Nach geschäftigen 25 Jahren gibt es viele Gründe für ein wirklich großes Bürgerfest am Samstag, den 3. Juni 2023, ab 13 Uhr auf dem Conci: Mit seiner unbestrittenen Überparteilichkeit ist der Bürgerverein Kempen-Hagelkreuz seit 1998 ein Garant für die Anliegen der BürgerInnen rund um die Verbesserung der Wohnqualität im nördlichen Stadtgebiet Kempens. Mit vielen Ideen wie der Stadteilzeitung „Stadtklatsch“, der Umgestaltung des Concordienplatzes, Verkehrskorrekturen und -Verbesserungen oder als Sprachrohr und Imagebildner. » weiterlesen: Großes Bürgerfest – 25 Jahre Bürgerverein Kempen-Hagelkreuz e. V.
Gärtnern
Einsamkeit enttabuisieren: Warum sprechen wir nicht darüber und handeln?
Alleinsein und Ausgeschlossen sein hat psychische und physische Auswirkungen und kann zu Depressionen oder Herzkrankheiten führen. Trotzdem ist Einsamkeit in unserer Gesellschaft – egal in welchem Alter – ein Tabuthema. Aber warum ist das so, was sind Auslöser und Anzeichen und wie kann man sich und andere davor schützen? Ingo Behr, der Sozialwissenschaftler und Quartiersentwickler der Stadt Kempen, erklärte die Zusammenhänge auf der Informationsveranstaltung “Gemeinsam statt einsam“. » weiterlesen: Einsamkeit enttabuisieren: Warum sprechen wir nicht darüber und handeln?
Jahresabschluss für Hagelkreuz-AktivistInnen
Auf Einladung des Quartiersentwicklers der Stadt Kempen, Ingo Behr, kamen viele der ehrenamtlichen Helfer und Helferinnen rund um die Quartiersentwicklung im Hagelkreuz in das Café am Kuhtor, um das Jahr Revue passieren zu lassen. » weiterlesen: Jahresabschluss für Hagelkreuz-AktivistInnen
Pralles Leben in Totholzhecke – ökologischer Lebensraum für Tiere
Die naturnahen Urban Gardening-Hobbygärtner aus dem Hagelkreuz haben mit dem Anlegen einer Totholzhecke auf der Nansenstraße begonnen. Trotz des Namens steckt in der – auch Benjeshecke genannten – Begrenzung pralles ökologisches Leben für Igel, Bienen und vielerlei Krabbelgetier. » weiterlesen: Pralles Leben in Totholzhecke – ökologischer Lebensraum für Tiere
Pflanzvirus ausgebrochen: Hagelkreuzer machen mit beim Wettbewerb „Wir tun was für Bienen“

Einige Bewohnerinnen und Bewohner auf der Nansenstraße haben sich mit einem Pflanzvirus beim Projekt “Urban Gardening“ infiziert und hoffen nun beim bundesweiten Pflanzwettbewerb „Wir tun was für Bienen“ 2021 auf einen Geld- oder Sachpreis, um weiter aktiv zu gärtnern. » weiterlesen: Pflanzvirus ausgebrochen: Hagelkreuzer machen mit beim Wettbewerb „Wir tun was für Bienen“
Roter Heinz, Berliner Aal und ostfriesische Palme jetzt im Hagelkreuz vorhanden

Bei diesen wohlklingenden Namen handelt es sich um alte Gemüsesorten, die über viele Generationen und Jahrhunderte kultiviert wurden. Sie gehören zu den letzten historischen Regionalsorten in Deutschland und können aktuell in einer Saatguttauschkiste im Quartiersbüro Hagelkreuz, die von der Initiative zur Erhaltung historischer Gemüsesorten „DAS GROSSE FREIE“ bereitgestellt wurde, gegen eine kleine Spende erhalten werden.
» weiterlesen: Roter Heinz, Berliner Aal und ostfriesische Palme jetzt im Hagelkreuz vorhanden
Bürgerforum Hagelkreuz beliebt und gut besucht: Wir sind Demokratie!
Im Rahmen der Quartiersentwicklung ist das Bürgerforum eine wichtige Form der Beteiligung – und das auch ohne Parteibuch. „Das Forum Hagelkreuz war gestern Abend mit 30 Teilnehmenden sehr gut besucht“, freut sich Ingo Behr, verantwortlich für die Quartiersentwicklung bei der Stadt Kempen. » weiterlesen: Bürgerforum Hagelkreuz beliebt und gut besucht: Wir sind Demokratie!
Quartiersentwicklung im Hagelkreuz in Zeiten der Corona-Pandemie
Nachdem zunächst alle Veranstaltungen im Quartiersprojekt Hagelkreuz abgesagt wurden, der erste Schock nach dem Lockdown überwunden war, tauchte die Frage auf, was kann man auch ohne direkten persönlichen Kontakt machen? Welche Aktivitäten können trotz Kontaktbeschränkungen weiter stattfinden? » weiterlesen: Quartiersentwicklung im Hagelkreuz in Zeiten der Corona-Pandemie
Humus, Häckselgut, Mutterboden: Hochbeete in der Nansenstraße sind befüllt
Mit viel Enthusiasmus und etwas Schweiß haben die „Urban Gardening-Projektmitglieder“ die Hochbeete am Rondell in der Nansenstraße mit jeweils knapp sechs Kubikmeter Humus, Häckselgut und Mutterboden befüllt. » weiterlesen: Humus, Häckselgut, Mutterboden: Hochbeete in der Nansenstraße sind befüllt
Wie verändert uns die Corona-Pandemie?
Vom Urlaub in relativer Normalität zurück nach Deutschland
Als wir am 20.03.2020 aus unserem Urlaub in Indien zurückkamen, holte uns unser ältester Sohn am Flughafen ab. Spaßeshalber fragte er, ob wir auf Grund der Corona-Distranzregeln im Kofferraum oder auf dem Dach mitfahren wollten. Eine Umarmung war nach 5 Wochen Abwesenheit nicht drin. Das tat schon weh. » weiterlesen: Wie verändert uns die Corona-Pandemie?