Unterstützungsangebot für Jugendliche
Viele junge Menschen finden keinen oder nur sehr schwer den Zugang zu einer aussichtsreichen beruflichen Perspektive. Menschen mit Lebens- und Berufserfahrung, die ihnen dabei zur Seite stehen, stellen erfahrungsgemäß eine wesentliche und hilfreiche Unterstützung dar, Hemmnisse abzubauen, Strukturen aufzubauen, Barrieren zu überwinden oder sie fungieren einfach nur als Motivatoren und verlässliche Begleiter.
Im „Gleis 11″, dem neuen Kultur- und Integrationsbahnhof in Quadrath-Ichendorf, wird zurzeit das Fundament für ein derartiges Unterstützungsangebot gelegt:
Mit dem neuen Projekt „Bildungspatenschaft” unter der Trägerschaft der Entwicklungsgesellschaft Bergheim gemeinnützige GmbH und mit Unterstützung freiwillig engagierter Personen bauen die beiden Projektkoordinatorinnen Eleonora Sottrel und Anna Quintus nun Strukturen auf, jungen Menschen den Einstieg in das Berufsleben zu erleichtern. Das Projekt wird mit finanzieller Unterstützung des Landes Nordrhein-Westfalen und des Europäischen Sozialfonds durchgeführt.
Damit das Vorhaben auf breiten Füßen aufgestellt ist, suchen die beiden Projektkoordinatoren Unterstützung von Personen mit Berufs- und Lebenserfahrung, die sich als Bildungspatinnen und Bildungspaten ehrenamtlich in das Projekt einbringen möchten. Eine wesentliche Aufgabe ist es hierbei, den Jugendlichen motivierend und unterstützend zur Seite zu stehen, bei der beruflichen Orientierung zu helfen und sie zu begleiten, aber auch als Ansprechperson bei alltäglichen Problemen zu sein.
Der Bedarf in Quadrath-Ichendorf, Bergheims einwohnerstärkstem Stadtteil, ist groß. Schulen und potenzielle Ausbildungsunternehmen sind an einer Zusammenarbeit sehr interessiert.
Das Projekt „Bildungspatenschaften” bietet Personen, die gerne mit jungen Menschen auf Augenhöhe arbeiten, ein interessantes Aufgabenfeld. Unterstützung erfahren die zukünftigen Bildungspatinnen und Bildungspaten durch die enge Anbindung an die hauptamtlichen Projektkoordinatoren sowie durch Qualifizierungs- und Weiterbildungsangebote.
Damit soziale Herausforderungen bewältigt und Hilfeangebote von Institutionen greifen können, braucht es Menschen mit Verantwortungsbewusstsein, die sich freiwillig einsetzen. „Die Lebenserfahrungen und das berufliche Fachwissen, das freiwillige Bildungspatinnen und Bildungspaten zu dem Projekt beitragen können, sind mit Gold nicht aufzuwiegen und für unsere Stadtgesellschaft unverzichtbar”, so Mathias Esser, Sozialdezernent der Kreisstadt Bergheim.
Die Fachstelle für freiwilliges Engagement der Kreisstadt Bergheim lädt interessierte Menschen dazu ein, sich an dem innovativen Projekt zu beteiligen. Nur wenige Stunden in der Woche können Großes bewirken!
Für Informationen wenden Sie sich an die Kreisstadt Bergheim, Marion Eckart/Fachstelle für freiwilliges Engagement, Tel.: 02271/ 89709, E-mail: freiwilliges.engagment@bergheim.de
oder an die Koordinatorinnen der Bildungspatenschaften im Gleis 11:
Eleonora Sottrel Anne Quintus, Tel.: 01590-1697490 Tel.: 0176-40709770, E-Mail: bildungspatenschaft@eg-bm.de
Entwicklungsgesellschaft Bergheim gGmbH
Bildungspatenschaft
Gleis11 – Kultur & Integration im Bahnhof
Frenser Str. 11, 50127 Bergheim


Immer mehr Menschen erkranken an Demenz, nicht nur im fortgeschrittenen Alter. Die Erkrankung verändert nicht nur das Leben der Betroffenen, sondern auch das ihrer Familien. Die meisten werden von nahen Angehörigen, vor allem von ihren Ehepartnern, Töchtern oder Schwiegertöchtern zu Hause betreut und gepflegt. „Demenz geht alle an und ist vielen von uns in der ein oder anderen Weise schon begegnet,“ so der Leiter der Stadtbibliothek Werner Wieczorek von der Lokalen Allianz für Menschen mit Demenz Bergheim. Das Netzwerk aus Institutionen und freiwillig Engagierten sammelt Geschichten rund um das Thema Demenz – bewegende Erlebnisse, Gedanken und Erfahrungen, die Mut machen, zum Lachen oder Nachdenken bringen. Geplant ist eine Veröffentlichung bei uns im Seniorenportal Bergheim. Eine Auswahl soll anlässlich der nächsten Demenzwoche im Rhein-Erft-Kreis im Frühjahr 2020 auch als Buch erscheinen und im Rahmen einer Lesung einem breiten Publikum vorgestellt werden.
