Genuss pur—Birne-Zwiebel-Fladen

Birne-Zwiebel-Fladen

1 Päckchen Trockenhefe, 150ml warmes Wasser und 1TL Zucker verrühren und ca. 15 Minuten stehen

120g Cashews mit kochendem Wasser übergießen und ca. 15 einweichen lassen. Wasser abschütten, 30g Hefeflocken, 200ml Hafermilch, 3EL Zitronensaft,
Knoblauch, Salz, Pfeffer, Chili und 1 1/2TL geräuchertes Paprikapulver
zusammen pürieren.

2-3 reife Birnen und 1 rote Zwiebel in feine Streifen schneiden. Ofen
vorheizen: 200Grad Umluft

Teig vierteln – zu 4 Fladen ausrollen, dick mit Cashewcreme bestreichen,
Birnen und Zwiebeln darauf verteilen. Für ca. 12 Minuten in den Ofen. Mit Petersilie bestreuen.
.
von Gertrud Breuer

Cafe am Sonntag im Curacontreff …

Auch im neuen Jahr freuen wir uns Sie zu einem gemütlichen Nachmittag bei Kaffee und Kuchen begrüßen zu dürfen.

Kommen Sie vorbei, allein, mit
Freunden oder Verwandten.

Wann

19. Januar 16. Februar 15. März
Geöffnet von 14:30 – 17:00 Uhr

Wir bitten um vorherige Anmeldung.
02271-758880-0 oder curacontreff@curacon-rhein-erft.de

Paules Geschichten für Jungs in der Stadtbibliothek

„Paules Geschichten für Jungs“ in der Stadtbibliothek

Am Samstag, 18. Januar 2020 um 11 Uhr gibt es in der Stadtbibliothek wieder „Paules Geschichten für Jungs“ ab 3 Jahren. Vorlesepate Jeremy liest das Buch „Ich will einen Löwen!“. Der kleine Finn wünscht sich sehnlichst ein Haustier. Möglichst ausgefallen soll es sein. Z.B. ein Affe, eine Ziege oder ein Nilpferd. Ob seine Mama ihm das wohl erlaubt und welches Tier es am Ende wird?

Jeden 1. und 3. Samstag im Monat werden in der Stadtbibliothek Bergheim lustige, spannende, abenteuerliche oder sportliche Geschichten für Jungs vorgelesen. Alle kleinen Bilderbuchfans, die regelmäßig zum Zuhören kommen, erhalten in ihrem Lesepass einen Stempel und können tolle Preise gewinnen! Ist die Stempelkarte mit 20 Stempeln voll, winkt ein Gutschein für einen Rundflug in einem Ultraleichtflugzeug.

Nähere Informationen gibt es beim Team der Stadtbibliothek unter Tel.: 02271/89-380 oder im Internet unter www.stadtbibliothek.bergheim.de

Demenz-Bus stellt seinen Dienst nach über sechs Jahren ein

Neue Beratungsangebote in Planung

Die Demenz-Berater*innen des Rhein-Erft-Kreises. Foto: Rhein-Erft-Kreis

Die Idee entstand 2011, der erste offizielle Einsatz fand am 1. April 2013 statt: Der Demenzberatungsbus des Rhein-Erft-Kreises wird nach 1.265 dokumentierten und einer Vielzahl weiterer Kurzberatungen mit dem Jahresende 2019 seinen Dienst einstellen.

Sozialdezernent Christian Nettersheim (hintere Reihe, Mitte) begrüßte einen Teil der ehrenamtlichen Beraterinnen und Berater zum Abschluss des Projekts im Kreishaus. Auf einer Abschlussfeier dankte Kreissozialdezernent Christian Nettersheim allen über die Jahre engagierten ehrenamtlichen Kräften und Beratungsstellen für ihre unverzichtbare Unterstützung: „Durch die Präsenz des mittlerweile berühmten ‚Demenz-Busses‘ in den Kommunen wurde ein wichtiger Beitrag zur Enttabuisierung des Themas Demenz geleistet.“ Die Kooperationspartner hätten damit einen wichtigen Beitrag zur Beratung und im besten Fall zur Unterstützung von Betroffenen und ihren Angehörigen geleistet.

Sozialdezernent Christian Nettersheim mit Franz Müntefering, Vorsitzender der Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen (BAGSO)

Die Einsätze des Busses begannen 2013 in Kerpen und Bergheim bevor sie später auf alle Kreiskommunen ausgeweitet wurden. An den Beratungen beteiligten sich 23 Kooperationspartner der Wohlfahrtspflege, von Krankenhäusern und privaten Pflegeanbietern. Im Laufe der Zeit fuhren über 60 Beraterinnen und Berater auf die Marktplätze an Rhein und Erft.

Die wissenschaftliche Begleitung des Projekts durch die TU Dortmund mündete in die Veröffentlichung von Handlungsempfehlungen, die es anderen Stellen ermöglichten, ähnliche Projekte aufzubauen. So wurde die Idee der mobilen Beratungsstelle über die Grenzen von Deutschland hinaus in die Schweiz und sogar bis nach Taiwan getragen.

Einrichtung einer “Demenz-Musterwohnung” geplant

Nach über sechs Jahren rollender Beratung ist das Thema Demenz mit all seinen sozialen Folgen auch für Pflegende in der Mitte der Gesellschaft angekommen. Die Beratungen haben daher zuletzt deutlich gezeigt, dass sich die Bedürfnisse der Menschen mit Demenz und ihrer Angehörigen gewandelt haben. Der Rhein-Erft-Kreis wird mit seinen Kooperationspartnern auf diese Entwicklung reagieren und die Beratung vom öffentlichen Raum stärker ins häusliche Umfeld ziehen. Dabei ist es weiterhin das Ziel, die Lebenssituationen von Pflegebedürftigen und deren Angehörigen zu verbessern.

Christian Nettersheim: „Wir werden im Laufe des kommenden Jahres verschiedene neue Beratungsangebote aufbauen. Geplant ist 2020 die Einrichtung einer „Demenz-Musterwohnung“ in der Pflegebedürftige und pflegende Angehörige wichtige Informationen erhalten werden, wie der häusliche Wohnraum im Fall von Pflegebedürftigkeit und Demenz gestaltet werden kann. Auch soll ein neues Unterstützungsangebot für pflegende Angehörige aufgebaut werden.“ Bei allen anstehenden Planungen werde der Kreis mit den Partnern aus „Für Sie ins Quartier“ kooperieren.

Sechs neue Mensch-Hunde-Teams zum “Freude schenken”

Besuchshunde-Schulung mit Unterstützung der Lokalen Allianz Bergheim

Von Renate Könen, Tierfreunde Rhein-Erft

Dank der finanziellen Unterstützung der Lokalen Allianz für Menschen mit Demenz der Kreisstadt Bergheim und der Alzheimer Gesellschaft Rhein-Erft-Kreis e.V., Hürth, konnten bisherige und neue Mensch/Hund-Teams eine qualifizierte theoretische und praktische Schulung zur Vorbereitung auf Termine mit Besuchshunden in stationären Pflegeeinrichtungen, Tages- und Halbtagespflegen u.v.m. im Kreisgebiet in Anspruch nehmen. 5 Personen mit insgesamt 6 Hunden stellen sich den Anforderungen zur Qualifizierung zum Besuchshunde-Team. Mit Hundecoach Sandra Lucka von “SaLu-Dogs – Kompetenz aus Königsdorf”, aufgrund weiterer Ausbildungen ebenso qualifiziert, theoretisches Wissen das Thema Demenz betreffend zu vermitteln, ist genau die Richtige gefunden. Mit Sach- und Fachkompetenz, praxisorientiert, viel Engagement, darüber hinaus mit hinreichend Einfühlungsvermögen, vermittelt Sandra Lucka den komplexen Stoff, bis die Köpfe rauchen. Die Vierbeiner, die mit ihren Menschen die Hundeschule absolvieren, haben es bei Gehorsamsübungen deutlich leichter. Andere müssen außerhalb der Schulungstermine mehr Übungseinheiten durchziehen, um mithalten zu können.

Bedenkenlos müssen Besuchshunde Berührungen aller Art entspannt aushalten können. Dabei sind nicht nur Thobby, Cruella und Butch einfach spitze.  Dann geht es an die Praxis, denn für Besuchshunde dürfen z.B. Gehhilfen aller Art, wie Rollatoren, Krücken und Gehstöcke weder bedrohlich noch ängstlich wirken. Zum Teil machen die großen Räder von Rollstühlen dem einen oder anderen Vierbeiner noch Angst. Doch… Sandra hat viele gute Tipps auf Lager, den Hunden Angst zu nehmen.

Mit Konsequenz, sehr viel Liebe und Einfühlungsvermögen lernen alle Vierbeiner schnell, wie der künftige ehrenamtliche „Job“ mit ihren Menschen sinnvoll gestaltet werden kann. Mit „Siebenmeilenstiefeln“ geht es in Richtung Prüfung. Vorher wird noch geübt, wie ein Besuch in einer interessierten Einrichtung praktisch gestaltet werden kann. Die Bewohner, die sich für diesen Zweck zur Verfügung stellen, sind begeistert. Wir bedanken uns für die Geduld, Ausdauer und das entgegengebrachte Vertrauen. Kann jetzt noch etwas schiefgehen??? – Wohl kaum! Tausend Dank an Hundecoach Sandra Lucka, die sich mit jedem von uns so viel Mühe gibt, wie jeder braucht. Alle freuen sich, nach erfolgter Prüfung im Neuen Jahr voll durchstarten zu können.

Die neuen Teams: Katharina Güthing mit Boston-Terrier Butch
Renate Könen mit Yorkie-Mix Trixie
Anna Marquedant mit Jack Russel-Terrier/Pinscher-Mix Ellie & Mix Mina
Mara Niggemann mit Australien Shepherd-Mix Cruella
Ingrid Schulte zur Surlage mit Malteser-Mix Thobby

  • Fotos: Sandra Lucka

 

Bergheim aktiv am 7. Juni 2020

Am 07. Juni 2020 steht die Bergheimer Innenstadt wieder ganz im Zeichen der Vereine, denn dann startet eine Neuauflage von Bergheim Aktiv! Die Info-Veranstaltung in der Bergheimer Fußgängerzone ist eine tolle Gelegenheit für Vereine und Institutionen, sich einem breiten Publikum vorzustellen, Mitglieder zu werben und Unterstützer zu finden.

Hier geht’s zur Anmeldung: bergheim-aktiv-anmedeformular2020

CuraCon eGmbH sucht …

Wir sind eine gemeinnützige GmbH und bieten für Menschen mit geistiger und/oder psychischer Behinderung Ambulant Betreutes Wohnen und vielfältige Freizeitangebote im gesamten Rhein-Erft-Kreis an.

Für unsere jährlich stattfindenden Urlaubsfahrten suchen wir
Reisebegleiter für Urlaubsreisen (m/w/d)
Hunsrück für die Zeit vom 20.07. – 02.08.2020 und Münsterland für die Zeit vom 24.07. – 07.08.2020

Voraussetzungen:
• Empathie für Menschen mit geistiger Behinderung, auch mit erhöhtem Hilfebedarf
• Teamfähigkeit
• Eigenverantwortung
Es erwarten Sie:
• Attraktive Vergütung
• Auf Wunsch eine Praktikumsbescheinigung
• Verschiedene Vor- und Nachtreffen
• Kennenlerntreffen mit den Eltern und/oder Angehörigen und
gesetzlichen Betreuern
• Spaß und Freude

Weitere Informationen über uns und unsere Arbeit erhalten Sie unter 02271-75 88 80-0 bei Gerda Steffens oder auf www.curacon-rhein- erft.de

 

 

 

 

 

 

Tipp: Hafer-Früchte-Taler

Hafer-Früchte-Taler
.
zum Frühstück – gesund, sättigend, industriezuckerfrei und schnell gemacht!


1 reife Banane, 1 kleine reife Birne
zusammen pürieren.
100g kleinblättrige Haferflocken
20g Haferkleie 50g Buchweizen–oder Dinkelmehl eine Prise Salz
vermengen und mit dem Fruchtmus zu einem Teig verarbeiten. Anschließend eine Handvoll ungesüßte getrocknete Cranberries unterheben. In einer Pfanne Kokosöl erhitzen, einen Speisering hineinstellen, einen Klecks Teig darin flachdrücken, Ring entfernen und so fortfahren, bis alle Taler geformt sind. Von beiden Seiten knusprig anbraten und noch warm
genießen (gerne auch, wie hier, getoppt mit einer Fruchtsauce und gekeimten Leinsamen)
.
von Gertrud Breuer

Stadtradel- Star 2020 gesucht!

Stadtradel- Star 2020 gesucht!

Klimaschutz ist in aller Munde.

Die Kreisstadt Bergheim wird mit ihrer Teilnahme am diesjährigen Stadtradeln einen weiteren aktiven Beitrag zum Klimaschutz leisten und möchte möglichst viele Menschen motivieren, für Bergheim und unser Klima aufs Rad zu steigen. Stadtradeln ist ein bundesweites Projekt, bei dem in Kommunen innerhalb von drei Wochen möglichst viele Radkilometer gesammelt werden. Umso mehr Menschen beim Stadtradeln 2020 dabei sind und mitradeln, umso mehr Kilometer kommen zusammen. Und jeder Kilometer zählt!

In Bergheim findet das Stadtradeln vom 01. bis 22. Mai 2020 statt.

Zusätzlich sucht die Kreisstadt Bergheim den „Stadtradel- Star 2020“. Gesucht wird eine Person, die bereit ist, in dieser Zeit ganz auf das Auto zu verzichten, um – egal bei welchem Wetter – möglichst viele Kilometer mit dem Rad zurückzulegen.

Der Stadtradel- Star 2020 wird aktiv vom Citymanagement der Kreisstadt unterstützt und erhält am Ende der Aktion einen tollen Preis.

Wer diese spannende und sportliche Herausforderung annehmen möchte, kann sich bei Petra Kokisch vom städtischen Citymanagement unter

Tel. 02271-89778 oder 0163-8908439 oder per E-Mail unter citymanagement@bergheim.de bewerben.

Weitere Informationen zum Stadtradeln gibt es unter https://www.stadtradeln.de.

Wieder was gelernt …

Heute hatten wir im Seniorenkurs wieder unsere Freude…

Wie kann ich ein Iphone oder IPad auf einem Fernseher darstellen…

iPhone per HDMI-Kabel mit TV verbinden

Über den HDMI-Adapter könnt ihr Bild und Ton gleichzeitig vom iPhone auf den TV bringen – WLAN wird nicht benötigt. Der Fernseher muss einen HDMI-Anschluss haben und ihr braucht noch einen Lightning-auf-HDMI-Adapter für euer iPhone, sowie ein HDMI-Kabel

Wie installiert man eine App!

Wie löscht man eine App …

 

Mehr lesen

HTML Snippets Powered By : XYZScripts.com