Juni 13
Bist Du ein kritischer Denker?
Juni 13
Aufpassen ist immer gut!
WhatsApp: Kettenbrief warnt vor „Martinelli-Virus“
Auf dem Kurznachrichtendienst WhatsApp verbreitet sich derzeit
millionenfach eine Warnung vor dem sogenannten „Martinelli-Virus“.
Dabei soll es sich um eine „als sehr ernst eingeschätzte“ Malware
handelt, die als Video-Link getarnt das Smartphone des Users hacken
könne. Ebenso solle man „WhatsApp Gold Updates“ nicht öffnen. Allerdings handelt es sich bei diesen Nachrichten um einen sogenannten Hoax – eine Falschmeldung. Diese verbreitete sich bereits vor einigenMonaten in den englischen, italienischen und spanischen WhatsApp-Chats, und wurde schließlich von der spanischen Polizei enttarnt. Nun ist sie also im deutschsprachigen Web angekommen, kann aber getrost ignoriert werden. Grundsätzlich sei bei Kettenbriefen dieser Art aber Vorsicht geboten, manchmal haben es die Absender, etwa mit gefälschten Gewinnspielen, auf die persönlichen Daten der Empfänger abgesehen.
gesehen auf faz.net und Conrad.de
Juni 12
Im Tempel der Technik-Anbetung
Ein Besuch im Louwman-Museum in Den Haag
Wer auf Lack und Leder steht, ist im Louwman-Museum in Den Haag genau richtig. Es beherbergt eine der ältesten privaten Autosammlungen der Welt, und wahrscheinlich auch die schönste. Mehrere hundert historische Fahrzeuge erzählen von der rasanten Geschichte des Automobils – von der Pferdekutsche und den ersten selbstfahrenden Fahrzeugen bis hin zu schnittigen Formel-1-Wagen und modernen Hybridfahrzeugen.
Majestätische chromglänzende Luxuskarossen stehen gleichberechtigt neben den ersten Vertretern preiswerter Familienkutschen. Von manchen Fahrzeugen wurde nur ein einziges Exemplar oder eine geringe Anzahl produziert, während andere für Millionen Menschen auf die Straße gingen. Zu den Highlights zählen zum Beispiel ein witziges Bootauto – mit Rettungsring und Holzreling – ein übertrieben kitschiges Schwanenauto aus Indien, berühmte Fahrzeuge wie James Bonds Aston Martin aus dem Film „Goldfinger“, das Taxi aus „Der Pate“, Elvis Presleys „Fleetwood“-Cadillac oder die Nobelkarren von Sir Winston Churchill und Kaiser Wilhelm. Was waren das noch für Zeiten, als Geld keine Rolle zu spielen schien und das Leben für alle ein bisschen Glanz übrig hatte!
Seit 1934 haben zwei Generationen der Familie Louwman diese einzigartige Kollektion zusammengestellt, die seit 2010 in einem wahren Tempel der Technik-Anbetung residiert. Mit seiner hohen Eingangshalle hat der Neubau des amerikanischen Architekten Michael Graves etwas von einer Kirche. Den Grundstein für die perfekt in Szene gesetzte Sammlung legte der damalige Dodge-Importeur Pieter Louwman 1934 mit einem damals zwanzig Jahre alten Dodge. Der heutige Eigentümer ist Pieters Sohn Evert, Importeur der Marken Lexus, Toyata, Chrysler und Suzuki.
Man mag sich dessen Freude über einen spektakulären Fund in Wladiwostok vorstellen, ein Modell des schon verschollen geglaubten Toyotas AA, der allererste Personenwagen, den der japanische Autobauer 1936 – 1943 in Serie gebaut hat. Das ungeschliffene Juwel war Tausende Kilometer von seiner Heimat entfernt in Russland als unermüdliches Arbeitstier im Einsatz, bevor es einen würdigen Platz in Loumans Vitrine fand – ein rostiges Stück Geschichte voller Beulen und Blessuren. Daneben der völlig schnörkellose Schreibtisch von Kiichiro Toyoda, der die ersten Prototypen noch in buddhistischer Zeremonie weihen ließ und damit zum Grab seines Vaters fuhr, der ihm das erste Geld zur Gründung seiner Automobilfabrik gegeben hatte.
Juni 12
Einfach anfangen…
Juni 11
Kurztripp nach Amsterdam
Wie bekommt man seine Frau in ein weiteres Automuseum – “Mann” verkleidet es als Kurztripp nach Amsterdam. Da war ich schon seit über zwanzig Jahren nicht mehr – und ich muss zugeben, die Hauptstadt der Niederlande hat mich überrascht. So bunt, so quirlig, so lebendig hatte ich es gar nicht mehr in Erinnerung. Und als wir genug hatten vom Bummel entlang der schönen Grachten und Giebelhäuser, haben wir etwas Stille getankt im Beginenhof, einem Kleinod mitten im Zentrum unweit der Kalverstraat. In diesem mittelalterlichen Kloster lebten unverheiratete Frauen nach ihren eigenen Regeln. Auch in Köln-Widdersdorf gibt es übrigens einen Beginenhof – 2011 von Frauen für Frauen als erste Frauen-Baugenossenschaft in NRW gegründet. Inzwischen gibt es in Deutschland wieder 16 solcher Mehrgenerationen-Wohnanlagen. „Der Möglichkeit, nicht länger anonym, sondern vernetzt und miteinander verbunden in einer Umgebung zu leben, die beidem Raum bietet – der Individualität in eigener Wohnung und einem Miteinander in der Gruppe – gehört die Zukunft”, heißt es auf der Homepage. Gute Idee!
Das neue Amsterdam
Wie in vielen europäischen Städten wurden auch in Amsterdam in den letzten Jahrzehnten ehemalige Hafengebiete als Lebensraum wiederentdeckt. Das gesamte südliche Ufer des IJ (sprich: Ei) wurde seit Mitte der 90er Jahre bebaut. Unter der Regie der Architekten Dick van Gameren und Bjarne Mastenbroek wuchs nördlich des Hauptbahnhofs das IJdock in den Himmel: eine künstliche Halbinsel mit Hotel, Wohnungen und Büros samt Kurzparker-Hafen für Freizeitkapitäne.
Juni 11
Es muss nicht immer …
.
Protein ist wichtig für uns! Eiweiß ist der Grundbaustein unserer Zellen, der Körper benötigt es für viele lebenswichtige Abläufe, wie zum Beispiel den Muskelaufbau. Daher müssen wir mit unserer Nahrung ausreichend Protein zu uns nehmen. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung empfiehlt Erwachsenen, täglich 0,8 Gramm Eiweiß pro Kilogramm Körpergewicht einzunehmen. Welche Nahrungsmittel dafür besonders gut geeignet sind, entscheidet sich nach ihrer biologischen Wertigkeit: Wie viel eines Nahrungsmittelproteins kann in ein körpereigenes Protein umgewandelt werden? Je höher dieser Wert, desto weniger muss von diesem Lebensmittel aufgenommen werden, damit der Körper ausreichend mit Protein versorgt ist. Wer seine Ernährung vielfältig gestaltet, sollte mit seiner Proteinversorgung keine Probleme haben. Für Menschen,
die sich vegetarisch oder vegan ernähren oder viel Sport treiben, ist pflanzliches Protein ein wichtiger Bestandteil des Speiseplans!
Hanf
Die Kulturpflanze aus Asien hat es in sich! Wegen der Proteine, guten Fette, Vitamine, Mineralien und Ballaststoffe gilt Hanf als Superfood. In Form von Samen, Öl, Mehl oder Proteinpulver erobert er derzeit die Regale. Hanfprodukte lassen sich vielfältig einsetzen: Pulver im Smoothie, Öl für Salatdressings oder Hanfblätter als Tee – Sie können ihn ohne großen Mehraufwand in Ihre Ernährung einbauen. Nutzhanf enthält übrigens keine rauscherzeugenden Stoffe und ist daher unbedenklich..
Nüsse und Kerne
Sie liefern nicht nur gute Fette, sondern auch viel Eiweiß. Haselnüsse bestehen zum Beispiel zu 40 Prozent aus Protein, haben aber auch einen Fettgehalt von 60 Prozent. Genuss in Maßen heißt es also! Als kleiner Snack zwischendurch, als knuspriges Topping auf dem Salat oder im Kuchen oder Müsli – Nüsse und Kerne können Sie in so gut wie jeder Mahlzeit unterbringen.
Kichererbsen, Linsen und Co. sind vollgepackt mit wertvollem Protein. Die Allroundtalente machen sich gut als Salat, Eintopf, Brotaufstrich oder als Burger-Party und sind aus der veganen Küche nicht mehr wegzudenken!
Soja
Ob als Tofu, Tempeh oder Drink – die Sojabohne in jeglicher Form ist ein Top-Proteinlieferant! Die Vielseitigkeit und die hohe Proteinqualität machen Soja zu einer tollen Alternative zu tierischen Eiweißquellen.
von Gertrud Breuer
Juni 10
Netzwerk 55Plus informiert …
Der Eintritt kostet 5,50 €.
Barrierefreier Zugang über einen Aufzug.
Juni 10
Geduld, Wer kennt das?
Juni 09