Qualität der Pflege(-einrichtung)

Qualität, bei jährlich steigenden Entgelten, ein Geheimnis mit sieben Siegel! Gehört dies zum Sozialen Verhalten, zum Schutz von Mitarbeitern und Pflegebedürftigen? Fortsetzung vom 19.10.22 Die Gegenleistung in der Pflege Wissenschaftliche Qualitätsstandards Behördliche Kontrolle Heimaufsichtsbehörde als Ordnungsbehörde In den Wohn- und Teilhabegesetz der Länder sind allgemeine Voraussetzungen und Anforderungen zur Qualität in Einrichtungen, in denen Pflege… » weiterlesen: Qualität der Pflege(-einrichtung)

Mitwirkung durch den Heimbeirat Teil 2

Mitwirkung nach § 7 Abs. 4 des Gesetzes an den Leistungs- und Qualitätsvereinbarungen sowie an den Vergütungsvereinbarungen und nach § 7 Abs. 5 des Gesetzes an den Leistungs-, Vergütungs- und Prüfungsvereinbarungen. Fortsetzung von Teil 1 Diese Inhalte der Mitwirkung wurde in den Heimgesetzen der Bundesländer häufig wörtlich aufgegriffen, teilweise neu zusammengefasst oder sprachlich leicht angepasst.… » weiterlesen: Mitwirkung durch den Heimbeirat Teil 2

Mitwirkung durch den Heimbeirat Teil 1

Mehr Demokratie wagen In diesem und zwei weiteren Beiträgen wollen wir die Grundlage für unser Seminar vom 19.-22. im September in Königswinter legen.  Die Entgeltverhandlungen ab September werden spannend in den Privateinrichtungen; die Pflegekräfte erhalten dann Mindestlöhne und oft nicht die Entgelte von Caritas und Diakonie. Pflegequalität ist bisher nicht messbar aber vergleichbar. Die Mitwirkung… » weiterlesen: Mitwirkung durch den Heimbeirat Teil 1

Unzureichende Chancen auf Teilhabe im Alter

Es reicht nicht: ein Mandat zu übernehmen, Forderungen aufzustellen. Es muss aktiv gehandelt werden. Zum 13. Deutsche Seniorentag, vom 24. bis 26. November 2021 in Hannover, legt der Veranstalter BAGSO – Bundesarbeitsgemeinschaft der ­Seniorenorganisationen e.V. eine Studie vor. Die Befragung von 33 Städten und Gemeinden in vier Bundesländern zu Beratungsangeboten, Begegnungsstätten und der Förderung von… » weiterlesen: Unzureichende Chancen auf Teilhabe im Alter

Der Bewohnerbeirat das unbekannte Wesen

Mitbestimmung im digitalen Zeitalter – dringender denn je! Wegen der Pandemiekosten, dem „heimlichen“ Eingriff in die Pflegekassen der gesetzlich Versicherten für die Einrichtungen, sind die finanziellen Reserven aufgebraucht. Das Bundes-Finanzministerium warnt, nach der Wahl, dass nun der Beitragssatz steigen könnte. Der Pflegekasse droht offenbar die Zahlungsunfähigkeit Die Pflegekasse benötige dringend eine Finanzspritze aus dem Bundesfinanzministerium,… » weiterlesen: Der Bewohnerbeirat das unbekannte Wesen

Bedeutet der Rechtsruck das Ende der Demokratie

Ungarn, Polen und die Slowakei nur der Anfang oder wachen wir auf?! Der weltweite Rechtsdruck  könnte dabei helfen, die Demokratie zu reformieren.   Das braucht aber Zeit, die wir vielleicht nicht mehr haben. Der Mix aus unglaublichen potenziellen Wohlstand, einem drohenden Ökokollaps, einer fragilen Geopolitik, der Globalisierung und dem drohendem digitalen Tsunami führt zu einem… » weiterlesen: Bedeutet der Rechtsruck das Ende der Demokratie

Der Spagat in der Pflege

Gute Pflege kostet! Wer muss zahlen? „Black Box Pflegeheime“  Staatliche Regel-Kontrollen der Heimaufsicht sind ausgesetzt. Qualität in den Einrichtungen und tarifliche Bezahlung werden nicht gewährleistet. Träger von Pflegeeinrichtungen sehen Verantwortung verschieden. Kostenaspekte stehen unausgesprochen im Vordergrund. Private Einrichtungsträger sehen Gewinnschmälerung, Steuerzahler sollen Mehrkosten bezahlen.  „Wie wir gute Pflege sichern, ist die soziale Frage der 20er… » weiterlesen: Der Spagat in der Pflege

Der Bewohner(bei)rat

Die unbekannte, „frei“ gewählte Interessenvertretung der Bewohner Seit Anbeginn 1994/1995 sieht die Pflegeversicherung (SGB) XI eine indirekte Beteiligung der Bewohner durch ihre alle zwei Jahre freigewählten Bewohnervertretung vor. Die Umsetzung der Wahl beaufsichtigt die Heimaufsicht, nun umbenannt in Wohn- und Teilhabe Gesetz (WTG) Behörde. . Das Bundessozialgericht mahnt, mit Urteil vom 26.09.2019 – B 3… » weiterlesen: Der Bewohner(bei)rat

Sexualität im Heim (k)ein Tabu

Sexualität ist ein Aufreger im Heim, nichts funktioniert besser als die „stille Post“. Wie kann man nur in dem Alter. Wir wollen den Beitrag: „Sexualität in der Pflege“ wieder aufnehmen und der Frage nachgehen, welche Einflussmöglichkeiten könnten die gewählten Mitglieder des Beirates haben. (Nachfolgende Ausführungen beziehen sich auf die Grundlagen für NRW, siehe unten, und… » weiterlesen: Sexualität im Heim (k)ein Tabu

Bewohner(bei)rat (k)ein Aufreger

Versagen einzelne Beiratsmitglieder oder das System? Entgelterhöhungen in den Einrichtungen müssen BSG Urteil – 26.09.2019 – B 3 P 1/18 R vor dem Einreichen bei der Pflegekasse vom Heimbeirat gegengezeichnet werden. Die Unterschrift für Leistungs- und Vergütungsverhandlungen werden den Pflegekassen vor der Verhandlung zu Unterschrift vorgelegt. Welcher Heimbeirat hat die komplexen Unterlagen verstanden oder geprüft.… » weiterlesen: Bewohner(bei)rat (k)ein Aufreger