Tipp: Süßkartoffel mit …

Süßkartoffeln mit Kichererbsen und Sesamsauce
.
Zutaten für 2 Portionen:
200 g Kichererbsen aus der Dose
600 g Süßkartoffeln
3 EL Olivenöl
je 1/2 TL Rosmarin, Thymian, gemahlener Koreander, Paprikapulver
Salz
1 große Knoblauchzehe
3 EL Tahin
1 TL getrockneter Dill oder Petersilie
etwas Mandeldrink
100 g Cocktailtomaten
etwas frische Petersilie, gehackt
.
Zubereitung
Die Kichererbsen abspülen. Den Backofen vorheizen auf 200 Grad, Backblech mit Backpaier auslegen.
Süßkartoffeln waschen und der Länge nach halbieren. Wenn sie zu dick sind, in 2 cm dicke Scheiben schneiden. Die Schnittflächen mit Olivenöl einpinseln und mit der Schale nach oben auf das Blech legen.
.
Die Kichererbsen mit dem restlichen Öl und etwas Salz mischen und neben den Kartoffeln auf dem Blech verteilen. 20 Min. im Backofen rösten. Für die Sauce den Knobi schälen und sehr fein schneiden…. mit Tahin, Zitronensaft und Kräutern in einer kleinen Schüssel verrühren und so viel
Mandeldrink dazu geben, dass eine dickflüssige Sause entsteht. Salzen.
Tomaten waschen und vierteln. Petersilie waschen und hacken.
Die Kartoffeln aus dem Ofen nehmen und mit der Schale nach unten auf Teller legen. Die Kichererbsen darauf verteilen und mit der Sauce überziehen. Mit den Tomaten garnieren und der Petersilie bestreuen.
Ein richtiges Festessen!
.
von Gertrud Breuer

Tipp: Kidneybohnen-Sardinen-Salat

eine halbe rote Paprika, eine halbe gelbe Paprika waschen und kleinschneiden, dann sechs Minuten in Olivenöl mit Kräutern der Provence und Salz anbraten. Währenddessen  eine Dose Kidneybohnen im Sieb waschen und mit einer Dose Sardinen (Bio, Hälfte vom Öl weggießen) mischen.

Ein Stück weißen Rettich drüber reiben und  eine halbe Zitrone auspressen.

Alles mischen und genießen!
.
von Gertrud Breuer

Was trifft auf dich zu?

Was trifft auf Dich zu ?

.
1. Ich habe den Mut, der Stimme meines Herzens zu folgen.

2. Ich bin bereit, meine Komfortzone zu verlassen.

3. Ich kann Niederlagen und Rückschläge als Entwicklungsaufgabe sehen.

4. Das was sich entwickelt, bemerke ich mit Dankbarkeit.

5. Ich kann selbstbewusst auf die eigenen Stärken schauen.

6. Ich weiß, dass ich ein Geschenk für die Welt bin.

7. Ich vermag den Kurs zu halten, auch wenn es windstill ist.

8. Ich kann loslassen, damit ich beide Hände wieder frei habe und mein Herz offen bleibt.

9. Mein Wunsch ist, anderen Menschen mit dem was ich tue, dienen zu können und Gutes zu tun.

10. Mir ist bewusst, dass ich ein erfülltes Leben leben darf.

.

von Helga-Agnes Cubitzki

Stadt informiert …

Liebe Bürgerinnen und Bürger, während der „Woche des bürgerschaftlichen Engagements“ in Bergheim vom 13. bis 22. September 2019 laden wieder vielfältige Veranstaltungen dazu ein, verschiedene Tätigkeitsbereiche der Freiwilligenarbeit kennen zu lernen. Bürgerinnen und Bürger können sich kostenfrei an den Angeboten beteiligen.

Download Veranstaltungen

Zahlreiche Vereine und andere sozialen Partnerakteure der Freiwilligenarbeit haben an dem Programm mitgewirkt.

Das gebündelte Programm ist ab sofort als digitale Version unter www.bergheim/freiwilliges-engagement oder  als gedrucktes Programmheft bei der Fachstelle für Freiwilliges Engagement im Rathaus erhältlich.

In Vorfreude auf eine spannende Aktionswoche danke ich für die gute Zusammenarbeit.

Marion Eckart Kreisstadt Bergheim 

Abtl. Soziale Hilfen und Integration

SG Demografie, Integration, Stadtteilarbeit

-Fachstelle für freiwilliges Engagement-

Tel.: 02271 89709  www.bergheim.de

———————————————-

Wir vom Seniorenportal Bergheim, EFI-Team Bergheim e.V.,  Mentor – Die Leselernhelfer Bergheim  im EFI-Team Bergheim e.V. , sind dabei!

Wir sehen uns am Freitag,  20.9. 2019,  15-18 Uhr im Anton-Heinen-Haus! Hans-Jürgen Knabben

 

 

Stadt informiert …

Weiteres Projekt gefördert

Steinborn-Stiftung der Kreisstadt unterstützt Inklusionsprojekt
In diesem Jahr bezuschusste die Steinborn-Stiftung der Kreisstadt Bergheim erneut ein Projekt zur Inklusionsförderung. Dieses Mal eines des Kinder- und Jugendförderung Ahe e.V.
Für das kommende Schuljahr hat sich der Verein unter anderem zum Ziel gesetzt, Kinder mit sozialen und/oder emotionalen Schwierigkeiten und Migrationshintergrund besser in die Gruppen der Offenen Ganztagsschulen zu integrieren.
„Unsere gemeinnützige Stiftung ist eine tolle Möglichkeit, die Arbeit derjenigen zu unterstützen, die sich unermüdlich für die Weiterbildung von Kindern und Jugendlichen einsetzen“, freut sich Bürgermeister Volker Mießeler.

Projektinhalte
„Jeder Mensch wird so angenommen, wie er ist und dementsprechend gefördert und gefordert“, lautet einer der Grundsätze, nach denen sich der Verein orientiert. Um diesem Grundsatz weiterhin entsprechen zu können, sollen bereits bewährte Förderpläne für Kinder mit (drohender) Behinderung ausgebaut und evaluiert werden. Außerdem wird gezielt mit Eltern zusammengearbeitet, um Schwellenängste abzubauen. Besonders im Grundschulalter ist die Entwicklung eines gesunden Selbstbewusstseins und das Kennen gewaltfreier Konfliktlösungsstrategien wichtig. Beides soll in allen Altersklassen ausgebaut und vertieft werden.
Aktuell ist der Verein auf der Suche nach Sponsoren, um die derzeit vorhandene Qualität auch zukünftig sicherstellen zu können (Kontakt: gs.kjf.ahe@web.de).

Rats- und Bürgermeisterbüro
Michael Robens

(Fachbereichsleiter)

Telefon: 02271 / 89 442
E-Mail: michael.robens@bergheim.de

Phänomen Zeit …

Phänomen Zeit
.
Stell dir mal eine Welt ohne Zeitmessung vor. Wahrscheinlich kannst du das gar nicht. Du kennst die Uhrzeit, den Tag, den Monat und das Jahr. Tatsache ist jedoch, dass alle anderen Lebewesen um dich herum keine Zeitmessung benötigen. Ein Vogel kommt nie zu spät, ein Baum hat keine Termine, eine Katze schaut nicht auf die Uhr und deinem Hund ist es egal, wie alt er ist. Nur wir Menschen messen die Zeit und deswegen haben nur wir die Angst, nicht genug Zeit zu haben. Ich halte es mit diesem Sprichwort: “Das meiste im Leben erledigt sich von selbst, wenn wir nur genug Zeit verstreichen lassen.”
.
von Reni Petersen

Tipp: Kalte Suppe

Kalte Suppe
.
Zutaten:

1 Knoblauchzehe
125 Mandelmus
45 g altbackenes Weißbrot ohne Rinde
1 EL Sherryessig
1 EL Olivenöl
2 EL Mandelblättchen
1/2 Salatgurke
70 g grüne Trauben
Salz, Pfeffer
.
Zubereitung:
Knobi schälen und grob hacken. Mit Mandelmus, Weißbrot und 300 ml eiskaltem Wasser im Mixer pürieren. Das Öl unterrühren. Mit Essig, Salz und Pfeffer
abschmecken und in den Kühlschrank stellen.
.
Die Gurke der Länge nach halbieren, Kerne entfernen, das Fruchtfleisch fein würfeln. Trauben waschen. Die Mandelblättchen in einer Pfanne ohne Fett goldgelb rösten. Alles auf die Suppe streuen und servieren.
.
Das Richtige bei dieser Hitze.
von Gertrud Breuer

Tipp: Kopfschmerz natürlich bekämpfen…

Petersilientee:

1 Bund Petersilie in 1 Liter Wasser ca. 20 Minuten köcheln lassen. Über den Tag verteilt trinken.
6-12 Tage trinken. Bei Bedarf wiederholen.

Chrysanthemenblütentee:

Einige Blüten mit kochendem Wasser aufgießen und 10 Minuten ziehen lassen. Erhältlich in TCM-Apotheken. Einige Wochen 1-2 Tassen am Tag trinken, dann
eine Pause machen und bei Bedarf wiederholen.

Stangensellerie:

Verwende regelmäßig das Gemüse oder koche die Stangensellerie in Wasser aus. Du kannst das Dekokt so oft trinken, wie du willst.

Pfefferminztee:

wirkt sehr abkühlend. Wenn du leicht frierst, trinke ihn bitte nur in kleinen Mengen oder mische ihn mit anderen Tees. Du kannst auch Pfefferminzöl probieren, um deine Schläfen damit zu bestreichen.

Löwenzahn und Löwenzahntee: *

Der Tee wirkt stark abkühlend und eignet sich nicht als Dauergetränk.

Grüner Tee:

Wirkt stark abkühlend. Probiere 2 bis 3 Tassen, um akutes Kopfweh zu lindern!Kurkuma: Würze deine Speisen regelmäßig mit einer Prise Kurkuma (Gelbwurz).

Majoran:

Wirkt kühlend. Verwende
Majoran, um gehaltvolle Speisen aus Fleisch und Käse bekömmlicher zu machen.

*Rettich und Radieschen: *

Iss regelmäßig kleine Portionen roh.

*Kohlrabi: *

Iss ihn gekocht als Gemüse oder roh in kleinen Portionen zwischendurch.

von Gertrud Breuer

Stadt informiert …

Führung am 03.08.2019:

Bergheim-Hopping


Am 03. August findet zum zweiten Mal das Bergheim-Hopping statt. Dieses 2019 erstmalig stattfindende Führungsangebot ermöglicht es, das Museum Bergheimat, den Tagebau Hambach und das Schloss Paffendorf an einem Nachmittag kennenzulernen. Die Besonderheit dabei: jeder Gast kann entscheiden, ob er nur eine, zwei oder alle drei Führungen mitmachen möchte. Eben so, wie es zeitlich passt und je nachdem, was interessiert.

Zu den einzelnen Stationen wird nach einer kurzen Pause mit dem eigenen PKW oder Fahrrad „gehoppt“ (auf eigene Verantwortung).


Teil 1: Besuch des Museums BERGHEIMAT
Die neue, lebendig inszenierte Sonderausstellung beschäftigt sich u. a. mit den Burgen und Schlössern in und um Bergheim.

Teil 2: Besuch des Schlosses Paffendorf
Außenbesichtigung von Schloss Paffendorf, eines der schönsten Wasserschlösser im Rhein-Erft- Kreis, verbunden mit einer Kurzführung durch den 7 ha großen Schlosspark.

Teil 3: Besuch des Forum  :terra nova

Besichtigung des Tagebaus Hambach am Aussichtspunkt Forum :terra nova in Elsdorf, auch unter dem Aspekt der Auswirkung der Braunkohle auf die Burgen und Schlösser der Region.

Termine & Preise 2019
Termine:

03.08.2019 und 15.08.2019

Treffpunkt:

Teil 1: Museum BERGHEIMAT (Hauptstraße 57-59, Bergheim) |

Teil 2: Eingang Schloss Paffendorf (Burggasse 1, Bergheim)|

Teil 3: Forum :terra nova, Elsdorf

Beginn:

Teil 1: 14.00 Uhr |

Teil 2: 15.30 Uhr |

Teil 3: 17.00 Uhr

Dauer: jeweils ca. 45 Minuten
Preise: Gesamtpaket: 8,00 € p.P., Teilführungen: je 3,00 € p.P

Anlage Fotos: Dieses Bild ist im Zusammenhang mit der Presseinformation kostenfrei nutzbar. Bildautor: Kreisstadt Bergheim

Tipp: Heidelbeer-Eistörtchen

Heidelbeer-Eistörtchen

Zutaten für 6 Stück:

400 g Heidelbeeren
3 EL Zucker
200 ml Sahne
150 g Naturjoghurt
1 EL Vanillezucker
100 g Butterkekse
40 g flüssige Butter
kleine Muffinförmchen

Zubereitung:

300 g Heidelbeeren mit Zucker pürieren und durch ein feines Sieb streichen. Sahne mit Vanillezucker aufschlagen bis sie fest ist, den Joghurt vorsichtig unterheben.

3 kleine Schüsseln nehmen und in die erste 2 EL Heidelbeerpüree geben. In die zweite 10 EL Püree und den Rest in das dritte.

Nun 2 EL der Sahne-Joghurt Mischung in die Schüssel mit dem meisten Heidelbeerpüree geben. Das wird die dunkle Schicht des Törtchens. Die restliche Masse verteilen auf die andern beiden Schüsselchen und verrühren.

Die Kekse zerbröseln und mit der weichen Butter vermischen. Dann in
die Muffinförmchen geben und festdrücken. Darauf die dunkle Schicht Heidelbeercreme geben, anschließend die beiden anderen Schichten.

Für eine Stunde ins Gefrierfach geben.

von Gertrud Breuer

Mehr lesen

HTML Snippets Powered By : XYZScripts.com