Kunden legen die Stadtwerke Bergheim besonderen Wert und freuen sich mit dem Kundencenter im Zentrum der Stadt ein entsprechendes Angebot anbieten zu können.

Die Öffnungszeiten des Kundencenters sind Montag bis Mittwoch von 10 Uhr – 16 Uhr. Zudem stehen Ihnen die Mitarbeiter/-innen am Betriebsgelände in Kenten Montag bis Freitag in der Zeit zwischen 8 Uhr – 16 Uhr für alle Anliegen zur Verfügung.

Möchtest du ein Perfektionist sein?

Möchtest du ein Perfektionist sein?
.
Ich kenne einige Menschen, die an sich diesen Anspruch haben. Ich möchte einen kleinen Denkanstoß dazu geben: “Sobald man einen Moment als perfekt erlebt, kann der nächste Moment zu Rückschritt sein.” (von Christa Schyboll)
.
Wer perfekt sei möchte, hat immer Angst, diesem Anspruch nicht genügen zu können. Vielleicht geht es ja noch besser? Diese Menschen fürchten Fehler, Kritik und Ablehnung. Sie manövrieren sich selbst in eine Sackgasse, die sie innerlich eng werden lässt. Unvollkommenheit dagegen ermöglicht Entwicklung, fördert Lernprozesse… macht frei!
Sei also gnädig mit dir selbst und stehe zu deiner Unvollkommenheit.
.
von Helga-Agnes Cubitzki

Es darf gelächelt werden!

Witz für Tierfreunde
.
Ein Schäferhund, ein Kaninchen und eine Katze kommen in den Himmel und stehen vor Gott. Der will wissen, woran sie glauben.
.
Der Schäferhund sagt: “Ich glaube an Disziplin und Loyalität gegenüber meinem Herrn. Ich glaube daran, ihn zu lieben und jederzeit zu beschützen ist wichtig.” “Gut” sagt Gott, “setze dich zu meiner Rechten.”
.
Das Kaninchen sagt: ” Ich glaube daran, dass Kinder mich brauchen zum Kuscheln und Schmusen. Ich glaube, ich konnte Trost geben und viel Freude.” “Gut” sagte Gott, Dein Platz ist zu meiner Linken.”
.
Dann schaute er die Katze an und fragte nach ihrem Glauben.
Die Katze reckte und streckte sich und antwortete: “Ich glaube, du sitzt
auf meinem Stuhl!”

Alte Bäume verpflanzt man nicht …

„Alte Bäume verpflanzt man nicht“
Nicht so in Ahe: 11 Großbäume erhalten einen neuen Wohlfühl-Platz.Der als Grünflache genutzte Bereich an der „Laacher Straße“ zwischen dem Friedhof Ahe und dem „Huppertaler Weg“ wird durch die Kreisstadt Bergheim momentan planungsrechtlich überarbeitet. Vorgesehen ist dort die Errichtung einer Kindertagesstätte sowie der Neubau einer Abwasser-Pumpstation. Im Bereich des vorgesehenen Anlagenstandortes befinden sich elf Großbäume, welche für die Umsetzung des Bauvorhabens entnommen werden müssen. Die überwiegend bis zu 15 m hohen Linden sind aufgrund ihres Alters, ihres Wuchses und ihres guten Gesundheitszustands zwingend zu erhalten.
Daher wird ab Dienstag, 11.02.2020 eine Großbaumverpflanzung vorgenommen. Dabei werden die Bäume mit einem speziellen Rundspatenbagger komplett mit dem Wurzelballen ausgegraben und umgehend in die rund 100 m weiter nördlich wieder in die mit Wachstumsförderer, Bodenverbesserer und Wurzelentwicklungshilfe versehenen neuen Pflanzgruben eingebracht. Dort werden die Bäume mit Ringbelüftern, Baumverankerung und Stammschutz ausgestattet, um das Anwachsen am neuen Standort zu erleichtern. Sowohl die Kronen- als auch der Wurzelbereiche der Bäume werden fachgerecht beschnitten und es wird eine vorbeugende Behandlung gegen Pilzerkrankungen vorgenommen.

Die Arbeiten können voraussichtlich am Donnerstag, 13.02.2020 abgeschlossen werden.

Die Kreisstadt Bergheim und ihre 100%ige Tochtergesellschaft Stadtwerke Bergheim GmbH sehen in der Erhaltung dieser Bäume einen wertvollen Beitrag zum Klimaschutz.

 

Filmgenuss am Mittwoch …

„Birnenkuchen mit Lavendel“

im Filmgenuss am Mittwoch

– Romantische Komödie der besonderen Art vor überwältigend schöner Naturkulisse –

Die nächste Vorstellung der Veranstaltungsreihe „Filmgenuss am Mittwoch“ findet am 12.02.2020 um 15:00 Uhr im großen Saal des Anton-Heinen-Hauses, Kirchstr. 1b statt. Bei einem anschließenden Filmgespräch gibt es die Möglichkeit, sich über das Gesehene auszutauschen, zu diskutieren oder einfach Gedanken und Gefühle fließen zu lassen. Dabei lassen Sie sich von einem kleinen Imbiss verwöhnen.

Um eine Anmeldung im Anton-Heinen-Haus unter: 02271-47900 oder webmaster@anton-heinen- haus.de wird gebeten, aber auch Kurzentschlossene sind herzlich willkommen.

Die Teilnahmegebühr beträgt 6 €.

Folgende Geschichte erwartet Sie:

Seit dem Tod ihres Mannes kümmert sich die junge Witwe Louise alleine um den Birnenhof in der Provence und um ihre beiden Kinder. Die Geschäfte gehen jedoch schlecht, die Schulden wachsen Louise über den Kopf, ihr Haus ist reparaturbedürftig, ihre Kinder sind aufsässig. Zu allem Unglück fährt sie vor ihrem Haus auch noch einen Fremden an. Dieser entpuppt sich als der Sonderling Pierre, der einen völlig eigenen Blick auf die Welt hat – und der genau das sein könnte, was Louise gerade braucht.

Weitere Filme im Filmgenuss am Mittwoch um 15 Uhr:


18.03.2020 22.04.2020 20.05.2020

Augenblicke (Kurzfilme)

The Imitation Game – Ein streng geheimes Leben

Dschungelkind

Schöne Idee …

Schöne Idee
.
Wir spielen diese Woche ein Spiel:
Du brauchst nur einen Würfel dazu und dann gehts los. Jeden Tag würfelst du einmal und hier steht, was dann zu tun ist:

Bei 1 – Gebe heute jemanden einen Kuss und sage dazu: “Schön, dass es dich gibt.” Wenn du sehr schüchtern bist, schreibe es als SMS.
.
Bei 2 – Mache dir selbst ein ehrliches Kompliment.
.
Bei 3 – Mache heute jemand anderem ein Kompliment.
.
Bei 4 – Erlaube dir eine Schokolade oder einen Blumenstrauß.
.
Bei 5 – Leg jemanden einen Zettel mit einer lieben Botschaft auf den Tisch… aber geheim.
.
Bei Sechs: Lass auf der Straße unauffällig einen Euro fallen und lasse ihn liegen.
.
So, nun lege den Würfel bereit und beginne Montag mit würfeln und tue
es auch.
.
Annemarie Esser

Mehr laden

HTML Snippets Powered By : XYZScripts.com