Schöne Idee …

Schöne Idee
.
Wir spielen diese Woche ein Spiel:
Du brauchst nur einen Würfel dazu und dann gehts los. Jeden Tag würfelst du einmal und hier steht, was dann zu tun ist:

Bei 1 – Gebe heute jemanden einen Kuss und sage dazu: “Schön, dass es dich gibt.” Wenn du sehr schüchtern bist, schreibe es als SMS.
.
Bei 2 – Mache dir selbst ein ehrliches Kompliment.
.
Bei 3 – Mache heute jemand anderem ein Kompliment.
.
Bei 4 – Erlaube dir eine Schokolade oder einen Blumenstrauß.
.
Bei 5 – Leg jemanden einen Zettel mit einer lieben Botschaft auf den Tisch… aber geheim.
.
Bei Sechs: Lass auf der Straße unauffällig einen Euro fallen und lasse ihn liegen.
.
So, nun lege den Würfel bereit und beginne Montag mit würfeln und tue
es auch.
.
Annemarie Esser

ADFS Rhein-Erft informiert …

Navigation und Positionsbestimmung im 21.Jahrhundert und der Weg dorthin

Karte und Kompass sind passé, immer mehr Menschen vertrauen sich bei ihrer Mobilität Navigationssystemen und -geräten an. Sei es im Auto, auf dem Rad, ja selbst bei Bewegungen durch fremde Gebiete und Städte zu Fuß. Dabei spielt GPS (Global-Positioning-System) die entscheidende Rolle.

Aber was ist GPS, wie funktioniert es? Welche anderen Systeme gibt es und wie kann man sie nutzen? Welche Geräte und Anwendungen sind für was besonders geeignet?

Niemand kann dies besser erklären und anhand von Beispielen veranschaulichen als ADFC Experte Wolfgang Zielinski, der sich intensiv in die Thematik eingearbeit und schon viele Touren geplant und durchgeführt hat. Daher lädt der ADFC Rhein-Erft zu einem Einführungsvortrag mit anschließender Diskussion und Fachsimpeln über die Nutzung von GPS bei Fahrradtouren und bei Wanderungen ein.

Die Veranstaltung findet am Dienstag, den 10.3.2020 um 19:30 im Brauhaus „Zur Krone“, Bergheim, Hauptstrasse 78, statt.

Wen an dem Abend die Lust packt, sich darüber hinaus noch mit dem Thema zu beschäftigen, ist herzlich eingeladen zum monatlich am zweiten Dienstag stattfindenden GPS-Stammtisch zur gleichen Zeit an gleicher Stelle, um sich in zwangloser Atmosphäre weiter auzutauschen.

Über den ADFC
Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club Rhein-Erft e.V. (ADFC) ist mit mehr als 1.100 Mitgliedern die Interessenvertretung der Radfahrerinnen und Radfahrer in Rhein-Erft-Kreis. Er berät in allen Fragen rund ums Fahrrad: Recht, Technik und Tourismus. Politisch engagiert sich der ADFC auf lokaler, regionaler, nationaler und internationaler Ebene für die konsequente Förderung des Radverkehrs.

Axel Fell
ADFC Rhein-Erft
1. Vorsitzender
Hauptstraße 32
50169 Kerpen
015115322886
axel.fell@adfc-rhein-erft.de

Was kochen wir heute?

Würziger Kürbisgulasch
.
3 rote Zwiebeln klein würfeln, in Rapsöl scharf anrösten, mit 1EL Paprikapulver und 1 TL Cheyennepfeffer vermengen und kurz weiterbraten. Mit 125ml Weißwein ablöschen und 5 EL Tomatenmark 2 EL Paprikamark
1 TL scharfes Ajvar 3EL Tamari
unterrühren. Diese Mischung etwas einkochen lassen. Ca. 1kg Kürbisfleisch (Hokkaido) in großen Würfeln zugeben und 400ml Wasser angießen. Unter Rühren aufkochen und mit Pfeffer Salz
Majoran sowie optional etwas Gulasch-Würzmischung würzen. Nun gut 15 Minuten bei geschlossenem Deckel köcheln lassen (mindestens so lange, bis das Kürbisfleisch gar ist) und zwischendurch immer mal wieder umrühren. In dieser Zeit Reis kochen und einen Salat zubereiten und schließlich zusammen servieren.
.
von Gertrud Breuer

Humor ist wenn man trotzdem lacht


Das ist nett ausgedrückt, die Fähigkeit eines Menschen, auch auf nicht so angenehme Dinge im Alltag heiter und gelassen zu reagieren. Ich bin mir sicher, dass auch Gott Humor hat. Wie sollte er sonst auf die Menschheit schauen können mit all den Unzulänglichkeiten. Die Gutes tun möchte und Böses schafft. Die hin und her schwankt zwischen dem Tanz um das goldene Kalb und dem Streben nach Seligkeit. Die gegen Krieg demonstriert, aber in der Familie keinen Frieden hält. Wir brauchen Humor, um nicht zu verzweifeln. Humor rettet uns davor, dass
uns übertriebene Sorgen erdrücken. Darüber hinaus kann Humor auch ein Ausdruck der Fröhlichkeit sein. Wer Spaß versteht und andere Menschen zum Lachen bringen kann ist entsprechend beliebt.
Mit Humor wird unser Herz weit.
.
von Annemarie Esser

Katholisches Bildungsforum informiert …

Liebe Interessentinnen und Interessenten an den Medienkursen 55+, hier einige Beispiele …

Smartphone-Grundlagenkurs Betriebssystem Android für Menschen im Alter 55+ am 11.03.2020.

Natürlich sind noch weitere Kurse geplant:

·         Fotografieren mit dem Smartphone am 25.04.2020 von 10:00 Uhr bis 17:00Uhr, Teilnahmegebühr 20,-€

·         Smartphone-Schnupperkurs für Seniorinnen und Senioren im Rahmen des Tages der offenen Tür am 25.04.2020 von 13:00 Uhr bis 14:30 Uhr, kostenfrei

·         Tablet-Praxisworkshop für Menschen ab 55+ als Fortgeschrittenenkurs, am 06. Und 07.05.2020 von 16:00 Uhr bis 18:15 Uhr, Teilnahmegebühr: 10,-€

·         Tablet-Praxisworkshop für Menschen ab 55+ am 23. Und 24.09.2020 von 16:00 Uhr bis 18:15 Uhr, Teilnahmegebühr 10,-€

Zu allen Kursangeboten können Sich Interessentinnen und Interessenten ab sofort anmelden.

Tanja Steinfort-Lecke

Medienkontakterin

Demenzgeschichten: Ein Schluck Wasser

 

Noch ein Schluck, noch ein Blick, noch ein Gedanke

Das Wasser brauche ich jetzt nicht für mich. Oder doch?

Wie es schwebt! Einen Augenblick lang. Ein schwebender Schluck.

Noch ein Gedanke?

Manchmal schwebe ich auch. Kurz bevor ich einschlafe. Wunderschön, wenn es nur bliebe.

Meine Gedanken und ich, wir schweben. Ich kann alles von oben sehen.

Mein schwebender Blick, wie schön, wie ich mich freue.

 

Ein Schluck, ein Blick, ein Gedanke.

Noch ein Schluck, noch ein Blick, noch ein Gedanke.

Ich halte alles fest, den Becher, den Blick, den Gedanken.

Nur das Wasser schwebt. Warum bleibt es nicht schwebend?

Wie im All, wo alles schwebt.

Wasser im Raum, und ein Blick, und ein Gedanke – Alles – und ich.

Ich schwebe und alles andere auch. –

Dann bin ich ja alles.

Kosmos, Welt, Universum, alles.

Wo bin ich? Wer bin ich? Ich schwebe.

Noch ein Schluck. Noch ein Blick.

Noch ein Gedanke.

 

 Manfred Michael Bohn

Demenzgeschichten: Freude, Lustig, Spaß und Lachen

 

Der Karl ist lustig, obwohl er mittags noch im Unterhemd herum läuft.

Er meint, der Kevin wäre mit seinem Angeber-Fahrrad beinahe

Auf einer Bananen-Schale ausgerutscht.

 

Wir lachen über ihn, er schaut nur und grinst.

Mit seinem Angeber-Fahrrad.

Mit Außenspiegel. Damit er sich wohl selbst sehen kann?

 

Ich bin der Kurt, der kleine Kurt.

Früher hat mich das gestört. Na ja, so mit den Mädchen,

Schwierig war es halt. Bis ich die Berta traf, damals.

 

Ach war das eine schöne Zeit.

Fast fünfzig Jahre mit ihr zusammen.

Jetzt ist sie schon vor zwei Jahren gegangen.

Heute stört mich meine Größe nicht mehr. Ha,ha Größe!

 

Und der Bananen-Kevin? Und der Doppel-Ripp- Karl?

Ha,ha das ist ein Völkchen hier – ha,ha! Zum Totlachen!

 

Im Rahmen eines Familien-Pflege-Projekts leben die oben erwähnten Personen bei einer Gastfamilie.

Manfred Michael Bohn

Tipp: Ochsenbrust

Ochsenbrust
.
Zutaten für 2 Personen:
500 g Ochsenbrust
1 Lorbeeblatt
5 Pfefferkörner, Salz
1 Stange Porree
250 g Knollensellerie
2 Möhren
4 Stiele Petersilie, 4 Schnittlauch
1,5 EL Butter
2 EL Mehl
125 ml Milch
2 EL Schlagsahne
1 EL geriebener Meerrettich aus dem Glas
schwarzer Pfeffer, Zucker, Muskatnuss
.
Zubereitung
Fleisch mit Lorbeer und Pfefferkörnern in einen Topf legen und mit Wasser und 1 TL Salz bedecken und aufkochen.
Dann so lange abschäumen, bis die Brühe klar ist. Deckel drauf und 2
Stunden köcheln lassen.
.
Porree halbieren, mit Sellerie, Möhren und Petersilie in einen Topf geben und ca. 20 Min garen – bissfest. Dann heraus nehmen und in die Fleischbrühe geben.
.
Butter in einem Topf schmelzen und Mehl mit einem Schneebesen einrühren. Mit 125 nl Fleischbrühe ablöschen und gut verrühren.
Milch dazu geben und rühren, bis die Soße sämig ist. Sahne und Meerrettich unterrühren und mit Pfeffer, Prise Zucker und etwas Muskatnuss abschmecken.
Schnittlauch fein hacken, Fleisch und Gemüse in Portionen schneiden und auf einer Platte anrichten. Mit Brühe begießen und mit Schnittlauch bestreuen. Mit der Soße servieren… dazu schmecken Salzkartoffeln.
.
von Gertrud Breuer

Wer hat Mut? Filmstar gesucht!

Für ein seriöses und hochwertiges TV-Format suchen wir mobile und aufgeschlossene SeniorInnen! 

In einem neuen TV-Format möchten wir ältere Autofahrer bei ihren alltäglichen Spritztouren – egal ob zum Hobby, zum Familienbesuch oder zum Einkauf – begleiten und dabei zeigen, warum es auch für SeniorInnen noch wichtig ist, durch das Auto selbstständig und mobil zu sein.  Sie sind älter als 70 Jahre alt und fahren noch regelmäßig mit Ihrem Auto? Sie wollen der jüngeren Generation beweisen, dass man trotz höheren Alters immer noch sicher am Straßenverkehr teilnehmen kann? Sie lassen uns mit ihren persönlichen Erzählungen in die Geschichte des damaligen Führerschein-Erwerbs eintauchen?

Dann melden Sie sich per Mail an

Miriam Jung

m.jung@banijay.de

Weiter Informationen unter

Tel.: 0221 – 37050224

 

 

Selbsthilfegruppe “Freude schenken” am Start

Mit ihrem ehrenamtlichen Angebot „Freude schenken“ haben die Tierfreunde Rhein-Erft einen Volltreffer gelandet. In stationären Pflegeeinrichtungen und Tagespflegen sind die regelmäßigen Besuche von Mensch/Hund-Teams der Renner. „Mit Pflegebedürftigen nach Terminabsprache Spaß und Freude haben, da machen unsere Hunde gern und fleißig mit“, sagt Renate Könen, Sprecherin der Tierfreunde. „Tiere, insbesondere Hunde, sind wahre „Türöffner“. Ohne jede Art von Vorbehalten, erreichen sie den Zugang zu Personen, der Zweibeinern oft längst verwehrt ist.

Die positive Resonanz hat die Tierfreunde bewogen, einen weiteren Schritt zu tun. „Kürzlich wurde die Selbsthilfegruppe (SHG) „Freunde schenken“ ins Leben gerufen, die sich künftig einmal monatlich in lockerer Atmosphäre trifft“, so Könen. Ziel ist die Entlastung von pflegenden Angehörigen ebenso, wie Personen mit Langzeiterkrankung oder Handikap Mut zu machen.

Das nächste Treffen der SHG „Freude schenken“ findet am Mittwoch, 12. Februar 2020, 19.00 Uhr, „Em Pittermännche“, Zeiss-Str. 7, 50126 Bergheim, statt.

Offen ist die Gruppe für alle, die das kostenfreie Angebot nutzen möchten, zwangslos im überschaubaren Kreis Erfahrungen und Erlebnisse auszutauschen.

Sich mittel- bzw. langfristig um Pflegebedürftige zu kümmern, ist für beide Seiten nicht leicht – weder physisch noch psychisch. Überforderung endet oft in einem Teufelskreis. Die Erkenntnis zu haben, nicht allein „auf weiter Flur“ zu sein, sondern mit anderen „im gleichen Boot“ zu sitzen, kann vieles erträglicher machen.

Mehr Infos: http://www.tierfreunde-rhein-erft.de/tipps_termine.htm

Kontakt: info@tierfreunde-rhein-erft.de

Mehr laden

HTML Snippets Powered By : XYZScripts.com