Anton-Heinen-Haus informiert …

Ab September wieder Medienkurse 55+ im Anton-Heinen-Haus Bergheim

Die Medienwerkstatt Katholisches Bildungswerk Rhein-Erft-Kreis im Anton-Heinen-Haus in Bergheim bietet mit dem neuen Programm ab September wieder Medienkurse für Menschen im Alter 55+. In den Kursen erlernen die Teilnehmer/innen die Grundfunktionen ihrer Smartphones und / oder Tablets oder erfahren mehr darüber wie man sich sicher im Internet bewegt und einiges über spezielle Online-Angebote für Seniorinnen und Senioren. Mit praktischen Übungen und unter fachkundiger Anleitung geht es um Einstellungen, Apps, Kommunikationsmöglichkeiten, Informationsdienste, Datenschutz und Sicherheit.

Im zweiten Halbjahr 2019 sind u.a. folgende Angebote dabei:
Hilfreiche Online-Angebote für Seniorinnen und Senioren

Termin: Dienstag, 03. September 2019, 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr Referentin: Babette braun, Medientrainerin
Ort: Katholische Familienbildungsstätte

Anton-Heinen-Haus, Kirchstr. 1b, 50126 Bergheim


Teilnahme-Gebühr: 20,-€
Schriftliche Anmeldungen an: info@bildungswerk-rhein-erft-kreis.de

Smartphonekurs für Seniorinnen und Senioren Betriebssystem iOs (iPhones)
Termin: Dienstag, 10. September 2019, 12:00 Uhr bis 16:00 Uhr Referent: Sebastian Schulz, Medienreferent
Ort: Katholische Familienbildungsstätte

Anton-Heinen-Haus

Kirchstr. 1b, 50126 Bergheim
Teilnahme-Gebühr: 10,-€
Schriftliche Anmeldungen an: info@bildungswerk-rhein-erft-kreis.de

Internet für Seniorinnen und Senioren
Termin: 21. September 2019 oder 09.11.2019, 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr Referentin: Babette Braun, Medientrainerin
Ort: Katholische Familienbildungsstätte

Anton-Heinen-Haus,
Kirchstr. 1b, 50126 Bergheim
Teilnahme-Gebühr: 20,-€
Schriftliche Anmeldung an: info@bildungswerk-rhein-erft-kreis.de

Tablet-Praxisworkshop für Menschen ab 55+

Termine: Mittwoch 27. November und Donnerstag 28. November 2019, 16:00 Uhr bis 18:15 Uhr Referentin: Brigitte Stamm, Medientrainerin
Ort: Katholische Familienbildungsstätte

Anton-Heinen-Haus,

Kirchstr. 1b, 50126 Bergheim
Teilnahme-Gebühr: 10,-€

Schriftliche Anmeldung an: info@bildungswerk-rhein-erft-kreis.de

Ihre Ansprechpartnerin:
Tanja Steinfort-Lecke | Medienkontakterin
Medienwerkstatt Katholisches Bildungswerk Rhein-Erft-Kreis Kirchstr. 1b | 50126 Bergheim
Telefon 02271 4790-0 |

Telefax 02271 4790-90

steinfort-lecke@bildungswerk-rhein-erft-kreis.de

Kirchstr. 1b
50126 Bergheim
Telefon 02271 47900
Telefax 02271 479090

info@bildungswerk-rhein-erft-kreis.de

www.bildungswerk-rhein-erft-kreis.de

Tipp: Kartoffel-Sardinen-Auflauf

Kartoffel-Sardinen-Auflauf:

 

– 10-12 größere Kartoffeln weich kochen und schälen und zerkleinern

– in einer Auflaufform (oder am Backblech) verteilen

– mit ½ Becher Sauerrahm vermischen

– kleingeschnittene Champignons dazugeben (roh)

– mit Kräutern der Provence und gemahlenem Kümmel würzen und salzen

– eine Dose Bio-Sardinen (ohne Öl) daruntermischen

– mit geriebenem Käse bestreuen und ca. 30 Minuten bei 180 Grad backen

– gleichzeitig einige Champignonhälften und Zucchinischeiben in einer
Extra-Form mit Olivenöl und Kräutern nach Geschmack mitbacken

Du kannst die Sardinen weglassen und zum Beispiel durch Kidneybohnen (aus
der Dose, Bio) ersetzen.

Oder statt den Champignons Paprikastücke dazugeben.

Lasse deiner Fantasie freien Lauf!

.

von Gertrud Breuer

Mentoren gesucht…

Die Kölner Rundschau berichtet!

Weitere Mentoren für Bergheimer Grundschulen gesucht!

Ideal für Seniorinnen und Senioren.

 

Schaut mal auf:

www.mentor-bergheim.de

Die Liebe hat zwei Tochter…

*Die Liebe hat zwei Töchter:*
*.*
*Die Güte und die Geduld*

Güte ist oft tief in der Persönlichkeit verankert, aber man kann sie auch
gezielt trainieren und fördern bei sich. Wer mehr Güte versprühen möchte, kann mit kleinen Schritten beginnen, indem er anderen mehr Unterstützung zuteil werden lässt und sich selber nicht in den Vordergrund stellt. Freundlich bleiben, statt sofort aus der Haut zu fahren ist ein weiterer Lernschritt. Gütige Menschen bleiben geduldig, sie sind bereit, jedem die Zeit zu geben, die er braucht. Sie sehen das Gute in anderen Menschen und
sind auch gerne bereit, anderen Lob und Anerkennung zuteil werden zu lassen. Gütige Menschen sind nicht auf den eigenen Vorteil aus, sie können Freude und Energie aus dem Helfen ziehen. Sie sind in der Lage, auch wenn es mal nicht so gut läuft, respektvoll zu bleiben und anderen Fehler zu verzeihen. Durch ihr Einfühlungsvermögen sind sie in der Lage zu wissen, wie sich andere Menschen fühlen, was sie belastet und wie sie ihnen in der
aktuellen Situation helfen können. Diese Herzensgüte ist nicht leicht zu finden, aber wer solche Menschen kennt und große Güte erleben durfte, bei dem vollzieht sich oft ein Sinneswandel und in Zukunft bemüht er sich ebenfalls gütiger seinen Mitmenschen gegenüber zu sein.
.
von Helga-Agnes Cubitzki

Stadtbibliothek informiert …

Sommerferienprogramm in der Stadtbibliothek

Für alle Daheimgebliebenen oder diejenigen, die bereits aus dem Urlaub zurückgekehrt sind, bietet die Stadtbibliothek unter dem Motto „Biblioversum – erlebe Deine Bibliothek“ vielfältige Veranstaltungen für Groß und Klein an.

Am Mittwoch, 7. August von 13 – 17 Uhr ist die Manga-Künstlerin Anna Thinius zu Gast und entführt die Teilnehmer in die Welt der Mangas. Sie gibt allen interessierten Manga-Fans ab 10 Jahren Tipps und Tricks rund um das Zeichnen der beliebten Figuren.

Am Donnerstag, 8. August dreht sich von 10 – 12 Uhr alles um das Thema Bienen. Im Mittelpunkt des Workshops „Alles über Bienen“ für Kinder von 8 bis 13 Jahren steht eines der wichtigsten Nutztiere auf der Welt ist. Imker Sven Psenner erklärt den Teilnehmern alles zur Haltung, zur Honiggewinnung und zur Erhaltung der flauschigen Insekten.

Am Mittwoch, 14. August gibt es einen Beautytag für Mädels.

Von 10 – 12 Uhr erhalten die 12-14jährigen Tipps und Tricks rund um das Thema Hautpflege, Schminken und Haare und von 13 – 15 Uhr erhalten die 15-18jährigen Schminktipps.

Am Dienstag, 20. August heißt es um 16 Uhr wieder „Paule macht Geschichten“. Hier wird für kleine Bilderbuchfans ab 3 Jahren ein Bilderbuchkino gezeigt und danach gebastelt.

Außerdem läuft noch die ganzen Sommerferien über die Leseaktion „Euer Lesesommer“, bei der alle Schüler ab der 1. Klasse Bücher lesen, Stempel sammeln und kreativ sein können.

Die Teilnahme an allen Veranstaltungen ist kostenlos, um Anmeldung in der Stadtbibliothek wird jedoch gebeten.

Weitere Informationen gibt es im Internet unter www.stadtbibliothek.bergheim.de

Tel.: 02271/89-380 

Mail an stadtbibliothek@bergheim.de

Netzwerktreffen …

Rückblick Netzwerktreffen DigiBE

Am 11. Juli fand in Köln das erste DigiBE Netwerktreffen in diesem Jahr statt.

Die Seniorennetzwerkkoordinatorin Natascha Mark ermöglichte ein Treffen im Konferenztrakt des SBK in Köln Riehl. An der Veranstaltung nahmen etwa 30 interessierte haupt- und ehrenamtliche Netzwerkpartner*innen aus ganz NRW teil. Die Teilnehmenden haben in der Vergangenheit erfolgreich den Workshop Engagement älterer Menschen in der digitalen Gesellschaft im Kontext von unser-quartier.de absolviert und betreiben eine eigene Internetplattform im Redaktionsteam oder auch allein.

Mit einer kleinen Begrüßungs- und Vorstellungsrunde wurde in den Tag gestartet, da durch den DigiBE Workshop 2018 auch neue Gesichter hinzugekommen sind – auch wenn sich ein Großteil der Teilnehmenden bereits von vergangenen Veranstaltungen kennt. Für die Gruppe bestand die Möglichkeit, aufkommende Fragen in einem Themenspeicher zu sammeln, die dann in entsprechenden Zeitfenstern im Plenum beantwortet wurden. Einige Fragen waren so individuell, dass diese im Nachgang im Online Raum Forum Lernen bearbeitet werden.

Neben Fragen der Teilnehmenden standen vier Themen auf der Tagesordnung:

Datenschutz Schnellscheck,
„Der neue Editor in WordPress 5: Gutenberg“,
„Von der Website zur APP: Progressive WebApps machen es möglich“ und
Ausblick auf die neue Mustervorlage für den WS 2019.
Wir möchten uns bei den Netzwerkpartner*innen für eine tolle und informative Veranstaltung bedanken.

von Daniel Hoffmann

Ein ausführlicher Rückblick auf das Netzwerktreffen befindet sich auf der Seite des Forum Seniorenarbeit NRW.

Frühsommer in Südfrankreich

Eine Ferien-Geschichte von Christa Wolf

Manchmal frage ich mich, warum ich Jahr für Jahr nach Südfrankreich in Urlaub fahre. Ich nehme die lange Fahrt in ein abgelegenes Tal auf mich, nur um 14 Tage dort zu verbringen. In der Zeit, in der im Garten zu Hause alles oder doch vieles blüht. Wo die Pflanzen meine Fürsorge verlangen. In einer Zeit, in der auch zu Hause das Wetter oft gut ist, und umliegende nahe Landschaften zum Verweilen einladen.

Warum wieder jedes Jahr die Strapaze, bis alles im Auto ist, einpacken, immer etwas vergessen. Immer den Stress,  wenn wir nach 10 Stunden Fahrt eigentlich längst am Ziel sein sollten, davon aber immer noch nichts zu sehen ist? Um dann irgendwann doch anzukommen, das Auto auszupacken und schwören es im gesamten Urlaub nicht mehr anzufassen – was angesichts der Tatsache, dass die nächste Einkaufmöglichkeit 12 km entfernt ist, einfach unrealistisch ist.

Dann kommt der nächste Morgen. Es ist noch kühl und der Gedanke schleicht sich ein, ob angesichts der zurückgelassenen Temperaturen zu Hause, die auch noch lange anhalten sollen, ein Urlaub zu Hause nicht sonniger gewesen wäre. Langsam weicht die Morgenkühle und das Bild verändert sich.

Leichter Dunst liegt über dem Tal und hüllt den gegenüberliegenden Berg in geheimnisvolle Unschärfe. Die Bäume und Büsche malen Muster in Grün auf die Leinwand Fels, die Wegschneisen beeindrucken durch ihre Gradlinigkeit. Die nahen Bäume diesseits des Tales fangen das Sonnenlicht mit ihren Blättern ein und lassen sie in der leicht bewegten Luft glitzern. Mittendrin, wie zugeklappte Sonnenschirme, Zypressen, unbewegt, neben silbern schimmernden Olivenbäumen, die das Sonnenlicht zu immer neuen Mustern herausfordern. Wiesen verströmen die Trägheit eines warmen Sommertages. Ihre langen Halme winken bedächtig dem Wind. Die nahen Felsen bekommen langsam Stirn und Nasen und werfen, je nach Stand der Sonne, mäandernde Schatten. Eidechsen huschen über sommerwarme Steine und die Luft ist erfüllt von undefinierbaren Gerüchen, immer ein bisschen an Lavendel erinnernd. Raubvögel ziehen unbeeindruckt ihre Himmelskreise. Vögel, Grillen und Insekten lassen in ihrem Lied Glück ahnen.

Sehnsucht nach mehr

Was macht so ein Tag mit uns, was mit anderen? Ich weiß nicht, was er mit Ihnen macht. Ich weiß, was er mit mir macht. Er weckt die Lust auf Draußensitzen, im Liegestuhl schmökern, Espresso auf der Terrasse trinken und ganz viel Sehnsucht nach mehr davon.

Ich möchte diese Tage einsaugen und auf meine innere Festplatte unlöschbar einbrennen. Ich möchte sie bewahren als Trost und Aufmunterung für trübe Tage.

Ich möchte die Gerüche in kostbaren Flakons konservieren und den Sommer mit mir tragen. Ich möchte die Melodie des Sommers auf einen Rekorder bannen um die Leichtigkeit, die Lebendigkeit und den Frieden des Augenblicks immer bei mir zu haben.

Auch wenn die Natur hier schon mal zu Extremen neigt, und mit ihren beeindruckenden, ängstlichen Naturen vielleicht Furcht einflößenden, Gewittern für Stunden die Stromversorgung lahm legt. Dann ist das nicht, wie zu Hause eine Schlamperei, dann ist das ein Abenteuer. Wenn die Heizung das Ferienhaus nicht wärmt und deshalb der Holzofen angefeuert werden muss, dann ist das gemütlich und wenn wir wegen des Stromausfalls nur im Licht der Kerzen etwas sehen können, nennen wir es romantisch.

Wenn dann der neue Tag erwacht, er ist noch etwas kühl, die Sonne gewinnt erst allmählich ihre Kraft, dann weiß ich warum ich Jahr für Jahr den Stress auf mich nehme.

Tipp: Igel

*So wird Ihr Garten zum Igel Paradies*
.
Damit Igel Sie besuchen können, muss es natürlich Schlupflöcher im
Gartenzaun geben. Hat er so eines gefunden, findet er es immer wieder. Vor allem wenn es heiß ist, brauchen Igel viel Wasser. Stellen sie deshalb täglich frisches Wasser in einer Schale bereit. Bitte keine Milch, die verträgt er nämlich nicht. Igel können nicht gut schwimmen, wenn sie einen Gartenteich haben, bitte für Ausstieghilfe sorgen. Tagsüber verstecken sich die süßen Kobolde gerne, deswegen sorgen Sie für entweder für eine Ecke mit
Laub- oder Reisighaufen oder dichte Hecken, Steinhaufen, Baumwurzeln oder Kompost. Bevor Sie das Gras mähen, bitte den Garten nach Igeln absuchen,
besonders wenn es hoch ist, oder unter Sträuchern und Hecken. Wenn dann auch noch Ihr Garten abwechslungsreich ist und Pflanzen hat, die insektenfreundlich sind, dann fühlt sich der Igel wohl und frisst Schädlinge wie Schnecken, Käfer, Tausendfüsser, usw.
.
von Reni Petersen

Schönes Motto für Senioren!

 

Schönes Motto auch für Senioren
.
” UND AM ENDE DES TAGES
SOLLEN DEINE FÜSSE DRECKIG;
DEINE HAARE ZERZAUST
UND DEINE AUGEN LEUCHTEND SEIN ”
.
Ein Spruch, wie aus dem Mund von Pipi Langstrumpf. Mir gefällt er so gut, weil ich es mag, wenn auch ältere Menschen noch wild und unkonventionell leben, neugierig bleiben und eine gute Portion Abenteuerlust haben. Toll finde ich, wenn ich jemanden kennen lerne, der keinen Gedanken daran verschwendet, andere Menschen zu beeindrucken, sondern sein Leben lebt, um sich selber treu zu sein. Am Ende des Tages werden immer welche über dich urteilen… räume ihnen keine Macht über dich ein.
.
von Helga-Agnes Cubitzki

Bergheim-Hopping

Bergheim-Hopping

Im Rahmen des vielfältigen Gästeführungsprogramms 2019 bietet die Stadt Bergheim eine neue Tour an, die sich nicht nur an Einheimische, sondern auch an Touristen richtet.

Gemeinsam mit Tourismusmanagerin Felicitas Keller hat Gästeführerin Astrid Machuj dieses neue Führungsformat entwickelt welches es ermöglicht, das Museum Bergheimat, den Tagebau Hambach und das Schloss Paffendorf an einem Nachmittag kennenzulernen. „Dieses Angebot umfasst gleich zwei für unserer Region markante Themen: den Braunkohletagebau und die hohe Dichte an Wasserburgen.“, berichtet Keller. „Und diese beiden auf den ersten Blick sehr unterschiedlichen Themen haben mehr miteinander zu tun, als man denkt“, ergänzt Machuj. Die Besonderheit des Bergheim-Hoppings ist, dass es an insgesamt drei Orten sattfindet. Dabei kann jeder Gast entscheiden, ob er nur eine, zwei oder alle drei Führungen mitmachen möchte. Eben so, wie es zeitlich passt.

Zu den einzelnen Stationen wird nach einer kurzen Pause mit dem eigenen PKW oder Fahrrad „gehoppt“ (auf eigene Verantwortung).

Teil 1: Besuch des Museums BERGHEIMAT Die neue, lebendig inszenierte Sonderausstellung beschäftigt sich u. a. mit den Burgen und Schlössern in und um Bergheim.

Teil 2: Besuch des Schlosses Paffendorf Außenbesichtigung von Schloss Paffendorf, eines der schönsten Wasserschlösser im Rhein-Erft- Kreis, verbunden mit einer Kurzführung durch den 7 ha großen Schlosspark.

Teil 3: Besuch des Forum :terra nova Besichtigung des Tagebaus Hambach am Aussichtspunkt Forum :terra nova in Elsdorf, auch unter dem Aspekt der Auswirkung der Braunkohle auf die Burgen und Schlösser der Region.  

Termine:

18.07.2019, 03.08.2019 und 15.08.2019
Treffpunkt:

Teil 1: Museum BERGHEIMAT (Hauptstraße 57-59, Bergheim) |

Teil 2: Eingang Schloss Paffendorf (Burggasse 1, Bergheim)|

Teil 3: Forum :terra nova, Elsdorf

Beginn:

Teil 1: 14.00 Uhr |

Teil 2: 15.30 Uhr |

Teil 3: 17.00 Uhr

Dauer: jeweils ca. 45 Minuten
Preise: Gesamtpaket: 8,00 € p.P., Teilführungen: je 3,00 € p.P
Datum: 09.07.2019

Anlage Fotos:

Diese Bilder sind im Zusammenhang mit der Presseinformation kostenfrei nutzbar. Bildautor: Astrid Machuj (Bild Tagebau), Kreisstadt Bergheim (Schloss Paffendorf) und Hubert Murmann (Museum BERGHEIMAT)

Mehr laden

HTML Snippets Powered By : XYZScripts.com