Nicht nur die Pandemie hat ältere Menschen in den letzten Jahren von gesellschaftlichen Angeboten ferngehalten, aber deutlich gemacht, dass diese Gruppe besondere Bedürfnisse rund um Vereinsamung und Alleinsein haben. Das Kempener Bündnis 90/Die Grünen stellte im Jahre 2020 einen Antrag im städtischen Sozialausschuss, um vereinsamte ältere Menschen zu identifizieren und Hilfe oder Betreuung anzubieten. » weiterlesen: Wohlfühlen mit 60+ in Kempen – Was wollen und brauchen ältere Menschen?
Wohnen
Weihnachten in Corona-Zeiten

Wir haben ein wirklich sehr schwieriges Jahr 2020 erleben müssen; die Corona-Pandemie war das beherrschende Thema und hat uns viele Hürden in den Weg gestellt. Dabei sind speziell die Kontaktbeschränkungen sehr einschneidend. Erfreulich ist, dass es gleichwohl immer wieder zu einzelnen Begegnungen im Quartiersbüro kam, Abstands- und Hygieneregeln selbstverständlich einhaltend. Soziale Kontakte sind uns allen wichtig und machen Freude; » weiterlesen: Weihnachten in Corona-Zeiten
Bürgerforum Hagelkreuz beliebt und gut besucht: Wir sind Demokratie!
Im Rahmen der Quartiersentwicklung ist das Bürgerforum eine wichtige Form der Beteiligung – und das auch ohne Parteibuch. „Das Forum Hagelkreuz war gestern Abend mit 30 Teilnehmenden sehr gut besucht“, freut sich Ingo Behr, verantwortlich für die Quartiersentwicklung bei der Stadt Kempen. » weiterlesen: Bürgerforum Hagelkreuz beliebt und gut besucht: Wir sind Demokratie!
Quartiersentwicklung im Hagelkreuz in Zeiten der Corona-Pandemie
Nachdem zunächst alle Veranstaltungen im Quartiersprojekt Hagelkreuz abgesagt wurden, der erste Schock nach dem Lockdown überwunden war, tauchte die Frage auf, was kann man auch ohne direkten persönlichen Kontakt machen? Welche Aktivitäten können trotz Kontaktbeschränkungen weiter stattfinden? » weiterlesen: Quartiersentwicklung im Hagelkreuz in Zeiten der Corona-Pandemie
Söderblomstraße: Neue Versorgungsleitungen notwendig – Behinderungen unumgänglich
Bis Ende des Jahres erneuern die Stadtwerke Kempen in vier Bauabschnitten die Versorgungsleitungen auf der Söderblomstraße. Dafür wurde eine Fahrspur gesperrt und durch eine Einbahnstraßenregelung ersetzt. Die Ausfahrt zur Kerkener Straße ist für alle Bauabschnitte immer in Fahrtrichtung Kerkener Straße. » weiterlesen: Söderblomstraße: Neue Versorgungsleitungen notwendig – Behinderungen unumgänglich
Metzgerei Gerlach – Eine Ära geht zu Ende…!
Am Samstag schließt die Metzgerei Gerlach am Concordienplatz endgültig die Türen: Viele Jahre war die vielfach ausgezeichnete Metzgerei in Kempen die beste Adresse für Fleisch, Wurst, Geflügel und auch Käse. » weiterlesen: Metzgerei Gerlach – Eine Ära geht zu Ende…!
Humus, Häckselgut, Mutterboden: Hochbeete in der Nansenstraße sind befüllt
Mit viel Enthusiasmus und etwas Schweiß haben die „Urban Gardening-Projektmitglieder“ die Hochbeete am Rondell in der Nansenstraße mit jeweils knapp sechs Kubikmeter Humus, Häckselgut und Mutterboden befüllt. » weiterlesen: Humus, Häckselgut, Mutterboden: Hochbeete in der Nansenstraße sind befüllt
Wie verändert uns die Corona-Pandemie?
Vom Urlaub in relativer Normalität zurück nach Deutschland
Als wir am 20.03.2020 aus unserem Urlaub in Indien zurückkamen, holte uns unser ältester Sohn am Flughafen ab. Spaßeshalber fragte er, ob wir auf Grund der Corona-Distranzregeln im Kofferraum oder auf dem Dach mitfahren wollten. Eine Umarmung war nach 5 Wochen Abwesenheit nicht drin. Das tat schon weh. » weiterlesen: Wie verändert uns die Corona-Pandemie?
Was hat der Leiter des RKI mit dem Hagelkreuz zu tun?
Wer kennt sie nicht – die neuen Fernsehstars? Einer von ihnen ist Professor Lothar H. Wieler. Im Untertitel im TV steht dann meist: Präsident des RKI. Was ist nun RKI – eine Abkürzung für Robert Koch-Institut. Und da sind wir schon in Kempen im Hagelkreuz – auf der Robert-Koch-Straße. » weiterlesen: Was hat der Leiter des RKI mit dem Hagelkreuz zu tun?
Leih-Großeltern haben Enkel zum Borgen …
Großeltern, Kinder und Enkel gemeinsam an einer Adresse findet man heute selten. Anders als früher ist das sonntägliche Mittagessen mit Oma und Opa durch große Distanzen von Familienangehörigen seltener. Großeltern verschwinden vielerorts aus dem Kinder-Alltag. Treffen verlagern sich auf wenige im Jahr oder – wie bei Klaus Martens und Bärbel Ziemann-Martens aus Kempen – haben die eigenen Kinder noch keine Kinder.
Großeltern sind die zwei Kempener Rentner trotzdem für zwei Geschwister, die keine eigenen Großeltern haben. Gefunden haben sich die zwei Familien über den Oma-Opa-Service im Hagelkreuz. Längst ist es nicht mehr ungewöhnlich, wenn Familien nach Ersatz-Großeltern suchen. » weiterlesen: Leih-Großeltern haben Enkel zum Borgen …