Gummiband-Nachschub in (halb) geheimer Mission …

#momentefürmorgen

Gummiband-Nachschub in (halb) geheimer Mission 

Nicht nur Toilettenpapier, Nudeln und Mehl sind knapp. Auch Gummibänder, um Behelfsmasken zu nähen, sind heiß begehrt. In unserem Seelsorgebereich Bergheim-Ost nähen rund 40 fleißige Helferinnen seit einigen Wochen Maske um Maske.

Man kann es immer wieder beobachten: Ein dunkler Wagen fährt vor. Die Autotür geht auf und eine Frau steigt aus. Zu gleicher Zeit öffnet sich ein Wohnungsfenster, aus dem eine Plastiktüte geworfen wird. Die Frau fängt sie auf, steigt in ihr Auto und fährt davon.

Oder: Zwei Autos fahren aufeinander zu, halten nebeneinander an, die Fenster gehen auf. Eine Plastiktüte wandert von einem Auto ins andere, die Autos fahren weiter.

Man bekommt den Eindruck von Dealerhandel und das direkt bei uns in der Nachbarschaft.

Jedoch keine Beunruhigung, bei dieser weißen Ware handelt es sich um Gummiband.

Um in Coronazeiten Hilfe anzubieten, hat sich die Gruppe „Wir möchten helfen – Miteinander Füreinander“ gebildet, in der in kurzer Zeit ganz viele Hilfswillige zusammen gekommen sind. In einer Untergruppe nähen rund 40 fleißige Nähbienchen Behelfsmasken. Inzwischen sind schon weit über 3.000 Masken produziert worden, die an Seniorenheime, Krankenhäuser, Schulen, Gemeindemitglieder und weitere verteilt werden. Die Stoffe sind überwiegend gespendet, alte Bettlaken, Tischdecken und sonstige Stoffreste werden verarbeitet. Wichtig ist, dass es Baumwollstoffe sind, die Kochwäsche aushalten. Nur Gummi ist Mangelware, ähnlich wie bei Toilettenpapier, Mehl und Nudeln sind die Geschäfte leergefegt. Doch es gibt ein besonders engagiertes Gemeindemitglied, das aus einer scheinbar nicht versiegenden Quelle für Nachschub sorgt.

Teil dieser Helfergemeinschaft zu sein, ist ein ganz tolles Erlebnis. Die Masken sind dabei nur eine Sparte. Mit viel Fantasie, Begeisterung, Energie und vor allem mit Herzblut wird hier Hand in Hand gearbeitet. Jeder so, wie er es kann. Es ist beachtlich, was auf diese Weise bereits auf die Beine gestellt wurde.  Und eines, das ist klar: Wenn diese Krise überstanden ist, dann steigt eine Helferparty. Man möchte sich doch schließlich auch einmal persönlich kennenlernen. Und wer weiß, vielleicht bleibt diese Gruppe auch nach der Coronakrise noch bestehen.

(Susanne Höne, im Namen aller fleißigen Nähbienchen)

Sollten auch Sie ein schönes Erlebnis, eine freundliche Geste in einem Foto oder in einer Geschichte mit anderen teilen wollen, dann melden Sie sich bitte bei

Christa Mödder, Engagementförderin des Seelsorgebereiches Bergheim-Ost per Mail

engagement.moedder@gmx.de

Sie finden Fotos und Beiträge auf unserer Homepage: www.kirche-bergheim-ost.de oder auf

Instagram: #momentefürmorgen – außerdem werden die Geschichten und Bilder später noch in anderen Formaten veröffentlicht.

Tipp: Salatdressing aus Sesam

Salatdressing aus Sesam
.
Probiere doch  mal dieses einfache, jedoch sehr leckere Rezept aus.
Es passt auch als Dip zu vielen Gemüsesorten.
Zutaten:
4 EL Tahini (Sesampaste)
4 EL Sojasauce
4 EL Wasser
1 Knoblauchzehe gehackt (optional)
1 Limette
.
Zubereitung:
Sesampaste, Sojasauce Wasser und Limettensaft in eine Schüssel geben und verrühren bis eine cremige Konsistenz entsteht. Dann nach Geschmack den Knobi oder auch gehackter Ingwer oder Chiliflocken hinzugeben und unterrühren.
.
von Gertrud Breuer

Tipp: Cookies

 

Cookies
.
100g Zucker
160g Kokosblütenzucker
60g Kokosöl geschmolzen
80ml Pflanzenmilch
180g Mehl
6g Backpulver
100g Erdnussbutter
1/2TL Zimt
Prise Salz
200g Schokolade gehackt
1 Apfel geschält und in Würfel geschnitten

.

Alle Zutaten außer der Schokolade und dem Apfel zu einer Masse verkneten, jetzt die Schokolade und Apfelwürfel unterheben
mit einem Esslöffel kleine Häufchen auf ein Backblech mit Backpapier setzen, genug Abstand lassen
bei 175°C für 15 Minuten backen.

.

von Gertrud Breuer

Wir brauchen positive Nachrichten!

Wir brauchen positive Nachrichten!
.
Weil die Medien es vorziehen, uns in erster Linie über Tragödien, Unfälle, Kriege, Katastrophen und Ungerechtigkeiten zu berichten, sind die meisten Menschen der Meinung, dass die Welt immer schlechter wird.
.
Natürlich gibt es noch viel zu verbessern, nichtsdestotrotz gibt es überall positive Entwicklungen, nur dass leider zu wenig darüber berichtet wird. Oder wusstest Du, dass in den letzten 50 Jahren:
.
die Anzahl der Menschen, die weltweit bei Naturkatastrophen ums Leben gekommen sind, dramatisch abgenommen hat?
.
Ölpesten im Meer viel weniger geworden sind?
.
die Anzahl der Menschen, die Zugang zu sauberem Wasser und Elektrizität haben, auf 80 % der Weltbevölkerung angewachsen sind?
.
die Anzahl der Menschen auf der Welt, die in bitterer Armut leben, sich halbiert hat?
.
Ich finde, darüber dürften wir uns auch einmal erfreuen…
.
von Reni Petersen

Hurra – es ist wieder Spargelzeit!

Probieren Sie doch mal dieses Rezept aus, eine
Spargel-Lasagne:
.
Wie gewohnt den Spargel waschen, die holzigen Enden wegschneiden, schälen und in kurze Stücke schneiden. Ihn dann in Butter andünsten.  Die Zwiebel fein würfeln und zu dem angedünsteten Spargel hinzufügen, ebenso den gewürfelten Schinken. 
Dann das Wasser, Sahne und mit Brühe und Pfeffer abschmecken.
.
Den Backofen vorheizen auf 200 Grad und eine feuerfeste Auflaufform (20  x 20) einfetten und unten eine Lage Lasagneplatten auslegen. Darüber die Soße geben und so abwechselnd verfahren. Nicht an der Schinken-Sahne Soße sparen, weil die Lasagneplatten gut bedeckt sein müssen. Darüber den geriebenen Käse streuen und den Backofen auf 170 Grad zurückdrehen und 30 Minuten backen lassen.
.
Dazu einen Salat nach Wahl reichen.
.
Zutaten für 2 Personen:
3 EL Butter
500g weißer Spargel
100 ml Wasser
200 ml Sahne 
200g gekochter Schinken
100g Käse, halb Parmesan, halb Gouda
1 Zwiebel
6 Lasagneplatten
Brühe
Pfeffer
Sehr lecker!

Medikamente richtig einnehmen…

Arzneimittel werden in drei Gruppen eingeteilt:
Rezeptpflichtige Medikamente… das sind die, welche nur mit einer Verordnung des Arztes erhältlich sind.
.
Apothekenpflichtige Medikamente… das sind z. Beispiel Schmerzmittel.
.
Frei verkäufliche Medikamente…. das sind Produkte wie Nahrungsergänzungsmittel, die man auch in Drogeriemärkten oder beim Discounter bekommt.
Dabei ist zu beachten, dass rezeptfrei nicht gleichbedeutend mit harmlos ist. Sie können die Wirkung anderer Medikamente beeinflussen.
Hier drei Beispiele:
Johanniskraut – gegen depressive Verstimmung – kann die Wirkung der Anti-Baby-Pille oder von Gerinnungshemmern schwächen, jedoch Antidepressiva wie Paroxetin oder Sertralin verstärken.
Ginkgo biloba – für bessere Durchblutung und Gehirnleistung – erhöht die Blutungsgefahr in Kombination mit Anti-Thrombosemitteln und Gerinnungshemmern.
Kalzium-Präparate – gegen Osteoporose – schwächen die Wirkung von Schilddrüsen-Hormonen und einigen Antibiotika.
.
Es ist also wichtig sich zu informieren, beim Arzt oder Apotheker. Wer dauerhaft Medikamente einnehmen muss, sollte einen Hausarzt haben, der den Überblick über den gesamten Arzneimittelkonsum behält. So wird die Gefahr von Wechselwirkungen zwischen verschiedenen Mitteln verringert. Notieren Sie alle Medikamente, auch die rezeptfreien, und nehmen Sie diese Liste mit beim Arztbesuch. Auch die Beipackzettel können ein Brief mit sieben Siegeln sein. Oft ist die Liste der Nebenwirkungen lang und können verwirrend sein. Wenn Sie unsicher sind, ob das Medikament für Sie das richtig ist, oder was die Infos bedeuten, reden Sie wiederum mit Ihrem Arzt oder Apotheker. Sogar bestimmte Lebensmittel können die gewünschte Wirkung des Arzneimittels verändern und somit zu einer Gefahr werden.
.
Auch wenn es schwerfällt, nehmen Sie die Medikamente regelmäßig ein. Die Hälfte der Patienten nimmt verordnete Arzneimittel gar nicht, oder falsch ein.  Am besten Medikamente mit Leitungswasser einnehmen.  Manche Früchte, insbesondere Grapefruit, Granatapfel, Cranberry und Goji-Beere vertragen sich nicht gut mit bestimmten Medikamenten.
Recht beliebt ist auch, bei einsetzender Gesundung, die Einnahme des Medikaments einzustellen. Das sollte man auf keinen Fall machen bei einer einwöchigen Antibiotika-Therapie, sonst werden die Bakterien resistent.
.
Auf gute Gesundheit!

Tipp: Brokkoli Lasagne

Brokkoli Lasagne
°
°
1 Brokkolikopf in kleine Röschen bzw. Stücke teilen und mit

1 Lauchstange, in Ringe geschnitten, 

für 4 Minuten in Wasser kurz blanchieren) und das Gemüse eiskalt abschrecken und zum Abtropfen beiseite stellen.

1 mittelgroße Zwiebel
2 Knoblauchzehen in
2 EL Butter glasig dünsten und mit
2 EL Mehl bestäuben.

Mit ½ Tasse kräftiger Gemüsebrühe (oder Weißwein) ablöschen und mit einem Schneebesen rühren, damit das Mehl nicht klumpt.

Währenddessen 300ml Pflanzensahne einrühren, aufkochen und andicken lassen.
Die Konsistenz mit etwas Hafersahne anpassen, so dass die Sauce schön cremig, aber nicht zu fest wird. Die Hälfte einer 150g-Packung „Reibekäse“ einrühren.
Mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss würzen und mit einem Schuss frisch gepresstem Zitronensaft geschmacklich abrunden.
Das gedämpfte Gemüse unterheben und nochmals abschmecken. Den Inhalt einer Dose gehackter Tomaten erwärmen, mit viel frischem Basilikum, Chili und Gemüsebrühpulver kräftig würzen.

4 frische Tomaten in Scheiben schneiden. Eine Auflaufform mit Tomatensauce ausstreichen, die ersten von 350g Lasagneplatten (ohne Vorkochen) darauf legen und nun alle Zutaten abwechselnd schichten. Die Tomatenscheiben dabei noch einmal extra mit Pfeffer und Salz würzen.
Zuletzt bitte eine Schicht der hellen Gemüsesauce mit ein paar Tomatenscheiben belegen und mit dem restlichen Käse bestreuen.
Die Lasagne abdecken und so lange bei 200° in den Ofen geben, wie es die verwendeten Lasagneplatten benötigen.

Zuletzt noch einmal für 5 Minuten ohne Abdeckung überbacken und nach dem Herausnehmen aus dem Ofen ein paar Minuten stocken lassen vor dem Anschneiden.

Guten Appetit!
.
von Gertrud Breuer

Besser unperfekt …

Besser unperfekt!
.
Was macht das mit uns, das ständige Ausschau halten nach neuen Reizen? Die Überflutung mit Informationen und Bildern aus Werbung, Zeitschriften, Büchern, soziale Netzwerke. Alles will uns Perfektion suggerieren… uns anfeuern auch an der eigenen Optimierung zu arbeiten.
.
So haben wir ein Stück weit das Gefühl für das einfache Leben verloren. Schnell erscheint es uns langweilig und fad und wir reagieren mit Lustlosigkeit und Unzufriedenheit.
.
Zu deinem Besten möchte ich empfehlen: Verzichte darauf perfekt zu sein. Entdecke die kleinen Schönheiten im gewöhnlichen Alltag… Verbringe auch mal Zeit mit dir alleine, genieße auch mal Stille, gehe in die Natur, vielleicht magst du auch Zeit mit einem Tier verbringen.
.
von Helga-Agnes Cubitzki

Mein schönstes Oster-Erlebnis:

Genau am Ostersonntag wurde bei uns im Stall ein Fohlen geboren und ich hatte das große Glück, dabei zu sein. Ich hatte schon gewusst, dass es bald so sein würde, weil schon 11 Monate Tragzeit vorüber waren, und darum hatte ich immer mal neugierig nach ihrem Euter geschaut, dass sich in den letzen 14 Tagen schon vergrößert hatte und als vor 2 Tagen an den Zitzen Harztropfen zu sehen waren, kündigte sich die Geburt an. Als ich am Sonntag in aller Frühe zum Stall kam, sagte mir der Besitzer der Stute, dass sie seit einer Stunde Wehen hatte. Sie war sehr unruhig, legte sich oft hin, stand wieder auf und scharrte mit den Hufen. Wenn die Wehen kamen, stöhnte das Tier und begann zu schwitzen. Dann platze die Fruchtblase und ein Schwall Fruchtwasser lief aus. Epona legte sich hin und ich sah deutlich das Zusammenziehen der Bauchmuskeln. Nach einer gefühlten Ewigkeit erschien ein kleiner weicher Huf an der Scheide und bald auch der zweite. Das Köpfchen erschien und ruhte auf den Vorderbeinen. Bei der nächsten Wehe kamen Hals und Schultern, der Bauch. Das Fohlen steckte noch in der Eihülle und die Nabelschnur war noch intakt. Dann folgte eine kleine Pause. Mein Herz schlug bis zum Hals. Bei der nächsten Presswehe sprang die Stute auf, und das Neugeborene glitt komplett heraus. Beim Plumsen in das weiche Stroh, riss die Eihülle auf und auch die Nabelschnur. Die Stute wieherte leise und begann sofort ihr Fohlen abzulecken. Dieses lag ermattet im Stroh, begann aber sofort zu atmen und bald auch den Kopf zu heben. Ein sehr ergreifender Moment! Die Mutter massierte mit der Zunge ihr Kind und der Kreislauf wurde angeregt und die Lebensgeister erwachten. Es begann aufzustehen, aber das war nicht so einfach mit 4 langen, staksigen Beinen und es purzelte öfter wieder um. Mit ein wenig Hilfestellung vom Besitzer ging es dann aber und bald war auch der Weg zur Milchbar gefunden. Inzwischen war auch ein Tierarzt eingetroffen und erklärte uns, dass so ein Fohlen am ersten Lebenstag ca. 10 % seines Körpergewichts trinkt.

Er untersuchte das Fohlen, das kerngesund war und die Nachgeburt, ob sie auch vollständig abgegangen war. Schon nach drei Stunden machte das kleine Oster-Pferdchen seinen ersten Ausflug auf den Paddock vor seinem Stall.


Kleiner Mann… ich wünsch dir ein schönes Leben.
.
von Helga-Agnes Cubitzki

 

 

Hallo, ich bin die Feuerwanze …

Hallo, ich bin die Feuerwanze.

Wichtigste Eigenschaften:

* Ich bin eine Feuerwanze. Nein, kein Käfer.
* Ich bin trotz meiner Signalfarbe nicht giftig. Nicht für den Menschen und auch nicht für Tiere.
* Essen sollte man mich trotzdem nicht, ich bin sehr hart und schmecke nicht.
* Ich fresse auch keine Blätter oder sonstigen Pflanzen an. Ich lasse
deinen Garten, wie er ist.
* Ich ernähre mich von abgestorbenen Blütenresten oder toten Insekten. Also quasi Abfall.
* Deswegen findet ihr mich auch häufig in Ecken, wo wiederum aller Staub und Blütenreste vom Winde hingetragen werden.
* Ich mag keine anderen Käfer und sondere daher einen leicht säuerlichen Geruch ab. Der Mensch kann diesen nur wahr nehmen, wenn er bis auf 2 cm ran kommt. Katzen und Hunde essen mich deswegen auch nicht.
* Wer also gern Grillabende ohne Mücken liebt, der lässt mich in seiner Nähe wohnen. Wo ich bin, sind ungern Mücken.
* Zugegeben, ich bringe immer eine Menge Freunde und Familie mit, wodurch wir immer in riesen Gruppen auftreten. Aber wenn dich das nicht stört, wir  tun nichts. 

* Mich gibt es auch in der Farbe “Gelb” oder ohne Punkte ganz in rot.
* Du möchtest mich von deiner Wohnung oder der Gartenlaube fern halten?

Dann lagere einen Stapel Holz in der Nähe. Dort sind tausend kleine Ecken, und Spinnweben, da fühle ich mich wohl.

Netzfund

Mehr lesen

HTML Snippets Powered By : XYZScripts.com