Witz des Tages: Heute schon gelacht

Heute schon gelacht?
.
Ein Ehemann hat gerade ein Buch gelesen mit dem Titel: Ich bin der Herr im Haus. Darauf stürmt er in die Küche und sagt zu seiner Frau: “Von heute an bin ich der absolute Herr im Haus und mein Wort ist Gesetz. Du wirst mir heute
Abend mein Lieblingsessen zubereiten. Dann gehen wir ins Schlafzimmer und
werden Sex miteinander haben, wie ich es möchte. Danach lässt du mir ein
Entspannungsbad ein und wäschst mir Rücken und Haare. Wenn ich dann aus der Wanne steige, wirst du mich abtrocknen und mir die
Hände und Füsse massieren.

Und rate mal, wer mich morgen früh anzieht und
die Haare kämmt?”
.
Darauf seine Frau:

” Ein Angestellter vom Bestattungsinstitut!”

Wer tanzt durch die Stadtbibliothek?

Mondfisch, Schlammspringer und Blaufußtölpel tanzen durch die Stadtbibliothek

Das diesjährige „Junge Buch für die Stadt“, das jährlich von Kölner Stadtanzeiger und dem Literatur Haus Köln ausgewählt wird, heißt dieses Mal „Der Mondfisch in der Waschanlage“. Abstruseste Tiere und deren Eigenarten werden hier vorgestellt. Wer wusste denn z.B., dass Heringe pupsen um sich nachts im dunkeln Meer zu finden? Oder dass ein Thermometerhuhn dieEier erst ablegen kann, wenn die Temperatur im Bau genau 34 Grad Celsius beträgt?

Musikpädagogin Judith Schmitz hat rund um die lustigen Reime und bunten Illustrationen des Buches ein musikalisches Lese- und Tanzprogramm auf die Beine gestellt, welches sie den Kindernder 1. Klassen der Astrid-Lindgren-Schule in der Stadtbibliothek Bergheim präsentierte. Da wurde vorgelesen, gesungen und getanzt. Mit blauen Schuhüberziehern konnten die Kinder sich selbst in verliebte Blaufußtölpel verwandeln und zum Abschluss gab es ein lautes Herings-Pups-Konzert mit Luftballons.

von Lisa Joos

 

 

 

 

Tipp: Makkaroniaufruf-Auflauf

 

Makkaroni-Auflauf
.
Zutaten:

für 4 Portionen

455 g ungekochte Makkaroni

¼ Tasse (55 g) ungesalzene Butter

¼ Tasse (30 g) Mehl

3½ Tassen (840 ml) Vollmilch

¼ Teelöffel Paprika

1 Teelöffel schwarzer Pfeffer, gemahlen (mehr nach eigenem Geschmack)

1 Teelöffel Salz

2 Tassen (80 g) Babyspinat

2 Tassen (200 g) geriebener Mozarellakäse, in zwei Teilen

225 g frischer Mozarellakäse, in Scheiben, optional

3 kleine Tomaten, in Scheiben

3 Esslöffel frisches Basilikum, gehackt

Zubereitung:

Den Backofen auf 180 °C vorvorheizen. Einen großen Topf gesalzenes Wasser zum Kochen bringen und die Nudeln gemäß Packungsanweisung kochen. Das
Wasser abschütten und sie in eine große Schüssel geben. Das Ganze beiseite stellen.

In einer großen, gusseisernen Pfanne bei niedriger Hitze die Butter zum schmelzen bringen, bis sie schäumt. Das Mehl hinzugeben und es verrühren, bis es nach ungefähr 2 Minuten ganz glatt und leicht dickflüssig ist. Unter Rühren nach und nach die Milch hinzugeben und kochen lassen, bis die Soße nach ungefähr 4 Minuten eindickt. Mit Paprika, Pfeffer und Salz abschmecken.

Den Spinat unterheben und umrühren, bis er zusammengefallen ist. 1½ Tassen (150 g) geriebenen Mozarella hinzugeben und umrühren, bis er komplett
geschmolzen ist. Die gekochten Nudeln hinzugeben und mit der Soße verrühren. Den übrigen geriebenen Mozzarella gleichmäßig über die Nudeln streuen und mit dem frischen Mozzarella belegen, sofern gewünscht. Die
Tomatenscheiben darauf drapieren.

Für ungefähr 25 Minuten backen, bis es goldbraun ist .

Vor dem Servieren Basilikum oben auflegen.

.

von Gertrud Breuer

Schöne Metapher …

Schöne Metapher

Ein Lehrer bat seine Schüler, doch bitte einige Kartoffeln in einer Tüte in die Schule mitzubringen.

Auf jede der Kartoffeln solle der Namen der Person geschrieben werden, die
das Kind gar nicht mag und ablehnt.

An nächsten Tag brachten die Kinder ihre Kartoffeln mit, die sie dann mit den Namen der Menschen beschrifteten, welche sie nicht mochten. Einige der Kinder, hatten zwei, drei und einige hatten sogar mehr als fünf Kartoffeln.

Die Kinder sollten nun diese Kartoffeln immer mit sich tragen, Tag und Nacht, überall hin mitnehmen, eine Woche lang. Nach ein paar Tagen begannen  die Kinder, sich über den schlechten Geruch, der aus diesen Kartoffeln kam,
zu beklagen. Die Schüler, die viele Kartoffeln beschriftet hatten, beschwerten sich auch noch über das Gewicht, das sie dauernd mit sich herum
tragen mussten.

Nach einer Woche durften die Kinder endlich alle Kartoffeln wegwerfen und der Lehrer fragte: ” Und wie fühlt ihr euch nach dieser einen Woche?“

Die Antwort der Kinder war, dass sie sich wegen dem Gestank und dem schweren Gewicht, schlecht fühlten.

Daraufhin erklärte der Lehrer den Kindern:

“Wenn euer Herz mit Hass erfüllt ist, so tragt ihr genau eine solch schwere
und unangenehme Last in eurem Herzen, wie der Sack mit den Kartoffeln in dieser Woche. Der Hass auf ungeliebte Menschen vergiftet nur eure Herzen. Wenn ihr den Gestank von verdorbenen Kartoffeln nicht einmal für eine Woche aushaltet, wie viel schlimmer sind die Auswirkungen dieses Hasses in euren Herzen – wenn ihr den ein ganzes Leben lang, mit euch herum tragen müsstet.

Vergesst bitte nicht: Menschen, die Hass mit sich tragen, zerstören nicht
nur sich selbst, sondern alles um sich herum.

Ohne Hass wird euer Herz wieder leicht. Legt eure Lasten ab, und spürt was es heißt: ” FREI ZU SEIN ”.

Netzfund

Windows 10 Info (Herbst 2019)

MICROSOFT:

Das nächste große Windows-10-Update kommt im September
Microsoft gibt Pläne für das kommende Update 19H2 für Windows 10 bekannt.

Es soll im September des Jahres erscheinen – diesmal schneller und kontrollierter. Das Update wird sich wohl auf die Verbesserung des Betriebssystems und weniger auf neue Funktionen konzentrieren.

Microsoft hat einige grobe Details zum kommenden Windows-10-Update 19H2 bekanntgegeben.

Die Version 19362.10000 können Windows Insiders im Slow Ring ab dem 1. Juli 2019 ausprobieren.

Im Gegensatz zum Fall Creators Update ist ein Release für den September dieses Jahres geplant – vorausgesetzt, es wird nicht wie der Vorgänger um einige Wochen verschoben. 19H2 soll laut Microsoft-Mitarbeiter John Cable einen Fokus auf Leistungsverbesserungen, Bedienbarkeit und Transparenz haben. Es scheint, als seien also weniger neue Funktionen geplant, als dass das existierende Windows 10 generell verbessert werden soll.

 Microsoft will den Launch der kommenden Version verbessern. Cable spricht von einer “wesentlich schnelleren Update-Erfahrung”.

Er ergänzt: “Das Update wird sich wie ein Monatsupdate installieren”. Das gelte allerdings nur für Nutzer, die zu diesem Zeitpunkt das Mai-2019-Update auf ihren Systemen installiert haben. Momentan läuft die schrittweise Verteilung dieser Version noch an.

Langsame Verteilung, aber stabiler
Ältere Systeme bekommen 19H2 nicht als kumulatives Paket, sondern als vollständigen Patch, was die Installationszeit erhöht. Geschäftskunden werden mit 19H2 30 Monate Support seitens Microsoft erhalten, da es sich um einen Herbstpatch handelt.

Das gilt für Windows-10-Versionen vom Typ Enterprise und Education.

Der kumulative Update-Prozess, den Microsoft seit dem Mai-2019-Update durchführt, scheint momentan noch etwas träge zu sein. Viele Nutzer warten noch immer auf den Inhaltspatch, den es bereits seit Ende Mai gibt. Dafür berichtet das Unternehmen von weit weniger Bugs und Fehlern, die im Herbst-Update 2018 zu diversen Problemen geführt haben.

 

gesehen auf Golem.de von Oliver Nickel

 

Tipp: Hausmittel einsetzen

Hausmittel bei Mücken/Wespenstich
.
Die Einstichstelle gut kühlen, damit sie nicht zu sehr anschwillt. Am
besten mit einem Kühlpad aus der Gefriertruhe. Pressen Sie eine halbierte Zwiebel gegen den Stich. Das darin enthaltene Schwefelöl wirkt entzündungshemmend und abschwellend. Auch Zahnpasta hilft. Auf den Stich aufgetragen, lindert sie den Juckreiz. Besonders bei aufgekratzen Mückenstichen hilft sehr gut Honig. Er hat antibakterielle Eigenschaften und wirkt antiseptisch, dadurch entstehen keine Entzündungen.
.
Wer eine Zecke an sich entdeckt, sollte sie sofort entfernen. Je länger sie saugt, desto mehr Erreger können ins Blut gelangen. Am besten mit einer Zeckenzange gerade herausziehen und zertreten. Die Biester sind recht robust und können überleben, wenn man sie z. B. in Wasser wirft. Die Stelle wo die Zecke gebissen hat, aufmerksam beobachten und falls sie
sich verändert, zum Arzt gehen.
.
von Annemarie Esser

Frechen informiert …

Würdigung der Ehrenamtler *Innen!

Ein Loblied voller Pointen

Würdigung einer Ehrenamtsbörse … Fünf Jahre Zusammenarbeit!

Gemeinschaftsprojekt von der Gold-Kraemer-Stiftung, der Stadt Frechen und dem Mehrgenerationenhaus Oase…

Gemeinsam feiern war angesagt!

Unsere Gesellschaft funktioniert, weil sich so viele engagieren.

Hier einige Beispiele von Bergheim:

Wir vom “EFI-Team Bergheim” mit seinen fast 30 Projekten, wir vom “Seniorenportal Bergheim” mit den täglichen Berichten, wie wir vom Projekt “Bergheim lernt Deutsch” oder vom neuen Projekt “Mentor – Die Leselernhelfer Bergheim im EFI-Team Bergheim e.V.

 

Sommerzeit

Sommerzeit
.
Wenn dann endlich die Hitze des Tages verschwindet kann man die lauen Abende so richtig genießen.
Gemeinsames Essen und Trinken, gute Gespräche führen, schöne Musik hören, den Sternenhimmel betrachten. Dafür ist jetzt die richtige Zeit… schöne Augenblicke… die kleinen Dinge, die uns glücklich machen.
.
von Annemarie Esser

Hinweis: Was ändert sich im Juli

Zum Juli gibt es einige Geschenke für Midijobber, Rentner und Eltern. Sogar Schuldner profitieren von neuen Regelungen.

Erhöhung der Renten in Ost und WestZum 1. Juli steigen die Renten und zwar sowohl die Altersrenten und die Renten der Landwirte als auch die Hinterbliebenenrenten, die Erwerbsminderungsrenten und die gesetzlichen Unfallrenten. Außerdem steigt der Rentensatz in Ost und West. Rentner in den neuen Bundesländern erhalten 3,91 Prozent. Die Renten in den alten Bundesländern steigen um 3,18 Prozent.

Kindergeld wird erhöht
Auch für Eltern beginnt der Monat mit einer positiven Nachricht. Das Kindergeld wird um 10 Euro erhöht. Für ein einzelnes Kind und das Zweite erhalten die Bezugsberechtigten 204 Euro, für das dritte Kind gibt es ab Juli 210 Euro, für jedes weitere Kind werden 235 Euro ausgezahlt. Nach wie vor wird das Kindergeld bis zur Volljährigkeit des Kindes ausbezahlt. Für volljährige Kinder in Ausbildung kann eine Verlängerung beantragt werden.

Midijob-Obergrenze wird erhöht
Geringverdiener dürfen ab Juli bis 1.300 Euro verdienen und werden weiterhin als Midijober eingestuft. Das heißt, sie zahlen reduzierte Sozialversicherungsbeiträge, erhalten jedoch die selbe Rentenanwartschaft wie Vollzahler.

Pfändungsfreigrenze steigt
Schuldner werden zum 1. Juli entlastet. Die Pfändungsobergrenzen werden um vier Prozent angehoben. Das heißt, alle Arbeitseinkommen und pfändbaren Sozialleistungen werden weiter entlastet. Der Schuldner darf also vier Prozent mehr von seinem Einkommen behalten als zuvor. Für die Betroffenen kommt das einer Erhöhung des Haushaltseinkommens gleich.

Steuererklärung wird Ende Juli fällig In diesem Jahr ist die Steuererklärung für 2018 zum 31. Juli 2019 fällig. Damit wurde die Frist gemäß einer Gesetzesänderung von 2017 um zwei Monate verlängert. Dennoch läuft auch die verlängerte Zeit in wenigen Wochen ab. Wer also noch keine Steuererklärung eingereicht hat, sollte sich jetzt damit auseinandersetzen. Wer einen Steuerberater oder den Lohnsteuerhilfeverein bemüht, profitiert von einer längeren Frist. In diesem Fall darf die Steuererklärung für 2018 noch bis zum 28. Februar 2020 eingereicht werden.

Akustische Warnsignale für E-Autos Gemäß einer Verordnung des EU-Parlaments müssen ab 1. Juli alle E-Autos mit akustischen Warnsignalen ausgestattet werden. Damit sollen Fußgänger geschützt werden, welche die leisen Hybrid- und Elektrofahrzeuge häufig nicht kommen hören. Das Warnsignal namens AVAS (Acoustic Vehicle Alerting Systems) wird bei Geschwindigkeiten unter 20 km/h Motorengeräusche simulieren. Bei Geschwindigkeiten darüber hinaus gilt dies als überflüssig, weil dann das Reifengeräusch laut genug wird.

Portoerhöhung bei der Post
Die Kosten für den Versand eines Standardbriefes werden zum 1. Juli auf 80 Cent steigen. Auch die Versandpauschale für Kompaktbriefe, Großbriefe und Maxibriefe wird jeweils zu 10 Cent erhöht.

 

gesehen auf News64.net

29. Juni 2019

Sara BreitnerNews Kommentar

Gute Mischung …

Gute Mischung!*

Glaube, Liebe, Hoffnung und Glück. Diese vier Pfeiler können uns im Leben Halt bieten. Glaube bedeutet für uns vielleicht immer etwas anderes – aber er kann unserm Leben Sinn geben. Liebe ist wichtig und die Basis des Lebens. Die Liebe zu uns selbst ist dabei die wichtigste.
Hoffnung und ein wenig Realität sind eine gute Mischung. Hoffen ist
wichtig, aber darf nicht zum Verrat an uns selbst werden. Glück ist das, was wir ab und an brauchen, aber auch das, was wir geben können.
Finde die Mischung, die für dich passt.
.
von Helga-Agnes Cubitzki

Mehr lesen

HTML Snippets Powered By : XYZScripts.com