Rund ums Geld

Alle wollen Dein Bestes, Dein Geld,

gilt nicht nur zur Osterzeit

# Achtung, Phishing und mehr!

  • E-Mails mit dem Betreff „Bestätigen Sie Ihre Kontodaten so schnell wie möglich!“
  • Eine neue Betrugsmasche namens „Quishing“ setzt gezielt auf QR-Codes in gefälschten Briefen.
  • Betrugsversuche sind Apps, die Kundinnen und Kunden installieren sollen, um z.B. bei ihrer Bank handlungsfähig zu bleiben.
  • Betrugsversuch tarnt sich als SMS oder Mail eines Paketzustellservices.

Eine gut gemachte Phishing-Mail sieht nicht nur gut aus. Sie schafft es bei Ihnen ein sofortiges Handlungsbedürfnis auszulösen und sämtliches Misstrauen auszuschalten. Es wird mit folgenden Methoden gearbeitet:

  • Androhung von Gebühren: Bei einer drohenden Strafzahlung werden die meisten Menschen unvorsichtig und tun alles, um die Zahlung zu vermeiden.
  • Zeitdruck: Sie sollen schnell reagieren, sonst drohen schlimme Konsequenzen. Vor allem aber sollen Sie keine Zeit haben über den Sinn der Mail nachzudenken oder nochmal nachzufragen.
  • Appell an die Neugier: Was für ein Paket kommt bald an? Sie haben etwas gewonnen? Oder eine Rechnung erhalten? Der Reflex einfach nachzuschauen ist manchmal so groß, dass man erst klickt und dann nachdenkt.

Der beste Schutz ist es,

  • einfach gar nicht zu reagieren.
  • Löschen Sie verdächtige Mails und SMS.
  • Legen Sie bei Anrufen, die Ihnen merkwürdig vorkommen, lieber den Hörer auf.
  • Lassen Sie sich nicht unter Druck setzen.

Bereits auf einen Link geklickt oder sogar Ihre Daten weitergegeben? Dann handeln Sie sofort.

  • Kontaktieren Sie das entsprechende Unternehmen. Ändern Sie Ihre Passwörter oder sperren den Zugang zu Ihrem Konto. Zusätzlich sollten Sie Ihren Rechner auf Schadsoftware prüfen.
  • Ihre Kontoumsätze sollten Sie ab jetzt genau im Blick behalten. Bei verdächtigen Transaktionen informieren Sie sofort Ihre Bank und erstatten Sie Anzeige bei der Polizei.

# Kostenlose IBAN Prüfung

Überweise kein Geld an Fremde. Prüfung sie auf Geisterkonten

  • Iban Nummer wird auf Gültigkeit geprüft
  • Anzeige ob Meldungen vorhanden sind
  • Informationsaustausch
  • Meldung an Staatanwaltschaft, Banken oder Plattformen

# EC- und Kreditkarten richtig entsorgen

EC- und Kreditkarten fehlen heute wahrscheinlich in keinem Portemonnaie mehr. Doch was tun, wenn sie abgelaufen oder beschädigt sind? Die korrekte Entsorgung ist nicht nur aus Datenschutzgründen, sondern auch für die Umwelt wichtig.

Alte Karten nicht aufbewahren!

  • Datenschutz: Karten enthalten sensible Informationen wie Name, Kartennummer und Sicherheitscodes. Unsachgemäße Entsorgung kann zu Datenmissbrauch führen.
  • Umweltschutz: Karten mit Mikrochip gelten als Elektrogeräte und enthalten wertvolle Rohstoffe. Eine fachgerechte Entsorgung ermöglicht das Recycling dieser Materialien und schützt die Umwelt.

Wichtig niemals die Karte einfach wegwerfen!

Nehmen Sie eine Schere und zerschneiden Sie die Karte so, dass Chip und Magnetstreifen zerstört sind. Alle lesbaren persönlichen Daten wie Name, IBAN, Kreditkartennummer und Sicherheitscode müssen auf diese Weise unkenntlich gemacht werden.

  • Der Mikrochip muss nach dem Elektro- und Elektronikgerätegesetz fachgerecht entsorgt werden. Recyclinghöfe: Örtliche Wertstoffhöfe nehmen Elektroschrott entgegen, einschließlich zerkleinerter Karten. Informationen zu Standorten erhalten Sie bei Ihrer Stadt- oder Kommunalverwaltung. Supermärkte und Elektronikhändler bieten Sammelboxen für Elektrokleingeräte an, in denen Sie auch Ihre zerkleinerten Karten entsorgen können.

Übrigens: Die Entsorgungstipps gelten nicht nur für Bankkarten, sondern auch für andere Karten mit Chip, etwa Gesundheits- Kunden- oder Zugangskarten.

Wilde Primel auf der Wiese

 

Wir wünschen allen Lesern ein schönes Osterfest 2025, bleiben Sie gesund und munter!

Schreiben Sie einen Kommentar

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahren Sie mehr darüber, wie Ihre Kommentardaten verarbeitet werden .